Verbrauch und Reichweite Ecoboost vs Diesel

Ford Focus Mk3

Hallo, ich bin am überlegen einen Focus Kombi zu kaufen. Weis aber nicht so richtig welchen Motor, ob 1,6 Eco 150 ps, 1,6 TDci 115ps oder 2,0 Tdci 140 ps. Und nun meine Frage an euch, was verbrauchen euro Motoren so und wie ist die Reichweite? Noch fahre ich ein C-Max 2,0 Tdci und komme so zwischen 800 - 850 km, ist das mit den neuen Motoren auch machbar? Vielen dank für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Tja mit dem Hubraum ist es so eine Sache.
Es gibt auch Frauen mit großen Hubraum, aber deswegen müssen die nicht schneller kommen.

185 weitere Antworten
185 Antworten

ich fahre meinen 2.0 TDCi (140 PS) jetzt seit Anfang Juli und inzwischen gute 13.000 km.

Der Durchschnittsverbrauch über die gesamte Distanz liegt bei 5,3 L/100 km. Reichweite bei vollem Tank: >1000 km - kommt auch meist ganz gut hin, dass ich alle 900 - 950 km tanke, je nach dem ob Freitag naht oder er noch bis Montag früh hält.

Maximal waren es bisher 6,6 L auf der Strecke Berlin- Kiel mit Tempo 200 da wo es möglich war.

Minimal habe ich 4,4 L geschafft, aber da hat das Fahren auch keinen Spaß mehr gemacht, sondern es war eher lästig so spaßarm - ähh sparsam - zu fahren.

Grundsätzlich bin ich mit dem Motor absolut zufrieden. Der 115 PS stand als Alternative zur Wahl, war mir persönlich aber nach der Probefahrt nicht spritzig genug beim Überholen und Durchzug im 6.Gang

Den 163 PS konnte ich nicht Probefahren, war aber auch nicht dramatisch, da sich die Fahrleistungen ja nur geringfügig in der Endgeschwindigkeit unterscheiden und dafür war mir der Aufpreis dann doch zu viel.

Den EcoBoost wäre ich auch gefahren, es hat sich nur leider mein Weg zur Arbeit verdreifacht, sodass ich jetzt 30.000 km/ Jahr fahre und da war der Diesel die Vernunftentscheidung.

Ich finde trotzdem, dass die EcoBoost-Motoren super sind und gerade bei geringeren Fahrleistungen auch die bessere Wahl sind, besonders was Verschleiß bei Kurzstrecken und Stadtverkehr angeht.

Gruß
FS

für mich sind eigentlich die 6,7l ok...
wenn man berechnet das wir auf der autobahn mit 150-160 gefahren sind
das ist weniger wie unser polo der nur 80ps hat
für ein 163ps auto ist das ok
ausserdem wie schon geschrieben, wir haben das auto gerade mal 5 tage
da gibt man noch zuviel gas beim beschleunigen... wir hatten bis jetzt nur 90ps bzw haben noch 80ps.... der braucht viel länger bis er oben ist
und dann noch das schalten...da wartet mn in der regel auch zu lange
aber das wird schon noch und dann gleitet man genauso wie mit 80ps dahin
und das wird sich auch im verbrauch noch bemerkbar machen

und wegen dem hier protzen die diesel fahrer... ähm hier gehts doch um verbrauch und ich glaube nicht das der 182 ps ecoboost annähernd auf 6,7 liter kommt wenn er mit 160 oder mehr über die autobahn bewegt wird... und ich rede hier nicht von 200 oder mehr und auch nicht von zwanghaften 120 oder 130 fahren
sondern vom normalen zügigen fahren

da hat mein beetle 90ps tdi locker um die 7l oder mehr gebraucht
den konnte man zwar auch mit 5,5l fahren...aber das schaffe ich auch nit den 163ps man müsste sich halt mehr zurückhalten...

Das war auch kein Stenkern über die Diesel-Fahrer sondern ich wollte damit die anderen Faktoren mehr benennen.

Ein wichtigen Aspekt finde ich noch Stadtverkehr und Kurzstrecke wegen den Kaltläufen des Diesels, wie schon erwähnt.
Über Autobahnfahrten müssen wir uns nicht unterhalten, da ist der Sieger klar.
Das mit der Wartung ist eben nicht zu unterschätzen ... wohingegen mich der Thread auch schon fast zur Probefahrt des 115PS bewegt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Ferax


Das war auch kein Stenkern über die Diesel-Fahrer sondern ich wollte damit die anderen Faktoren mehr benennen.

Ein wichtigen Aspekt finde ich noch Stadtverkehr und Kurzstrecke wegen den Kaltläufen des Diesels, wie schon erwähnt.
Über Autobahnfahrten müssen wir uns nicht unterhalten, da ist der Sieger klar.
Das mit der Wartung ist eben nicht zu unterschätzen ... wohingegen mich der Thread auch schon fast zur Probefahrt des 115PS bewegt hätte.

klar ist ein diesel in der wartung teuerer.... aber der 2l diesel ist ausgereift

ich kenn nen ford meister und nen mechatroniker und beide haben unabhangig von einander sofort gesagt das der 2l diesel die beste wahl war... da gibts die wenigsten probleme

ich hab bei den hochgezüchteten kleinen benziner immer ein blödes gefühl...es kann gut gehen... kann aber ganz schön in die hose gehen... siehe vw

und das bleibt abzuwarten... ich wünsch es keinen

aber ich setze da lieber auf ausgereifte sachen...schliesslich setz ich da ne menge geld aufs spiel

ich bin da vorsichtig, hab sogar ne 5 jahres garantie abgeschlossen

Ähnliche Themen

Da musst du aber noch mal differenzieren! Der 1.6L EcoBoost ist ja nichts anders als der alte 1.6Liter Benziner ohne Turbo, den es bei Ford seit dem MK1 gibt! Somit ist das keine Downsizing Neuentwicklung mit wenig Hubraum und extremer Beatmung. Der EB sollte also ebenfalls mehr als zuverlässig laufen.

Beim neuen 1.6L Diesel ist es eine Neuentwicklung ... mal sehen ob Ford da gute Arbeit geleistet hat. Ich muss aber sagen, dass ich mit Ford Motoren die wenigsten Probleme gehört habe wenn es Mängel gab.

Downsizing ansich ist keine Konstruktionstechnische Heraufsforderung. Vorallem nicht in dem Bereich. Die Probleme vom Downsizing sind nicht in der Haltbarkeit begründet.

Hallo,

nochmal zum Verbrauch von meinen 140PS TDCI mit Powerschift. Im Vergleich zu meinem alten Sporback 140PS TDI mit DSG verbraucht der Ford momentan in Vergleicbaren Situationen.(zB. 15km Fahrt spät Abends durch die Stadt, mit Überw, grüner Welle 6,9L) ca. 1 Liter mehr. Desweiteren wundert mich, dass das grüne Kleeblatt trotz extra vorsichtiger Fahrweise nie leuchtet, auch nicht teilweise. Was muss man dafür tun,schieben ? :-)

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tdilover


Hallo,

nochmal zum Verbrauch von meinen 140PS TDCI mit Powerschift. Im Vergleich zu meinem alten Sporback 140PS TDI mit DSG verbraucht der Ford momentan in Vergleicbaren Situationen.(zB. 15km Fahrt spät Abends durch die Stadt, mit Überw, grüner Welle 6,9L) ca. 1 Liter mehr. Desweiteren wundert mich, dass das grüne Kleeblatt trotz extra vorsichtiger Fahrweise nie leuchtet, auch nicht teilweise. Was muss man dafür tun,schieben ? :-)

Gruß Tom

Über die Fahrweise Nachdenken 😉 Spaß beiseite. Ich schaffe es alle drei alle Blätter auf voll zu bekommen. Aber ist Benziner.

Wenn du natürlich immer Stark Bremst vor Ortseinfahrten usw, dann ist das Vorrausschauende dahin zum Beispiel dahin.

Geht mir mit meinem 150er EB genauso - alle drei grün! Und n Verbrauch von 6,7 l lt. BC.

Ganz easy!

EB 182 ps, bei mir auch alle drei grün und nen verbrauch von 7,5L... Aber mit nem relativ großen Stadtanteil

Hallo,

erst einmal Glückwunsch zum "vollen Kleeblatt". :-) Ich fahre zwar keinen Ecoboost, dennoch bin ich überrascht. 7l sind doch eine ganze Menge für einen so kleinen Motor. Ich hätte weniger erwartet.

Also, falls du mich meinst...^^

Ich finde eigentlich das es ein verdammt guter Wert is... für 182 ps. Wenn ich mir überleg das mein Bruder in seinem ST "nur" 40 ps mehr hat, dafür aber nie unter die 11 L kommt, bin ich mehr als nur zufrieden.

Vorallem hab ich mit den 182ps auch Spass, un bin kein Verkehrshindernis 🙂

Vllt definiert er (siehe Signatur) nur anhand der Hubraum wie stark ein Motor (groß) ist ;-).

Ich hab es letztens auch mal probiert meinen 182 EB im 7l Bereich zu bewegen...ehrlich gesagt ich hab nach ca 100 km wieder damit aufgehört weil ich so dermaßen Spaßbefreit rumgefahren bin das mir so sinnlos vorkam einen so starken Motor zu haben wenn ich nur 40Ps davon nutze.
Mein normaler Verbrauch liegt zwischen 7,5 und 8,5 Litern und meine Kleeblätter haben auch immer nur 2-3 Blätter. Schalten tu ich in der Regel so bei um die 3000U/min je nachdem mal früher mal später.
Würde ich mich an die Schaltempfehlung halten wäre mir der EB echt zu langweilig.

Tja mit dem Hubraum ist es so eine Sache.
Es gibt auch Frauen mit großen Hubraum, aber deswegen müssen die nicht schneller kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen