Verbrauch und Reichweite des FoFo 1,6 TDCI
Hallo.
Wie sind Eure Verbräuche und Reichweiten eures FoFo MK3 1,6 TDCI?
Beste Antwort im Thema
sry aber wie bist du den drauf!!! wenn in meinem Ort nur 30 erlaubt ist hier auf den Landstraßen ein Schild mit 70 Steht (es sei den 70 ist aufgehoben fahre ich 100) und autobahn mit 100-120 sry wofür gibts da linke fahrbahn??? wenn du schneller fahren willst....
Ich sehe hier kein Hinderniss!!! einhaltung der gesätzlichen mindest KMH und keine überschreitung....!!!
Ich fahre außer auf autobahn genau das was erlaubt ist...
Ich bin 22 Jahre alt und glaub mir ich fahre nicht wie ein OPA !!! Sondern Spritt sparend
233 Antworten
Es geht nicht um das Stören, sondern um die Tatsache, dass ich damit nicht gerechnet habe. Es sind ja schliesslich nur ein Zentimeter bei jedem Reifen, also gerade mal 4 cm mehr Aufstandsfläche/Fahrbahnkontakt. Darüber hinaus bin ich am Spritsparen mehr interessiert, deswegen habe ich mir den 1.6-er Diesel gekauft.
Es ist sicher mehr als nur 1 Zentimeter, da die 205-er ja bestimmt auf 6 Zoll breiten Stahlfelgen sind und deine 215-er auf 7 Zoll breiten Alu's ruhen.
Bei mir sind es pro Rad knapp 2 cm und das ist schon ein Unterschied.
Ich brauche mit meiner Sommerbereifung auch was mehr.
Das stört mich aber nicht.
Wer will den schon mit 155-ern rumfahren, aber da könnste sicher 1 Liter sparen.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von dieselfan63
Darüber hinaus bin ich am Spritsparen mehr interessiert, deswegen habe ich mir den 1.6-er Diesel gekauft.
Dann solltest Du Sommer wie Winter die kleinsten Räder fahren die gehen ........
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dieselfan63
Es geht nicht um das Stören, sondern um die Tatsache, dass ich damit nicht gerechnet habe. Es sind ja schliesslich nur ein Zentimeter bei jedem Reifen, also gerade mal 4 cm mehr Aufstandsfläche/Fahrbahnkontakt. Darüber hinaus bin ich am Spritsparen mehr interessiert, deswegen habe ich mir den 1.6-er Diesel gekauft.
Es geht da eher um das Trägheitsmoment und gewisse Abweichungen im Abrollumfang .
Dadurch andere Geschwindigkeiten und Gefahrene km die Errechnet werden .
Am Spritsparen bin ich auch interessiert und die 215´er Sommerbereifung hat mich ehrlich gesagt auch etwas überrascht.
Bei meinem alten Auto waren die 195´er schon ziemliche Breitreifen.
Ich habe mich auch schon öfters gefragt wie es sich auswirken würde wenn man den Ford auf 195´er Reifen stellen würde, verbrauchstechnisch und fahrtechnisch.
Hat da jemand eine Theorie dazu?
Schmalere Bereifung würde beim Neukauf auch weit günstiger kommen als die breiten Puschen jetzt, für die 195´er hatte ich sonst um 50 Euro bezahlt, pro Gummi.
Und was mich an den 215´Reifen vom Ford noch sehr stört und was sich mit schmaleren Reifen gleich bessern würde, ist das Aufschwimmverhalten.
Bei den nassen norddeutschen Sommern die wir haben, wo mehr Regen als Sonne vorherrscht und mit den ausgefahrenen Straßen, kommt es mit den breiten Reifen teilweise schon deutlich unter 100 km/h zu Aquaplaning.
Und das nervt schon...
Greetz
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von dieselfan63
Es geht nicht um das Stören, sondern um die Tatsache, dass ich damit nicht gerechnet habe. Es sind ja schliesslich nur ein Zentimeter bei jedem Reifen, also gerade mal 4 cm mehr Aufstandsfläche/Fahrbahnkontakt. Darüber hinaus bin ich am Spritsparen mehr interessiert, deswegen habe ich mir den 1.6-er Diesel gekauft.
Vermutlich hast du 0,3l höheren Verbrauch durch die Klimaanlage und sparst mit den 215ern sogar 0,1l weil die ne geringere Walkarbeit haben.
Nicht zu vergessen ist auserdem, dass die 17 Zoll Alu's von Ford deutlich schwerer sind als die 16 Zoll Stahlfelge.
In Zeiten von ausgestellten Radläufen und immer grösseren Autos wachsen die Reifen nunmal mit.
Mein erstes Auto Anfang der 90er hatte 155er Reifen und ich habe auf 175er "Breitreifen" umgerüstet.
Heute muss es im Sommer schon 225 bis 235 sein und im Winter 215 damit es auch aussieht.
Große breite Reifen haben auch etwas mit Fahrsicherheit zu tun, zudem die Reifenindustrie es ja hinbekommen hat, dass man nicht gleich bei jeder Pfütze Aquaplaningprobleme hat.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Große breite Reifen haben auch etwas mit Fahrsicherheit zu tun, zudem die Reifenindustrie es ja hinbekommen hat, dass man nicht gleich bei jeder Pfütze Aquaplaningprobleme hat.
Na wie mans nimmt, ich habe mehr Aquaplaning als je zuvor....
Greetz
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Na wie mans nimmt, ich habe mehr Aquaplaning als je zuvor....Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Große breite Reifen haben auch etwas mit Fahrsicherheit zu tun, zudem die Reifenindustrie es ja hinbekommen hat, dass man nicht gleich bei jeder Pfütze Aquaplaningprobleme hat.Greetz
Karsten
Eben, ist relativ, wer vorher bei Nässe schon immer ziemlich flott war, der wird das natürlich mehr bemerken...oder zufällig nen schlechten Reifen drauf.
Na ja, was heißt flott unterwegs...?
Auf Landstraßen sind 100 erlaubt, das bin ich früher gefahren und das fahre ich jetzt auch immer noch...
Reifen ist die Erstausstattung von Ford, Michelin oder Goodyear glaub ich gesehen zu haben?
Zum Thema segeln nochmal, auf diese Art habe ich es immerhin geschafft den Verbrauch von konstanten 5.3 auf 4.7 zu drücken.
Klar ist aber auch, dieser Verbrauch entsteht auch nur weil das Segeln einen defensiven Fahrstil erzwingt. Statt wie früher noch einmal Gas zu geben und z.B. eine Lücke zuzumachen, läßt man jetzt den Wagen rollen. Das vergrößert den Spareffekt als es das Segeln nur allein tun würde.
Greetz
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Zum Thema segeln nochmal, auf diese Art habe ich es immerhin geschafft den Verbrauch von konstanten 5.3 auf 4.7 zu drücken.
Klar ist aber auch, dieser Verbrauch entsteht auch nur weil das Segeln einen defensiven Fahrstil erzwingt. Statt wie früher noch einmal Gas zu geben und z.B. eine Lücke zuzumachen, läßt man jetzt den Wagen rollen. Das vergrößert den Spareffekt als es das Segeln nur allein tun würde.Greetz
Karsten
Richtig, vorausschauend ist die devise, mit einfach rollen lassen anstatt segeln würde sicher fast das gleiche rauskommen, man spart sich aber jedesmal 2 mal Kupplung drücken...
Zitat:
Original geschrieben von Karsten B.
Na ja, was heißt flott unterwegs...?
Auf Landstraßen sind 100 erlaubt, das bin ich früher gefahren und das fahre ich jetzt auch immer noch...
erlaubt heißt aber noch lange nicht, dass die geschwindigkeit damit automatisch den wetter- und straßenbedingungen angepaßt ist ... die eigene sicherheit sollte einem immer wichtiger sein, als irgendwelche erlaubten höchstgeschwindigkeiten 😉