Verbrauch und Ladekosten VW ID 3

VW ID.3 ID.3 (E1)

77kWh=57,7KWh beim Laden 5-80%, damit komme ich bei 18kWh/100Km=320Km Weit.
Im Winter immer noch über 250Km, würde also passen. Heckklappe, Schenkelverlängerung passt, Aber wo oder wann kommt der AWD ??

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal einen Vergleich mit unserem Polo (Benziner 1,2 mit DSG).
Auf meiner regelmäßigen Fahrt zum Golfplatz (gemütlich) braucht der Polo auf dem Hinweg (viel berghoch) 6,8 l und auf dem Rückweg 5,2 l Benzin, d.h. im Schnitt 6,0 l.
Der ID.3 benötigte auf dem Hinweg 18,7 kw und auf dem Rückweg 11,7 kw; also im Durchschnitt 15,2 kw.
Mein Durchschnittsverbrauch insgesamt liegt z.Z. bei 16,2 kw.

370 weitere Antworten
370 Antworten

Gibt es irgendwo mal eine Übersicht der Anbieter, ihrer Preise etc. ?

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/anbieter/

Filmische Erklärung: https://youtu.be/Sur8JoZMqxs

Ladekarten-Kompass Juli 2020: https://emobly.com/de/laden/der-emobly-ladekarten-kompass-juli-2020/

Ähnliche Themen

Ich hatte ja die Charge&Fuel Karte von VW erwähnt, die bisher mit recht attraktiven Festpreisen arbeitete.
Da ändert sich der Tarif zum 1.10.
Siehe Anhang
Das ist der Tabelle von WeCharge verdächtigt ähnlich.
Aber nicht völlig gleich.

Charge & Fuel ab 1.10.2020

Zitat:

@PublicT schrieb am 2. August 2020 um 00:12:44 Uhr:


Ich hatte ja die Charge&Fuel Karte von VW erwähnt, die bisher mit recht attraktiven Festpreisen arbeitete.
Da ändert sich der Tarif zum 1.10.
Siehe Anhang
Das ist der Tabelle von WeCharge verdächtigt ähnlich.
Aber nicht völlig gleich.

Den Brief habe ich gestern auch bekommen. Für mich jetzt nicht mehr attraktiv. Werde ich kündigen. Dann bin ich wieder bei Maingau EinfachStromLaden, als Kunde für 25 Cent je kWh. Ansonsten 35 Cent.

Zitat:

Das ist der Tabelle von WeCharge verdächtigt ähnlich.
Aber nicht völlig gleich.

Klar ist das ähnlich.
Gehört schließlich zusammen.

Zitat:

@heinz2805 schrieb am 2. August 2020 um 18:03:21 Uhr:



Zitat:

Das ist der Tabelle von WeCharge verdächtigt ähnlich.
Aber nicht völlig gleich.

Klar ist das ähnlich.
Gehört schließlich zusammen.

...genau ! Es ist auch nicht "merkwürdig" , dass VW bei der Kostenberechnung des ID3 mit 0,31€ rechnet und so uns Allen einen Verbrauchspreis von 904€ auf 20.000km angibt.
Den TDI Golf gibt Volkswagen gibt mit 933€ / 20.000km an bei einem Literpreis von 1,26€. Wo ist nur der Fehler ?????
Damit kann man dann schön auf der nächsten Seite ausführen, dass Elektro im Verbrauch billiger ist...also malen nach Zahlen............gehts noch Dreister ?

Zitat:

@Etronista schrieb am 2. August 2020 um 12:12:41 Uhr:



Zitat:

@PublicT schrieb am 2. August 2020 um 00:12:44 Uhr:


Ich hatte ja die Charge&Fuel Karte von VW erwähnt, die bisher mit recht attraktiven Festpreisen arbeitete.
Da ändert sich der Tarif zum 1.10.
Siehe Anhang
Das ist der Tabelle von WeCharge verdächtigt ähnlich.
Aber nicht völlig gleich.

Den Brief habe ich gestern auch bekommen. Für mich jetzt nicht mehr attraktiv. Werde ich kündigen. Dann bin ich wieder bei Maingau EinfachStromLaden, als Kunde für 25 Cent je kWh. Ansonsten 35 Cent.

...bestimmt nur ein Zufall, dass mit dem Rollout des ID3 das eigene VW Versorgungsunternehmen die Preise für die KwH erhöht, oder ?

Zitat:

@The_Pope schrieb am 11. August 2020 um 11:36:34 Uhr:



Zitat:

@heinz2805 schrieb am 2. August 2020 um 18:03:21 Uhr:


Klar ist das ähnlich.
Gehört schließlich zusammen.

...genau ! Es ist auch nicht "merkwürdig" , dass VW bei der Kostenberechnung des ID3 mit 0,31€ rechnet und so uns Allen einen Verbrauchspreis von 904€ auf 20.000km angibt.
Den TDI Golf gibt Volkswagen gibt mit 933€ / 20.000km an bei einem Literpreis von 1,26€. Wo ist nur der Fehler ?????
Damit kann man dann schön auf der nächsten Seite ausführen, dass Elektro im Verbrauch billiger ist...also malen nach Zahlen............gehts noch Dreister ?

Du hast es nicht verstanden.
Wo steht denn der kWh-Preis für die AC-Ladung?
Eine DC-Ladung an einer Ionity-Säule ist etwas, das man bei der täglichen Fahrt nicht hat.
Ist nur für eine längere Reise relevant.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 11. August 2020 um 11:47:50 Uhr:



Zitat:

@Etronista schrieb am 2. August 2020 um 12:12:41 Uhr:


Den Brief habe ich gestern auch bekommen. Für mich jetzt nicht mehr attraktiv. Werde ich kündigen. Dann bin ich wieder bei Maingau EinfachStromLaden, als Kunde für 25 Cent je kWh. Ansonsten 35 Cent.

...bestimmt nur ein Zufall, dass mit dem Rollout des ID3 das eigene VW Versorgungsunternehmen die Preise für die KwH erhöht, oder ?

Das war doch klar, dass das kommen muss.
Mit den großen Batterien im ID.3 ist das Kostenmodell mit einem Pauschalbetrag pro Zahlung nicht haltbar.

Wir wissen aber alle noch nicht, was die kWh-Stunde am Ende wirklich kosten wird.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 11. August 2020 um 11:47:50 Uhr:



...bestimmt nur ein Zufall, dass mit dem Rollout des ID3 das eigene VW Versorgungsunternehmen die Preise für die KwH erhöht, oder ?

Es wurde das Abrechnungsmodell komplett umgestellt - beim alten gab es überhaupt keinen kWh-Preis. Und genau ist wohl auch der Grund für die Umstellung, da reine Pauschalen für Ladevorgänge künftig wohl nicht mehr zulässig sind - es muss ein nach kWh abgerechneter Bestandteil dabei sein.

Hinsichtlich Strom- bzw. Dieselverbrauch habe ich einmal einen VW ID.3 mit 58 kWh (netto) Batterie mit einem Golf 8 TDI verglichen. Basis ist hier der Verbrauch gemäß den WLTP-Richtlinien, der vergleichbare Rahmenbedingungen bietet. Dabei spielt es keine große Rolle welchen TDI man nimmt. Statt ID.3 hätte man auch einen e-Golf nehmen können, da die WLTP-Werte sehr ähnlich sind.
VW ID.3: WLTP-Verbrauch: 15,4 kWh/100 km (Quelle VW)
VW Golf TDI: WLTP- Verbrauch: 5,1 l/100 km (als Mittelwert für verschiedene TDI, Quelle VW)

Nimmt man den Heizwert für Diesel von 9,8 kWh/l (üblicher Wert) so kann man einen Wirkungsgrad von 31 % und damit ein Umrechnungsfaktor von 3,04 kWh/l als Äquivalent zur elektrischen Leistung bestimmen. Dieser Umrechnungsfaktor gestattet es die Preise umzurechnen, z.B.:
30 Cent/kWh Strom entsprechen einem Dieselpreis von 91,2 Cent/l oder
1,10 €/l Diesel einem Strompreis von 0,36 €/kWh.
Das gilt natürlich nur auf Basis der WLTP-Werte, bei schnellerer Autobahnfahrt z.B. wird der Preis für den Diesel relativ günstiger.

Aus den Ergebnissen einer Testfahrt mit dem ID.3 wurde Verbrauch, Reichweite und Zeitbedarf für eine 500 km Autobahnstrecke nachgerechnet. Bemerkenswert ist, dass sich die kürzeste Reisezeit für eine mittlere Geschwindigkeit von 130 km/h ergibt. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die gewonnene Zeit durch die längeren Ladezeiten mehr als kompensiert.

Eine umfangreichere Darstellung habe ich als pdf angefügt.

Die Daten passen ganz gut. Was im Fazit steht stützen sie aber nicht. Ein Quantensprung in der Akkutechnik ist m.E. nicht nötig. Oder was bedeutet Quantensprung hier?

Btw: Was kostet eigentlich AdBlue bei einem TDI über 1000 km?
j.

Quantensprung dürften Feststoffakkus werden. VW hat diesbezüglich wohl ein paar Investments laufen forscht da aktuell aber nicht so aktiv dran wie Toyota oder Tesla.

Deine Antwort
Ähnliche Themen