Verbrauch Tarraco PHEV
Guten Abend zusammen,
Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.
Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:
Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.
Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.
- Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
- Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
- Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.
Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.
So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.
Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.
Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).
431 Antworten
Guten Morgen . Ich habe eine Probefahrt mit dem Tarraco Hybrid gemacht und im Allgemeinen gefällt mir das Konzept sehr gut. Dieses Auto eignet sich für die tägliche Fahrt durch die Stadt zur Arbeit, zur Schule und zum Kindergarten.
Leider habe ich es bei der Probefahrt nicht geschafft auf die Autobahn zu fahren und ich bereue es sehr.
Wie verhält sich dieses Auto Euer Meinung nach auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten von 130-140 km/h? Hat er genug Kraft zum Überholen? Reicht dieser schwache Benziner für stressfreies Fahren über Distanzen von >400 km?
Ich bin kein Rennfahrer, fahre jetzt 2.2 175PS Diesel und überlege auf einen Tarraco Hybrid umzusteigen
Wenn du einen Cupra Ateca überholen willst, der mit 230 unterwegs ist, wirds nicht reichen. 😁
Tempo 130-140 wird für den Benziner kein Problem sein, da würde ich mir nun keine Gedanken machen und was ich hier so lese, selbst der Verbrauch ist dann annehmbar.
Zitat:
@glexu schrieb am 31. August 2021 um 09:35:39 Uhr:
Guten Morgen . Ich habe eine Probefahrt mit dem Tarraco Hybrid gemacht und im Allgemeinen gefällt mir das Konzept sehr gut. Dieses Auto eignet sich für die tägliche Fahrt durch die Stadt zur Arbeit, zur Schule und zum Kindergarten.Leider habe ich es bei der Probefahrt nicht geschafft auf die Autobahn zu fahren und ich bereue es sehr.
Wie verhält sich dieses Auto Euer Meinung nach auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten von 130-140 km/h? Hat er genug Kraft zum Überholen? Reicht dieser schwache Benziner für stressfreies Fahren über Distanzen von >400 km?
Ich bin kein Rennfahrer, fahre jetzt 2.2 175PS Diesel und überlege auf einen Tarraco Hybrid umzusteigen
Für zB Überholen etc steht die doch immer die volle Leistung zur Verfügung - den Akkus fährt man doch bei dem von Dir beschriebenen Szenario nicht auf 0, sondern durch Rekuperation steht Energie zur Verfügung. Das erklärt ja auch die niedrigen Verbräuche auf langer Strecke.
Die Wahrnehmung darüber „was reicht“ sind häufig sehr subjektiv. Wenn Du unsicher bist, solltest Du vor der Bestellung besser nochmal eine ausgiebige Probefahrt inclusive AB machen.
Grundsätzlich fand ich den PHEV für seine Größe und Gewicht auch auf der AB ausgewogen motorisiert. Man muss sich halt auf das Konzept einlassen und die Strecken etwas entspannter angehen.
Ähnliche Themen
Ich hoffe ihr könnt mir mit euren Erfahrungen weiterhelfen…
Der Tarraco Hybrid ist bei uns ganz oben auf der Liste. Es gibt es nur einen Haken. Das Fahrzeug pendelt 3-4 mal wöchentlich 120km (60km hin, 60km zurück). Derzeit ohne Lademöglichkeit auf der Arbeitsstelle.
Ich lese da was von verbäuchen im Hybridmodus zwischen 3l und 7l plus Strom.
Was ist denn eurer Meinung nach bei vorsichtigem Gasfuß ungefähr für ein Verbrauch drin? Die Strecke besteht 50/50 aus Autobahn und Landstraße.
Ich habe irgendwie im Gefühl, dass sich der Hybrid im Vergleich zum Diesel hier tatsächlich rechnen könnte.
Wie schätzt ihr das ein?
Ich bin anfangs mal bewusst nur mit dem Verbrenner gefahren, auch, um mögliche Mängel zu erkennen. Im Eco-Modus und ziviler Fahrweise habe ich ohne Unterstützung so um die 6 l gebraucht, solange noch Strom drin war knapp 3. Ohne Strom und bei zügiger Fahrt wird er deutlich durstig.
Für die angegebene Strecke könnte sich das mit dem Diesel stechen. Dann käme es drauf an, was Du sonst so fährst. Im Kurzstreckenbetrieb ist er schon geil.
Nachtrag: Den Hinweis von Tikata sollte man sicherlich berücksichtigen. Ist dann etwas Mathematik.
Nach den Angeboten die mir vorliegen, gehts bei einer Haltedauer von 4 Jahren und etwa 100 - 120.000km tatsächlich nur um den Verbrauch. Alles andere hab ich schon „schön“ Gerechnet.
Wenn der im Hybrid-Modus tatsächlich nur 3-4l Verbraucht passt das denke ich ganz gut.
Sobald es aber mehr sind, sehe ich da für mich keinen Sinn drin.
Der Rest sind übrigends nur Großstadtverkehr und ca. 4-5000km Wohnwagen im Jahr. (Hier gibts bereits Erfahrungswerte das er sich mit schwerem Wohwagen nicht schwer tut und rund 12l braucht).
Ich habe bisher nie untersucht, nach wieviel km der Akku im Hybridbetrieb leer ist, also welchen Anteil Deiner 120km Du im reinen Verbrennungsmodus fahren musst.
Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum Erfahrungen.
Es muss doch Erfahrungswerte geben wie hoch der Verbrauch bei längeren Strecken ist. Da ist es doch egal ob 100/120 oder 250km, oder nicht? Es fährt doch keiner die Batterie leer um dann nur mit Benzin zu fahren…
320km von Hessen nach Bayern mit voller Batterie gestartet, Ergebnis 6.3l.
Rückfahrt mit leerer Batterie 7.3l.
Tempomat auf 130km/h, sofern möglich
Bei der Hinfahrt war die Batterie bei ca. 280km leer da viel Stop and Go.
550km Kreis ES - Kreis DD
2 Erwachsene + 2 Kids mit Gepäck
hin mit vollem Akku, 18*C, viel Regen, Assistenz an, keine Klima nur normale Lüftung, kein Stau, mäßiger Verkehr, Geschwindigkeit zulässig sonst ca. 140km/h: 7,7l + 0,4kw
zurück mit leerem Akku, 15-19*C, Klima an und Sitzheizung hinten immer wieder genutzt, Assistenten aus, erhöhtes Verkehrsaufkommen mit Stau, zulässige Geschwindigkeit und sonst was ging: 8,1l
Nachdem ich bisher fast ausschließlich elektrisch gefahren bin habe ich die Urlaubsfahrt nach Tirol mal zum Einfahren des Motors genutzt. Auf der Rückfahrt überwiegend im S-Boost. Die Beschleunigung ist gigantisch, und er hat ohne Probleme bis auf 214 km hochgezogen.
3 Dinge haben mich überrascht:
1) Weniger als eine halbe Tankfüllung für gut 300 km.
2) Er versucht ja möglichst bis auf 50% Akku nachzuladen, und das tut er erstaunlich schnell.
3) Nach der Ankunft über Nacht an die Box ergab morgens eine Akku-Reichweite von 59km (siehe Bild). Ist vermutlich nicht von langer Dauer, sieht aber gut aus.