Verbrauch Tarraco PHEV
Guten Abend zusammen,
Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.
Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:
Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.
Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.
- Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
- Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
- Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.
Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.
So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.
Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.
Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).
431 Antworten
Zitat:
@MGM4712 schrieb am 25. September 2021 um 15:18:24 Uhr:
Nachdem ich bisher fast ausschließlich elektrisch gefahren bin habe ich die Urlaubsfahrt nach Tirol mal zum Einfahren des Motors genutzt. Auf der Rückfahrt überwiegend im S-Boost. Die Beschleunigung ist gigantisch, und er hat ohne Probleme bis auf 214 km hochgezogen.
3 Dinge haben mich überrascht:
1) Weniger als eine halbe Tankfüllung für gut 300 km.
2) Er versucht ja möglichst bis auf 50% Akku nachzuladen, und das tut er erstaunlich schnell.
3) Nach der Ankunft über Nacht an die Box ergab morgens eine Akku-Reichweite von 59km (siehe Bild). Ist vermutlich nicht von langer Dauer, sieht aber gut aus.
Moin,
du schreibst, das der Hybrid versucht den Akku möglichst schnell auf 50% hochzuladen. Hast du das so eingestellt, auf 50%?
Wenn ich aktuell eine Strecke von ca. 100 km fahre, fahre ich den Akku leer und er lädt natürlich minimal auf, fährt dann aber fast ausschließlich als Verbrenner.
Welches Konzept ist denn am wirtschaftlichsten bei 100 km Fahrstrecke und welches z.B. bei einer Strecke von 500 km?
Macht es überhaupt Sinn eine längere Strecke Im S-Boost Modus zu fahren? Ist das nicht unwirtschaftlich?
Gruß Jörn
Hallo,
das mit dem Nachladen auf ca. 50% im Boots-Modus macht er wohl im Standard, in den anderen Modi kann man bei Hybrid-Nutzung den gewünschten Akku-Stand vorgeben. Hybrid-Modus auswählen und dort auf das Zahnrad klicken.
Das Eco-Profil sollte das sparsamste sein, ich würde vermuten ( weiss es aber nicht ), daß bei Strecken jenseits der Elektro-Reichweite der Hybrid-Modus (ohne gross einen Akkustand vorzugeben) das beste Ergebnis erzielt.
Und klar, der Boost Modus ist wirtschaftlich völliger Quatsch, macht aber auf halbwegs freier Autobahn ziemlich Spaß.
Zitat:
@MGM4712 schrieb am 25. September 2021 um 15:18:24 Uhr:
3) Nach der Ankunft über Nacht an die Box ergab morgens eine Akku-Reichweite von 59km (siehe Bild). Ist vermutlich nicht von langer Dauer, sieht aber gut aus.
Reichweite hatte ich einmal ~ 50 km. Hat sich jetzt bei ~ 46-48 km eingependelt.
Moin,
die Tage war ich mit meiner Tochter los, nach Autos gucken. Insgesamt 166 km gefahren und mit fast vollem Akku gestartet. Von den Gesamtkilometern waren etwa 120 km Autobahn bei 120 bis 140 km/h, der Rest Stadtverkehr. Gefahren im Eco Modus. Insgesamt 6,1 Liter und 4,7 KWH/100 km. Das finde ich voll in Ordnung. Wenn ich dagegen die Verbrauchswerte vom 190 oder 245 PS TSI von 10 Litern und mehr sehe, alles richtig gemacht.
Ich habe letztens das erste mal wieder voll getankt. Tatsächlich passt der Verbrauch laut Bordcomputer mit dem der Zapfsäule überein.
Interessant wird in knapp zwei Wochen unsere erste Urlaubsfahrt mit dem PHEV, voll bepackt und 2 Erwachsene und drei Kindern (16, 11, 2) über etwa 450 km eine Strecke.
Bin gespannt, was er dann verbraucht. Reisegeschindigkeit liegt bei 120 bis 130 km/h. Ich werde berichten.
Gruß Jörn
Ähnliche Themen
Moin,
es wird kälter und der Verbrauch steigt. Stellt ihr das auch fest? Wenn ich aktuell rein elektrisch fahre, schaffe ich kaum 40 km. Morgens, wenn der Wagen kalt ist, kaum unter 28 kWh im Durchschnitt. Rückfahrt dann um die 21 bis 22 KWH.
Ist immer noch günstiger als mit Benzin aber da hatte ich mehr erwartet.
Gibt es eine fundierte Aussage zum Beschleunigen auf die gewünschte Geschwindigkeit,z.B. 50, 70 oder auf 100? Langsam und gemächlich oder stark durchbeschleunigen, was ist sparsamer?
Gruß Jörn
Hallo Jörn,
ganz wichtig, wenn es draußen kühler wird, ist das vorklimatisieren des Autos, solange es noch an der Steckdose hängt. Das aufwärmen eines kalten Fahrzeugs kostet erheblich Reichweite.
Mein Wägelchen fährt die gleiche Strecke bei langsamen Beschleunigen wesentlich sparsamer-
Viele Grüße Gerhard
Ich kann keine Veränderung feststellen, denn so kalt ist es jetzt auch noch nicht (morgens ~ 11°C).
Heizung ist aus, dafür ist eben das Licht an.
Zitat:
@idefix4 schrieb am 2. Oktober 2021 um 07:51:57 Uhr:
Hallo Jörn,
ganz wichtig, wenn es draußen kühler wird, ist das vorklimatisieren des Autos, solange es noch an der Steckdose hängt. Das aufwärmen eines kalten Fahrzeugs kostet erheblich Reichweite.
Mein Wägelchen fährt die gleiche Strecke bei langsamen Beschleunigen wesentlich sparsamer-Viele Grüße Gerhard
Hallo Gerhard,
auf welche Temperatur klimatisierst du vor? Kostet das nicht mehr Strom, als es beim Fahren einspart?
Testen werde ich das natürlich.
Danke und Gruß Jörn
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 2. Oktober 2021 um 12:59:09 Uhr:
Zitat:
@idefix4 schrieb am 2. Oktober 2021 um 07:51:57 Uhr:
Hallo Jörn,
ganz wichtig, wenn es draußen kühler wird, ist das vorklimatisieren des Autos, solange es noch an der Steckdose hängt. Das aufwärmen eines kalten Fahrzeugs kostet erheblich Reichweite.
Mein Wägelchen fährt die gleiche Strecke bei langsamen Beschleunigen wesentlich sparsamer-Viele Grüße Gerhard
Hallo Gerhard,
auf welche Temperatur klimatisierst du vor? Kostet das nicht mehr Strom, als es beim Fahren einspart?
Testen werde ich das natürlich.Danke und Gruß Jörn
Hallo Jörn,
ich klimatisiere den Wagen auf 22 Grad, ist morgens richtig mollig und kostet mich ca. 0,50€ Strom.
Der Gewinn an Reichweite ist mir wichtig. Ich habe auch den Eindruck, dass hierbei auch der Akku etwas
vorgewärmt wird, was ich jedoch nicht sicher nachvollziehen konnte.
Viele Grüße Gerhard
Moin zusammen,
gestern nach Dänemark mit vollem Akku gestartet.
425 km mit voller Besetzung (2 Erwachsene, 3 Kinder von 16, 11 und 2 Jahren) und Kofferraum voll bis zum Dach. Sehr viel zähfließender Verkehr, Stau und Autobahnsperrung. Wenn möglich bin ich 140 km/h gefahren, sonst was erlaubt oder möglich war nach Verkehrslage. Dänemark ab Grenze nur 80 km bis zum Ferienhaus, da dann 110 km/h bzw. 70 Km/h auf der Landstraße.
Alle Assistenzsysteme an, 2xSitzheizung an fast komplette Fahrt.
7,5 Liter und 1,8KWh finde ich völlig okay.
Gruß Jörn
Ja ist doch super.
Das mit dem Kurzstreckenbetrieb und den montierten Winterreifen habe ich auch im Auge behalten.
Bin nun, statt 17/20 kWh / 100 km bei 25-27 kWh pro 100 km. Noch dazu ist es morgens knackig kalt (3-5 °C frühes um 5 h).
Ich bin mit dem Tarraco und den Assistenzsystemen sehr zufrieden. Ein viel entspannteres Fahren im Stau und generell als mit meinem T6 Multivan Schalter vorher. Das ACC in Verbindung mit dem großen Assistenzsystem ist wirklich klasse. Im Stau mit Stop and Go nur die Taste am Lenkrad zum Anfahren zu drücken ist wirklich sehr entspannend.
Und generell fährt er beim Stop and Go elektrisch los. Das treibt den Benzinverbrauch dann auch nicht hoch.
Das bisher beste Auto, dass ich bis jetzt hatte.
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 10. Oktober 2021 um 20:28:55 Uhr:
Ich bin mit dem Tarraco und den Assistenzsystemen sehr zufrieden. Ein viel entspannteres Fahren im Stau und generell als mit meinem T6 Multivan Schalter vorher. Das ACC in Verbindung mit dem großen Assistenzsystem ist wirklich klasse. Im Stau mit Stop and Go nur die Taste am Lenkrad zum Anfahren zu drücken ist wirklich sehr entspannend.
Und generell fährt er beim Stop and Go elektrisch los. Das treibt den Benzinverbrauch dann auch nicht hoch.Das bisher beste Auto, dass ich bis jetzt hatte.
Welche Taste am Lenkrad ist das ?
LG
Günther
Hi Günther,
die Taste am Lenkrad linke Seite oben rechts. Das ist die Taste, mit der man die Geschwindigkeit beim Tempomat um 1 km/h erhöht. Mit der Taste daneben wird die Geschwindigkeit um 1km/h verringert.
Gruß Jörn
p S.: Sorry für das schlechte Bild aus dem www., ist draußen zu dunkel zum Fotos machen.