Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Ich bin auch überrascht, wie stark der Einfluß der Temperatur ist. Ich fahre fast ausschließlich Stadverkehr und brauche den Verbrenner fast nie. Rein elektrisch komme ich im Sommer locker über 40 km, was im Winter unmöglich war.
Ich habe auch vom "B" Modus auf "D" umgestellt, weil ich da keinen großen Unterschied feststellen konnte. Der "Freundliche" war bei der Jahresinspektion mit den Bremsen sehr zufrieden. Lt. seiner Aussage ist der permanente "B" Modus nicht gut für die Bremsen.

Zitat:

@MGM4712 schrieb am 24. August 2022 um 21:40:14 Uhr:


Ich bin auch überrascht, wie stark der Einfluß der Temperatur ist. Ich fahre fast ausschließlich Stadverkehr und brauche den Verbrenner fast nie. Rein elektrisch komme ich im Sommer locker über 40 km, was im Winter unmöglich war.
Ich habe auch vom "B" Modus auf "D" umgestellt, weil ich da keinen großen Unterschied feststellen konnte. Der "Freundliche" war bei der Jahresinspektion mit den Bremsen sehr zufrieden. Lt. seiner Aussage ist der permanente "B" Modus nicht gut für die Bremsen.

Wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, sollte man die Rekuperation eher vermeiden, um die Bremsen langfristig zu schonen.

Bei unserem Kia E-Niro wird das Rekuperierem sehr schön angezeigt und wenn man die Bremse nutzt, schlägt die Anzeige genauso aus. Es wird also Strom produziert. Ich vermute, dass es bei einem PHEV auch so funktionieren könnte, ich muss mir mal den Golf GTE vom Junior greifen um das mal zu testen, meine aber, es wäre da auch so.

Wird im digitalen Cockpit sehr deutlich angezeigt. Aber die Fragestellung geht ja jetzt hin zu einem übermäßigen Bremsenverschleiß.

Ähnliche Themen

Nicht benutzen der Bremse ist auch nicht förderlich für die Haltbarkeit und der Bremsleistung. Da einen guten Mittelweg zu finden ist auch nicht so leicht. Für mich ist die Bremsleistung wichtiger und dafür nehme ich den Verschleiss in Kauf. ( lease daher auch immer mit Wartung und Verschleiss )

So habe ich den Händler auch verstanden. Wenig Benutzung ist auf Dauer teurer als der Verschleiß bei Nutzung (Thema "Verrotten"😉.
Ich mische jetzt halt ein wenig.

Hallo in die Runde,
nach den ersten 12 Monaten ist Zeit für eine kleine Zwischenbilanz. Im ersten Halbjahr habe ich im Grunde nur im Büro geladen und bin fast ausschließlich hybrid gefahren. Seit April habe ich auch die Möglichkeit zu Hause über die Wallbox zu laden. Zusätzlich konnte ich mir zu diesem Zeitpunkt die ENBW App installieren und seit dem öfters noch unterwegs laden. So konnten in Summe viel mehr Strecken rein elektrisch absolviert werden. Leider läßt sich nirgendwo die gesamte elektrisch absolvierte Laufleistung ablesen. Wenn der Akku 50% größer wäre, würde der Stromanteil noch deutlich besser aussehen.
Berücksichtigen muß man noch, daß es sich um Winter- und Sommerhalbjahr handelt und die Treibstoffpreise in dem Zeitraum gestiegen sind, der Strompreis war weitgehend konstant, die Ladeverluste sind enthalten:
1. HJ: 21800 Km 6,3l + 4,65Kwh 11,87€/100Km
2. HJ: 23000 Km 4,1l + 11,54Kwh 10,80€/100Km

Nehmen wir im Vergleich 7,5l Diesel Verbrauch und allein die KFZ Steuer dazu, dann hat sich das schon gelohnt. Für mich passt die Variante gut, ich fahre den Wagen gern und mag auch die je nach Antriebswahl unterschiedlichen Charaktere.

Grüße

In der Tat ist es kaum möglich, den E-Verbrauch genau auszulesen. Im Moment sagt meine Connect App im Langzeitspeicher 6,7 k Wh/100km sowie 6,0 l Benzin. Entscheidend ist ja auch das individuelle Fahrprofil. Vor Ort kann ich immer in der Garage laden und fahre somit in der Stadt rein elektrisch. Da zeigt die Anzeige dann schon mal 20 kWh ( viele Steigungen).
Im Gespannbetrieb ( 1700kg) habe ich jetzt einen Benzinverbrauch von 13 l festgestellt. Ist ok. Erfahrungsgemäß sind die Downsizemotoren da recht durstig. Selbst mein Vorgängerfahrzeug mit 1,6 l Biturbodiesel hat da um die 11 l geschluckt.

Zitat:

@mslA6 schrieb am 6. Oktober 2022 um 15:06:02 Uhr:



1. HJ: 21800 Km 6,3l + 4,65Kwh 11,87€/100Km
2. HJ: 23000 Km 4,1l + 11,54Kwh 10,80€/100Km

Nehmen wir im Vergleich 7,5l Diesel Verbrauch und allein die KFZ Steuer dazu, dann hat sich das schon gelohnt. Für mich passt die Variante gut, ich fahre den Wagen gern und mag auch die je nach Antriebswahl unterschiedlichen Charaktere.

Danke für die Zahlen und das Fazit, dem schließe ich mich an. 😁

3,54 l und 16,6 kWh bringen mich derzeit auf 11,75 EUR/100km.
Ich fahre überwiegend Stadt und lade öffentlich, von daher sähe das wahrscheinlich noch besser aus mit Strom aus der heimischen Wallbox. Aber ich will nicht klagen, einen Wagen der Größe könnte ich mit meinem Fahrprofil selbst als Diesel nicht unter 10l fahren 🙄

Moin,

09.09.21 bis 09.02.22: 3080 km, 19,7 KWh und 1,1 l

Kosten: 5,90 € + 2,10 € = 8€/100 km

Vorwiegend Stadtverkehr, geladen an meiner Wallbox.

24.06.22 bis 21.09.22: 4438 km, 8,2 KWh und 4,9 l

Kosten: 2,40 € + 10 € = 12,40 €

Urlaubfahrten ca. 3000 km, Rest Stadtverkehr

... und seit 16.09.22 Strom von der eigenen PV-Anlage.

Jetzt quasi keine Stromkosten mehr für den Tarraco.

Gruß Jörn

Wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, sollte man die Rekuperation eher vermeiden, um die Bremsen langfristig zu schonen.

Ich kann zu dem Thema folgendes beitragen, meinen Kia Niro Plug in bremse ich im Alltag fast nur über die Rekuperation ab, Resultat nach 21 TKM noch 7 mm Restprofil auf A l l w e t t er r ei f e n. Hin und wieder mal auf der Autobahn freibremsen , also nur die Bremse betätigen und nicht Rekuperation reicht aus. Ich konnte kein Nachlassen der Bremswirkung beobachten.

Der Tarraco rekuperiert so schön flüssig, das wäre eine Schande diese technische Eigenschaft nicht zu nutzen 🙂

Wr sind jetzt mit dem Taracco erst 300 km gefahren und das fast ausschließlich elektrisch. Autobahn/Stadt gemischt 18,6 kw/100 km bei aktuellen noch 20 Grad. E-Reichweite laut BC bei voller Ladung 52 km.

Moin,
ich Rekuperiere wann immer es möglich ist, z.B. beim heranrollen an die Ampel/Kreuzung. Ansonsten fahre ich fast ausschließlich mit Tempomat, auch in der Stadt egal ob Tempo 30 Zone oder 50er Zone.

Bei vorausschauender Fahrweise auf bekannten Strecken schalte ich ebenfalls in den Rekuperationsmodus. Da steigt die Reichweite auf einer kilometerlangen Gefällstrecke richtig an.

Moin, meinen Tarraco habe ich jetzt seit 5 Wochen und habe schon 2000 km geschafft. Im Norddeutschen Tiefland kann ich aber kein Verbrauchsvorteil durch die Rekuperation feststellen. Ich schaffe mit eine Akkuladung ca. 41-45 km, ob auf B oder D macht keinen Unterschied. 90% Landstraße, 10% Stadtverkehr.

Im täglichen E-Modus habe ich jetzt einen Verbrauch 22 kwh/100km.
Über alles bin ich jetzt bei 9,6 kwh/100km + 4,6l Super/100km.

Zum Vergleich mein alter Diesel Kombi hat 8,5l Diesel/100 km verbraucht. Der Wagen hatte auch 240 PS.

Hatte mir persönlich noch etwas mehr Versprochen vom Hybrid, aber durch den im Moment vergleichsweise hohen Dieselpreis bereue ich die Entscheidung trotzdem nicht.

Was für mich noch spannend wird, ist der Verbrauch mit Wohnwagen. Der kleine 45 Liter Tank wird wohl für reichlich Pausen sorgen.

@yzf-600r:
Aus meiner ersten Erfahrung im Gespannbetrieb (Caravan)ist die Reichweite 300km, ca. 13l bei moderater Fahrweise.
Die Downsizemotoren sind da leider recht durstig. Auch mein vorheriges SUV mit 1,6l Biturbodiesel 160PS hat
sich fast immer 11l gegönnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen