Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 26. Oktober 2021 um 07:52:17 Uhr:


Moin,
das reine Elektroauto ist sicherlich in den nächsten Jahren das angesagte Fortbewegungsmittel. In der Fahrzeuggrösse des Tarracos gibt es aktuell nichts, auch finanziell, vergleichbares. Sonst wäre es ein echter Stromer geworden. Eine Reichweite von mindestens 800 km vorausgesetzt. So ist der Hybrid die aktuelle Zwischenlösung, wenn das Fahrprofil passt.

Was fährst du denn?

Gruß Jörn

Hallo Jörn,

ich fahre aktuell den EQC, der ist vom Aufbau schon ziemlich nah am Tarraco. Natürlich liegen zwischen den Kaufpreisen Welten, bei der Finanzierung wird es interessanter, aber trotzdem ein Ungleichgewicht.

Die vorausgesetzte Reichweite von 800 km ist sicherlich Deinem individuellen Profil geschuldet. Bei diesem Anspruch setze ich hinter den Hybriden auch mal ein Fragezeichen, zumal Du schreibst, dass Du zu 80% rein elektrisch fährst.

Viele Grüße

Die 800 km sind unsere Urlaubsfahrten. Da reicht dann mit dem Hybrid ein kurzer Tankstopp und weiter geht es.
Leider ist in den skandinavischen Urlaubsgebieten und bei uns ebenso, die Ladeinfrastruktur noch nicht weit genug. Das Laden an vielen Ferienhäusern sogar untersagt.

Meine sonstigen Alltagsstrecken liegen zwischen 6 und 25 km. Somit voll Hybrid Elektro tauglich.

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 26. Oktober 2021 um 07:56:37 Uhr:



Zitat:

@-hoschi- schrieb am 25. Oktober 2021 um 20:18:56 Uhr:


Ich komme zwar auf 10€ auf 100km elektrisch...aber ja es ist sparsamer...
Keine Steuern und preiswerter in der Anschaffung. Nur Inspektion könnte teurer sein.

Deine Rechnung ist nicht nachvollziehbar. Wie kommst du auf 10 €/100 km?

Selbst bei 30 KWh sind es nur 9 €. Als Jahresdurchschnitt braucht der Tarraco Hybrid aber niemals 30 KWh. Pessimistisch gerechnet landet man bei 25 kWh.

Wer natürlich nur täglich 1km zum Bäcker und zurück fährt, wird bei über 30 KWh landen.

Hmm ich habe folgendes gerechnet...
Mit einer vollen Akkuladung (ca. 15kwh aus der Steckdose) komme ich 45km. --> 0,333 kwh pro 1 km.
0,333kwh x 100km = 33,333kwh.
33,333 x 0,30€ (Strompreis pro kwh) = 10€.
Oder habe ich da was falsches gerechnet?

30KWh sind ja laut meiner Rechnung 2 mal Volltanken..d.h. ich müsste mit einer Akkuladung 50KM schaffen, was ich definitiv nicht schaffe.

Wenn du auf einen Jahresdurchschnitt von 33 KWh/100 km laut Anzeige im Display oder der APP kommst, würde ich den Tarraco sofort Wandeln. Da kommst du höchstens hin, wenn du immer im Sportmodus fährst und permanent den Kickdown machst. Im Sommer lag ich immer bei 20 kWh oder knapp darunter. Jetzt um die 25 KWh. Ich denke mal bei Minustemperaturen kann der Wert auch auf 30 KWh steigen, da steigt der Spritverbrauch beim Benziner aber auch entsprechend an. Bei pessimistisch Rechnung wird der Jahresdurchdchnitt bei etwa 25 KWh liegen.

Aber jeder kann es sich ja so rechnen, dass es passt.

Ähnliche Themen

Ich habe es ja andersrum gerechnet...wie weit komme ich mit einer vollen Akkuladung...
Und 50 KM schaffe ich nie.
K.a. was der BC für nen Schnitt sagt....

Auch 50 km mit einer Akkuladung habe ich schon geschafft. Dazu braucht man aber optimale Bedingungen, viel segeln, etwa 22 bis 25 Grad Außentemperatur.

Aktuell ist bei spätestens 40 bis max. 45 km Schluss.

Ich schaffe aktuell so 38 bis 42 km. Die kühlen Temperaturen und die Winterreifen kosten halt mehr Energie.

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 27. Oktober 2021 um 21:39:27 Uhr:


Auch 50 km mit einer Akkuladung habe ich schon geschafft. Dazu braucht man aber optimale Bedingungen, viel segeln, etwa 22 bis 25 Grad Außentemperatur.

Aktuell ist bei spätestens 40 bis max. 45 km Schluss.

Und wenn du das jetzt "hochrechnest" ..ich nehme mal 42,5 KM Pro Tankladung...

Pro Ladung 15KWh x 0,3€ = 4,5€

4,5€ / 42,5 = 0,106€ pro KM

0,106€ x 100 = 10,59€ auf 100 km....oder habe ich da einen Denk/Rechenfehler?

Die Batteriekapazität beträgt 13 KWh. Die Batterie wird nie komplett leer, da ja immer Kapazität für den Boost vorhanden ist, auch wenn dann schon nicht mehr rein elektrisch gefahren werden kann. Der Akku darf auch nie komplett leer sein, dass ist schädlich für den Akku. Ob dann in der Batterie 2 oder 3 KWH bleiben, musst du beim Hersteller erfragen.

Du kannst nicht mit der Batteriekapazität rechnen sondern mit dem tatsächlichen Verbrauch laut Anzeige im Auto.

Wie @und. schon geschrieben hat, wird sich die Reichweite auch, wenn es kälter wird, auf unter 40 km einpendeln.

Ladungsverluste kann ich nicht berücksichtigen, ist mir auch egal. Und der Hybrid wird immer günstiger zu bewegen sein, als ein Benziner.

Wenn ich mit einer Kapazität von 12 KWh rechne, komme ich bei 40 km Reichweite auf 9 €/100 km, das entspricht dann einem Verbrauch von 30 KWh auf 100 km.

Bei einer Kapazität von 10 KWh sind es dann, auch 40 km Reichweite 7,50 €/100 km, was dann einem Verbrauch von 25 KWh entspricht.

Und Tschüss, muss jetzt emissionsfrei zur Arbeit fahren.

Erfahrung nach 8 Monaten Golf 8 GTE: maximale Aufladung bei leerem Akku laut Wallbox 10,9 Kw, das reicht dann für ca. 40 - 45 km = 3,30 € Stromkosten

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 28. Oktober 2021 um 07:45:16 Uhr:


Die Batteriekapazität beträgt 13 KWh. Die Batterie wird nie komplett leer, da ja immer Kapazität für den Boost vorhanden ist, auch wenn dann schon nicht mehr rein elektrisch gefahren werden kann. Der Akku darf auch nie komplett leer sein, dass ist schädlich für den Akku. Ob dann in der Batterie 2 oder 3 KWH bleiben, musst du beim Hersteller erfragen.

Du kannst nicht mit der Batteriekapazität rechnen sondern mit dem tatsächlichen Verbrauch laut Anzeige im Auto.

Wie @und. schon geschrieben hat, wird sich die Reichweite auch, wenn es kälter wird, auf unter 40 km einpendeln.

Ladungsverluste kann ich nicht berücksichtigen, ist mir auch egal. Und der Hybrid wird immer günstiger zu bewegen sein, als ein Benziner.

Wenn ich mit einer Kapazität von 12 KWh rechne, komme ich bei 40 km Reichweite auf 9 €/100 km, das entspricht dann einem Verbrauch von 30 KWh auf 100 km.

Bei einer Kapazität von 10 KWh sind es dann, auch 40 km Reichweite 7,50 €/100 km, was dann einem Verbrauch von 25 KWh entspricht.

Und Tschüss, muss jetzt emissionsfrei zur Arbeit fahren.

Ok du hast den Verbrauch gerechnet und ich die Kosten (inkl. Verluste), denn ich zahle die Verluste ja auch (bisschen Schönreden ist das was du da machst...)
Man müsste mal sehen/messen wieviel KWh wirklich in einem leeren Akku (wenn BC 0 KM anzeigt) reinpassen. Ich bin von 13KWh nutzbare Kapazität ausgegangen, dann noch bisschen Ladeverluste --> 15KWh
Lokal emissionsfrei bitte.....alles was davor ist, ist weit von emissionsfrei.

Zitat:

@haegii schrieb am 28. Oktober 2021 um 08:57:49 Uhr:


Erfahrung nach 8 Monaten Golf 8 GTE: maximale Aufladung bei leerem Akku laut Wallbox 10,9 Kw, das reicht dann für ca. 40 - 45 km = 3,30 € Stromkosten

Wenn man mit 10,9 KWh input 40km zuerreichen sind, dann sieht es natürlich anders aus.
Meine "Mobile" Wallbox zeigt mir zwar die letzte "Ladung" an, aber aktuell wird das Auto ja auch aus der Steckdose vorgewärmt...

Das kann ich bestätigen, wenn ich auf Arbeit mit leerem Akku an unseren zentral gesteuerten Wallboxen lade, sind 11Kwh das Maximum. Mit Vorklimatisierung etwas mehr, aber das hilft ja im Nachgang bei der Reichweite.

Zitat:

@haegii schrieb am 28. Oktober 2021 um 08:57:49 Uhr:


Erfahrung nach 8 Monaten Golf 8 GTE: maximale Aufladung bei leerem Akku laut Wallbox 10,9 Kw, das reicht dann für ca. 40 - 45 km = 3,30 € Stromkosten

Den höchsten Ladestand hatte ich vorläufig am 09.10.2021. Dort wurden laut Rechnung 11,4 kWh geladen.

Hallo zusammen!
Bei der derzeitigen Witterung und mäßiger Fahrt auf der BAB, etwa 100 km/h, habe ich einen Durchschnittsverbrauch von etwa 25 kWh. Ich komme mit einer Ladung etwa 38 km.
Wie sind eure Erfahrungen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen