Verbrauch
ab Minute 5 geht es um den tatsächlichen Verbrauch eines Ford C-Max
Beste Antwort im Thema
Jop: und dazu ein schweres Auto auf breiten Reifen plus hoher Karosserieaufbau = Spritverbrauch. Da spielt die Physik einfach nicht mit. Ich finde da die 7,5 l auf 100 km auf der Autobahn bei ruhiger Fahrt mit vollem Auto O.K. Der BMW X5 Automatik Turbodiesel, welchen ich auch schon mal hatte, hat 12 l Diesel auf 100 km verbraucht und hatte auch 184 PS. Wenn ich im Urlaub, den Kofferraum voll packe, 4 Personen mitnehme sowie die Dachbox auf dem Dach habe und die Fahrräder auf der Kupplung, können es schon über 9 l/100 km werden. Da wiegt der Wagen aber über 2 Tonnen und hat einen Luftwiderstand wie eine Schrankwand.
Also: wer sich an den angegebenen Verbrauchswerten orientiert, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Besser ist es, vor dem Kauf den Spritmonitor zu studieren - das ist ehrlicher. Es dürfte mittlerweile ein offenes Gehemnis sein, dass die Herstellerangaben reine Laborwerte unter Idealbedingungen mit extrem aufgepumpten Reifen, ausgeschalteten Verbrauchern (und zwar allen) und mit leerem Auto erzielt werden. So fährt kein Mensch. Es wäre gut, nicht ständig die gleiche Diskussion zu führen. Findet Euch einfach damit ab, dass das Auto so viel verbraucht, oder kauft Euch einen Toyota Yaris Hybrid. Der verbraucht so um die 3,5 l/100 km. Aber als Familienauto könnt Ihr den vergessen. 😉
71 Antworten
Ich fahre auf der Autobahn immer um die 140kmh und dann meistens auch sehr lange Strecken um die 600km, deswegen habe ich da einen recht guten Überblick. Wie geschrieben habe ich aber meist etwas Gepäck dabei. Dachträger o.ä. nutze ich nicht. Der BC zeigt immer um die 7,5l an, real nachgerechnet mit dem Tankrechner auf der Parkscheibe nach dem Volltanken dann immer um die 8l.
Hier oben auf dem platten Land (sind gerade im Urlaub) geht es aber auch deutlich günstiger mit Verbräuchen zwischen 5-6l.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 26. Oktober 2016 um 17:41:08 Uhr:
Hier oben auf dem platten Land (sind gerade im Urlaub) geht es aber auch deutlich günstiger mit Verbräuchen zwischen 5-6l.
Jau, und dass ist mein Einsatzgebiet...der Niederrhein 😉
Hier mein Verbrauch:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/591077.html
Drei Monate lang musste ich wegen Baustellen leider eine alternative Route fahren die mit viel Start-Stopp verbunden war. Das hat den Verbrauch direkt um 0,2 l hochgetrieben. Real verbrauchte ich auf die Sommermonate bezogen so 5,1 l und im Winter ca. 5,3 l. Kürzere Autobahnetappen zwischendurch machen leider den Schnitt kaputt - die hiesigen Bahnen sind 2spurig. Das permanente Wechselspiel zwischen der rechten und linken Spur in Folge der LKW-Überholmanöver kostet Diesel.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:18:03 Uhr:
8l? Kein Problem. Mit dem kleinen 2.0er immer schön um die 140kmh und dazu noch etwas Gepäck, fertig.
Im Frankreichurlaub bin ich mit dem 115PS , 2.0-Diesel(Automatik bei 130km/h und ziemlich beladen bei gut 7 Litern gelandet. Das ganze ohne großartig viel Gas/Bremse...also ehr gemütlich und vorrausschauend.
Ich denke dass man locker 8 Liter und mehr brauchen kann wenn man fährt wie die meisten (erst bremsen wenns sein muss...und dann wieder voll beschleunigen)
Zitat:
@Yolus schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:51:46 Uhr:
Im Frankreichurlaub bin ich mit dem 115PS , 2.0-Diesel(Automatik bei 130km/h und ziemlich beladen bei gut 7 Litern gelandet. Das ganze ohne großartig viel Gas/Bremse...also ehr gemütlich und vorrausschauend.
Und ich glaube Du hast sogar den "ungünstigsten" Diesel. Schwerer 2 L Motor, Hubraum der befüllt werden will, Automatik und gleichzeitig die geringste Leistungsausbeute (PS vs. Hubraum). Wenn man jedoch Automatik beim Diesel haben will, ist dies eben die "Einstiegsdroge".
Sowohl der 1.5er / 1.6er als auch die leistungsstärkeren 2er arbeiten aus meinem Dafürhalten effektiver (insbesondere als Schalter) - vorausgesetzt man arbeitet fleissig mit dem Getriebe.
Ähnliche Themen
Ich fahre den 2L Diesel mit 140 PS Handschaltung. Ich fahre zu 80% über Land (Landstraße und Ortschaften) mein gesamter Dursxhnittsverbrauch liegt bei ca. 6 Liter. Damit bin ich ganz zufrieden. Mit dem Verbrauch auf der Autobahn kann ich mich nicht anfreunden. Bei konstanten 140 km/h sind es 8 Liter. Wenn also jemand viel Autobahn fährt und das etwas zügig, ist ein Verbrauch von über 8 Liter schnell realistisch.
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Oktober 2016 um 22:06:48 Uhr:
Zitat:
@Yolus schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:51:46 Uhr:
Im Frankreichurlaub bin ich mit dem 115PS , 2.0-Diesel(Automatik bei 130km/h und ziemlich beladen bei gut 7 Litern gelandet. Das ganze ohne großartig viel Gas/Bremse...also ehr gemütlich und vorrausschauend.
Und ich glaube Du hast sogar den "ungünstigsten" Diesel. Schwerer 2 L Motor, Hubraum der befüllt werden will, Automatik und gleichzeitig die geringste Leistungsausbeute (PS vs. Hubraum). Wenn man jedoch Automatik beim Diesel haben will, ist dies eben die "Einstiegsdroge".
Sowohl der 1.5er / 1.6er als auch die leistungsstärkeren 2er arbeiten aus meinem Dafürhalten effektiver (insbesondere als Schalter) - vorausgesetzt man arbeitet fleissig mit dem Getriebe.
Klar...die Automatik frisst sicherlich 0,2 Liter auf 100km. Aber das ist es *mir* echt wert. Ich hatte vor dem C-Max keinen Automatik. Aber seidem ich den Automatik fahre weiß ich eines: Nie mehr einen Neuwagen OHNE. Es ist echt megaentspannend. Vor allem in Verbindung mit dem Tempomat.
Und wenns ginge hätte ich sogar noch weniger PS genommen. Glaub mir hätten auch 80PS oder sowas gereicht...bei 2 Liter Hubraum hat man einen tollen Drehmoment.
Abschließend muss ich aber sagen, dass ich den Verbrau vom C-Max generell auch etwas zu hoch empfinde. Da sind andere Hersteller irgendwie schon weiter. (so dicke Mercedes sollen angeblich auch nur zwischen 5-6 Litern brauchen...nur so als Beispiel)
Aber Verbrauch ist nicht alles: Bei Ford stimmt eben noch das Preis-Leistungsverhältnis sowie die Optik und die Qualität ist inzwischen auch wirklich gut (bis auf ärgerliche Kleinigkeiten)
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:54:53 Uhr:
Moin,wenn ich die Werte in Spritmonitor untereinander vergleiche finde ich vor allem überraschend wie effizient die 125PS Ecoboost im direkten Vergleich mit den 120PS TDCi abschneiden, im Mittel 6,60L beim Diesel und 7,38L beim Ecoboost. Eine Differenz von grad mal 0,78 Litern zu Gunsten des Diesel.
Auch der Vergleich zwischen dem 120PS TDCi und dem 170PS TDCi ist spannend (wenn auch noch weniger Ausagekräftig weil wenig gelistete Fahrzeuge), der würde mit 6,12 Litern im Mittel den Durschschnitt des 120PS mit 0,48 Litern Different sogar bei höherer Leistung um einen guten halben Liter unterbieten (wie Monegasse zu Recht öfter sinngemäß sagte, mehr Leistung heisst nicht automatisch mehr Verbrauch)
Und da hat er recht, ich sage das auch immer. Unter bestimmten Umständen ist die 2 Liter Maschine einfach effizienter und hat auch eine andere Übersetzung im Getriebe, damit kann man durchaus sparsamer fahren als mit der 1.5er Maschine. Gerade bei den Vielfahrern auf deutschen Autobahnen dürfte das auffallen denn bei höherem Tempo wird der kleine 1.5er doch recht durstig, da kann selbst der schwere und große Galaxy mit der 2 Liter Maschine noch mithalten beim Verbrauch.
Ich seh es ja auch bei mir, ab 120 kmh steigt der Verbrauch bei mir einfach stark, wenn ich Werte unter 6 Liter halten will dann geht das nur bergab oder mit max. 100 kmh
LG
So, jetzt wird es kurios und für einige wohl auch unglaubwürdig. Nach dem 60tkm- Service inkl. Automatikgetriebeölwechsel, neuen Bremsen vorne und Injektorreinigung hat unser 2.0tdci mit Powershift bei der aktuellen Tankfüllung bei unverändertem Fahrprofil 6,8l gebraucht. Vorher waren es 7,5-8. So ganz traue ich dem Braten ja noch nicht, aber ich kenne meine Strecke und was er da so normalerweise anzeigt. Es hat sich definitiv etwas geändert, nur was? Ich werde das jetzt weiter beobachten.
Rechne den Verbrauch doch bitte nach. Der BC liefert nur Anhaltspunkte. Vielleicht würde ein Update eingespielt. Hättest Du den Verbrauch im BC zuvor der Realität angepasst?
Hat sich hier mittlerweile was ergeben wegen dem Verbrauch?
Ich brauche durchschnittlich ca. 7,3L bei 70% BAB bis max. 140km/h und jeweils 15% Land- und Stadtfahrt. Wenn ich es "krachen" lasse, sind es 8L maximal. Da finde ich die Spanne "entspannt gefahren" <-->"sportlich, stramm unterwegs" passt irgendwie nicht. Okay, dass der C-Max vielleicht nicht das ultimativ effiziente Vielfahrerauto ist, ist mir klar.Höhere, entspannte Sitzposition, Komfort und Powershift kosten eben Sprit. Aber der vorige 10 Jahre ältere Focus C-Max mit 136PS (auch 2.0tdci, Handschalter) war viel sparsamer, auch bei insgesamt höherer Geschwindigkeit (bis 160km/h statt 140km/h). Wenn ich mal Urlaub habe und überwiegend Stadt-/Land fahre, ist mein Eindruck, dass er weniger braucht. Obwohl man ja sagt, auf längere BAB Distanzen sinkt der Verbrauch.
KM-Stand ist jetzt ~147.000km. Inspektionen alle eingehalten, letzte große Wartung bei 121tkm, letzte kleine bei 139tkm. Alles gemacht, wie Kraftstoff-/Luftfilter, PSG-Ölwechsel. Bereifung 215/50 von Hankook.
Wollte mir eigentlich 18" oder 19"mit 225er Reifen gönnen, aber traue mich gar nicht. Nicht dass der Verbrauch noch höher geht.
Achso, alle Werte aus spritmonitor, https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/977311.html
Mein Arbeitsweg ist größtenteils flüssiger Verkehr ohne viel bremsen, beschleunigen.
Entschuldigung, aber das im Eingangspost verlinkte Video ist, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr zugänglich. Worum ging es da, könnte das jemand mal kurz zusammenfassen, bitte?
Guten morgen zusammen,
hier sind meine "reale" Verbrauchsdaten:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/867956.html
Gruß Jon
Na, das nenne ich für einen Benziner mal top Werte. Und das sogar im Grand. Von welcher Firma ist das Chiptuning?