Verbrauch
ab Minute 5 geht es um den tatsächlichen Verbrauch eines Ford C-Max
Beste Antwort im Thema
Jop: und dazu ein schweres Auto auf breiten Reifen plus hoher Karosserieaufbau = Spritverbrauch. Da spielt die Physik einfach nicht mit. Ich finde da die 7,5 l auf 100 km auf der Autobahn bei ruhiger Fahrt mit vollem Auto O.K. Der BMW X5 Automatik Turbodiesel, welchen ich auch schon mal hatte, hat 12 l Diesel auf 100 km verbraucht und hatte auch 184 PS. Wenn ich im Urlaub, den Kofferraum voll packe, 4 Personen mitnehme sowie die Dachbox auf dem Dach habe und die Fahrräder auf der Kupplung, können es schon über 9 l/100 km werden. Da wiegt der Wagen aber über 2 Tonnen und hat einen Luftwiderstand wie eine Schrankwand.
Also: wer sich an den angegebenen Verbrauchswerten orientiert, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Besser ist es, vor dem Kauf den Spritmonitor zu studieren - das ist ehrlicher. Es dürfte mittlerweile ein offenes Gehemnis sein, dass die Herstellerangaben reine Laborwerte unter Idealbedingungen mit extrem aufgepumpten Reifen, ausgeschalteten Verbrauchern (und zwar allen) und mit leerem Auto erzielt werden. So fährt kein Mensch. Es wäre gut, nicht ständig die gleiche Diskussion zu führen. Findet Euch einfach damit ab, dass das Auto so viel verbraucht, oder kauft Euch einen Toyota Yaris Hybrid. Der verbraucht so um die 3,5 l/100 km. Aber als Familienauto könnt Ihr den vergessen. 😉
71 Antworten
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 20. Oktober 2016 um 18:24:05 Uhr:
Plattes Land ist wie cheaten :-)
Stop and Go im Ruhrgebiet ist tödlich. 😠
Mir reichen 35 Jahre um nicht vom Fleck zu kommen.
Hier kann ich es fliegen lassen und schaffe 30 Km in 15-20 Minuten. 😁
In Bochum und Umgebung kommst Du keine 10 Km weit.
Ganz zu schweigen wenn die A40 und A43 dicht ist. 😉
Dann braucht Du 1 Stunde für 10 Km. 😰
meine Spritmonitorwerte
ungefähres Fahrprofil: 50% Landstraße, 40% Autobahn, 10% Stadt, Voralpenhöhenprofil, ruhige Fahrweise.
Hauptsächlich Strecken über 50km, Klimaautomatik dauerhaft an, bei Temperaturen unter 8 Grad immer über STH vorgeheizt.
Auch bei mir sind die WR (Michelin) sparsamer zu fahren als die SR (Bridgestone), allerdings mit 10mm weniger Breite (205er vs. 215er)
Noch ein Tipp zu Spritmonitor .... alle Fahrzeuge die weniger als 10tkm dokumentiert haben ausblenden, da kommt man zu stimmigeren Aussagen.
monegasse
Also ich bewege mich immer zwischen 5,5 und 6 Liter mit dem 1.5 TDCi / 120 ps. Spritmonitor Link hast du in meiner Signatur. Da fällt mir ein, ich muss heute wieder tanken, man vergisst das bei gut 1100 km pro Tankfüllung manchmal.
Wichtigste Beobachtung für mich: Ab Tempo 100 steigt der Verbrauch exponentiell, bei 130-140 kmh (Autobahn Reisegeschwindigkeit) ist alles unter 6,5 Liter gut. Am besten läuft er bei 70-80 kmh, auf der Stadtautobahn (wenn kein Stau ist) oder auf der Landstraße, da hab ich es auch schon knapp unter 5 Liter geschafft aber nur kurzzeitig.
LG
Danke für die Links zu den Spritmonitoren, ist interessant zu sehen:-)
Da meine Standardstrecke nur 20 km lang ist, komme ich nicht in den ganz niedrigen Bereich weil der Wagen ja gerade mal richtig aufgewärmt ist, aber letztendlich ist das schon ok so.
Ich habe jetzt gerade mehr als 7 Liter verbraucht, aber mit Rädern auf dem Dach und der Anhängerkupplung, maximaler Belastung und vier Personen. Dafür ein fantastischer Wert, finde ich:-)
Bin dann mit einem Kia Sorento gefahren und habe einfach so auf gleicher Strecke ohne Gepäck und Räder 12 Liter Diesel verfeuert.
Die absolut tollen Werte erreicht man aber wirklich nur, wenn man auf der Landstraße 80 fährt und auch sonst den Mitbürgern die Zornesröte ins Gesicht treibt, daran habe ich dann keinen Spaß.
Meine Sommerreifen sind die originalen, die werden dann gegen andere Typen getauscht, die weniger verbrauchen, das hat damals beim Mondeo auch geholfen.
Aber wo ich gerade den Test im Urlaub mit maximaler Beladung und Dachlast gemacht habe: Das Fahrverhalten hat mir gut gefallen, das hat der Wagen gut weggefedert, ohne den Eindruck zu machen, dass man in die Sterne schaut und wie eine Ente wackelt. Natürlich fährt man vorsichtiger aber da muss man die Fahrwerkdesigner loben, gut gemacht.
Ähnliche Themen
Moin,
wenn ich die Werte in Spritmonitor untereinander vergleiche finde ich vor allem überraschend wie effizient die 125PS Ecoboost im direkten Vergleich mit den 120PS TDCi abschneiden, im Mittel 6,60L beim Diesel und 7,38L beim Ecoboost. Eine Differenz von grad mal 0,78 Litern zu Gunsten des Diesel.
Auch der Vergleich zwischen dem 120PS TDCi und dem 170PS TDCi ist spannend (wenn auch noch weniger Ausagekräftig weil wenig gelistete Fahrzeuge), der würde mit 6,12 Litern im Mittel den Durschschnitt des 120PS mit 0,48 Litern Different sogar bei höherer Leistung um einen guten halben Liter unterbieten (wie Monegasse zu Recht öfter sinngemäß sagte, mehr Leistung heisst nicht automatisch mehr Verbrauch)
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 25. Oktober 2016 um 15:54:53 Uhr:
Auch der Vergleich zwischen dem 120PS TDCi und dem 170PS TDCi ist spannend (wenn auch noch weniger Ausagekräftig weil wenig gelistete Fahrzeuge), der würde mit 6,12 Litern im Mittel den Durschschnitt des 120PS mit 0,48 Litern Different sogar bei höherer Leistung um einen guten halben Liter unterbieten (wie Monegasse zu Recht öfter sinngemäß sagte, mehr Leistung heisst nicht automatisch mehr Verbrauch)
Da gabe es ja schon viele Tests, die gezeigt haben, dass ein Auto mit kleinem Motor (bzw kleiner Leistung) bei etwas flotterer Fahrweise mehr verbraucht, als ein größer Motorisierter Wagen bei gleicher Fahrweise.
Das liegt ja meist daran, dass der größere Motor bei niedriger Drehzahl genauso gut beschleunigt, wie der kleine Motor bei hoher Drehzahl. Da trifft man dann unter Umständen den besseren Arbeitspunkt.
Aber der größere Motor verbraucht natürlich dann wieder mehr, wenn man ihn dann mal ordentlich die Sporen gibt:-)
Ich habe aber auch festgestellt, dass gerade beim Verbrauch die Aussage "und ich fahre recht flott" sehr sehr sehr unterschiedlich ausgelegt wird:-) So nehme ich mal an, dass der normale Spritmonitor-User eher zu den zurückhaltend fahrenden Leuten gehört, denn wenn man immer den Verbrauch nachhält, fährt man schon fast automatisch etwas vorsichtiger.
Wer einfach tankt und nix nachrechnet ist da schon befreiter...
Zitat:
@jvdl schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:17:18 Uhr:
Ich habe aber auch festgestellt, dass gerade beim Verbrauch die Aussage "und ich fahre recht flott" sehr sehr sehr unterschiedlich ausgelegt wird:-) So nehme ich mal an, dass der normale Spritmonitor-User eher zu den zurückhaltend fahrenden Leuten gehört, denn wenn man immer den Verbrauch nachhält, fährt man schon fast automatisch etwas vorsichtiger.
Wer einfach tankt und nix nachrechnet ist da schon befreiter...
Theoretisch wäre es bei mir so, weil Firmenwagen mit "freiem Sprit".
Fahre aber beruflich auch viel Landstraße (Baustellen im Umkreis von ca 100km), da ich schon ein paar Blitzer gesammelt habe, weil hier im Umkreis fast alles 70 geworden ist (Osnabrücker Programm: Springende Bäume), fahre ich meistens Tempomat 90km/h auf Landstraßen.
Ich fahre aber auch öfters weite Strecken (Bayern), da fahre ich bewusst sparsam, weil ich möglichst weit mit einer Tankfüllung fahren will (Betriebstankstelle, wenn ich außerhalb tanke, komplizierte Abwicklung mit Unterschriften sammeln usw... 🙁 ).
Dadurch liege ich wahrscheinlich auch etwas weiter vorne im Durchschnitt.
Habe jetzt knappe 61.000km runter.
Zitat:
@jvdl schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:17:18 Uhr:
Ich habe aber auch festgestellt, dass gerade beim Verbrauch die Aussage "und ich fahre recht flott" sehr sehr sehr unterschiedlich ausgelegt wird:-) So nehme ich mal an, dass der normale Spritmonitor-User eher zu den zurückhaltend fahrenden Leuten gehört, denn wenn man immer den Verbrauch nachhält, fährt man schon fast automatisch etwas vorsichtiger.
Wer einfach tankt und nix nachrechnet ist da schon befreiter...
Na, das sehe ich ein wenig anders, denn ich kann mir einige recht hohe Diesel-Verbräuche manchmal nicht erklären. Wie schafft man es 8 Liter und mehr im Durchschnitt mit einem Diesel C-Max zu verbrauchen (ausser nahezu überwiegend mit Highspeed auf der Bahn oder mit einem Wohnwagen an der Schleppe unterwegs zu sein) ?
Der kleine ECO ist sicherlich ein guter Motor fürs Mitschwimmen in der Stadt und auf der Landstrasse oder bei 120 auf der Bahn. Mit 4 oder 5 Personen und vollem Kofferraum in den Alpen beim Überholmanöver ist die Motorisierung in einenm 1,6 - 1,8 Tonnen Leergewicht-Fahrzeug aber am Limit.
Der Grand C wiegt eben ne ganze Kante mehr als ein Fokus Turnier und bietet auch noch deutlich mehr Stirnfläche.
Ich werde meinen Grand C in ca. einem halben Jahr gegen einen anderen Ford tauschen (Flat). Ein S-Max wird es leider nicht wegen dem hohen Unterhalt (nur 2L-Diesel verfügbar, grundsätzlich hoher Verbrauch), sondern ein Mondeo-Turnier. Der wird auch mit dem 1l 125PS Eco (den wir im neuen Zweitwagen C-Max haben) angeboten. Werktäglich alleine im Wagen würde mir der Motor auch vollkommen reichen. Aber nicht am Wochenende voll besetzt. Dann sehen die Verbräuche und der Durchzug beim Überholmanöver anders aus. Das liest man nur nie in den Prospekten. Der Diesel ist auch voll beladen noch so durchzugsstark wie "leer", der Benziner leider nicht. Es fehlt halt Drehmoment. So wird es wieder der kleine Diesel mit jetzt 120 PS werden.
Zitat:
@laserlock schrieb am 25. Oktober 2016 um 18:41:07 Uhr:
....., denn ich kann mir einige recht hohe Diesel-Verbräuche manchmal nicht erklären. Wie schafft man es 8 Liter und mehr im Durchschnitt mit einem Diesel C-Max zu verbrauchen.....
Überwiegender Kurzstreckenverkehr mit kaltem Motor, unpassende Schaltpunkte und die DPF Regeneration bricht gar nicht mehr ab! Da braucht man sich dann nicht zu wundern. Viele Diesel werden ohne Sachverstand eingekauft und mit völlig ungeeignetem Fahrprofil gequält, Diesel ist (war) ja IN und der Nachbar hat doch auch. 🙄
Ich hab da in meinem Bekanntenkreis auch so Kandidaten, die bewegen die Autos fast nur in der Stadt mit 10tkm/a und wundern sich über Probleme mit dem AGR und heftige Verbrauchswerte.
monegasse
8l? Kein Problem. Mit dem kleinen 2.0er immer schön um die 140kmh und dazu noch etwas Gepäck, fertig.
Bei 140 Tacho liegt der Verbrauch bei mir unter 6,5 l. Der 2 l müsste in dem Bereich doch eigentlich weniger oder höchstens das gleiche verbrauchen. Oder meinst Du mit Gepäck Räder auf dem Dach? Du redest vom Schalter?
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:18:03 Uhr:
8l? Kein Problem. Mit dem kleinen 2.0er immer schön um die 140kmh und dazu noch etwas Gepäck, fertig.
Redest Du von temporären BC Anzeigen oder nachgerechnete Verbräuche in einem Tankzyklus wie im Spritmonitor?
monegasse
BC plus fiktiver Aufschlag den ich nun nach 50 TKM kalkulieren kann. Ich rede von konstanter Tempomatfahrt bei freier Strecke.
Zitat:
@laserlock schrieb am 26. Oktober 2016 um 10:39:20 Uhr:
BC plus fiktiver Aufschlag den ich nun nach 50 TKM kalkulieren kann. Ich rede von konstanter Tempomatfahrt bei freier Strecke.
Die Frage war an Scimitar83 gerichtet. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, einen 2,0 TDCI über einen Tankzyklus bei einem typischen 140er Autobahnprofil mit Beladung über 8l zu bringen. Dafür sind (zumindest bei meinem Auto) Geschwindigkeiten über 160km/h auf langen Etappen nötig. Das geht auf deutschen Autobahnen sowieso meistens nicht und im Ausland (Tempolimit) schon gar nicht. Wie geschrieben ist es aber einfach, im Kurzstreckenverkehr solche "Horrorverbräuche" zu erzielen. Temporär im BC kann es auch nochmal deutlich mehr werden.
monegasse