Verbrauch
Hallo Leute!
Bin neu beim VW POLO Forum. Meine Frage lautet wie viel Sprit braucht (sauft) euer Polo? Besitze seit ca. 2 Wochen den 4 Friends (6R)
1.2 60PS. Ich bin sehr begeistert doch eines stört mich!!!! ich habe einen Spritverbrauch von 8,1l/100km.
Werksangabe kombiniert ca. 5,5l Ich möchte betonen das ich innerorts und Autobahnkilometer die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einhalte!!!! Weiters bin ich schon ein etwas älterer Fahrer also ich weiß aus Erfahrung wie man Benzin sparen kann! Schaffte mit jedem anderen Auto die Werksangaben zu unterbieten!!! Hat irgendwer von euch das selbe Problem?
Lg. Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Ich suche mir nach Möglichkeit immer einen Bus, macht rund 1,5 Liter aus.
MfG aus Bremen[/quote
Na toll was für Auswüchse der Sparwahn gedeihen läßt 😕
Ich jedenfalls zähl nicht die Erbsen,ein bischen Fahrspaß geht bei
mir vor-hinternem Bus herschleichen 😮 ?
Fahrspaß brauche ich nicht mehr, ankommen lautet die Devise. Wobei die Zeitvorteil beim Spaßfahren meistens so gering sind, daß es einfach nichts bringt. Schön mit Tempomat laufen lassen und sich freuen, wenn man Autos wieder sieht, von dehnen man vor einiger Zeit, flott überholt wurde. 😁 Warum soll ich eine Strecke von gut 500 km, in gut 4,5 Stunden abreißen, wenn ich in 5 Stunden viel lockerer und entspannter ankomme. Dieses gild besonders an Werktagen. Da findet man allerdings nicht so oft einen Bus. 😁 Dann kommt der Tempomat bei 110 laut Tacho rein und dann laß ich es rollen.
🙂
Mit dem Rest im Tank käme ich dann sogar noch wieder nach Hause. 😁
MfG aus Bremen
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Also wenn ich meinen Polo HL 1,2TSI 105 mit dem Winterauto meines Kumpels vergleiche Polo Style 1,2 60PS, dann ist meiner doch sparsamer. Denn wenn man den 60Ps´ler bissel flott bewegen will säuft er. Denn er braucht dann unnötig hohe Drehzahlen. Fährt man sehr defensiv, dann kan auch der 3Zylinder sparen.-Steinschlag-
Ich halte immer genug Abstand, aber ich habe leider auch schon einige Treffer. Einen großen unten am Spoiler und paar kleine auf der Motorhaube. Sher ärgerlich. Und ich weiß nicht wo die herkommen. Vielleicht ist es auch Weltraumschutt 😁.
mfg Wiesel
Kann man nur bestätigen, denn auch in der neuen AMS steht der Polo TSI Benziner mit 105 PS unter den sparsamsten Fzgen aufgeführt im Bereich Benzin und seiner Klasse Platz 11. Dort wurde die Normrunde gemessen, sowie der norm. Testverbrauch ermittelt und der NEFZ-Verbr. aufgeführt. Danach ist er der sparsamste Polo (Werte: 1. 5,2 S/ 2. 6,6 S / 3. 5,3 S), beim Diesel fürhren 2 Polos die Riege an: VW Polo 1.2 TDI BMT mit 75 PS (Werte: 1. 3,3 D/ 2. 4,4 D / 3. 3,3 D) und dann ein Polo 1.6 TDI BMT mit 90 PS (Werte: 1. 3,7 D/ 2. 5,4 D / 3. 3,7 D).
Also von daher ist der TSI mit 105 PS top, obwohl der neue mit 90 PS TSI nicht berücksichtigt wurde, der dürfte dann nochmals günstiger sein, ob er auch gleichwertigen Fahrspaß ermöglicht???
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Also grob zusammengefaßt;
Windschattenfahren bringt nur etwas wenn man der
Meinung ist den Sicherheitsabstand nicht einhalten
zu müssen😁
Noch Fragen Bussurfer Spati?🙂Tschau
Sicherheitsabstand wird nicht eingehalten. Ich schaue auf meine Verbrauchsanzeige, darüber sehe ich den verbrauchsgünstigen Abstand.
😁 Wenn ich " zu " dicht auffahren würde, würde meine Frau , während der Fahrt, aus den Wagen springen. 😁 😠
MfG aus Bremen
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
[Wenn ich " zu " dicht auffahren würde, würde meine Frau , während der Fahrt, aus den Wagen springen. 😁 😠
Eigentlich behauptet man, dass Frauen lernfähig sind und man ihnen unsere neu erstellten Regeln anlernen könnte, aber dabei sind sie einfach zu clever um das zu verstehen ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Spatenpauli
Sicherheitsabstand wird nicht eingehalten. Ich schaue auf meine Verbrauchsanzeige, darüber sehe ich den verbrauchsgünstigen Abstand. 😁 Wenn ich " zu " dicht auffahren würde, würde meine Frau , während der Fahrt, aus den Wagen springen. 😁 😠Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Also grob zusammengefaßt;
Windschattenfahren bringt nur etwas wenn man der
Meinung ist den Sicherheitsabstand nicht einhalten
zu müssen😁
Noch Fragen Bussurfer Spati?🙂Tschau
MfG aus Bremen
Sorry,aber dazu fällt mir jetzt nichts ein. Eine Meinung hätt ich da schon,
da die aber unter die Gürtellinie geht steig ich hier mal aus.
Tschau Fred
Ähnliche Themen
Allen LKW-Nachfahrern möchte ich dies hier ans Herz legen:
http://www.stva.sg.ch/.../anhalteweg.html
Es wäre durchaus denkbar, dass ihr euch bei euerm Spritspar-Vorhaben in eine äusserst gefährliche Zone begebt... (aber wenn euch euer Leben und das eurer Mitmenschen weniger wert ist als der "optimale" Verbrauch, was will ich euch da belehren ... 😉 -> go forth and save fuel at all costs!)
Hab den Eindruck, das hier jemand mal den Ironiedetektor 2.4 runterladen müsste...
Zum Thema: Ich bin in den letzten 1,5 Jahren 60.000 km mit dem Polo BM unterwegs gewesen und habe diverse Feldversuche unternommen, um Fahrverhalten und Spritverbrauch unter einen Hut zu bekommen. Freundlicherweise werden zunehmend diese großen, weissen, drehenden Windrichtungsanzeiger rechts und links der BABen aufgestellt. Bei Seitenwind ist es nicht möglich, LKW Windschatten effektiv auszunutzen. Bei Rücken- oder Gegenwind ist es sehr wohl möglich, und zwar ganz und gar unter Einhaltung des Sicherheitsabstands. Fahrende Kisten bilden konstante "Wirbelschleppen" aus. Wo die liegen kann man nur mit ganz vorsichtigem Austasten des Abstands herausfinden, was eben nur bei ruhigem und nicht zu dichtem Berufsverkehr funktioniert. Oft wurde ich bei 50-60m "fündig", klappt aber auch nicht immer. Fährt man vor oder hinter der Wirbelschleppe geht der Verbrauch laut BC 0,2l hoch.
Fahrspaß liefern mir Hörbücher, so manches Mal hätte ich auch noch ne Stunde weitertuckern können. LKW Tempo sind 88km/h (Navi). Passt alles zusammen hab ich auf Strecke schon die 3,0 gepackt (BM89gr). Das ist aber echt selten. In den letzten Monaten fehlt mir gelegentlich auch etwas die Geduld, und dann geb ich die letzte Stunde noch mal etwas Stoff, so dass aus 3,5 wieder 4,0 werden. Insgesamt empfinde ich das "Rechtsfahren" als sehr entspannt, ich kann länger ohne Pause fahren und komme mit Konzentrationsfähigkeit am Ziel an.
Fahre ich auf der linken Spur mit, habe ich nicht nur konstant höheren Verbrauch wegen der Geschwindigkeit, ich muss vor allem immer wieder Bremsen und Beschleunigen. Wenn die Zeit drängt mach ich das auch mal, aber was daran Spaß machen soll, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Autofahren gibt einem das Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, das stimmt. Aber für mich hat das nix mit dem Fahren selbst zu tun. Das ist und bleibt für mich eher nervig (links) oder langweilig (rechts).
Zitat:
Original geschrieben von Stolli1970
bleibt für mich eher nervig (links) oder langweilig (rechts).
Es gibt aber nicht nur 0 und 1 (wie beim Computer), sondern es gibt auch einen intelligenten Fahrstil.
Leider kommt es mir genauso vor, wie Du es beschreibst, nämlich dass die Leute dauerhaft rechts ODER links fahren.
Wieso kann man nicht (so wie es das Gesetz vorsieht) grundsätzlich rechts fahren und zum Überholen nach Links wechseln ?
Zitat:
Original geschrieben von langas
Wieso kann man nicht (so wie es das Gesetz vorsieht) grundsätzlich rechts fahren und zum Überholen nach Links wechseln ?
Weil man sich nicht traut einen Spurwechsel zu machen weil man die lustigen Dinger links und rechts (Gerüchte besagen man nennt sie rückspiegel) nicht kennt und notfalls dauerhaft auf der Mittelspur neben einem LKW her fährt?
Hai
Meine mal hier irgendwo gelesen zu haben das Windschattenfahren erst weit über 100Km/h etwas bringt. Damit würde sich auch erklären warum LKW nicht gerade Strömungsgünstig sind.
Außer der von Colani designte Wagen.
Nochmal zur Info der Testcyclus zum Verbrauch.
Das standardisierte Messverfahren (Richtlinie 80/1268/EWG und 101 ECE) der Hersteller im Überblick: Jedes Auto muss einen knapp 20-minütigen Fahrzyklus auf dem Rollenprüfstand absolvieren, davon vier Stadtfahrten (je 195 Sekunden) und einen Überlandzyklus (400 Sekunden). Das Auto legt gut elf Kilometer zurück, erreicht ein Durchschnittstempo von 33,6 km/h. Vollgas ist tabu. Das Maximaltempo von 50 km/h (Stadt) wird nur zwölf Sekunden, die 120 km/h (außerstädtisch) nur zehn Sekunden lang gefahren. Weitere Kriterien: Jedes Fahrzeug muss mindestens 3000 Kilometer auf dem Tacho haben, der Tank zu 90 Prozent gefüllt sein. Die Lufttemperatur in der Prüfkammer beträgt zwischen 20 und 30 Grad Celsius, Luftdruck und Feuchtigkeit sind ebenfalls genau vorgeschrieben. Nach Abschluss der Fahrzyklen berechnen die Prüfer den Verbrauch aus den Abgaswerten.
Ich würde gerne wissen, auf welche Dauergeschwindigkeit ich den Tempomat meines 1.2 TSI (105 PS) mit 7-Gang DSG auf der Autobahn am besten einstelle, um minimalen Verbrauch zu erreichen. Vielleicht kann mir jemand mit vielen Autobahnkilometern auf dem Buckel einen Rat geben.
Ich kanns nur für einen 1.4-er beitragen, aber da liegtd er niedrigste Verbrauch im Bereich irgendwo im Bereich von 55-65 km/h... sehr viel höher wird das auch beim TSI nicht liegen, weil dann die Fahrtwiderstände doch zu stark ansteigen (bekanntlich mit dem Quadrat der Geschwindigkeit..), in so fern ist der Bereich mit dem minimalen Verbrauch meist nicht Autobahngeeignet...
daher die Behauptung... such dir nen schönen LKW, setz den Tempomaten auf dessen Tempo, und lass den Wagen dahinrollen... weniger wird auf der Autobahn, ohne Verkehrbehinderung, nicht gehen...
Zitat:
Original geschrieben von Luca84
Ich würde gerne wissen, auf welche Dauergeschwindigkeit ich den Tempomat meines 1.2 TSI (105 PS) mit 7-Gang DSG auf der Autobahn am besten einstelle, um minimalen Verbrauch zu erreichen. Vielleicht kann mir jemand mit vielen Autobahnkilometern auf dem Buckel einen Rat geben.
Fahre praktisch nur Autobahn mit meinem TSI. Habe jetzt 20000 km drauf, gekauft im Mai letzten Jahres. Hab den allerdings als Schalter. Habe eine tägliche autobahnstrecke von 60 km. Am sparsamsten fahre ich mit genau 100 km/h. Da sind es genau 2000 Touren und der Verbrauch zeigt genau 4,5L an. Gefahren wird dann im 6ten Gang.
Mein Problem ist aber das ich eine komplette freigegebene Strecke habe. Sprich mit 100 fahre ich nur LKWs hinter her. Deshalb fahre ich meistens bis 120 da liegt der verbrauch bei 5,6. Damit kann ich ehrlich gesagt auch noch gut leben.
Bin gestern übrigens mal komplett 15 km mit 190 durchgefahren weil alles frei war. Beim parken hat mein Durchschnittsverbrauch 6,4 L angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Lynchianer
Bin gestern übrigens mal komplett 15 km mit 190 durchgefahren weil alles frei war. Beim parken hat mein Durchschnittsverbrauch 6,4 L angezeigt.
Aber nicht ausschließlich für 15 km mit 190 kmh, das geht rein rechnerisch nicht, da standen noch andere km mit anderen Tempi vorher im Speicher.
bei 100 ist der bei dir im sechsten gang?
ich hab den tdi dsg und da ist der 7.gang bei ca. 65-70 kmh drin
Zitat:
Original geschrieben von SWISSGIN_HH
bei 100 ist der bei dir im sechsten gang?ich hab den tdi dsg und da ist der 7.gang bei ca. 65-70 kmh drin
Ist ja ein Handschalter 😉 der hat nur 6 Gänge und die Schaltempfehlung kommt beim Handschalter etwa auch bei 65-70 kmh, also auch der höchste Gang bei gleicher Geschwindigkeit
LG Space