Verbrauch
Hallo Leute!
Bin neu beim VW POLO Forum. Meine Frage lautet wie viel Sprit braucht (sauft) euer Polo? Besitze seit ca. 2 Wochen den 4 Friends (6R)
1.2 60PS. Ich bin sehr begeistert doch eines stört mich!!!! ich habe einen Spritverbrauch von 8,1l/100km.
Werksangabe kombiniert ca. 5,5l Ich möchte betonen das ich innerorts und Autobahnkilometer die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit einhalte!!!! Weiters bin ich schon ein etwas älterer Fahrer also ich weiß aus Erfahrung wie man Benzin sparen kann! Schaffte mit jedem anderen Auto die Werksangaben zu unterbieten!!! Hat irgendwer von euch das selbe Problem?
Lg. Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Ich suche mir nach Möglichkeit immer einen Bus, macht rund 1,5 Liter aus.
MfG aus Bremen[/quote
Na toll was für Auswüchse der Sparwahn gedeihen läßt 😕
Ich jedenfalls zähl nicht die Erbsen,ein bischen Fahrspaß geht bei
mir vor-hinternem Bus herschleichen 😮 ?
Fahrspaß brauche ich nicht mehr, ankommen lautet die Devise. Wobei die Zeitvorteil beim Spaßfahren meistens so gering sind, daß es einfach nichts bringt. Schön mit Tempomat laufen lassen und sich freuen, wenn man Autos wieder sieht, von dehnen man vor einiger Zeit, flott überholt wurde. 😁 Warum soll ich eine Strecke von gut 500 km, in gut 4,5 Stunden abreißen, wenn ich in 5 Stunden viel lockerer und entspannter ankomme. Dieses gild besonders an Werktagen. Da findet man allerdings nicht so oft einen Bus. 😁 Dann kommt der Tempomat bei 110 laut Tacho rein und dann laß ich es rollen.
🙂
Mit dem Rest im Tank käme ich dann sogar noch wieder nach Hause. 😁
MfG aus Bremen
137 Antworten
Schaue mal unter www.spritmonitor.de was andere mit deinem Motor verbrauchen.
MfG aus Bremen
Wieviel bist du in den zwei Wochen schon gefahren? Ich schätze mal du bist noch voll in der Einfahrphase, nach der geht der Verbrauch normalerweise runter. Beim Heimfahren aus Wolfsburg war ich bei 5,2l/100km (okay ich hab nen TDI), mittlerweile fahr ich Langstrecke bis ans Maximum beladen mit 5,0l/100km, sonst mit ~4,3l/100km.
8,1l/100km ist schon heftig...
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
... mittlerweile fahr ich Langstrecke bis ans Maximum beladen mit 5,0l/100km, sonst mit ~4,3l/100km.
Aber das ist die gemäßigte Gangart ... 😉
Ansonsten ist das wirklich so, dass sich der Spritverbrauch langsam aber sicher reduziert.
Es ging mir ja nur darum einen Vergleich zu zeigen zwischen brandneu und eingefahren.
Wenn man Vmax fährt kommt man natürlich auch auf mehr, das sind halt Durchschnittswerte im Geschwindigkeitsbereich Baustellen-80 bis GPS-160.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Aber das ist die gemäßigte Gangart ... 😉Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
... mittlerweile fahr ich Langstrecke bis ans Maximum beladen mit 5,0l/100km, sonst mit ~4,3l/100km.
Ansonsten ist das wirklich so, dass sich der Spritverbrauch langsam aber sicher reduziert.
Ist mir nicht aufgefallen, bei meinen letzten 3 Neuwagen höchstens um 1-2 Zehntel, was ich aber auch darauf zurückführe, dass ich mich ans Auto gewöhnt habe.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
... dass ich mich ans Auto gewöhnt habe.
Das ist nach meiner Erfahrung das Hauptkriterium. Das sich der Verbrauch durch "mechanisches Einschleifen" reduziert, ist vermutlich zu vernachlässigen.
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Das ist nach meiner Erfahrung das Hauptkriterium. Das sich der Verbrauch durch "mechanisches Einschleifen" reduziert, ist vermutlich zu vernachlässigen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
... dass ich mich ans Auto gewöhnt habe.
Jo, einen Motor der sich so einschleift würde ich nicht haben wollen...
noch ein Aspekt:
Die MFA ist toll zum Erlernen einer sparsamen Fahrweise und Vergleichen mit dir selbst. Sie aber ersetzt keine richtige Verbrauchsermittlung.
Wenn du den erst so kurz hast, hast du denn dann überhaupt schonmal ein paar Tanks leergefahren, nachgetankt und die Mengen / Kilometer erfasst?
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
noch ein Aspekt:Die MFA ist toll zum Erlernen einer sparsamen Fahrweise und Vergleichen mit dir selbst. Sie aber ersetzt keine richtige Verbrauchsermittlung.
Wenn du den erst so kurz hast, hast du denn dann überhaupt schonmal ein paar Tanks leergefahren, nachgetankt und die Mengen / Kilometer erfasst?
So geeignet halte ich die MFA dafür nicht, zu einseitig betrachtet. Auf der anderen Seite mag es eine Abweichung zum Realverbrauch geben, aber die ist ja konstant, wenn man das einmal ermittelt hat..., selbst wenn nicht, zum Vergleiche langt es meist.
Ich kann nur meinen neuen Polo 1,2 TSI 105 PS und drei Tage alt,
mit meinen alten Golf 75 PS vergleichen.
Golf: wenig PS, dadurch hohe Drehzahlen, dadurch hoher Verbrauch 7,5 Liter im Schnitt bei normaler Fahrweise.
Man muss schon ordentlich Gas gegeben und ständig runterschalten bei Bergen oder Überholmanövern.
Wenn ich natürlich mit 70-80 durch die Gegend schleiche schaffe ich den auch unter 6 Liter.
Beim neuen TSI ist das ganz anders, ich komme null auf Drehzahl, wollte eigentlich die ersten 1000km
nicht über 4000 U/min fahre.
Habe schon beim abholen des Fahrzeugs gemerkt,
dass ich mit meiner Fahrweise nicht mal auf 3000 U/min komme.
Obwohl ich teilweise Gas gebe und auch 120-140 auf der AB gefahren bin.
Der Verbrauch lag nur bei sechs Liter.
Wenn ich etwas sparsamer fahren würde, immer mit hohen Gängen,
wären locker unter 5,5 Liter drin. Und das jetzt schon.
Auch wenn der Turbo da eine Rolle spielt.
Also ich denke die Fahrweise macht am meisten aus.
Falls du natürlich super sparsam fährst, früh hochschaltest kein Gas gibst usw.. und der Verbrauch trotzdem bei 8,1 Liter liegt, dann stimmt was nicht mit dem Auto.
Grüße
Speedy
Ist eigentlich auch meine Erfahrung.
Die kleinen Motoren mit wenig PS machen sich auf dem Papier noch ganz gut in Sachen Verbrauch aber in der Realität sieht das meist ganz anders aus, da man die ständig einigermaßen quälen muß, um im Verkehr mitschwimmen zu können.
Der kleine Peugeot 206 meiner Mutter mit Nähmaschinenmotor ist z.B. auch so Teil, das im Grunde säuft wie ein Loch. Der Vorgänger konnte das genauso. Schon ab Tempo 120 auf der Autobahn beginnt der große Schluck aus der Pulle und bei 150 gibt es kein Halten mehr.
Mein eigener Wagen mit antiquarischem 1.8er Kompressormotor säuft zwar naturgemäß auch - aber im Verhältnis zu den kleinen Papiertigern steht er in der Praxis gar nicht mal so schlecht da.
Durch die vorhandene Kraft kann man halt auch noch im 5. Gang gemütlich mit 50 durch die Stadt eiern und dank lang übersetztem verbautem Dieselgetriebe, rollt man da mit unter 1200 Umdrehungen vor sich hin. Und wenn man mal drauftritt, schieben immer noch entsprechende Pferdchen vorwärts.
Noch extremer ist nur der Sportwagen von meinem alten Herrn. Der ist ein echtes Sparwunder. 3,6 Liter mit 320 PS und der Schnitt liegt dennoch nur bei knapp unter 12 Liter, obwohl damit auch geheizt wird, weil Spaßmobil.
Wenn ich da Leistung mit Verbrauch ins Verhältnis setze, frage ich mich echt, was für Schrottmotoren die Hersteller da immer in die Kleinwagen bauen. Die können zwar sparsam - aber auch nur, wenn man völlig spaßfrei fährt und wenn man sie tritt, holen sie die Großen teilweise spielend wieder ein - und das auch noch mit grottiger Leistungsentwicklung.
Also einen kleinen Motor würde ich nur als Turbo kaufen. Bei Saugern hat man da sonst nur relativ hohen Verbrauch und schlechte Fahrleistungen gleichzeitig meiner Erfahrung nach. Man spart dann nur bei der Anschaffung aber eher nicht beim Sprit.
Zitat:
Original geschrieben von coffeebar
Ist eigentlich auch meine Erfahrung.
Die kleinen Motoren mit wenig PS machen sich auf dem Papier noch ganz gut in Sachen Verbrauch aber in der Realität sieht das meist ganz anders aus, da man die ständig einigermaßen quälen muß, um im Verkehr mitschwimmen zu können.Der kleine Peugeot 206 meiner Mutter mit Nähmaschinenmotor ist z.B. auch so Teil, das im Grunde säuft wie ein Loch. Der Vorgänger konnte das genauso. Schon ab Tempo 120 auf der Autobahn beginnt der große Schluck aus der Pulle und bei 150 gibt es kein Halten mehr.
Mein eigener Wagen mit antiquarischem 1.8er Kompressormotor säuft zwar naturgemäß auch - aber im Verhältnis zu den kleinen Papiertigern steht er in der Praxis gar nicht mal so schlecht da.
Durch die vorhandene Kraft kann man halt auch noch im 5. Gang gemütlich mit 50 durch die Stadt eiern und dank lang übersetztem verbautem Dieselgetriebe, rollt man da mit unter 1200 Umdrehungen vor sich hin. Und wenn man mal drauftritt, schieben immer noch entsprechende Pferdchen vorwärts.Noch extremer ist nur der Sportwagen von meinem alten Herrn. Der ist ein echtes Sparwunder. 3,6 Liter mit 320 PS und der Schnitt liegt dennoch nur bei knapp unter 12 Liter, obwohl damit auch geheizt wird, weil Spaßmobil.
Wenn ich da Leistung mit Verbrauch ins Verhältnis setze, frage ich mich echt, was für Schrottmotoren die Hersteller da immer in die Kleinwagen bauen. Die können zwar sparsam - aber auch nur, wenn man völlig spaßfrei fährt und wenn man sie tritt, holen sie die Großen teilweise spielend wieder ein - und das auch noch mit grottiger Leistungsentwicklung.Also einen kleinen Motor würde ich nur als Turbo kaufen. Bei Saugern hat man da sonst nur relativ hohen Verbrauch und schlechte Fahrleistungen gleichzeitig meiner Erfahrung nach. Man spart dann nur bei der Anschaffung aber eher nicht beim Sprit.
man man man, wenn ich so etwas schon wieder lese....
das ist doch zum Großteil Schwachsinn was du da schreibst. wenn ein 105 ps tsi 6 Liter verbraucht soll also deiner Meinung nach ein 60 ps Sauger viel weniger verbrauchen? also 3 Liter oder was?
ich kann mit meinem 70 ps auch bei 50 im 5. Gang fahren bei 1100 Umdrehungen rum, okay dann aber nicht Gas geben und beschleunigen.
nebenbei fahre ich den Wagen bei normaler Fahrweise bei 5.8 Liter. Nein ich bin kein Hindernis im Verkehr und Nein ich fahre nicht ständig 150 sondern 120 auf der AB, bei uns ist alles beschränkt.
ein tsi hätte mich glaube 2000 mehr gekostet, das hätte ich niemals durch Sprit wieder rein bekommen, viel weniger als 5.8 würde der bei meiner Fahrweise nicht verbrauchen.
zu sagen kleine Sauger verbrauchen immer viel ist einfach falsch.
Gruß
Alte-Gurke
Da ich nun länger nicht auf den Seiten hier war, bin ich arg im Rückstand mit dem Lesen der postings, deswegen kann die Antwort hier schon gegeben worden sein.
Also wir haben einen Schnitt von 6,29 L/100 km, wobei mit Winterreifen trotz geringerer Breite 185/60 R 15, sonst 195/60 R 15 beim Style einen deutl. Mehrverbrauch haben.
Unter 6 L/100 km sind im Sommer auch möglich, aber mehr als 7,26 L/100 km haben wir bisher nicht gebraucht.
8,1 L/100 km da muss man sich schon anstrengen und alle Sparanstrengungen unterlassen.
www.autobild.de/artikel/spritspartips-vom-tuev-rheinland-46971.html
Nun schneidet doch endlich mal den alten Zopf "vom Mehrverbrauch durch Winterreifen" ab. 😉
http://www.eulenspiegel-news.eu/.../