Verbrauch Honda Civic Hybrid

Honda Civic 11 (FE)

Da mich der 11er auch interessiert und der Verbrauch, natürlich nicht nur für mich, ein Zentrales Thema ist, eröffne ich mal dieses Thema.

Gerne auch mit Doku, viele finden sich da noch nicht https://www.spritmonitor.de/.../958-Civic_Hybrid.html?...

Mit meinem 1,5er OPF CVT Prestige liege ich bei 6,6 Liter auf 100 km und erwarte bei einem so deutlich umfangreicheren Technik Einsatz, wie bei dem Hybrid, auch eine ordentliche Einsparung beim Verbrauch.

Grüße

1311 Antworten

Genau dass ist die Frage!!
Stimmen die 40 Liter oder nicht??
Oder ist er vielleicht schlecht belüftet und lässt sich gar nicht richtig voll tanken oder wo ist dass Problem?
Ich finde es auf jeden Fall nervig und besch...
Einer der wenigen Sachen die mich am Civic nerven...aber für mich nicht verständlich

Kann ich total nachfühlen, das Thema hat beim Vorgänger auch schon ständig für Unverständnis im Forum gesorgt.

Der Tank vom Civic 10 ist schon mikrig und dann wird man zu allem Überfluss auch noch mit cirka 8 Liter Restinhalt zur Tankstelle geschickt, weil laut Bordcomputer "0 Kilometer Restreichweite" 🙄

Ich fahre jetzt immer 50 bis 100 Kilometer über 0 Km Restreichweite. Aber ist halt blöd, weil man keinen Überblick mehr hat wie viel noch drinnen ist.
Achja und man soll es auch nicht ausreizen, weil ein leerlaufen die Hochdruckbenzinpumpe beschädigen könnte.

Bisher habe ich halt noch von keinem gelesen der es wirklich mal ausprobiert hat und 100 km über die 0 KM Restreichweite gefahren ist...
So lange kann ich auch nicht glauben dass der Tank 40 Liter hat...

Freiwillige vor 😁😉

Ähnliche Themen

Hab nen 9er mit 50 Litern.

bei normaler Fahrweise komme ich 50 bis 80 Kilometer nach 0.

Aber Vorsicht.
Einmal blieb ich wegen dem Billigstem Sprit den ich finden konnte Liegen.

Beim 11er hat man noch die Batterie, sollte also kein Problem sein.

Wenn ich meinen11er habe Teste ich es sowieso.

Meine letzte Tankung war E10 von einer HEM Tankstelle und hatte einen Verbrauch nach 560km von 5,0L.

Gestern wieder getankt E5 bei Shell und habe nur nach reichlich 70km 4,6L als Verbrauch da stehen.

Habe heute früh die 5000km voll gemacht…

Ich habe das Gefühl,das es ziemliche Qualitätsunterschiede gibt, bei den verschiedenen Tankstellen.Auch wenn der Sprit aus dem gleichen Tanklager kommt.Unweit von Chemnitz haben wir ja so eins.

Zitat:

@41076 schrieb am 17. Juli 2023 um 18:36:22 Uhr:


Meine letzte Tankung war E10 von einer HEM Tankstelle und hatte einen Verbrauch nach 560km von 5,0L.

Gestern wieder getankt E5 bei Shell und habe nur nach reichlich 70km 4,6L als Verbrauch da stehen.

Habe heute früh die 5000km voll gemacht…

Ich habe das Gefühl,das es ziemliche Qualitätsunterschiede gibt, bei den verschiedenen Tankstellen.Auch wenn der Sprit aus dem gleichen Tanklager kommt.Unweit von Chemnitz haben wir ja so eins.

Ja die gibt es auch. Bei uns ist pinoil oder die Tankstellen der örtlichen Supermarktketten nicht zu empfehlen. Den besten Sprit soll Aral haben
Ich habe jetzt bisher nur bei Esso, Aral oder Shell getankt und konnte da nicht wirklich einen Unterschied bemerken in der Reichweite.

Aktuell ist esso super e5 drin und im BC steht ein Verbrauch von 4,2l.
Das schaff ich aber nur wenn ich keine Autobahn fahre .

Ich war vor länger Zeit immer mal bei uns an den Kauflandtankstellen tanken und hatte Verbrauchsuntetschiede von teils über 1 Liter auf 100km!
Da greift man sich schon an den Kopf und fragt sich,was man denn jetzt so anders macht?Obwohl man jeden Tag die gleich Strecke fährt.

Seitdem meide ich diese Plörretanken.

Da frage ich mich aber schon,was ist an dem Sprit dann so anders?

Ich denke mal das liegt an den additiven

Die Zusätze.

Kostet mehr aber durch den Verbrauch kommt es auf das gleiche raus. Manchmal Spart man sogar bei dem Teuren Sprit, weil man eine höhere Reichweite hat.

Dazu mal ein Bericht vom ADAC :
"Haben Markentankstellen besseres Benzin als freie Tankstellen? Kann ich damit weiter fahren?
Unsere Antwort: Grundsätzlich kommt Benzin, egal ob für Marken- oder Billigtankstellen, aus denselben Raffinerien. Lieferanten können dem Kraftstoff zwar spezielle Zusatzstoffe beimischen, die Einfluss auf Motorleistung, Verbrauch und Qualität des Treibstoffs haben sollen. Es ist jedoch nicht nachgewiesen, dass Markenbenzin besser ist als das Benzin freier Tankstellen.
Die Anforderung an die Kraftstoffqualität ist in Deutschland gesetzlich geregelt und gilt für jede Spritart einer jeden Tankstelle. Vom Kauf von Premiumbenzin raten wir ab: Die Messungen zeigen, dass die marginale Leistungssteigerung nicht den deutlichen Preisaufschlag rechtfertigt."

Leistung ? Es geht doch eher um den Verbrauch.
Aus eigener Erfahrung kann ich Sagen, dass der Sprit von Aral und Shell am Besten ist.

mit dem 98er Erhöht sich die Reichweite gegenüber 95er um 50 bis 80 Kilometer.

Abhängig von Strecke und Farstil.

Die Frage nach der Spritsorte ist die Gretchenfrage des Automobilisten.

Mit E5 kann man Nirwana erreichen 🙂

Wenn von additiven gesprochen wird….
Was bewirken diese denn?
Und warum beeinflussen diese denn den Verbrauch?
Werden diese erst an der Tankstelle zugemischt?Sonst würde ja samtliche Tankstellen,welche der Tanklaster anfährt den gleichen „Minderwertigen“ Benzin bekommen!
Das kann ich mir aber nicht so recht vorstellen?

Ich hab von dort Materie keinen Plan!

Fakt ist aber eins,das man mit dem Kauflandbenzin einen höheren Verbrauch hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen