Verbrauch Golf 7 GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

Jaaa, ich weiß, ein Thema, über das man beim GTI nicht gerne spricht 😁

Nachdem aber ja nun die ersten ihren GTI bekommen haben und es in den nächsten Tagen/Wochen immer mehr werden, würde mich trotzdem mal interessieren, was euer GTI so verbraucht.
Klar gibt's Spritmonitor, wo der GTI 7 bald auftauchen sollte, aber die Verbräuche dort sind m.M.n. wenig aussagekräftig, da detaillierte Informationen über das Fahrprofil bzw. über die Fahrweise fehlen.

Bei der Angabe des Verbrauchs wären folgende Infos super:
- Schalter/DSG
- GTI "Normal"/Performance
- Ungefährer Anteil BAB/Landstraße/Stadt in %
- Verkehrsdichte (gering/mittel/hoch)
- max. Geschwindigkeit BAB/Landstraße
- Übliches Beschleunigungsverhalten (bewusst sanft/normal/sportlich)
- Übliches Verzögerungsverhalten (ausrollen lassen, spät bremsen etc.)
- genutztes Fahrprofil (ECO/Normal/Sport), falls vorhanden

Ich fange mal mit einem Bild an, welches mich hoffen lässt... 😁

Verbrauch Golf 7 GTI
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seifi851 schrieb am 31. August 2017 um 07:19:36 Uhr:


Wenn ich mir nen GTI kaufe is klar das der keine 6.4 l nur braucht!!!!! Wer sparen will holt sich keinen sondern ein 1.2 oder 1.4 er, aber oh die saufen

Wieder einer, der es nicht versteht. Sorry, wie kann man so engstirning sein? Muss man denn, nur weil man >200 PS hat, immer schnell oder sogar digital fahren? Was ist, wenn die Verkehrslage das gar nicht zulässt? Muss das Auto dann trotzdem 12 Liter verbrauchen?

Und darf man an ein Auto nur eine Anforderung haben (Leistung) oder vielleicht auch einen Kompromiss? Ein GTI ist immer noch ein Alltagsauto und als Golf immer ein Kompromiss aus vielen Anforderungen. Dazu gehört für viele auch ein vertretbarer Verbauch.

Und darf es einen nicht interessieren und freuen, was auch mit einem starken Auto an geringem Spritverbauch möglich ist? Wieso kommt dann immer einer unter irgendeinem Stein hervorgekrochen und unterstellt, man habe sich das falsche Auto gekauft? Die Freude am Autofahren ist halt sehr vielschichtig, leben und leben lassen, sage ich mal.

Ich nutze meinen Cupra als Alltagsauto und Spritverbrauch bzw. Kosten allgemein sind dabei immer ein Thema (sonst würde ich in einer anderen Klasse einkaufen). Das Leben besteht nun mal nicht nur aus Autobahnballern und Landstraßenbolzen. Wenn ich das mache, dann ist mir der Verbrauch auch tatsächlich egal. Und für den Rest der Zeit schätze ich eben die überschaubaren Kosten und hab auch mal Freude daran, den Verbauch zu drücken und zu sehen, was möglich ist.

Img-3104
2788 weitere Antworten
2788 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von tbausa


Habe den GTI jetzt testen dürfen und bin ca. 100 km gefahren. Mal schneller, mal spritsparend, mal normal. Verbrauch 7,9 l.
Hast Du noch ein paar detailliertere Infos, z.B. Anteil BAB/Landstraße/Stadt etc.?

Anteil jeweils ein Drittel.

ich finde das Thema / Thread sehr interessant, da ich seit meinen Audi TT von 2000 keinen Benziner mehr gefahren bin ( also selber hatte 😉) und in ein paar Monaten endlich wieder einen GTI haben werde !
vielleicht wurde der Thread nur etwas zu früh gestartet, da kaum einer bisher einen GTI hat, aber trotzdem sollte er nicht zugemüllt werden !
Ich freue mich jedenfalls auf sachliche informative Beiträge in Zukunft 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


Also hab mich mal ein wenig hingehockt und folgendes ist dabei zustande gekommen
Zuerst möchte ich einige Regeln vorschlagen sonnst geht das hier drunter und drüber

1. Beweisfoto von Bordcomputer und aus Sicherheit bitte ich darum das Foto nur im Stand zu machen!
2. Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
3. Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
4. Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Wenn alle Regeln eingehalten werden, währen wir alle bestimmt dankbar darüber und das sollte ja nicht schwer sein 😉

Hier meine Tabelle um die Verbräuche festzuhalten:

Ich habe zwar (noch) keinen GTI, achte aber bei meinem T5 immer auf die Verbräuche.

Nach meiner Beobachtung ist z.B. die Außentemperatur auch von ganz großer Bedeutung!!!

Und ganz wichtig: Fährt jemand z.B. morgens los, nachdem der Wagen die ganz Nacht gestanden hat, oder ist der Wagen schon warm gefahren.

Ich finde es wäre gescheit, eine "Messung" erst nach mindestens 10 Minuten Fahrt zu beginnen.

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von wolfgarry



Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


Also hab mich mal ein wenig hingehockt und folgendes ist dabei zustande gekommen
Zuerst möchte ich einige Regeln vorschlagen sonnst geht das hier drunter und drüber

1. Beweisfoto von Bordcomputer und aus Sicherheit bitte ich darum das Foto nur im Stand zu machen!
2. Es zählt alles, aber nur ab 30 min Fahrdauer (sonst ist es nicht praxisrelevant und die Kaltfahrphase haut zu stark rein)
3. Nur Fahrten auf öffentlichen Straßen
4. Keine "Fouls" wie "Photoshop" oder VCDS Höher- oder Tieferlegung des Verbrauchszählers

Wenn alle Regeln eingehalten werden, währen wir alle bestimmt dankbar darüber und das sollte ja nicht schwer sein 😉

Hier meine Tabelle um die Verbräuche festzuhalten:

Ich habe zwar (noch) keinen GTI, achte aber bei meinem T5 immer auf die Verbräuche.
Nach meiner Beobachtung ist z.B. die Außentemperatur auch von ganz großer Bedeutung!!!
Und ganz wichtig: Fährt jemand z.B. morgens los, nachdem der Wagen die ganz Nacht gestanden hat, oder ist der Wagen schon warm gefahren.
Ich finde es wäre gescheit, eine "Messung" erst nach mindestens 10 Minuten Fahrt zu beginnen.
Wolfgang

ich finde aber man sollte die Kaltlaufphase nicht außer acht lassen.

wäre ja sozusagen ein beschiss (entschuldigt den Ausdruck 🙂) wenn man das außer acht lässt was das meiste ausmacht.

da wären dann sicher Verbräuche unter 5l kein Problem 😉

man könnte es vielleicht mit angeben ob man kalt oder warm losgefahren ist 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich finde es wäre gescheit, eine "Messung" erst nach mindestens 10 Minuten Fahrt zu beginnen.
Wolfgang

ich finde aber man sollte die Kaltlaufphase nicht außer acht lassen.

wäre ja sozusagen ein beschiss (entschuldigt den Ausdruck 🙂) wenn man das außer acht lässt was das meiste ausmacht.

da wären dann sicher Verbräuche unter 5l kein Problem 😉

man könnte es vielleicht mit angeben ob man kalt oder warm losgefahren ist 😉Ich sehe das tatsächlich anders:

Wenn es so ist wie du sagst und ohne Kaltlaufphase unter 5l problemlos ist, dann wäre doch das entscheidend. Selbst bei einem irrsinnig hohen Verbrauch während der ersten 10 Minuten würde sich das bei einer langen Fahrt doch nur marginal auswirken.

Natürlich, wer jeden morgen eine 5 Minuten Fahrt zum Brötchen holen macht, der wird immer ungünstige Verbrauchswerte haben.

Nochmal. Da die Kaltlaufphase immer sehr unterschiedlich sein wird, würde die Vergleichbarkeit der ermittelten Werte größer sein, wenn man die Kaltlaufphase wegließe, da ihr Anteil an der Gesamtfahrt sehr unterschiedlich sein kann.

Wolfgang

Ich denke ich werde die Außentemperatur und die Motortemperatur bei Abfahrt (kalt / warm) mit aufnehmen.
Morgen geht's mit der Erstellung der Seite los. Werde aber bestimmt 2-3 Wochen brauchen, kann ja nicht 8 Stunden am Tag daran arbeiten 😉

Das Datenmodell sieht bisher wie folgt aus:
Fahrzeug
- Typ: Normal, Performance
- Getriebe: Schaltung, DSG
- Anzahl Türen: 2, 4
- Chiptuning: ja, nein
- Rädergroesse in Zoll
- Reifenbreite in mm
- Reifentyp: Sommer, Winter, Ganzjahresreifen

Strecke
- Kilometer Autobahn, Landstraße, Stadt
- Verkehrsdichte: gering, mittel, hoch
- Topographie: eben, hauptsächlich bergauf, hauptsächlich bergab

Fahrweise
- Beschleunigung: langsam, normal, schnell
- Verzögerung: viel ausrollen, normal, viel bremsen
- Geschwindigkeit: Autobahn, Landstraße

Fahrzeugeigenschaften
- Fahrprofil: Eco, Normal, Sport
- Benzinsorte: E10, Super, Super Plus, Ultimate, V-Power
- Motortemperatur bei Abfahrt: kalt, warm

Umgebungsbedingungen
- Außentemperatur
- Fahrbahn: trocken, nass

Für Kritik, Anregungen und Verbesserungswuensche bin ich natürlich offen.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ich denke ich werde die Außentemperatur und die Motortemperatur bei Abfahrt (kalt / warm) mit aufnehmen.Morgen geht's mit der Erstellung der Seite los. Werde aber bestimmt 2-3 Wochen brauchen, kann ja nicht 8 Stunden am Tag daran arbeiten 😉

und ob die Standheizung vorher an war...😛

nein quatsch....mach es nicht so kompliziert😉

schon an den Reifendruck gedacht?😉 wenn man schon die Außentemperatur nimmt!

... Und die Beleuchtung ( Nachtfahrt ) , die Klimaanlage an/aus , Front / Heckscheibenheizung ( Winter ) .... da gibt's noch viiiiele Parameter 😉
K.

Neues Datenmodell inkl. Reifendruck, Klima, Standheizung, Scheibenheizung:
Fahrzeug
- Typ: Normal, Performance
- Getriebe: Schaltung, DSG
- Anzahl Türen: 2, 4
- Chiptuning: ja, nein
- Rädergroesse in Zoll
- Reifenbreite in mm
- Reifentyp: Sommer, Winter, Ganzjahresreifen
- Reifendruck

Strecke
- Kilometer Autobahn, Landstraße, Stadt
- Verkehrsdichte: gering, mittel, hoch
- Topographie: eben, hauptsächlich bergauf, hauptsächlich bergab

Fahrweise
- Beschleunigung: langsam, normal, schnell
- Verzögerung: viel ausrollen, normal, viel bremsen
- Geschwindigkeit: Autobahn, Landstraße

Fahrzeugeigenschaften
- Fahrprofil: Eco, Normal, Sport
- Standheizung verwendet: ja, nein
- Klimaanlage: an, aus
- Scheibenheizung: an, aus
- Benzinsorte: E10, Super, Super Plus, Ultimate, V-Power
- Motortemperatur bei Abfahrt: kalt, warm

Umgebungsbedingungen
- Außentemperatur
- Fahrbahn: trocken, nassch ja, die Verbraucher fehlen noch.

Darf ich mal dumm fragen, wass ihr dann mit den Verbräuchen von 5 - 15 ltr. anfangen wollt?

Nebenbei, fehlt vielleicht noch: Fahrweise -> Geschwindigkeit -> Stadt

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Neues Datenmodell inkl. Reifendruck, Klima, Standheizung, Scheibenheizung:
. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich habe u.a. darauf hingewiesen, dass auch die Außentemperatur einen großen Einfluß hat.

Jemand anderes hat gesagt "mach' es nicht zu kompliziert" ! ! !

Und genau in diese Richtung geht mein Vorschlag, weil es anders nicht mehr praktikabel ist bzw. so unübersichtich, dass die Aussagekraft nicht zunimmt, sondern im Gegenteil sehr leidet.

Ein paar Gedanken dazu:
- normaler Reifendruck
- Messbeginn ca. 10 Minuten nach Fahrantritt
- keine Fahrstrecken, bei denen bergauf oder bergab überwiegen
- keine Messung bei zwischenzeitlichem Stau / stop and go
- Messungen nur bei ausgeschalteten Klimaanlagen und Heizungen

Besser wäre es die Bedingungen noch etwas mehr zu standardisieren, aber ich belasse es mal bei den genannten Hinweisen/Vorschlägen

Wer sich aktiv an der Datensammlung beteiligen möchte, der kann doch dann mal gut auf Klima u.s.w. verzichten. Und wenn dann mal über 30° oder so hat, dann bekommt die Klima eben den Vorzug vor Spriverbrauchsmessungen ;-)
Wolfgarry

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Darf ich mal dumm fragen, wass ihr dann mit den Verbräuchen von 5 - 15 ltr. anfangen wollt?

Nebenbei, fehlt vielleicht noch: Fahrweise -> Geschwindigkeit -> Stadt

Klar darfst Du 😉

Meine Vorstellung geht weit über die mageren Auswertungmöglichkeiten bei Spritmonitor hinaus.

Mehr will ich noch nicht verraten...

Geschwindigkeit in der Stadt ist ja eigentlich immer 50.
Ggf. könnte ich noch die Durchschnittsgeschwindigkeit der gesamten Strecke aufnehmen, die kann man ja bequem in der MFA ablesen.

Durchschnittsgeschwindigkeit ist ja auch so ne Sache, da können ganz versch. Verbräuche bei gleichem Durschnitt rauskommen.
Und zur Außentemperatur, zur Vereinfachung könnte man ja das einfach in 3 Bereiche eingrenzen, einmal über 20°, dann 5-20° und unter 5°
Und für Kurzstrecken wäre interessant, gerade im Winter ob ab freiem Stellplatz oder aus der TG raus, bei zweiterem habe ich da allein schon 0,5l weniger am Ende 😉

Zitat:

Original geschrieben von wolfgarry



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Neues Datenmodell inkl. Reifendruck, Klima, Standheizung, Scheibenheizung:
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ich habe u.a. darauf hingewiesen, dass auch die Außentemperatur einen großen Einfluß hat.

Jemand anderes hat gesagt "mach' es nicht zu kompliziert" ! ! !

Und genau in diese Richtung geht mein Vorschlag, weil es anders nicht mehr praktikabel ist bzw. so unübersichtich, dass die Aussagekraft nicht zunimmt, sondern im Gegenteil sehr leidet.

Ein paar Gedanken dazu:
- normaler Reifendruck
- Messbeginn ca. 10 Minuten nach Fahrantritt
- keine Fahrstrecken, bei denen bergauf oder bergab überwiegen
- keine Messung bei zwischenzeitlichem Stau / stop and go
- Messungen nur bei ausgeschalteten Klimaanlagen und Heizungen

Besser wäre es die Bedingungen noch etwas mehr zu standardisieren, aber ich belasse es mal bei den genannten Hinweisen/Vorschlägen

Wer sich aktiv an der Datensammlung beteiligen möchte, der kann doch dann mal gut auf Klima u.s.w. verzichten. Und wenn dann mal über 30° oder so hat, dann bekommt die Klima eben den Vorzug vor Spriverbrauchsmessungen ;-)
Wolfgarry

Außentemperatur habe ich ja aufgenommen.

Man kann später nach den unterschiedlichsten Kriterien auswerten.

Wenn einen nur die Verbräuche mit warmem Motor, ohne Klima etc. interessieren, dann kann man das entsprechend definieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen