Verbrauch F31 320i

BMW 3er F31

Hallöchen,
bei meiner letzten Frage wurde mir so zügig geantwortet, daher möchte ich nun noch etwas von euch wissen:
Mein F31 320i von 2019 verbraucht im Schnitt 11,25l/100km. Der BC gibt etwas niedrigere Werte an, hier sind es 10,2l.
Ich fahre täglich 35km zur Arbeit je Richtung, 1/3 Stadtverkehr, 2/3 Landstraße.
Ich bin von diesem Verbrauch schockiert. Im reinen Stadtverkehr geht er laut BC auf 14-16 Liter.
Fehlermeldungen gibt es keine. Der freundliche Händler hat ein Softwareupdate angeboten, ansonsten macht er aber nicht viel Hoffnung auf Besserung…
Habt ihr dazu eine Idee?

54 Antworten

Auf die BC-Verbrauchsanzeige sollte man sich ohne weiteres auch nicht verlassen. Die ist vielleicht nicht immer richtig eingestellt. Das Ding kann man ja nachjustieren, was bei meinem Auto z.B. auch notwendig war.

Ich kann zur Verbrauchsmessung Spritmonitor empfehlen. Wer diese Webseite nutzt, muss auch nicht per Hand rechnen, sondern nur die Betankungsdaten eingeben. Und das hat den Vorteil, dass man bequem auch über längere Zeitabschnitte ohne viel Arbeit den Verbrauch im Blick hat.

Eigentlich stand der stark erhöhte Verbrauch als Fehler doch schon zweifelsohne fest ... jetzt wird das wieder angezweifelt.

Es hilft nur eine gut dokumentierte Verbrauchsmessung als halbwegs qualifizierten Nachweis und dann nochmal eine Vorstellung des Fahrzeugs beim Verkäufer. Zur Gewährleistung ist der VK verpflichtet. Wie er seine Gewährleistungspflicht umsetzt, ist seine Sache. Wenn ein Softwareupdate den gewünschten Erfolg bringt, ok.

Wie es dann weitergeht, wird man sehen ...

Wobei ich mich technisch schon frage, wie ein solcher Mehrverbrauch eigentlich entstehen soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 26. Januar 2023 um 13:19:51 Uhr:


Wobei ich mich technisch schon frage, wie ein solcher Mehrverbrauch eigentlich entstehen soll.

Letzten Endes vermutlich durch Minderleistung. Zb ladeluftkühler Defekt —-> weniger Leistung —-> ich muss mehr beschleunigen um den normalen vortrieb zu haben.
Klar, wenn viel Leistung fehlt, wird man’s merken. Aber ich glaube die meisten werden +\- 15% nicht erkennen im Alltag.

Aber nochmal zum Thema: schnell beanstanden, ggfs mit rechtlicher Hilfe, Anwalt oder Rechtsberatung.

eine halb defekte lambdasonde reicht schon.

Das klingt logisch. Ich kam aus der Richtung, dass ja eigentlich gar nicht so viel Kraftstoff in den Motor eingespritzt werden kann, weil dann entweder viel mehr Leistung anliegen müsste, oder ich mir das Öl wegwasche oder sogar Wasserschlag riskiere. Dass keine MKL leuchtet spricht aber auch dafür, dass es nicht die Injektoren sind.

Zitat:

@Chris_CC schrieb am 23. Januar 2023 um 18:38:45 Uhr:


Übermorgen geht der Wagen in die Werkstatt. Dort ist das Interesse leider gering, sich der Sache anzunehmen und man hat ein Softwareupdate angeboten. Ich bin gespannt, ob man bereit ist, weiter auf Fehlersuche zu gehen. Ich wurde bislang abgebügelt mit „Es gibt Autos, da ist das einfach so…“

Übermorgen war gestern. Vielleicht sollte man jetzt erstmal die Rückmeldung des TE abwarten, statt hier sämtliche Fehlerquellen von A-Z hypothetisch durchzuhecheln.
Und auch eine komplett händisch nachgetankte Tankfüllung zur genauen Verbrauchsbestimmung steht immer noch aus.
Ohne das ist die ganze Diskussion sinnfrei.

Mich hätten die technischen Ursachen halt interessiert, während der TE auf die Werkstatt wartet. Aber wenn das schon als Offtopic oder sinnlos zählt, dann 'schuldigung.

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 26. Januar 2023 um 11:46:39 Uhr:



Zitat:

@George 73 schrieb am 25. Januar 2023 um 18:50:07 Uhr:


Und deswegen sollte man an der gleichen tanke und an der gleichen Zapfpistole nachtanken.

Einen Check des Verbrauches hat der TE darüberhinaus ja schon gemacht. Der BC zeigt bei ihm ca. 1 Liter weniger an als über Nachtanken ermittelt. So lese ich zumindest seinen Eröffnungsbeitrag.

Gruss
Jürgen

Korrekt, über mehrere hundert Kilometer und zwei Tankvorgänge wurde der durchschnittliche Verbrauch errechnet. Das sollte also einigermaßen passen.

Zitat:

@Zimpalazumpala schrieb am 26. Januar 2023 um 13:43:49 Uhr:



Zitat:

@Chris_CC schrieb am 23. Januar 2023 um 18:38:45 Uhr:


Übermorgen geht der Wagen in die Werkstatt. Dort ist das Interesse leider gering, sich der Sache anzunehmen und man hat ein Softwareupdate angeboten. Ich bin gespannt, ob man bereit ist, weiter auf Fehlersuche zu gehen. Ich wurde bislang abgebügelt mit „Es gibt Autos, da ist das einfach so…“

Übermorgen war gestern. Vielleicht sollte man jetzt erstmal die Rückmeldung des TE abwarten, statt hier sämtliche Fehlerquellen von A-Z hypothetisch durchzuhecheln.
Und auch eine komplett händisch nachgetankte Tankfüllung zur genauen Verbrauchsbestimmung steht immer noch aus.
Ohne das ist die ganze Diskussion sinnfrei.

Genau, gestern war es so weit. Fehlerspeicher ist leer, daraus wird nun argumentiert, dass kein Defekt vorliegt. Es gab ein Softwareupdate mit dem Kommentar „schauen wir mal, ob das hilft“. Ich hab da wenig Hoffnung…

Die denken wohl, es gibt für alles Sensoren?

Probier doch mal ob man das Auto von Hand schieben kann in der Ebene. Dann kannst du feste Bremsen ausschliessen. Wenn es sich nicht schieben lässt, jedes Rad einzeln durchdrehen.
Oder eben von außen anfassen ob was warm wird.

Gute Idee Joe, das hattest du ja hier schon mal vorgeschlagen.
Mit diesem Test kann dann eine schleifende Bremse festgestellt oder ausgeschlossen werden.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 26. Januar 2023 um 18:52:30 Uhr:


Die denken wohl, es gibt für alles Sensoren?

Probier doch mal ob man das Auto von Hand schieben kann in der Ebene. Dann kannst du feste Bremsen ausschliessen. Wenn es sich nicht schieben lässt, jedes Rad einzeln durchdrehen.
Oder eben von außen anfassen ob was warm wird.

Auf den Tipp hin hatte ich schon mal gefühlt, ob eine warm ist, das war nicht der Fall. Schieben teste ich morgen mal…

Zum Thema feste Bremse:

An meinem seeligen Astra F Caravan (einer der ganz ganz wenigen mit C20XE-Motor 🙂) war die hintere Bremse tatsächlich mal schwergängig. Die ist ordentlich warm geworden. So warm, dass ich auf das Problem durch stark verbrannten Geruch aufmerksam geworden bin. Am Verbrauch hab ich allerdings nix gemerkt. Zumindest lag der Mehrverbrauch in der üblichen Verbrauchsstreuung.

Wir sprechen hier ja über einen Verbrauch, der gut 3 Liter über Normalniveau liegt. Also ich denke, dass man es schon mit der Nase festgestellt hätte wenn das mit einer festen Bremse zusammenhängen würde. Daher geht mein Blick auch eher in Richtung Lambdasonde bzw. falscher Gemischbildung.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen