1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Verbrauch C300de

Verbrauch C300de

Mercedes C-Klasse S205

hi,
fahre jetzt seit 2 Wochen auch den C300de als T-Modell mit AMG Ausstattung.
Ein wirklich souveränes Auto, qualitativ überragend.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass die reine E-Reichweite maximal von der Nutzung der Nebenverbraucher (Klima, Sitzheizung, Standheizung) abhängt. Hat man diese zur aktuellen Winterjahreszeit an, saugt das intensiv am Akku.

Wenn der Wagen elektrisch voll geladen ist, zeigt er mir eine Reichweite von 33 - 34 km elektrische Reichweite an.
Im stop-and-go Berufsverkehr bei 4°C reduziert sich diese Strecke aber gerne schnell auf (gefühlt) die Hälfte.

Auf der Autobahn habe ich aber auch schon mal mit Tempomat 140 -150 km/h (tatsächlich auch 140 -150 gefahren, rein elektrisch) knapp über 30 km Strecke geschafft. Ja, der Wagen fährt tatsächlich auch 150 rein elektrisch, coole Sache.

Dann ist mir aufgefallen, wenn man im Berufsverkehr mit Tempomat fährt (0 - 50 km /h), reguliert der Wagen nicht ökologisch das Tempo. Oft wird scharf gebremst. Hätte ich persönlich gebremst, hätte ich in dem Moment Gas reduziert, als beim Vordermann die Bremsen angehen.

Welche Reichweiten habt ihr hinbekommen?
Was kann man sonst noch tun, um mehr Reichweite zu erreichen?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de elektrische Reichweite' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Test bei 19 Grad. Klima aus.
Köln - Ac, wenig Berge
Mit Tacho 107, GPS 104 km/h über die A4.
Rein elektrisch. Keine Rennen, wenig Beschleunigung.

Mein Rekord mit vollem Akku: 50,4 km mit dem Miniakku.
Das Tempo wird nicht mein Freund, aber man kann den Wagen sparsam fahren.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Wie viele von euch fahren den 300de mit 19“ Felgen?
Gibts da irgendwelche negativen Erfahrungen (vielleicht nach dem Wechsel von kleineren Winterfelgen auf die 19“ Sommerbereifung), die den Entfall der Felgen mit dem Änderungsjahr erklären würden?

Die 19" Felgen konnte man nur mit der Airmatic bestellen. Da Airmatic mit dem neuen Änderungsjahr nicht mehr angeboten wird, kann man auch keine 19" Felgen für den C 300 de mehr bekommen.

Ah. Ok. Danke für den Hinweis, war mir so noch nicht aufgefallen.

Ich hab heute mal wegen eines kurzfristigen Termines die Möglichkeit gehabt meine tägliche Pendelstrecke zu dokumentieren
Foto 1) Hinfahrt
Foto 2) kumuliert mit Rückfahrt

Die 50 km sollten bei "normaler" Fahrweise machbar sein

Foto
Foto
Ähnliche Themen

Dann definiere mal „normale Fahrt“.
Nach meiner Erfahrung sollte max. 110 fahren und sehr viel rollen

Ich bin einfach im Verkehr mitgeschwommen
Max 110 auf der Bundesstraße

Ich fahre seit Mitte August einen C300deT. Auf meiner Fahrt zur Arbeit im Bonner Raum kann ich elektrisch mitrollen bzw. mit im Stau stehen und es ist immer irgendwo Stau.

Bei den gegenwärtigen Temperaturen und 50 in der Stadt bzw. 100-120 auf der AB reicht die Batterie (zu Hause über Nacht voll geladen) regelmäßig für ca. 55km elektrisches Fahren.

Leider kann ich noch nicht beim Arbeitgeber laden und staubedingt muss ich machmal auf eine 30km lange Anfahrt ausweichen (mehr Autobahn-Anteil). Für den Fall, dass ich hin/zurück die lange Strecke nehme, braucht der Wagen täglich ca. 0.8l Diesel / 100 km, ansonsten null.

Ich bin zufrieden damit. Mal sehen, was der Winter bringt.

P.S.: 18 Zoll Serienfelgen und Luftfederung, die sich in Eco mWn noch ein wenig absenkt. Ach ja, und ich fahre und bremse selbst, also kein Assistenzpaket.

Bonn ist ja auch Stauchaos mit der Nordbrücke und dem endenicher Ei.

Aber danke für die Erfahrung. Ich hoffe auf einen Hybrid im S206 mit einem besser implementierten Akku.

Zitat:

...
Aber danke für die Erfahrung. Ich hoffe auf einen Hybrid im S206 mit einem besser implementierten Akku.

Ich auch, aber mein nächster in ein paar Jahren wird dann wohl vollelektrisch.

Leider sind diese Verbrauchsangaben nicht wirklich hilfreich. Zumal ich bezweifeln mag, dass es im Winter bei 55 KM Reichweite und 0,8 Litern Diesel bleibt. Sind Sie schon mal weite Strecken gefahren?

Ich kann hingegen meinen Verbrauch korrekt angeben, C300De Limousine, ebenfalls 18 Zoll Räder und Luftfahrwerk:

In über 8 Monaten und mit über 10 600 gefahrenen Kilometern hat dich bei mir folgender Verbrauch eingestellt:

9.13 KW pro 100 KM inkl. Ladeverlusten.
4,07 Liter Diesel pro 100 KM.

Das beinhaltet Sommer und Winter, Sommerreifen und Winterreifen, Lang- und Kurzstrecken. Staufahrten und Autobahnabschnitte > 200 km/h.

Hierzu noch ein Warnhinweis: bei hohen Geschwindigkeiten ist das Gewicht des Fahrzeugs und das schwere Heck ziemlich nachteilig bei Vollbremsungen. Räder können m.E. nur unzureichend die Bremskraft auf die Straße bringen. Da wären die noch breiteren Reifen der E-Klasse angemessen.

Hi,
woher hast du diese Verbrauchswerte?
„ 9.13 KW pro 100 KM inkl. Ladeverlusten.
4,07 Liter Diesel pro 100 KM.“
Sofern du den Streckenzähler bei jedem Tanken nullst, zeigt er nur den Verbrauch ab dort an.
Einen absoluten Zähler kenne ich nicht.

Auf meinem sind hinten 245er drauf, die haben keine Probleme beim Bremsen, was ist denn bei dir drauf?

Zitat:

@Tangoman schrieb am 9. September 2020 um 12:17:30 Uhr:


Leider sind diese Verbrauchsangaben nicht wirklich hilfreich. Zumal ich bezweifeln mag, dass es im Winter bei 55 KM Reichweite und 0,8 Litern Diesel bleibt. Sind Sie schon mal weite Strecken gefahren?

Wie gesagt, ich habe den Wagen seit Mitte August und noch keine Herbst/Wintererfahrung. Dass der Verbrauch bei niedrigen Temperaturen hoch geht, ist klar, aber persönliche Daten habe ich natürlich noch nicht.

Langstrecke hat der Wagen erst eine hinter sich, nämlich von Bremen nach Bonn (ca. 400 km). Außerdem habe ich auch mal 30km in Sport+ die Performance getestet (im Rahmen der Einfahrempfehlungen).

Der totale Verbrauch ist natürlich sehr stark vom Mix Kurzstrecke / Langstrecke abhängig. Corona bedingt bei mir seitdem nur Kurzstrecke und viel Home Office.

Die App gibt derzeit bei ca. 400km Langstrecke und dem Rest Kurzstrecke folgendes an (noch nicht an der Zapfsäule verifiziert):

Gefahrene Strecke: 914 km
Rein elektrisch: 487 km
Kraftstoff: 3,6l / 100 km
Elektrisch: 9,0 kWh / 100 km

Als ich den Wagen nach der Überführung übernommen hatte, stand im Bordcomputer so was wie 6,7 l / 100 km. Weiß aber nicht, wie der Wagen gefahren wurde, war nicht dabei.

Die Angabe Elektrisch scheint aber nicht nur der per Steckdose geladene Strom zu sein, sondern auch der im Dieselbetrieb rekuperierte.

Die 50km und mehr sind ohne Probleme erreichbar. Wie schon erwähnt beinhaltet das einen gewissen Anteil an Rekuperation. Sonst ist eher bei 43 - 45 km Schluss ...

Zitat:

@Bjoernsson1 schrieb am 9. September 2020 um 13:05:22 Uhr:


Hi,
woher hast du diese Verbrauchswerte?
„ 9.13 KW pro 100 KM inkl. Ladeverlusten.
4,07 Liter Diesel pro 100 KM.“
Sofern du den Streckenzähler bei jedem Tanken nullst, zeigt er nur den Verbrauch ab dort an.
Einen absoluten Zähler kenne ich nicht.

Wenn du nur den Tageskilometerzähler zurücksetzt, bleibt der Bildschirm „ab Reset“ bestehen und man hat einen Überblick wie man mit dem Auto gefahren ist. Die „ab reset“ Anzeige setze ich aus diesem Grund auch nie zurück.

Como - Stuttgart, bei Start Batterie fast leer (5km Reichweite), Modus überwiegend E-Save, 4 Personen, viel Gepäck, 2 Fahrräder auf der AHK. Der gemessene Krafstoffverbrauch stimmt zu meiner Überraschung recht genau.
Fazit: Geringer Verbrauch, Rekuperation bringt doch etwas. Die gemessenen Kilometer "elektrisch gefahren" sind die Strecke mit Motor aus (die Alpen bin ich wetgehend hinabgerollt) und nicht unbedingt mit elektrischem Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen