Verbrauch C300de
hi,
fahre jetzt seit 2 Wochen auch den C300de als T-Modell mit AMG Ausstattung.
Ein wirklich souveränes Auto, qualitativ überragend.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die reine E-Reichweite maximal von der Nutzung der Nebenverbraucher (Klima, Sitzheizung, Standheizung) abhängt. Hat man diese zur aktuellen Winterjahreszeit an, saugt das intensiv am Akku.
Wenn der Wagen elektrisch voll geladen ist, zeigt er mir eine Reichweite von 33 - 34 km elektrische Reichweite an.
Im stop-and-go Berufsverkehr bei 4°C reduziert sich diese Strecke aber gerne schnell auf (gefühlt) die Hälfte.
Auf der Autobahn habe ich aber auch schon mal mit Tempomat 140 -150 km/h (tatsächlich auch 140 -150 gefahren, rein elektrisch) knapp über 30 km Strecke geschafft. Ja, der Wagen fährt tatsächlich auch 150 rein elektrisch, coole Sache.
Dann ist mir aufgefallen, wenn man im Berufsverkehr mit Tempomat fährt (0 - 50 km /h), reguliert der Wagen nicht ökologisch das Tempo. Oft wird scharf gebremst. Hätte ich persönlich gebremst, hätte ich in dem Moment Gas reduziert, als beim Vordermann die Bremsen angehen.
Welche Reichweiten habt ihr hinbekommen?
Was kann man sonst noch tun, um mehr Reichweite zu erreichen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de elektrische Reichweite' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Test bei 19 Grad. Klima aus.
Köln - Ac, wenig Berge
Mit Tacho 107, GPS 104 km/h über die A4.
Rein elektrisch. Keine Rennen, wenig Beschleunigung.
Mein Rekord mit vollem Akku: 50,4 km mit dem Miniakku.
Das Tempo wird nicht mein Freund, aber man kann den Wagen sparsam fahren.
81 Antworten
Also meine Verbrauchswerte sehen so aus:
Profil ist überwiegend Pendelverkehr, 35km einfach/Tag, davon 10km Autobahn ohne Limit ( meist mit 180km/h, manchmal schneller), 5km innerorts, Rest Landstrasse.
Für mich damit der ideale Kompromiss, fahre den Akku auf dem Weg zur Arbeit immer leer, geladen wird in der Firma eigener Solarstrom, Rückweg nach Hause im Mischbetrieb, ab und zu lade ich außerorts per Dieselmotor, um innerorts elektrisch zu fahren.
Ach ja: elektrische Reichweite wird bei jetzigen Temperaturen bei 36-38km angezeigt, bei Landstrasse + Ortsverkehr wird es eher mehr(42-45km rein elektrisch). Verbrauch bei reinem Dieselbetrieb kann ich nicht sagen, da der Wagen de facto nie rein mit Verbrenner fährt, sondern immer zwischendurch „segelt“ und auch elektrisch fährt (auch bei E-Save Betrieb).
Heute mal nach Holland an die See mit 3 Personen und Kofferraum voll.
Auf 358 km ein Verbrauch von 3,3 kW elektrisch und 4,5 l Diesel. Finde ich voll ok.
Natürlich kann man den Verbrauch mit S++ auch vollkommen anders drücken, aber bei dem allgemeinen Verkehr doch eher eine Ausnahme.
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 6. Juni 2020 um 19:43:14 Uhr:
Heute mal nach Holland an die See mit 3 Personen und Kofferraum voll.
Auf 358 km ein Verbrauch von 3,3 kW elektrisch und 4,5 l Diesel. Finde ich voll ok.
Natürlich kann man den Verbrauch mit S++ auch vollkommen anders drücken, aber bei dem allgemeinen Verkehr doch eher eine Ausnahme.
Hallo,
Was ist denn genau S++?
Gruß Tommy
Mehr Reichweite? Ewiger Sommer. Auch meine Erfahrung ist es, daß die Reichweite im Winter erheblich schlechter ist (trozu Vorklimatisierung an def Steckdose). Ist dann ärgerlich, wenn auf dem Weg von der Arbeit (18 km von Zuhause) auf dem letzten km der Diesel anspringt. Läut dann immer kalt, nicht sehr Motorschonend und ökologisch. Jetz im Sommer abef kein Problem. Dann sind noch 5 - 7 Restkilometer auf der Anzeige.
Zur Arbeit fahre ich praktisch rein elektrisch, der Diesel wird bei weiteren Fahrten akitv. Macht bei mir auf 7200 km seit 6 Monaten einen (vom Fahrzeug ermittelten) Schnitt von 16,8 kwh/100km und 2,0 l100km. Bei 29 Cent/kwh an der heimischen Steckdose also finanziell nicht attraktiver als ein reiner Diesel.
Habe mal die CO2-Bilanz errechnet: Bei ca. 400 g CO2/kwh im deutschen Strommix entspricht das ungefähr 112 g CO2/100 km bei meinem Verbrauch. Rein elektrisch braucht er ca. 20 kwh/100 km, was ca 80 g/100 km entsprechen würde. Bei rei em Dieselbetrieb (E-Save) mit geschätzt 6,0 /100 km käme man auf 157 g/km. Unter dem Strich also kein sensationeller Wert, aber ein kleiner Beitrag.
Wobei Du Zuhause ja auch echten Ökostrom bekommen könntest. Bei uns kommt der Strom in der Firma aus einer 100kW Solaranlage. Öffentlich geht's in Hamburg immer nur mit Ökostrom so das man sicher nicht auf Null aber doch deutlich runter kann. Meinen C180DT fahre ich fast nie in der Stadt dafür zwei Kangoo ZE und demnächst hoffentlich den im Oktober bestellten E-UP
Wie kann ich beim C Hybrid eigentlich den über alles Verbrauch auslesen? Also die Durchschnittswerte.
Alle Anzeigen beziehen sich „ab“ dem letzten manuellen Reset.
D.h. Wenn ich beim Tanken auf 0 drücke stellt das dann einen manuellen Reset dar?
Den über alles Verbrauch scheint es beim C Hybrid nicht zugegeben.
Habe den auch schon gesucht, leider ohne Erfolg.
Gruß Tommy
Zitat:
@Michael_ohl schrieb am 14. Juni 2020 um 11:00:20 Uhr:
Wobei Du Zuhause ja auch echten Ökostrom bekommen könntest. Bei uns kommt der Strom in der Firma aus einer 100kW Solaranlage. Öffentlich geht's in Hamburg immer nur mit Ökostrom so das man sicher nicht auf Null aber doch deutlich runter kann. Meinen C180DT fahre ich fast nie in der Stadt dafür zwei Kangoo ZE und demnächst hoffentlich den im Oktober bestellten E-UP
Ökostrom? Das ist doch eine Milchmädchenrechnung. OK - auch ich beziehe formal Ökostrom. Aber deswegen wird nicht 1 kwh Strom weniger aus Kohle etc. produziert ohder mehr rein ökologisch gewonnen. Kaufe ich mehr Ökostrom, freut sich die Aluminiumindustrie über mehr günstigen Kohlestrom. Wer die Wahrheit liebt, rechnet mit deutschem Strommix. Ausnahme: Selbst produzierter Solar- odrer Ökostrom.
Naja, aber dadurch, dass du einen Ökostromtarif nutzt, verpflichtet sich der Anbieter, die entsprechende Menge an Ökostrom auf dem Markt zu kaufen - kann er das nicht, muss er selbst zubauen. Man fördert also schon damit aktiv den Ausbau, wenngleich aus der Steckdose auch "nur" der Strommix kommt.
Jetzt aber wieder weiter zum Thema Verbrauch C300de, sonst werden wir hier zu sehr off-topic. 😉
Zitat:
@Bjoernsson1 schrieb am 14. Juni 2020 um 12:10:40 Uhr:
Wie kann ich beim C Hybrid eigentlich den über alles Verbrauch auslesen? Also die Durchschnittswerte.
Alle Anzeigen beziehen sich „ab“ dem letzten manuellen Reset.
D.h. Wenn ich beim Tanken auf 0 drücke stellt das dann einen manuellen Reset dar?
Ja - keine Meisterleistung der Entwicklungsingenieure. Ich verzichte daher auf den Reset und damit auf einen durchaus sinnvollen Tageszähler.
Test bei 19 Grad. Klima aus.
Köln - Ac, wenig Berge
Mit Tacho 107, GPS 104 km/h über die A4.
Rein elektrisch. Keine Rennen, wenig Beschleunigung.
Mein Rekord mit vollem Akku: 50,4 km mit dem Miniakku.
Das Tempo wird nicht mein Freund, aber man kann den Wagen sparsam fahren.
Geht doch...
seh ich auch so ....
Klimaanlage war auf 21° eingestellt und ich hab das Auto überwiegend selbst fahren lassen