Verbrauch C300de
hi,
fahre jetzt seit 2 Wochen auch den C300de als T-Modell mit AMG Ausstattung.
Ein wirklich souveränes Auto, qualitativ überragend.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die reine E-Reichweite maximal von der Nutzung der Nebenverbraucher (Klima, Sitzheizung, Standheizung) abhängt. Hat man diese zur aktuellen Winterjahreszeit an, saugt das intensiv am Akku.
Wenn der Wagen elektrisch voll geladen ist, zeigt er mir eine Reichweite von 33 - 34 km elektrische Reichweite an.
Im stop-and-go Berufsverkehr bei 4°C reduziert sich diese Strecke aber gerne schnell auf (gefühlt) die Hälfte.
Auf der Autobahn habe ich aber auch schon mal mit Tempomat 140 -150 km/h (tatsächlich auch 140 -150 gefahren, rein elektrisch) knapp über 30 km Strecke geschafft. Ja, der Wagen fährt tatsächlich auch 150 rein elektrisch, coole Sache.
Dann ist mir aufgefallen, wenn man im Berufsverkehr mit Tempomat fährt (0 - 50 km /h), reguliert der Wagen nicht ökologisch das Tempo. Oft wird scharf gebremst. Hätte ich persönlich gebremst, hätte ich in dem Moment Gas reduziert, als beim Vordermann die Bremsen angehen.
Welche Reichweiten habt ihr hinbekommen?
Was kann man sonst noch tun, um mehr Reichweite zu erreichen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'C300de elektrische Reichweite' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Test bei 19 Grad. Klima aus.
Köln - Ac, wenig Berge
Mit Tacho 107, GPS 104 km/h über die A4.
Rein elektrisch. Keine Rennen, wenig Beschleunigung.
Mein Rekord mit vollem Akku: 50,4 km mit dem Miniakku.
Das Tempo wird nicht mein Freund, aber man kann den Wagen sparsam fahren.
81 Antworten
Hallo,
Der Sensor für die Rekuperation erkennt langsamere vorausfahrende Autos und bremst/rekuperiert automatisch (wenn man nicht manuell extra Gas gibt).
Leider funktioniert dies bei mir mit eingeschaltetem Tempomat nicht. Kann das sein oder gibt es Einstellungen, die ich übersehen habe (BAS ist bereits eingeschaltet)?
PS: Distronic ist nicht eingebaut, aber eigentlich müssten doch alle technischen Voraussetzungen vorhanden sein, dass die Rekuperation auch bei eingeschalteten Tempomat funktioniert, oder?!
Wäre super, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet!
Zitat:
@k_C300de schrieb am 29. Oktober 2020 um 18:47:51 Uhr:
Hallo,
Der Sensor für die Rekuperation erkennt langsamere vorausfahrende Autos und bremst/rekuperiert automatisch (wenn man nicht manuell extra Gas gibt).Leider funktioniert dies bei mir mit eingeschaltetem Tempomat nicht. Kann das sein oder gibt es Einstellungen, die ich übersehen habe (BAS ist bereits eingeschaltet)?
PS: Distronic ist nicht eingebaut, aber eigentlich müssten doch alle technischen Voraussetzungen vorhanden sein, dass die Rekuperation auch bei eingeschalteten Tempomat funktioniert, oder?!
Wäre super, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet!
Wie soll es funktionieren ohne Distroinic? Der Tempomat sagt dem Auto "fahre Geschwindigkeit x" (egal was vor dir passiert). Wenn die Geschwindigkeit konstant bleibt, ist m.E. auch keine Energie zurück zu gewinnen. Einzig wenn's bergab geht, dann gäbe es ein wenig Energie zurück zu holen.
Das Auto hat eine Funktion wie die Distronic eingebaut und die funktioniert auch genau wie du sie beschrieben hast, solange du nicht den Tempomaten aktiviert hast.
Wenn du zu einem Codierer gehst, sollte die Funktion einfach freizuschalten sein.
Technisch müsste alles vorhanden sein. Um die Funktion benutzen müsstest du Mercedes aber bitte noch etwas bezahlen. 😉
Hallo ueg11!
Danke für deine Antwort!
Hast du eine Ahnung, was Mercedes ungefähr für die Umprogrammierung nimmt?
Ähnliche Themen
Bei Mercedes wird das offiziell keine „Umprogrammierung“ sein, schätze ich.
Nachfragen kostet allerdings nichts, ich schätze allerdings wenn sie das machen, wird’s nicht günstig..
Du könntest allerdings mal bei einem Mitglied vom MNRC nachfragen. Die Codieren eigentlich alles und haben wirklich Ahnung. 😉
Das ist eine Gruppe aus Forenmitgliedern die Codierungen und Nachrüstungen aller Art für Mercedes anbieten.
Einen Link stelle ich gleich rein.
Edit:
https://www.motor-talk.de/.../...nachruestungen-reperaturen-und-coding
Zitat:
@hsepm50 schrieb am 8. September 2020 um 10:52:07 Uhr:
Ich fahre seit Mitte August einen C300deT. Auf meiner Fahrt zur Arbeit im Bonner Raum kann ich elektrisch mitrollen bzw. mit im Stau stehen und es ist immer irgendwo Stau.Bei den gegenwärtigen Temperaturen und 50 in der Stadt bzw. 100-120 auf der AB reicht die Batterie (zu Hause über Nacht voll geladen) regelmäßig für ca. 55km elektrisches Fahren.
Leider kann ich noch nicht beim Arbeitgeber laden und staubedingt muss ich machmal auf eine 30km lange Anfahrt ausweichen (mehr Autobahn-Anteil). Für den Fall, dass ich hin/zurück die lange Strecke nehme, braucht der Wagen täglich ca. 0.8l Diesel / 100 km, ansonsten null.
Ich bin zufrieden damit. Mal sehen, was der Winter bringt.
P.S.: 18 Zoll Serienfelgen und Luftfederung, die sich in Eco mWn noch ein wenig absenkt. Ach ja, und ich fahre und bremse selbst, also kein Assistenzpaket.
Ein kleines Update:
Bei den derzeitigen Temperaturen (Wagen steht nicht in der Garage, aber auf Arbeit in einer ungeheizten Tiefgarage, keine Vorklimatisierung) reduziert sich die reale elektrische Reichweite bei meinem Profil / Fahrt zur Arbeit auf ca. 45km. Angezeigt werden 33 km Reichweite bei 100% SoC.
Bei einer täglichen 60 km-Runde ins Büro und zurück (Bonner Raum) bin ich bei ca. 20.x kWh + 1,4l Diesel / 100 km. Der Dieselmotor ist auf dem Weg nach Hause ca. 15 km an und das ist dann wohl ein hochgerechneter erhöhter Kurzstreckenverbrauch.
Bin nach wie vor zufrieden. Mal sehen, wie es bei Minustemperaturen aussieht, wobei ich dann vermutlich vorklimatisieren werde.
Losgefahren mit leerem Akku und vollem Dieseltank, unterwegs nicht nachgeladen, d.h. rein über Rückgewinnung die elektronischen KM erreicht. Finde das ist ein guter Wert!
Rein über Rekuperation und nicht Aufladen des Akkus über den Motor?
Zitat:
@Andy717 schrieb am 8. Dezember 2020 um 15:50:51 Uhr:
Rein über Rekuperation und nicht Aufladen des Akkus über den Motor?
Richtig! Nur im Hybridmodus gefahren , nicht Charge.
Hallo Boerni,
wie kommst Du mit deinem C300de,auf vollgetankt deutlich über 1000 KM Reichweite?
Meine Kiste liebe ich über alles, aber schaffe vollgetankt nichtmal 500 KM.
Nun die Infos zu meinem Auto:
- Habe gerade knapp 3500 KM auf dem Tacho.
- habe weder daheim,noch in der Firma eine Ladestation,auch keine Stromtankkarte,das heisst ich lade nirgends mein Fahrzeug.
- da ich aber weit oben wohne,fahre ich sehr häufig im Chargemodus,so dass ich immer gute 5 bis 10 Kilometer elekrischer Reichweite verfügbar habe.
- Habe in den letzten kalten wochen morgens die Standheizung genutzt,um das Fahrzeug vorzuheizen.
- Fahre auch häufig mit Sitzheizung
All diese genannten Punkte dürften doch nicht bewirken,daß mein Fahrzeug insgesamt nur 1 Drittel Deiner Kilometerreichweite schafft.Habe leider nur einen 45 Liter Tank,aber glaube,daß alle c300de Fahrer den haben,da ich in den Mercedes Preislisten keinen 66 Liter Zusatztank für den Pluginhybrid entdeckt habe.
Habe nur eine Sache, die mich gewaltig an meinem neuen Mercedes stört.Häufig geht auch ein Ruck durchs Auto, das rumpelt.Und zwar leuchtet die Motorkontrollleuchte sehr häufig.Und bleibt auch viele Tage lang leuchten.Habe dazu schon 3 mal bei meinem Mercedeshändler einen Werkstattermin ausgemacht,jedesmal wenn der Termin hätte wahrgenommen werden sollen,leuchtete die Motorkontrolleuchte nicht mehr!
Also waren die Termine somit hinfällig, bzw. konnte hier kein Fehler,mangels nicht leuchtender Motorkontrolleuchte gefunden werden!
Da ich überwiegend im Chargemodus oder nur noch im Hybridmodus fahre,sollte die Motrorkontrolleuchte nicht deshalb aus oder angehen.
Bin echt verwzeifelt,auch wenn die Firma zahlt sind bei einem Diesel,den ich ganz normal und nicht mit Dauerbeschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit bewege ein Durchschnittsverbrauch von 10 Litern deutlich zu hoch.
Welches sind Deine Tipps und Tricks auf über 1000 Kilometer Reichweite zu kommen?
Bitte um Tipps, wie Du auf diese Reichweite kommst.
LG Stipe
Hallo Andy,
wie kommst Du mit deinem C300de,auf vollgetankt deutlich über 1000 KM Reichweite?
Meine Kiste liebe ich über alles, aber schaffe vollgetankt nichtmal 500 KM.
Nun die Infos zu meinem Auto:
- Habe gerade knapp 3500 KM auf dem Tacho.
- habe weder daheim,noch in der Firma eine Ladestation,auch keine Stromtankkarte,das heisst ich lade nirgends mein Fahrzeug.
- da ich aber weit oben wohne,fahre ich sehr häufig im Chargemodus,so dass ich immer gute 5 bis 10 Kilometer elekrischer Reichweite verfügbar habe.
- Habe in den letzten kalten wochen morgens die Standheizung genutzt,um das Fahrzeug vorzuheizen.
- Fahre auch häufig mit Sitzheizung
All diese genannten Punkte dürften doch nicht bewirken,daß mein Fahrzeug insgesamt nur 1 Drittel Deiner Kilometerreichweite schafft.Habe leider nur einen 45 Liter Tank,aber glaube,daß alle c300de Fahrer den haben,da ich in den Mercedes Preislisten keinen 66 Liter Zusatztank für den Pluginhybrid entdeckt habe.
Habe nur eine Sache, die mich gewaltig an meinem neuen Mercedes stört.Häufig geht auch ein Ruck durchs Auto, das rumpelt.Und zwar leuchtet die Motorkontrollleuchte sehr häufig.Und bleibt auch viele Tage lang leuchten.Habe dazu schon 3 mal bei meinem Mercedeshändler einen Werkstattermin ausgemacht,jedesmal wenn der Termin hätte wahrgenommen werden sollen,leuchtete die Motorkontrolleuchte nicht mehr!
Also waren die Termine somit hinfällig, bzw. konnte hier kein Fehler,mangels nicht leuchtender Motorkontrolleuchte gefunden werden!
Da ich überwiegend im Chargemodus oder nur noch im Hybridmodus fahre,sollte die Motrorkontrolleuchte nicht deshalb aus oder angehen.
Bin echt verwzeifelt,auch wenn die Firma zahlt sind bei einem Diesel,den ich ganz normal und nicht mit Dauerbeschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit bewege ein Durchschnittsverbrauch von 10 Litern deutlich zu hoch.
Welches sind Deine Tipps und Tricks auf über 1000 Kilometer Reichweite zu kommen?
Bitte um Tipps, wie Du auf diese Reichweite kommst.
LG Stipe stip
Als erstes mal: nicht im Charge Modus fahren. Der treibt den Spritverbrauch sehr in die Höhe. Der Akku wird bei der Fahrt auch beim Rekuperieren und dem Bremsen geladen. Alles was der Verbrennungsmotor zusätzlich leisten muss um dann die Batterie zu laden ist verschwendete Energie, da verlustbehaftet. ..Umwandlung Benzin in Bewegungsenergie, Bewegungsenergie in Elektrische Enegie, Energie speichern, Elektrische Energie in Bewegungsenergie.. bei jeder Umwandlung gibt es Verluste.
Daher ist wenn man einen Pluginhybrid nicht lädt (eigentlich sehr dumm, aber wird Wegen der e-auto Prämie bei der Steuer eben trotzdem so gemacht) das effizienteste einfach zu fahren und das Auto selbstständig laden zu lassen wenn es das für richtig hält.
Sehr große reichweiten (600km+) haben wir aber bei unserem c300de Kombi aber auch nur erreicht wenn wir oft geladen haben. Teilweise waren dann knapp 2000km auf dem Tageskilometerzähler weil immer auf der Arbeit geladen wurde und der Strom fast heim und zurück zur Arbeit gereicht hat..
um am Stück große Strecken zu fahren ist der Tank dann aber doch einfach zu klein..
Vielen Dank für die Antwort..Heisst also immer im Hybridmodus für maximale Reichweite fahren??
Habe mir schon gedacht dass es an der Fahrweise bzw. Dem Fahrprogramm liegen kann.Dennoch finde ich die angegebenen 1000 KM Reichweite auch wenn ich regelmäßig laden würde irgendwie sehr verwunderlich.Denn wenn ich vollgetankt ca. 500 KM Reichweite habe und dazu noch eine volle Batterie mit einer Reichweite von knapp 50 KM..wie kommt dann dennoch die Reichweite von 1000bis 1200 KM zustande??Es würde ja auch im Umkehrschluss heissen wenn der Tank eine Reichweite von 1200 KM mit Diesel und Batterie hat, würde ich es ohne zwischentankstopp 1200 km weit schaffen ;-)?
Wenn du deinen C300de nie elektrisch an der externen Steckdose lädst, nutzt du den falschen Wagen oder hast das falsche Auto.
Mit regelmäßigen Laden schaffe ich regelmäßig über 900 km Reichweite und trotzdem macht das Fahren Spaß.
Willst du mehr Reichweite, dann
a) elektrisch Laden, so oft wie möglich
b) charge Modus aus
c) entspannt fahren
d) die Klima und Sitzheizung machen was aus, aber nicht so viel wie die Punkte a) bis c)
e) im Winter ist der Verbrauch insgesamt höher
Ps ich meine, mein C300de hat einen 50l Tank.
PPs du schleppst neben dem Verbrennermotor auch noch ca. 200 kg Akkus rum, die beschleunigt werden müssen
Hallo Bjoernsson1,
vielen Dank für die Antworten und Deine wertvollen Informationen..
1. Habe den Wagen einfach von meinem Chef gestellt bekommen, als ich meinen neuen Job angetreten habe. Hatte keine Möglichkeit mir ein Fahrzeug auszusuchen, bin aber dennoch in Nachhinein froh, so ein tolles Fahrzeug gestellt zu bekommen.
2. Werde mal schauen, dass ich es daheim irgendwie schaffe, mit einem extrem langen Verlängerungskabel laden zu können, denn auch ich will hier maximalst umweltfreundlich unterwegs sein!
Habe heute Morgen bei mir Daheim mit 186 KM Restreichweite Diesel und 0 Kilometer Restreichweite der Batterie im reinen Hybridmodus, ohne Sitzheizung und Klimaanlage am Endziel, meinem Arbeitsplatz einen Dieseltank mit Restreichweite von 191 KM erzielt. Der Weg zur Arbeit waren knappe 15 KM, davon ca 2 KM Bergabstrecke..
Also scheinen sich Deine wertvollen Tips schon umsetzten zu lassen, vielen Dank dafür ;-).
Nun zur wichtigsten Frage für mich oder Erkenntnis: Bei regelmäßigem Laden Deinerseits schaffst Du ja regelmäßig Reichweiten von über 900 KM..
Nun meine Verständnissfrage: Heist das also wenn Du einen vollen Dieseltank mit 45 bis 50 Litern Fassungsvermögen hast und eine volle Batterie mit knapp 50 KM elektrischer Reichweite, schaffst Du dann theoretisch eine komplette Strecke von 900 KM ohne Zwischenstop, also ohne Diesel zu Tanken und ohne Batterie zu Laden??
Oder geht es hier nur um den bereits erwähnten Tageskilometerzähler??
Also will ich hier wissen schaffst es Du oder Jemand anderer aus dem Forum mit einer kompletten Tankfüllung Diesel (max 50 Liter) und einer vollgeladenen Betterie (ca. 40-50 KM elektrischer Reichweite) eine Strecke von knapp 900 oder 1000 KM in einem Rutsch, also ohne theoretischen elektrischen oder Dieseltankzwischenstop?
Wäre das machbar oder hat das jemand geschafft?