Verbrauch auf LANGSTRECKEN mit Golf TSI ?!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

Vorab möchte ich hinweisen, dass mir schon klar ist, dass jeder anderes Fahrverhalten zeigt und somit unterschiedlich viel Sprit verbraucht. Aber meine Frage ist, wie viel Ihr denn auf LANGstreckenfahren mit euren TSI's verbraucht.

Ich fahre ca. 1x im Monat die Strecke München - Passau - Linz - Wien und zurück. Das sind ziemlich genau 470km. Dabei fahre ich in Österreich ziemlich konstant mit Tempomat auf 140-150 laut Tacho. Navi zeigt dann 132 (bei 140 Tacho) und 142 (bei 150 Tacho) an. Ich finde das ist eine angenehme Reisegeschwindigkeit, bei der man auch vernünftig vorankommt. Ich Deutschland fahre ich ähnlich, außer es ist komplett frei (meist zwischen Deggendorf und München, das sind ca. 140km), da geb ich den 160 Pferdchen auch germ ab und zu Arbeit zu verrichten, allerdings fahre ich generell sehr vorausschauend und lasse immer viel auf eine niedrigere Geschwindigkeit ausrollen wenn ich z.B. langsamere Fahrzeuge schon weit vor mir sehe.

Dabei komme ich meist auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,8-9,5 Litern. Die Klima ist bei mir nur selten an, meist nur in den Sommermonaten oder wenn es regnet. Das Auto ist ein TSI, 160PS, Handschalter 6G, 17"-Alufelgen mit 225er Bridgestone Potenza ab Werk, Sportpaket am Werk. Reifendruck vorne und hinten meist 2,7Bar.

Daher frage ich ob das so "normal" ist ?! Ich bin jetzt keiner, der auf einer 500km Strecke beim Sprit €5 sparen möchte, aber aus reinem Interesse würde es mich interessieren wie denn eure Verbrauche auf solchen Strecken liegen?

Bin schon gespannt und danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Wenn knapp 9 Liter auf 100 km bei 150 km/h wirklich korrekt sind, dann frage ich mich, wieso man sich einen aufgepumpten 1.4er - Vierzylinder antun muss, um doch den gleichen Verbrauch zu erreichen, den auch ein 2.5er - Sechszylinder mit gleicher Leistung erreicht hätte.

Vielleicht um weniger Steuern zu bezahlen? Ganz zu schweigen vom Anschaffungspreis? Und noch nebenbei: Wo gibts den diesen Motor im 6er Golf? Wenn jemand unbedingt einen 6er möchte muss er halt zwischen den verfühgbaren Motoren wählen!

Wenn du also nix konstruktives in diesen Thread einbringen kannst dann schreib doch einfach nix! Ich könnte an dieser Stelle Dieter Nuhr zitieren...

EDIT: Und bei gemütlicher Fahrweise mit ca 90 auf der Landstrasse, was verbraucht denn da dein 6-Zylinder? Etwa auch 4,5 L? Ich glaube nicht!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ottmaralt



Es ist genauso, wie es immer war - Turbo läuft, Turbo säuft.

Sauger säuft - bei der gleichen Leistung - ebensoviel.

Der TSI hat praktisch keinen turbospezifischen Mehrverbrauch wie die anachronistisch anfettenden "Innenkühler" von früher.

Die sparsamsten Sauger brauchen ebenso wie der TSI 240g/kwH im Bestpunkt. Mehr ist bei der Verdichtung kaum aus einem Motor zu holen. Das konnte der Opel 2.0l schon vor 20 Jahren und das wird auch in 20 Jahren noch so sein. Als kleiner Turbo-DI ist der TSI jedoch noch in einem viel grösseren Lastbereich sparsam.

Daher ist ein TSI im Bummelgang mit 5,5l zu fahren. Gibt man Stoff sind es dann 10l. Der vergleichbare Sauger mit Saugrohreinspritzung schluckt auch beim Bummeln 7l - und man findet die 10l nicht so schlimm.

Dennoch wird auch der TSI bei 160km/h mehr als 8l/100km verbrauchen. Der Golf benötigt für echte 160km/h etwa 47kW. Selbst wenn er mit nur 240g/kwH läuft sind das 11kg/h also 15l/h oder 9,3l/100km.

Faktisch wird das Richtung 10l laufen. An diesen Eckdaten kann man nicht rütteln.

ABER: Der Sauger, der 47kW für 160km/h benötigt, wird dasselbe oder ggf. sogar noch etwas mehr schlucken.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von JOE 666


1.4 TSI  122 PS   6 Gang 

von 5.2 l  bis  9.1 l  ist alles möglich !!
kommt immer auf die fahrweise und den fahrer an 😉😎

Bei mir war´s ähnlich:

Hinfahrt einer 120 Km langen Strecke (40% freie BAB sehr scharf mit viel Vollgas/60% Landstraße, ebenfalls sehr scharf - um die Kiste ´mal zu testen) = 9,7 L/100 Km. Fahrtdauer 1 std. 20 min.

Rückfahrt identische Strecke, gemäßigt und vorausschauend gefahren = 5,7 L/100 Km. Fahrtdauer 1 std. 40 min.

Identische Strecke - fahre ich so 1 x pro Monat - "geschlichen" = 4,7 L/100 Km. Fahrtdauer 1 std. 50 min.

Also man(n/Frau) sieht, der Expresszuschlag ist gewaltig, wobei die MFA bei Vollgas immer 18 Liter und mehr anzeigte.
Grüße

@Amen:
Ich kann deine Verbrauchsangaben nachvollziehen.

Ob der 1,2TSI-BMT, dessen Werte hier aufgeführt wurden, aber bei echten 160km/h (also 3600rpm im 6. Gang) wirklich im "Bestpunkt" arbeitet, weiß ich nicht. Ein Muscheldiagramm habe ich von den TSI's noch nie gesehen.

Vielleicht sollte man ehrlicherweise aber auch erwähnen, dass schon minimale Abweichungen von den "Normbedingungen" deutliche Abweichungen beim Verbrauch zur Folge haben.

Allein, wenn der Rollwiderstand der Reifen (und das ist nicht nur eine Sache der Reifen, sondern auch eine Sache der Fahrbahnbeschaffenheit) von unterstellten 1% auf 2% ansteigen würde, ergäbe das ca 10% mehr Leistungsbedarf bei 160km/h.

Ähnliches gilt für Steigungen:
Schon 0,5% Steigung würde den Verbrauch bei 160km/h um ca 5 % erhöhen.
(Und wer merkt schon eine 0,5%-ige Steigung (außer am MFA-Momentanverbrauch?)

Die gleiche Verbrauchserhöhung von ca 5% erhält man, wenn Wind mit 2m/s entgegen bläst.
2m/s entspricht Windstärke 2.
Das nimmt man kaum als Wind war.

Umgekehrt verhält es sich bei Gefälle und Rückenwind.

Wenn man diese Gesichtspunkte beachtet, ist es schon möglich, dass sich die Verbrauchsangaben verschiedener Fahrer nicht unbedingt decken müssen.
Auf optimaler und völlig ebener Fahrbahn, bei gleichzeitiger, absoluter Windstille, kann in der Praxis niemand testen.

Außerdem muss bei solchen Verbrauchsangaben bei konstanter Geschwindigkeit natürlich unbedingt die Tachoabweichung berücksichtigt werden.
Bei Tacho 160km/h läuft meiner gerade mal echte 152km/h.

Unbedingt zu beachten wäre auch, dass die MFA-Abweichung hinreichend bekannt sein muss, denn Verbräuche bei konstanter Fahrt kann man nicht anhand von Tankquittungen errechnen, sondern nur mit Hilfe des MFA (Durchschnitt) ablesen.

Zum BMT.
Der Verbrauchsvorteil liegt bei konstanten Geschwindigkeiten wohl hauptsächlich an den Reifen.
(der BMT ist weder leichter, windschlüpfriger, noch nützt dem unter diesen Bedingungen die Rekuperation irgend etwas )
Die Reifen könnte sich natürlich jeder TSI-Fahrer nachrüsten.

Sobald beim BMT auf dicke, nicht rollwiderstandsoptimierte Schlappen mit entsprechend großen und zerklüfteten Alufelgen umgerüstet wird, wäre es das mit dem Verbrauchsvorteil bei konstanter Fahrt gewesen.

habe obige Verbrauchswerte unter realen Bedingungen, in beide Richtugen, erfahren. Sind Echtwerte, die Abweichung der MFA spielt daher auch keine Rolle. Allerdings sind die Geschwindigkeitsangaben, wie auch oben beschrieben, Tachowerte. Wer also unbedingt den Verbrauch bei echten km/h wissen will, muss um die Tachoabweichung korrigieren. Und wenn der Verbrauch von 160 auf 180 um 2 Liter steigt (von 8 auf 10 l) und hier eine Tachoabweichung von ca. 10 km/h vorliegt, bedeutet das schon eine Abweichung von 1 l/100 km. Habe die Werte auch (auf halbe Liter) gerundet, für jemanden, der seinen Verbrauch mit der Pipette misst ist das also nix. Da die realen Bedingungen eh immer leicht unterschiedlich sind, ist das m.E. kein Problem. Durch das Fahren in beide Richtungen hat man zumidest Wind und Gefälle egalisiert, der Belag z.B. ist aber auch nicht überall gleich. Trotzdem/Gerade deshalb behaupte ich, dass in der Praxis keine besseren (also genaueren) Werte zu erzielen sind. Apropos Bereifung: habe natürlich die Serienreifen drauf. Und ob/welche Rolle reibungsarme Gelenkwellen sich auswirken, keine Ahnung. Kann nur aus Erfahrung sagen, dass der 122 PS TSI ca. 0,5 - 1,0 Liter mehr braucht

Ähnliche Themen

Doppelpost, sorry

Zitat:

Original geschrieben von HEWE


Hier im ----->Test<----- braucht ein
1.4TSI mit 122Ps bei konstanter Fahrt nach Tacho 120km/h schon 7,6Liter.😕

Das es 1.4TSI 122Ps sind sieht man nach etwa 1min des Films. Die Motorhauben sind mal auf. Man kann den Film auch kurz anhalten.
Tacho 120km/h (siehe Film) sind bei VW oft nur 112km/h real. Hier im Test sogar nur 110km/h.
----->KLICK<-----

Wenn ein 1.2TSI 105Ps BMT dann bei 160km/h 8 Liter verbrauchen soll hat VW wohl ein ganz neues Einsparpotenzial gefunden. Ich glaube es jedenfalls nicht.😎

Diesen Test kannst, wie die meisten, in die Tonne treten.

Zum Glück zahle ich keine GEZ gebühren dafür. Das ist höchstens AutoBild Niveau.

Die hätten den Test einem Auto 2mal durchführen sollen, und den Tempomaten einrasten bei der Zielgeschw.

So kann sich halt jeder denken, warum das nicht Aussagekräftig ist, Serienstreuung, Reifendruck, unterschiedliche Fahrer,....

Knapp 8L/100km@120km/h widerspricht jedenfalls den allermeisten Erfahrungen mit dem Motor. 1-1.5 Liter weniger wäre korrekt. Außerdem ist es ganz schön mutig von dir, aus dem kurzen Blick auf den Motor auf die Variante zu schließen. Warum kann das kein 1.4 160 PS Motor sein??

@ calzifer,
es handelt sich um 122 PS TSI. Das sieht man bei Zeit 1.02 als der Motorraum zu sehen ist (siehe Anhang)
Zum Vergleich schärfere Fotos verlinkt:
** TSI 122 PS **         ** TSI 160 PS ** 

Der Tempomat war mit 80 km/h  kurz in einem Auto im Video zu sehen. Daher denke ich schon, dass sie beide mit Tempomat gefahren sind.
Ansonsten bin ich mit dem "Experten" auch nicht einverstanden: Zwei Autos sind wegen Serienstreuung NIE identisch. Besonders auch dann nicht, wenn ein Wagen nur 4300 km und der andere 11500 km auf den Tachos haben.

Gruß Vilent

Tsi-122-vom-video

Zitat:

Original geschrieben von Amen

Daher ist ein TSI im Bummelgang mit 5,5l zu fahren. Gibt man Stoff sind es dann 10l. Der vergleichbare Sauger mit Saugrohreinspritzung schluckt auch beim Bummeln 7l - und man findet die 10l nicht so schlimm

Einen vergleichbaren (modernen Sauger mit Saugrohreinspritzung) fahre ich ja gerade. Da is nix mit 7Liter beim bummeln.

Test der AMS Golf 1.4TSI 122Ps / Auris 1.6 132Ps Valvematic

min. Verbrauch Golf/Auris 5,5 zu 5,4 Liter

max. Verbrauch 11,2 zu 10,9 Liter

Testverbrauch 8,5 zu 8,6 Liter

....faktisch gleich. Und was für ein Zufall....fahre ich Tacho 120km/h zeigt die MFA genau 7,6 Liter an wie im Test des 122Ps TSI.
(die MFA des Auris lässt sich im Bordcomputer ziemlich genau anpassen)

Zitat:

Original geschrieben von calcifer


... Warum kann das kein 1.4 160 PS Motor sein??

Moin,

den 118 kW erkennt man an der großen Scheibenbremse vorne, Vergleichsbilder anbei.

VG myinfo

01-scheibenbremse-kein-118kw
02-scheibenbremse-vorderrad-118kw

Zitat:

Original geschrieben von myinfo



Zitat:

Original geschrieben von calcifer


... Warum kann das kein 1.4 160 PS Motor sein??
Moin,

den 118 kW erkennt man an der großen Scheibenbremse vorne, Vergleichsbilder anbei.

VG myinfo

Ja, Danke.

Ich habe es am Anfang auch nicht gewußt. Aber Vergleichsbilder im I-net (die Lage des Ölmeßstab mit den Leitungen davor) gibt es nur beim 122PS TSI. Die Bilder von Vilent zeigen es auch.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


... Die sparsamsten Sauger brauchen ebenso wie der TSI 240g/kwH im Bestpunkt. Mehr ist bei der Verdichtung kaum aus einem Motor zu holen. Das konnte der Opel 2.0l schon vor 20 Jahren und das wird auch in 20 Jahren noch so sein. ...

Moin,

als Ergänzung:

1,4 TSI 125 kW (Golf V GT) => Bestwert 235 g/kWh, Muscheldiagramm

Quelle: motorlexikon, aktuelle Motoren, ganz unten

Kadett GSi 16V 110 kW (ab 1988) => Bestwert 232 g/kWh

"Daten C20XE Motor

* Bauform: R4
* Steuerung: DOHC
* Anzahl der Ventile: 16
* Hub × Bohrung (mm): 86,0 × 86,0
* Hubraum (cm³): 1998
* Leistung (kW/PS bei 1/min): 110 / 150 bei 6000
* Drehmoment (Nm bei 1/min): 196 / 4800, ab MJ93 196 / 4600
* Verdichtung: 10,5 : 1
* Motormanagement: Bosch Motronic M 2.5, ab MJ93 Bosch Motronic M 2.8
* Steuerung: Zahnriemen
* Abgasanlage: geregelter Katalysator

Kenndaten

* 12,3 bar mittlerer Arbeitsdruck
* Spezifischer Kraftstoffverbrauch: 232 g/kWh (95 Oktan), was einem Wirkungsgrad von 37 % entspricht und lange Zeit den Weltrekord im Bereich des spezifischen Verbrauchs für Vierzylindermotoren darstellte."

Quelle: wiki

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von Amen
... Daher ist ein TSI im Bummelgang mit 5,5l zu fahren. Gibt man Stoff sind es dann 10l. ...

Beim 118 kW ist alles möglich.

1. Beispiel: 51 km, davon ca. 46 km flache AB

Mittags hatte ich es eilig, jedoch war viel Verkehr. Ich fuhr immer links, einmal kam ich im dreispurigen Teil über 200 raus ...
Verbrauch 7,6 l, Durchschnitt 81 km/h (1. Reihe)

Abends war ein Elefantenrennen nach dem anderen. Ich hängte mich an einen schnellen LKW, Tempomat um die 100 km/h und hörte Musik. Alle langsamen LKWs wurden überholt, links ging es wie immer ab.
Verbrauch 5,0 l, Durchschnitt 69 km/h (2. Reihe)

5 Liter sind die absolute Ausnahme, hier muss alles stimmen.

2. Beispiel: 350 km AB, auch hoch und runter

6,7 l auf dem Hinweg sehr früh morgens = Drehzahl 2.500 bis 3.000, etwa 120 bis 140 km/h Tacho.

Zurück durfte ich schneller, da war er eingefahren = 8,6 l.

Der Verbrauch hängt eben von der Fahrweise und den Bedingungen ab.

VG myinfo

PS: BC und realer Verbrauch stimmen überein. Der BC wurde justiert.

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


...PS: BC und realer Verbrauch stimmen überein. Der BC wurde justiert.

Ist zwar OT: wurde der BC nach oben oder nach unten korrigiert?

Zitat:

Original geschrieben von Head8



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


...PS: BC und realer Verbrauch stimmen überein. Der BC wurde justiert.
Ist zwar OT: wurde der BC nach oben oder nach unten korrigiert?

+103%, Verbrauch lt. BC 6,6 l (

3. Reihe

), Verbrauch real 6,66 l (

SM 20.09.2010

)

Hallo myinfo,

mit 2 Dingen bin ich nicht ganz einverstanden:

1. Dein Bestwert von 235g/kwh bei 1,4TSI, 125kW:

Das ist nicht "der" Bestwert, sondern die 235g/kwh werden innerhalb des abgegrenzten Bereiches nicht überschritten.
(Die 235g/kW sind nur eine Linie mit gleichbleibendem Verbrauch.)
"Der" Bestwert muss also definitiv etwas unterhalb von 235g/kwh liegen. (geschätzt. 230g/kwh)

2. Deine Verbrauchsgegenüberstellung:
Du hast, laut MFA, über eine Fahrstrecke von 626km, 6,6L/100km im Durchschnitt verbraucht.
2a: Wie kommst du, mit Hilfe dieser Zahlen (6,6 und 6,66L/100km) auf 103%?
Ich komme auf ca 100,9%.
Oder hast du die 103% mit anderen Zahlen gerechnet.

Die Angaben lassen darauf schließen, dass, laut deiner MFA, 41,32L verbraucht wurden.
Real, laut Tankquittung, hast du 41,69L verbraucht.

2b: Woher weißt du, dass du real, exakt 41,69L (errechnet aus dem angegebenen Durchschnitt von 6,66L/100km) für die 626km gebraucht hast?

Auf wieviel Stellen hinter dem Komma kannst du den Tank wieder genau so voll bekommen, wie der beim vorherigen Tanken war?

Ich würde bei mir mal so durchaus von einem Liter Toleranz beim Volltanken ausgehen. Das ist natürlich auch nur eine Schätzung, aber einen Eichstrich besitzt mein 1,2TSI-Golf nun mal nicht.

Somit wäre, übertragen auf deine Angaben, ein Durchschnitt von 6,58L/100km (0,5L weniger getankt), als auch 6,74L/100km (0,5L mehr getankt) "realer" Durchschnitt durchaus möglich.
Das würde bedeuten, dass das MFA -0,03%, aber auch +2,1% Abweichung haben könnte.

Zusätzlich muss man noch die "digitale" Ungenauigkeit des MFA beachten:
Das MFA zeigt nur auf 1 Stelle hinter dem Komma an!
Das bedeutet, dass der abgelesene Wert (6,6L/100km), 6,60L/100km bedeuten kann, aber auch 6,69L/100km.
Damit wäre es durchaus möglich, dass deine MFA Null Abweichung von deinem errechneten Durchschnittswert hätte!

Aufgrund dieser Messung würde ich das MFA nicht kalibrieren lassen, da die Fehlermöglichkeit zu groß ist.

Leider hat der Golf keine Anzeige des absoluten Verbrauchs, sondern man muss sich den absoluten Verbrauch erst mit der Durchschnittsverbrauchsanzeige und der Strecke errechnen.
Dadurch, das die Durchschnittverbrauchsanzeige nur eine Stelle hinter dem Komma hergibt, wird das schon relativ ungenau.

Die Tanksäule zeigt hingegen auf 2 Stellen hinter dem Komma an. Allein diese Tatsache kann schon zu einer Differenz von rund ca 0,8L pro Tankfüllung führen.

Ich habe es bei meinem Golf anders gemacht:
Da eine Volltankung absolut nicht ausreicht, die Genauigkeit der MFA auch nur annähernd zu bestimmen (Gründe s.o.), muss man über möglichst viele Tankfüllungen hinweg messen, um das MFA besser einschätzen zu können.

Pro Tankung wird der errechnete Absolutverbrauch laut MFA bestimmt:
Also: Durchschnittsverbrauch MFA2 x Strecke / 100

Nach möglichst vielen Volltankungen wird dann der errechnete Absolutverbrauch laut MFA summiert und dem Verbrauch laut Tankquittungen gegenübergestellt.
Die dann feststellbare Abweichung ist um einiges genauer, als die Abweichung nach nur einer Tankung, da der Fehler beim Volltanken fast eleminiert wird.

Der "digitale" Fehler durch die nur 1-stellige MFA-Anzeige bleibt allerdings in jedem Fall.
Dagegen kann man nichts machen.

Schade das VW (auch) an einer Absolutverbrauchsanzeige gespart hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen