Verbrauch 2.0 TDI 150 PS
Hallo,
nach 5.000 km kann ich mir mittlerweile ein ganz gutes Bild vom Verbrauch machen. Aber ich doch ein wenig geschockt: Bis jetzt bin ich bei einem Durchschnittsverbrauch von rund 7 - 8l/100 km. Mit dem B7 lag ich bei rund 6 Liter, und den bin ich auch nur die ersten 10.000 km gefahren, insofern kann man das schon ausschließen. Grundsätzlich darf man die winterlichen Bedingungen nicht außer Acht lassen, trotzdem finde ich den Verbrauch in meinen Augen zu hoch. Zu meinem Fahrprofil: Ich fahre gerne Flott, aber wenn möglich immer im höchstmöglichen Gang. Zudem fahre ich viel im Stadtverkehr, hier vor allem jeden Tag 8 km zu meiner Schule. Sonst stehen manchmal etwas länge BAB-Fahrten an. Landstraßenfahrten dürften bei mir nur etwa 10% ausmachen. Wie steht es bei euch mit dem Verbrauch (bitte auch mit Fahrprofil, sonst kann man schlecht vergleichen)
Danke
iJojo423
Beste Antwort im Thema
und den Verkehr aufhalten. Ist immer super wenn jemand mit 3 l fahren möchte aber von der Ampel bis 50 km/h 15 sec braucht. Aber dafür statt 10 Autos nur 5 bei grün drüber kommen. Typisch deutsch was hinter mir passiert ist mir egal. Zügiges Beschleunigen nach Ortsschildern , Autobahnbaustellen usw lässt den Verkehr wesentlich besser fließen. Und wenn jemand unbedingt mit 3 l fahren will dann reichen auch 50 PS statt 150. Tschuldigung ist meine Meinung
925 Antworten
Ja aber von der Leistung, nicht vergleichbar.
Man kann doch nicht anhand der V-max vergleichen.
Dann müsste man die Beschleunigungszeit bis zur Topspeed berücksichtigen, cw Wert usw.
Dann könntest du den 1,6tdi 120ps genauso als Vergleich nehmen zum 130ps tsi.
Der ist im Passat kombi also größeres Auto auch mit 204 angegeben. Sollte beim Golf also für den Vergleich reichen.
Naja, bei dem hohen Einfluss des Luftwiderstandes vergleiche ich natürlich, was bei der Vmax am nähesten liegt. Ich will ja einen Vergleich bei Volllast.
Da sind die 209km/h für den TDI und 210km/h für den TSI recht gut. Natürlich gibt es kleine Nebenfaktoren, die kann man ja im Auge behalten. Aber natürlich würde ich auch gerne wissen, was im Vergleich wohl ein 1,6l 120PS verbraucht, als Handschalter ja sogar mehr als der 2l TDI.
Du gibst aber beim 2l tdi 209 km/h an, ein Golf7 aktuell im Konfigurator ist mit meine 216 km/h angegeben.
Somit sehe ich alleine schon der Vergleich vom Golf 6 zu golf 7 als fraglich, ein Vergleich zum Leon wäre noch extremer.
Wenn dann müsste man die aktuellen Motoren vergleichen, also nicht "ea189" mit neuester Benziner Generation.
Dann im Idealfall das gleiche Auto.
Ich konnte jetzt 2x den 150ps act im B8 Kombi übers Wochenende fahren und zumindest mit meinen B8 Kombi vergleichen.
Da muss ich sagen, war der Benziner auf mein Diesel Niveau oder je nachdem etwas drüber.
Nur mit dem Unterschied, das meiner Schwerer ist, Allrad hat, ein größeres getriebe usw, größere Rad/Reifen Kombination.
Eigentlich müsste ich ein 2l 150ps Frontantrieb Handschaltgetriebe als Referenz nehmen.
Der TDI im G6 hatte ja nur 140PS, deswegen passt der Vergleich ja gut.
Theoretisch ist der G7 TDI nicht sparsamer, keine Schummelsoftware, höhere Abgasnorm mit verbrauchsbeeinflussender Hardware und eben die 10PS mehr, dafür etwas geringeren Fahrwiderstand.
Vergleichen kann man das ja u.a. mit Spritmonitorwerten, die weichen kaum ab. NEFZ ist tückisch, in der Zeit kam SSA dazu.
Abgesehen davon,
unser G6 2l TDI 140PS hat 5,5l verbraucht, unser G7 1,4l ACT hat 6,5l verbraucht und der aktuelle G7 1,5 130PS liegt jetzt bei 6,2l Tendenz fallend. Alle drei liegen bei der Vmax nur 3km/h auseinander, der TDI dort und beim 0-100 Wert sogar am langsamsten.
Gut, unser Kurzstreckenanteil ist mit den TSI gestiegen, ist aber sicherlich kein positiver Faktor. Langstreckenprofil blieb gleich.
Und wenn man höhere Last betrachten will, schaut man sich einfach mal den aktuellen Touran bei Spritmonitor.de an. Da scheint sich selbst ohne ACT die 1l Differenz zu bestätigen.
Ähnliche Themen
Irgendwie kann ich nicht nachvollziehen, wieso der Diesel bei dir so viel verbraucht hat, wenn ich die Fahrweise zu Grunde lege, damit du die Benziner in dem Bereich bewegst, müsste der Diesel definitiv unter 5 gewesen sein.
Wie gesagt mein alter ea189 mit 143ps einer angegeben Topspeed im 5 Gang von 215(dann kommt noch der 6te Gang).
Hat bei dem Fahrprofil 3,6-4,5l benötigt.
Der 170ps ea189 im Superb dsg Kombi liegt bei den 5,5l.
Mein Vater fährt ein Alhambra 170-184ps tdi dsg Firmenwagen vollgestopft mit Material, das die karre auf fast 3t kommt. Dabei niedrige 6er Werte.
Und den 150ps dsg im Oktavia Kombi habe ich ja mehrfach gepostet, wie wenig der Brauch bei dennoch zügiger Fahrweise.
Gleiches bei unseren Maxi caddys.
Ist man bis 140 unterwegs.
Sind es auch 6l und weniger.
Alles Endweder deutlich größer oder schwerere Fahrzeuge.
Man darf eben nicht diese Annahme machen. Das ist es ja.
Der Rest liegt am Fahrprofil, also die Vergleiche der Dieselverbräuche.
Zitat:
@fragma schrieb am 28. Mai 2019 um 11:44:39 Uhr:
Sommerreifen auf 16 Zoll Alu, Klima durchgängig an, DSG. Hier mal ein Beispiel als ich den Wagen in Jena abgeholt habe. Bin zurück über die Autobahn Richtung Hamburg. Es ging auch 90 km über Landstraße. Stau und Baustellen gab es auch einige.
Ich habe bei 59 kmh 6,8 l LOL Händler hat bei mir eine Verbrauchsermittlung durchgeführt.. Ist bergab gefahren, und hat Foto gemacht bei 4,1 L... sehr sehr Seriös die Ermittlung. Wird den Anwalt übergebe und alles was so dazugehört. Nach meinen wissen, soll die Dobrindt schwarze liste besagen das die Motoren EA 288 noch Schlimmer sein als die EA189. Sprich, der Wert (NO2) soll sogar 2 % höher sein. Aber wir werden sehen was der Anwalt sagt.
Zitat:
@vuk73 schrieb am 02. Juni 2019 um 10:13:22 Uhr:
Nach meinen wissen, soll die Dobrindt schwarze liste besagen das die Motoren EA 288 noch Schlimmer sein als die EA189. Sprich, der Wert (NO2) soll sogar 2 % höher sein.
Immer diese fake Fakten.
Die ea288 wurden damals bei den Diesel Skandal durch diverse Institutionen getestet, beim Real Fahren haben die teilweise unter dem Limit von 80mg ausgestoßen.
Teilweise etwas drüber, aber immer noch unter der RDE der künftigen Euro 6 D, also besser, als jetzt die angebotenen 6d temp anderer Hersteller.
Zitat:
@vuk73 schrieb am 2. Juni 2019 um 10:13:22 Uhr:
Ich habe bei 59 kmh 6,8 l LOL Händler hat bei mir eine Verbrauchsermittlung durchgeführt.. Ist bergab gefahren, und hat Foto gemacht bei 4,1 L... sehr sehr Seriös die Ermittlung. Wird den Anwalt übergebe und alles was so dazugehört. Nach meinen wissen, soll die Dobrindt schwarze liste besagen das die Motoren EA 288 noch Schlimmer sein als die EA189. Sprich, der Wert (NO2) soll sogar 2 % höher sein. Aber wir werden sehen was der Anwalt sagt.
Und nachts ist es kälter als draußen... Gefährliches Halbwissen ist hier wohl noch untertrieben. Mich würde aber tatsächlich interessieren, wie du oder dein Anwalt den gerichtlich belastbaren Verbrauch deines Fahrzeugs ermitteln. Wird ja ein Sachverständiger machen, den ihr beauftragt und der das Fahrzeug auf der Rolle den Zyklus fahren lässt, vermute ich. Halte uns mal auf dem Laufenden.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 2. Juni 2019 um 10:34:34 Uhr:
Zitat:
@vuk73 schrieb am 02. Juni 2019 um 10:13:22 Uhr:
Nach meinen wissen, soll die Dobrindt schwarze liste besagen das die Motoren EA 288 noch Schlimmer sein als die EA189. Sprich, der Wert (NO2) soll sogar 2 % höher sein.Immer diese fake Fakten.
Die ea288 wurden damals bei den Diesel Skandal durch diverse Institutionen getestet, beim Real Fahren haben die teilweise unter dem Limit von 80mg ausgestoßen.
Teilweise etwas drüber, aber immer noch unter der RDE der künftigen Euro 6 D, also besser, als jetzt die angebotenen 6d temp anderer Hersteller.
Ich kann nur diese Liste vorlegen, die sogenannte Schwarze Liste.Also verwundert mich schon deine Aussage über fake Fakten. Vielleicht deine Fakten im Fake gefunden?
Dobrindts geheime Liste: CO2-Messungen des KBA
Hersteller Testfahrzeug Überschreitung
CO2-Ausstoß in Prozent
Alfa Romeo Giulietta 2.0l 12,75
Audi A3 2.0l 12,23
Audi A6 3.0l 35,04
Audi A6 2.0l 36,35
Audi A6 3.0l 10,79
BMW 216d GT 1.6l 18,95
Fiat Ducato 3.0l 24,11
Jaguar XE 2.0l 28,30
Jeep Cherokee 2.0l 11,69
Land Rover Evoque 2.0l 22,42
Peugeot (1) 308 SW 1.6l 13,29
Peugeot (2) 308 SW 1.6l 21,35
Mercedes V-Klasse 2.1l 10,48
Renault Kadjar 1,5l 10,59
Renault Kadjar 1,6l 13,42
VW (EA288) Golf 1.6l BMT 12,06
Suzuki Vitara 1.6l 15,32
Volvo V60 2.0l 15,32
Porsche Macan 3.0l 14,17
VW (EA288) Passat 2.0l 14,96
Mitsubishi ASX 2.3l 15,03
VW (EA189) Golf Plus 1.6l 15,04
VW Touareg 3.0l 16,33
VW (EA288) Spartsvan 2.0 17,21
VW (EA189) Passat 2.0 TDI 17,76
Smart Fourtwo 0.8l 18,30
VW (EA288) TOURAN 2.0 TDI 19,09
Opel Zafira 1.6l 20,60
VW (EA189) Polo 1.2 TDI 22,98
Mercedes C 220 2.1l 21,74
Eben, mehrere paar Schuhe miteinander vermischen, das eine ist NOx der eventuell zu hoch sein kann, co2 ist an den Verbrauch gekoppelt, da geht's darum, wieviel der Wagen in real eventuell mehr verbraucht und an co2 produziert, als angegeben.
Hier dann deine Nox Liste die HBFA 3.3, was soviel wie nichts mit der Realität hat worauf du dich berufst.
https://www.umweltbundesamt.de/.../...uro-5-_und_euro-6-diesel-pkw.pdf
Hier vom Umweltamt dann die Rechnung zu der liste, die von den angegebenen 80 mg, eher 507 mg sehen.
https://www.umweltbundesamt.de/.../...ung-durch-diesel-pkw-noch-hoeher
Ich kann nur an die Leute Appellieren sich an den Rechtsschutz zu wenden, und sich einen Anwalt zu suchen und sich zu erkundigen. Dies gilt insbesondere auch für die neuen EA288 Maschinen die eingebaut sind. Schon jetzt hat VW wieder zugegeben Abschaltvorrichtungen verbaut zu haben. Auszug > er Motor EA 288 ist der Nachfolger des EA 189. Volkswagen hat erklärt, dass dieser Dieselmotor nicht von der Abgasmanipulation betroffen ist. Seit März 2019 bestehen daran aber erhebliche Zweifel. In einem Verfahren vor dem Landgericht Wuppertal (Az.: 2 O 273/18) hat VW zugestanden, dass in den Motoren EA 288 ebenso Abschalteinrichtungen verbaut wurden. Es handelt sich um Thermofenster, die die Abgasreinigung von der Umgebungstemperatur abhängig macht. Das Landgericht wird jetzt prüfen, ob die Thermofenster unzulässige Abschalteinrichtungen sind. In einigen Verfahren gegen Mercedes und Audi haben Gerichte bereits festgestellt, dass die in den Motoren eingebauten Thermofenster nicht zulässig sind und haben Käufern Schadensersatzansprüche zugesprochen.
Ihr könnt auch wenn ihr keinen Anwalt habt oder Rechtsschutz, sich in das Klageregister eintragen zur Sammelklage. Anwalt wird hier nicht gefordert.
https://www.bundesjustizamt.de/.../KlagRE_2_2018_node.html
In erster stelle sollte dafür der Händler verklagt werden, nicht der Hersteller. Der Händler ist der,der die Vermarktung und den Verkauf von Betrugsfahrzeugen zelebriert. Das Urteil in Wuppertal wird wirklich sehr Interessant.
Da wirfst du aber viel durcheinander und ziehst falsche Schlüsse...
Erstmal hat der dort aufgeführte Euro 6 Passat nix mit dem B8 zu tun, ist ein B7 mit nem auf Euro 6 getrimmten EA189 - kannst du googlen. Lustigerweise erfüllt der aber genau das, was das Gesetz von ihm verlangt: 57 mg NOx pro km im NEDC Zyklus. Die anderen Zyklen (CADC z.B.) werden mit deutlich anderen Lastkollektiv gefahren und dafür gab es damals keine Vorschrift, wie die Emissionen da zu sein haben. Das ist mit Euro 6 d Temp und folgenden anders, spielt aber für alle Fahrzeuge in der Liste keine regulatorische Rolle. Das kann man zu recht nicht gut finden, erlaubt war es trotzdem. Aber über das Thema wurde schon viel geschrieben und die Materie ist auch nicht einfach zu verstehen.
Da es dir aber wohl um den Verbrauch / CO2 geht, musst du dich wohl bemühen, nachzuweisen, dass genau dein Typ Fahrzeug nicht den Zulassungswert erreicht und dafür musst du das Zulassungsprozedere (maßgebend ist der NEDC) quasi wiederholen und vermutlich aus eigener Tasche in Vorleistung gehen, um das zu bezahlen. Wie gesagt, halte uns auf dem Laufenden, wenn es losgeht...