Verbrauch 140 PS TSI
Hallo zusammen,
ich beabsichtige mir einen Golf VII mit dem 140 PS TSI ohne DSG zu bestellen. Hat jemand vielleicht schon ein paar belastbare Verbrauchswerte? (also keine Werksangaben)
Vielen Dank für kurze Rückmeldungen.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Dein Radio ist falschrum eingebaut 😁
253 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Hast du den ACT? Das sind 3,2 bzw. 3,7 l. über dem Normverbrauch. Ganz schön weit darüber, finde ich. Ich hoffe, ich werde nicht so einen hohen Verbrauch haben, hoffe gar auf unter 7 l., wobei ich mit unserem 1,6 TDI (4,5 l. Normverbrauch) ein Jahresmittel von 5,6 l. habe (im Winter eher 6, im Sommer eher 5 l.). Was wird das wohl beim 140 PS-TSI ohne ACT werden?
Hängt in erster Linie von Deinem Fahrprofil ab, also Anteil Stadt/Landstraße/Autobahn, Verkehrsaufkommen (Stop&Go), max. Geschwindigkeit auf der Autobahn etc.
Wie gesagt, auf meiner Probefahrt mit dem 1.4 TSI 140 PS Schalter ohne ACT fand ich den Verbrauch für einen Turbobenziner absolut ok. Zum Beispiel Stadtautobahn, max. 100 km/h, anschließend ein Stück Stadt = 5,7l lt. MFA. Oder Autobahn, 2/3 max. 160 km/h, 1/3 max. 80/100/120 km/h = 7,2l lt. MFA. Und an dem Tag hat's auch noch geregnet.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Wie gesagt, auf meiner Probefahrt mit dem 1.4 TSI 140 PS Schalter ohne ACT fand ich den Verbrauch für einen Turbobenziner absolut ok. Zum Beispiel Stadtautobahn, max. 100 km/h, anschließend ein Stück Stadt = 5,7l lt. MFA. Oder Autobahn, 2/3 max. 160 km/h, 1/3 max. 80/100/120 km/h = 7,2l lt. MFA. Und an dem Tag hat's auch noch geregnet.
Ok., danke, ich lasse mich mal überraschen 🙂. Beim alten MB A140 (82 PS aus 1,4 l.) hatte ich ca. 7,8 l. Schnitt. Beim 1,6 TDI jetzt 5,6 l.. 8 l. Schnitt würden mich schon enttäuschen beim 1,4 TSI.
Kann man das Fahrprofil eigentlich auch während der Fahrt wechseln?
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ok., danke, ich lasse mich mal überraschen 🙂. Beim alten MB A140 (82 PS aus 1,4 l.) hatte ich ca. 7,8 l. Schnitt. Beim 1,6 TDI jetzt 5,6 l.. 8 l. Schnitt würden mich schon enttäuschen beim 1,4 TSI.
Kann man das Fahrprofil eigentlich auch während der Fahrt wechseln?
Ich würde mal ca. 7l voraussagen 😉
Und ja, man kann das Fahrprofil während der Fahrt ändern.
@ habi99:
Mit dem GT bin ich selten unter 10 L gefahren, von daher zumindest eine kleine Verbesserung.
@ jennss:
Ich habe kein ACT an Board.
Ähnliche Themen
Ich bin jetzt reichlich 1000 km mit meinem 1.4 TSI 103 KW (ohne ACT) gefahren:
Verbrauch bei sparsamer Fahrweise, ermittelt durch 2x Volltanken: 5,4l/100km
Dies entspricht auch exakt der MFA-Anzeige. Ich bin mit dem Verbrauch sehr zufrieden. Im Stand ohne Klimaanlage verbraucht der Motor zwischen 0,4 und 0,5 Liter/h. Der Motor wird sehr schnell warm, zumindest das Kühlwasser. Den 6. Gang kann man ab 60 km/h problemlos fahren. Ich schalte gewöhnlich bei max. 2000 upm hoch und bei ca. 1300 upm runter. Das Getriebe ist hervorragend abgestuft, bei kräftigerer Beschleunigung überspringe ich auch mal einen Gang.
Ich fahre im Erzgebirge und überwiegend Überland, wenig Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von klus
... Mein1,4 tsi Act brauchte in den letzten 4000 km genau 8 l
dabei fahre ich in der Regel mit dem Anspruch sprit zu sparen
allerdings viel Kurzstrecke ca 50 % , auf der Autobahn und Landstrasse dafür sehr verbrauchsorientiert [...]Ich bin sauer ! muss ich das hinnehmen ? überlege das mal meinem Händler vorzutragen ...
Hallo klus,
schau mal hier rein, bevor Du zum Händler gehst.
VW Broschüre: Effizient unterwegs. Hintergrundwissen für Spritsparprofis. (PDF; 1,5MB)
Z.B. Seite 6: "Vermeiden Sie Kurzstrecken.
Erst wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, ist er wirklich effizient: Denn erst
dann können Schmierstoffe und Betriebsflüssigkeiten die Reibung im Motor minimieren. Das
heißt im Umkehrschluss: Auf Kurzstrecken verbraucht der kalte Motor Ihres Fahrzeugs besonders
viel – der kombinierte NEFZ-Normverbrauchswert wird deutlich überschritten. Ob
zum Bäcker, zum Briefkasten oder zum Kiosk: Am meisten Sprit können Sie also sparen,
indem Sie Wege zusammenlegen und Kurzstreckenfahrten vermeiden.
Gerade bei niedrigen Außentemperaturen sind Kurzstreckenfahrten echte Spritfresser:
Der Verbrauch kann dabei in der Startphase – also etwa den ersten vier Kilometern – auf bis
zu 30l/100 km ansteigen – was für vier Kilometer einen Verbrauch von 1,2l bedeuten würde. ..."
Durchschnittsgeschwindigkeiten im NEFZ (die Details stehen hier):
Innerorts: 18,7 km/h
Außerorts: 62,6 km/h
Kombiniert: 33,6 km/h
😰
So schräg dies jetzt klingt, Deine 8 Liter sind unter Deinen Bedingungen wahrscheinlich ein guter Wert. 😉
Der Vorgänger nahm sich da mehr, siehe z.B. die Diskussion in diesem Thread.
VG myinfo
Habe den 140 PS ACT DSG Probegefahren und war mit dem Verbrauch ganz zufrieden. Hatte ca. 20 % Stadtverkehr, teilweise Start-Stop ausgeschaltet und die restlichen 80 % Bundesstraße mit ca. 85 km/h (80 erlaubt :-)
Hatte dann einen Durchschnittsverbrauch von ca. 3,7 Litern auf meinem Arbeitsweg. Hab dem DSG öfters mal manuell früher in den höchstmöglichen Gang geholfen und bin an die roten Ampeln hingerollt um möglichst grün zu erwischen und ohne anzuhalten durchzustarten.
Gute Infos Myinfo ..danke ..werde ich mir in Ruhe anschauen : aber :
Im Autohaus wird mit einem Schild am Fenster geworben , dass das Auto in der Stadt 5,3 l braucht ... ok dachte ich mir .. in der Stadt braucht er ja am meisten ...dann könnte das auch dein Durchschnittsverbrauch werden ... dass ich aber fast das doppelte des angegebenen Durchschnittsverbrauchs brauche , und dass meiner im Stadtbetrieb in Echt etwa 10 l nimmt ...das ist einfach zu viel . insbesondere wenn man gerade wegen des günstigen Verbrauchs gerade dieses kleine auto gekauft hat .
gestern wieder getestet
jeweils einige Km konstant mit Tempomat, Fenster zu , Klima aus , kaum Wind, ohne Mitfahrer aber 225 er Reifen .gerade Landstrasse , Windschatten vorherfahrendes Fahrzeug , gerade Strecke Golf 7 1,4tsi act
bei konstant 70 verbraucht er 4,3l
bei 80 4,8
bei 100 5,1 L
wie soll da ein Landstrassenschnitt von 4, 1 l rauskommen ?
bei konstantfahrt mit Tempomat hat sich allerdings kaum der 2 Zylindermodus zugeschaltet , und Freilauf geht da auch nicht ... von daher ist eine Fahrt ohne Tempomat eventuell sparsamer ..aber selbst bei besonderen Bemühungen extrem sparsam unterwegs zu sein habe ich noch NIE die 5 l marke unterschreiten könnenn...und da war ich echt als Verkehrshindernis unterwegs ...ausnützen von Freilauf .. max 90 kmh usw
Schau Dir einfach noch mal die von myinfo geposteten Durchschnittsgeschwindigkeiten gemäß NEFZ zwei Beiträger vorher an.
Du fährst halt immer noch einen Benziner, und der Tempomat ist zwar komfortabel aber sparsamer fährst Du ohne.
Und "einige" Kilometer reichen halt evtl. auch nicht aus um den Wagen richtig warm zu bekommen.
Ich kann mit meinem 1.4 Twincharger im Golf 6 mit 160PS meinen Arbeitsweg auch zwischen 6.3 (Werksangabe) und 10.0 Liter Durchschnittsverbrauch fahren.
Ich will damit sagen, es hängt halt echt vom Fahrer ab.
Grüße, Sascha
Zitat:
bei konstant 70 verbraucht er 4,3l
bei 80 4,8
bei 100 5,1 L
Kann jemand diese Momentanverbrauchswerte bestätigen?
Gibt es auch Angaben zu Geschwindigkeiten 120km/h und 130km/h?
ich kann diese Werte wie folgt bestätigen:
70 km/h: 4,2l
80 km/h: 4,3l
100 km/h: 5,3l
120 km/h: 6,0l
130 Km/h: 6,3l
alle Werte heute morgen auf einer (fast) leeren Autobahn mit warmen Motor ohne GRA im 6. Gang gemessen.
Hallo klus,
sorry, ich hatte Deine Antwort übersehen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von klus
... gestern wieder getestet
jeweils einige Km konstant mit Tempomat, Fenster zu , Klima aus , kaum Wind, ohne Mitfahrer aber 225 er Reifen .gerade Landstrasse , Windschatten vorherfahrendes Fahrzeug , gerade Strecke Golf 7 1,4tsi actbei konstant 70 verbraucht er 4,3l
bei 80 4,8
bei 100 5,1 Lwie soll da ein Landstrassenschnitt von 4, 1 l rauskommen ? ...
In dem du im Schneckentempo beschleunigst und noch langsamer fährst, z.B. mit 1.100 U/min im 7. Gang. 😉
Dein Golf ist i.O., das zeigen deine Werte.
Dein Alltag hat nur einfach nichts mit den
Betriebszuständen und Bedingungen im NEFZzu tun.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
In dem du im Schneckentempo beschleunigst
Ich glaube, entscheidend ist weniger, wie stark man beschleunigt, als viel mehr, wie gut man die kinetische Energie des rollenden Autos nutzt. Wer viel bremst, verliert viel Energie. Besser ist es, vorausschauend zu fahren und öfter ausrollen zu lassen bzw. dann nicht zu beschleunigen, wenn man weiß, dass man die Energie gleich wieder verbremsen müsste. Scharfes Beschleunigen ist m.E. nicht so spritschluckend wie viel bremsen. Das Bremsen verbrät direkt Energie, beim Beschleunigen hingegen bleibt die Energie in Form der Geschwindigkeit (kinetische Energie) ja noch erhalten, wobei nur die Effizienz vielleicht nicht ganz so gut ist wie bei sanftem (und langem) Beschleunigen auf die gleiche Geschwindigkeit. Ich erlaube mir scharf zu beschleunigen, wenn ich dafür nicht scharf abbremse und vorausschauend fahre. Damit kann ich durchaus sparsam fahren. Anders sieht es bei Hybriden aus, die die Bremsenergie ja wieder in den Akku zurückspeichern, aber Ausrollen wohl nicht nutzen können (außer Schubabschaltung, aber das hat ja auch jeder Nichthybrid).
Zitat:
Original geschrieben von myinfo
z.B. mit 1.100 U/min im 7. Gang. 😉
Dein Golf ist i.O., das zeigen deine Werte.
Bei den Werten in der MFA habe ich festgestellt, dass eine extrem niedrige Drehzahl auch wieder mehr verbrauchen kann als eine ein wenig höhere Drehzahl. Oder anders: Wenn der Motor bei sehr niedriger Drehzahl wieder lauter blubbert, sollte man besser zurückschalten. Das ist vor allem auch bei ganz leichter Steigung zu merken. In der Ebene sind 1100 U/Min. bei unserem 1,6 TDI meist noch ok.. Ich würde vor allem auf das Geräusch achten (Gehörlose können das gut spüren 🙂). Manchmal jedoch zeigt die MFA noch kein Runterschalten als Empfehlung an, obwohl man im höheren Gang bei niedrigster Drehzahl mehr verbraucht.
j.
Ich fahre meinen mit ca. 6l/100 km und finde das in Ordnung. Denn 140 Pferde brauchen nunmal Futter, und von nichts kommt nichts. Meine letzten Fahrzeuge (200SX, Omega 2.5 v6) mit jeweils 170 Pferden benötigen ca. 9-10 Liter. Verstehe die Diskussion nicht so ganz, weiß doch jeder dass die angegeben Verbräuche im normalen Leben nicht zu erreichen sind.
Gruß Mark
Zitat:
Original geschrieben von MarkGolf7
Ich fahre meinen mit ca. 6l/100 km und finde das in Ordnung.
Wenn ich 6 l. Schnitt haben sollte mit dem 140 PSer ohne ACT, wäre ich absolut happy. Ich rechne eigentlich eher mit 7 l. Leider werden in Zeitschriften nie die 140 PS-Motoren ohne ACT getestet. Frage mich, nach der Aufteilung im Verkauf, also wie viel Prozent wählen den ACT-Motor und wie viel den anderen? Nach Spritmonitor könnte das etwa eine 50/50-Aufteilung sein. Naja, Zeitschriften testen auch nur Gölfe mit DCC, obwohl das wohl noch weniger als 50% bestellen.
j.