Verbrauch 1.9 tdi vs. 2.0 tdi BAB
hallo leute!
Habe eine kurze Frage, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!
Ich muss die nächsten 3 Jahre, 5 mal die Woche 50 km zwischen Uni und Wohnung zurücklegen. Das heißt pro Woche ca. 500 km (ca. 15.000 km / Jahr). Zur Zeit fahre ich hauptsächlich einen 3er Golf Benziner mit 65 PS.
Die Strecke zwischen Wohnsitz und Uni ist 80 % Autobahn (max 130 km/h da Österreich), 15 % Landstraße und 5 % Stadt.
Da es auf Dauer zu teuer bzw unrentabel wird mit dem 3er Golf zu fahren (fahre mit 5.000 Touren 25 min lang auf der Autobahn bei 130 km/h), muss ein neues Auto angeschafft werden. Dabei denke ich vor allem an den einen Golf V oder Seat Leon, 1.9 tdi oder eben 2.0 tdi.
Meine Frage ist nun: Welche Motorisierung ist für die Strecke am besten? Ich denke der 2.0 läuft ruhiger und hat vor allem einen 6ten Gang welcher für die Autobahn sicherlich von Vorteil ist. Andererseits verbraucht der 1.9 tdi weniger und ist sicherlich auch im Unterhalt wie zb. Versicherung günstiger.
Wer kennt sich aus oder kann aus Erfahrung sprechen und mir helfen?!
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Ich würde nicht einfach so behaupten, dass der 1.9er auf der AB im Geschwindigkeitsbereich > 100 km/h sparsamer ist. Meiner Meinung nach leidet der Verbrauch beim 1.9er unter der kurzen Übersetzung, um die Elastizität und das Durchzugsvermögen zu verbessern.
Die pauschale Aussage mehr PS = (deutlich) mehr Verbrauch bei gleichem Fahrprofil ist bei modernen Motoren totaler Humbug.
Wenn du viel AB fährst würde ich dir vom Preisleistungsverhältnis und von den Gesamtkosten einen 1.9er BlueMotion empfehlen, da hier die oberen Gänge länger ausgelegt sind. Das führt vielleicht zu etwas mehr Schaltarbeit, aber er wird im Bereich über 100 sicherlich einen halben Liter sparsamer sein und leiser. Der normale 1.9 6Gang ist genauso kurz übersetzt wie der 5. Gang. Der 2.0er hat ein ganz anderes Getriebe. Im Stau ist das DSG vielleicht sparsamer und angenehmer, bei freier Strecke bin ich meinen schon 200km ohne zu schalten auf der Bahn gefahren, da bringt das DSG keinen Vorteil.
Im Zweifel bringen Probefahrten immer noch am meisten...
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cscb
Wer kennt sich aus oder kann aus Erfahrung sprechen und mir helfen?!
Du hast das eigentlich schon alles erfaßt. Wie groß der Unterschied bei der Versicherung ist, mußt du auf deine Situation selbst ausrechnen. Zum Verbrauch ist unsere Erfahrung, daß der 2.0 je nach Fahrprofil und Fahrweise ca. 0,8-1,2l mehr verbraucht.
Du mußt individuell für dich ausrechnen, ob du die Mehrkosten in Kauf nehmen willst. Eine Probefahrt mit beiden Motorisierungen kann sicher auch nicht schaden.
ok danke erstmal für die Antwort!
Im Prinzip geht es mir darum welcher der beiden höhere Tankkosten verursacht. Versicherung leicht höherer Anschaffungspreis etc. wäre da nicht so wichtig. Zur Zeit kann ich die Strecke ca 6 mal hin und zurück fahren dann muss ich tanken gehen (600 km ca.). Daher wäre es mir wichtig zu wissen welcher Motor höchstwahrscheinlich auf Dauer günstiger kommen wird. Die Strecke bleibt ja gleich und bei der fahrweise werde natürlich spritsparend fahren (auch wenns mir anders lieber wäre^^).
Daher wenn ich mit dem 2.0 die Strecke 10 mal hin und her fahren kann und mit dem 1.9er nur 8 mal ist klar welchen ich nehme.
Tut mir leid für die komische Fragestellung aber ich weiß nicht wer mir sonst helfen könnte eine Entscheidung zu treffen!
Vom Verbrauch wird der 1.9 TDI besser sein.
Zitat:
Original geschrieben von cscb
bei der fahrweise werde natürlich spritsparend fahren
Bei den Vorgaben dürfte der 1.9er die bessere Wahl sein.
Der 2.0 läuft in der Tat etwas 'kultivierter' = leiser, allerdings fällt das erst bei Geschwindigkeiten ab 130kmh auf. Desweiteren wäre der Vorteil des 2.0, daß er mehr Reserven hat und einfach spritziger ist, was aber bei einer eher defensiven Fahrweise je kaum genutzt wird.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei einer max. erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 130 Kmh würde ich keine Sekunde überlegen und den 1.9 nehmen.
Weniger Anschaffunskosten, weniger Versicherung, weniger Verbrauch.
Mike
ok vielen dank für die antworten!
Habe nur gedacht das der 2.0er eventuell günstiger kommt da er ja einen 6ten Gang hat und deshalb sozusagen weniger drehzahl bei 130 km/h verbraucht (dachte ich zumindest^^).
Bei DSG und manuell, würdet ihr manuell vorziehen, nur im bezug auf den Verbrauch, oder?
Also ich fahre mit dem DSG sparsamer, aber wenn man es wirklich drauf anlegt kann man genauso, vielleicht sogar noch ein Stück sparsamer mit dem Handschalter fahren.
Zitat:
Original geschrieben von cscb
ok vielen dank für die antworten!Habe nur gedacht das der 2.0er eventuell günstiger kommt da er ja einen 6ten Gang hat und deshalb sozusagen weniger drehzahl bei 130 km/h verbraucht (dachte ich zumindest^^).
Dann suche dir doch einen 1.9 TDI mit 6 Gang Getriebe. Wobei der 6ste Gang nicht wirklich viel bringt
Ich würde nicht einfach so behaupten, dass der 1.9er auf der AB im Geschwindigkeitsbereich > 100 km/h sparsamer ist. Meiner Meinung nach leidet der Verbrauch beim 1.9er unter der kurzen Übersetzung, um die Elastizität und das Durchzugsvermögen zu verbessern.
Die pauschale Aussage mehr PS = (deutlich) mehr Verbrauch bei gleichem Fahrprofil ist bei modernen Motoren totaler Humbug.
Wenn du viel AB fährst würde ich dir vom Preisleistungsverhältnis und von den Gesamtkosten einen 1.9er BlueMotion empfehlen, da hier die oberen Gänge länger ausgelegt sind. Das führt vielleicht zu etwas mehr Schaltarbeit, aber er wird im Bereich über 100 sicherlich einen halben Liter sparsamer sein und leiser. Der normale 1.9 6Gang ist genauso kurz übersetzt wie der 5. Gang. Der 2.0er hat ein ganz anderes Getriebe. Im Stau ist das DSG vielleicht sparsamer und angenehmer, bei freier Strecke bin ich meinen schon 200km ohne zu schalten auf der Bahn gefahren, da bringt das DSG keinen Vorteil.
Im Zweifel bringen Probefahrten immer noch am meisten...
in meiner sig stehen die beiden autos, golf 1.9, touran 2.0 - in der praxis braucht der touran etwas weniger diesel, ist so - ausgerechnet mit einem taschenrechner, nicht die verbrauchsanzeige unterstellt.
hmm ich denke es wird der 1.9er allerdings ist ein bluemotion schwer zu finden... werde allerdings erst probefahren.
noch eine frage: zahlt sich das Sportfahrwerk im Golf bei viel Autobahn km aus? Sollte doch eigentlich nur von Vorteil sein oder? Abgesehen davon dass es in der Stadt sicherlich unkonfortabel wird.
Zitat:
Original geschrieben von cscb
noch eine frage: zahlt sich das Sportfahrwerk im Golf bei viel Autobahn km aus? Sollte doch eigentlich nur von Vorteil sein oder? Abgesehen davon dass es in der Stadt sicherlich unkonfortabel wird.
Ich kenne nur das Sportfahrwerk vom Golf VI GTI, aber das ist in der Stadt, Bundes- und Landstraße in Ordnung, aber auch der Autobahn deutlich zu hart.
Das normale Sportfahrwerk sollte da aber besser sein, aber ob es wirklich was bringt?
hmm ja ich dachte nur Sportfahrwerk da ich einen Golf mit Sportsitzen (wegen Seitenhalt) suche und diese oft auch ein Sportfahrwerk verbaut haben.
Außerdem dachte ich, dass ein Sportfahrwerk auf der Autobahn den Nutzen hat, dass das Auto besser auf der Straße liegt bzw. sich bei Kurven oder Spurwechsel weniger neigt (ka wie man das genau nennt).
Zitat:
Original geschrieben von cscb
Die Strecke zwischen Wohnsitz und Uni ist 80 % Autobahn (max 130 km/h da Österreich), 15 % Landstraße und 5 % Stadt.
Da es auf Dauer zu teuer bzw unrentabel wird mit dem 3er Golf zu fahren (fahre mit 5.000 Touren 25 min lang auf der Autobahn bei 130 km/h), muss ein neues Auto angeschafft werden. Dabei denke ich vor allem an den einen Golf V oder Seat Leon, 1.9 tdi oder eben 2.0 tdi.
Die Logik verstehe ich nicht. Ein neues Auto um zu sparen. Wie wäre es statt dessen mit einem zum Golf 3 vergleichbaren preislichen Auto ? Ich empfehle einen W202 220D, Laufleistung über 500Tkm kein Problem, auch nur 95Ps also nicht so teuer Ö. Und nach dem Studium dann ein vernünftiges Auto.