Verbrauch 1.4 TSI
Es gibt ja bereits einige Threads zum Verbrauch beim TDI. Würde mich über Erfahrungswerte beim 150 TSI freuen. Danke.
1692 Antworten
Zitat:
@pintie schrieb am 16. Juni 2016 um 20:46:12 Uhr:
Zitat:
VW mags sicher nicht gern hören aber der Handschalter verbraucht auch etwas weniger im TSI 1.4 als der mit DSG.
ja eben ca. 0,5l.
dafür gibt es beim Handschalter weniger probleme als beim 7g DSG 🙂
na ja ich glaube Du hast die Statistik nicht richtig gelesen. Der Touran mit DSG veraucht etwa 1.18L mehr auf 100km als der Touran mit Handschalter. Und der Handschalter ist dabei auch noch pflegeleichter.
Ich denke,dass kann man pauschal nicht sagen,dass DSG mehr braucht. Je nach Fahrweise. Wenn man lange in den niedrigen Gängen bleibt und sehr hochtourig fährt wird DSG auf jeden Fall sparen,das es immer den "passenden" Gang wählt. Wenn man aber früh schaltet und eher untertourig fährt wird DSG nicht sparen, da die Gänge länger ausgefahren werden. Zusätzlich kommt dann das Mehrgewicht noch dazu.
Hätte Ironie dazu schreiben sollen.
Die spritmonitor Werte sind noch wenig aussagekräftig da weniger über 5000km haben.
Und auch in Summe nur wenige Werte existieren.
Dazu gibt es ein paar die nicht richtig eintragen können.
Z.b. die erste Füllung mit 45l für 5km...
Wenn ich handschalter und dsg aktuell vergleiche braucht das dsg dort 0,5 Liter mehr.
Im Netz ist das anders, in Realität habe ich noch kein Auto gesehen das mit dsg weniger oder gleich viel braucht.
Mehr Gewicht, schaltstrategie, Wirkungsgrad Getriebe usw...
Und was Wartung und Reparaturen angeht muss man nur mal im www suchen. Das trockene 7g dsg ist nicht das zuverlässigste.
Um ehrlich zu sein - ich hätte es trotzdem bestellt. Aber Frau fährt auch viel handschalter und wollte nicht beides haben.
@ DK -Das DSG ist im Touran sehr früh mit dem Schalten dran, zumindest in der Stadt. Gefühlt würde ich im Handrührer später kuppeln. Natürlich kann man auch man. über die Lenkradwippen eingreifen ist aber so gut wie nie erforderlich. Im S Modus dreht das DSG voll aus bis zum Begrenzer, dann darf man auch kein Eco-Verbrauch erwarten.
Was mir aufgefallen ist, dass auf AB das DSG bei 160 /170 bei leichten Gasgeben von D7 in D6 schaltet und gleich wieder in D7, ist nun nicht tragisch.. OK Wer 170 und mehr auf AB brettert will auch kein Ökoverbrauch 😉
Seit Hybrid und USA Reise bin ich durch autom. verdorben 😉
eddit:
Mein Durchschnitt liegt bei 6,8 -7,3 in der Stadt / AB - ist ok für mich
Ähnliche Themen
Den ersten Touran hatte ich ich erst als Handschalter und dann als DSG. Ich habe mit dem DSG eher minimal weniger verbraucht. Allerdings waren beides Diesel und damit nicht vergleichbar. Ich würde beim Diesel Handschalter eher nicht so sparsam schalten, wie es das DSG macht. Allerdings scheint es, wenn man hier so liest, beim Benziner anders zu sein. Vielleicht nehme ich doch lieber den TDI mit dem nassen DSG. Ein Handschalter kommt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in Frage.
TDI DGS vs TSI DSG , da wird der TSI preislich siegen, da kommts auf die jährliche KM Leistung drauf an finde ich und weniger auf das DSG. Hier im Forum gibts schon zig Vergleiche dazu. Das alles muss man für sich selbst durchkalkulieren. und rund 2000€ Mehrkosten plus Unterhalt TDI muss man auch wieder einfahren können.
Bei 12. - 15 TKM / J. lohnt es sich nicht für mich
Zitat:
@kielfisch schrieb am 17. Juni 2016 um 11:53:54 Uhr:
TDI DGS vs TSI DSG , da wird der TSI preislich siegen, da kommts auf die jährliche KM Leistung drauf an finde ich und weniger auf das DSG. Hier im Forum gibts schon zig Vergleiche dazu. Das alles muss man für sich selbst durchkalkulieren. und rund 2000€ Mehrkosten plus Unterhalt TDI muss man auch wieder einfahren können.
Bei 12. - 15 TKM / J. lohnt es sich nicht für mich
Habe mir das auch durchgerechnet bei 12tkm Jahresfahrleistung, 2.0 TDI vs 1.4 TSI, rein von den Unterhaltskosten kommt mir der TDI 300€ günstiger im Jahr, Kaufpreis nicht mit eingerechnet. Im Halbjahreswagensegment liegt der Kaufpreis aber nicht mehr allzuweit auseinander, außerdem macht der TDI mehr Laune...!
Macht der TDI wirklich mehr Laune? Von 0 auf 100 ist der TSI ja schneller.
Einen TDI gebraucht zu verkaufen macht zur Zeit wenig Laune, die Preise sind, zumindest für einen Seat Ateca XL 140PS TDI, um 2000 Euro niedriger als erwartet dank Dieselgate. Nein als reine Rechenaufgabe möchte ich es auch nicht sehen. Ein Auto für über 30000 Euro soll auch Freude machen. Sonst kann ich mir auch einen Dacia holen, da spare ich richtig Geld und bin froh wenn ich nicht ins Auto muss, was zu noch mehr Ersparnis führt. Nur fahren, dass kann ein Dacia Lodgy auch.
fahr man Dacia ... Ne Danke hat so eine Karre als Fa.Kfz fast 1 Jahr lang. Da würde ich lieber Kia oder andere Koreaner nehmen...
Zitat:
@Transportrennwagen schrieb am 17. Juni 2016 um 12:18:44 Uhr:
Macht der TDI wirklich mehr Laune? Von 0 auf 100 ist der TSI ja schneller.
Einen TDI gebraucht zu verkaufen macht zur Zeit wenig Laune, die Preise sind, zumindest für einen Seat Ateca XL 140PS TDI, um 2000 Euro niedriger als erwartet dank Dieselgate. Nein als reine Rechenaufgabe möchte ich es auch nicht sehen. Ein Auto für über 30000 Euro soll auch Freude machen. Sonst kann ich mir auch einen Dacia holen, da spare ich richtig Geld und bin froh wenn ich nicht ins Auto muss, was zu noch mehr Ersparnis führt. Nur fahren, dass kann ein Dacia Lodgy auch.
Von 0 auf 100, wen interessiert dieser Wert eigentlich? In der Praxis völlig uninteressant! Interessant sind die Elastizitätswerte, welche Auswirkung hat etwas Beladung auf die Motorleistung, und hier muss ich sagen geht nichts über einen TDI!
--> Drehmoment TSI: 250 Nm / 1500 - 3500 1/min
--> Drehmoment TDI: 340 Nm / 1750 - 3000 1/min
Beim TSI liegt das Drehmoment früher an und man kann höher drehen, ok, dafür hat der Diesel fast 40% mehr Drehmoment und dreht von Haus aus nicht so hoch.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 17. Juni 2016 um 13:19:20 Uhr:
Zitat:
@Transportrennwagen schrieb am 17. Juni 2016 um 12:18:44 Uhr:
Macht der TDI wirklich mehr Laune? Von 0 auf 100 ist der TSI ja schneller.
Einen TDI gebraucht zu verkaufen macht zur Zeit wenig Laune, die Preise sind, zumindest für einen Seat Ateca XL 140PS TDI, um 2000 Euro niedriger als erwartet dank Dieselgate. Nein als reine Rechenaufgabe möchte ich es auch nicht sehen. Ein Auto für über 30000 Euro soll auch Freude machen. Sonst kann ich mir auch einen Dacia holen, da spare ich richtig Geld und bin froh wenn ich nicht ins Auto muss, was zu noch mehr Ersparnis führt. Nur fahren, dass kann ein Dacia Lodgy auch.Von 0 auf 100, wen interessiert dieser Wert eigentlich? In der Praxis völlig uninteressant! Interessant sind die Elastizitätswerte, welche Auswirkung hat etwas Beladung auf die Motorleistung, und hier muss ich sagen geht nichts über einen TDI!
--> Drehmoment TSI: 250 Nm / 1500 - 3500 1/min
--> Drehmoment TDI: 340 Nm / 1750 - 3000 1/minBeim TSI liegt das Drehmoment früher an und man kann höher drehen, ok, dafür hat der Diesel fast 40% mehr Drehmoment und dreht von Haus aus nicht so hoch.
Auch 0-100 ist interessant, das sagt mir wie schnell ich überholen kann.
Tja, und schon wieder ist Luckyboy auf dem Holzweg, der Motor hat zwar 40% mehr Drehmoment, aber am Rad kommen nicht 40% mehr an, sondern nur weniger als 10% mehr in diesem Vergleich.
Ich fahre mehr als 12.000km pro Jahr, früher hätte ich noch einen TDI gekauft. Heute ist der TSI besser!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. Juni 2016 um 13:30:00 Uhr:
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 17. Juni 2016 um 13:19:20 Uhr:
Von 0 auf 100, wen interessiert dieser Wert eigentlich? In der Praxis völlig uninteressant! Interessant sind die Elastizitätswerte, welche Auswirkung hat etwas Beladung auf die Motorleistung, und hier muss ich sagen geht nichts über einen TDI!
--> Drehmoment TSI: 250 Nm / 1500 - 3500 1/min
--> Drehmoment TDI: 340 Nm / 1750 - 3000 1/minBeim TSI liegt das Drehmoment früher an und man kann höher drehen, ok, dafür hat der Diesel fast 40% mehr Drehmoment und dreht von Haus aus nicht so hoch.
Auch 0-100 ist interessant, das sagt mir wie schnell ich überholen kann.
Tja, und schon wieder ist Luckyboy auf dem Holzweg, der Motor hat zwar 40% mehr Drehmoment, aber am Rad kommen nicht 40% mehr an, sondern nur weniger als 10% mehr in diesem Vergleich.Ich fahre mehr als 12.000km pro Jahr, früher hätte ich noch einen TDI gekauft. Heute ist der TSI besser!
Aha, du überholst also immer aus dem Stand heraus, ok! Wie kommst du auf die 10%? Was spricht für den TSI? Die Haltbarkeit mit Sicherheit nicht...:-)
Sorry, wollte keine erneute Diesel/Benziner Diskussion in Gang setzen. Mir ging es um den DSG Mehrverbrauch beim TSI den ich beim TDI nicht feststellen konnte. Wenn dazu noch jemand Erfahrungswerte hat, wäre das echt klasse.
@luckyboy77 du vergisst das zwischen motor und Rädern ein Getriebe hängt.
wenn das bei diesel und beziner gleich wäre... hm.. da wäre beim tdi dank Drehzahlbegrenzung bei 150 oder so Schluss...
sprich tdi ist halt länger übersetzt -> es kommt weniger drehmoment am Rad an. (bei gleicher Motordrehzahl).
das 0-100 so bedingt aussagekräftig ist stimmt schon.
auch die Motordiagramme sind aber bedingt aussagekräftig wenn man das getriebe dazu nicht kennt.
optimal wären daher Diagramme mit den einzelnen Schaltstufen.
und nur mal so:
1.4 TSI 80-120km/h im 5. Gang = 10.5 sekunden
2.0 TDI 80-120km/h im 5. Gang = 10.5 sekunden
angaben natürlich nur mit Handschalter möglich. das DSG würde bei dem Test schalten.
Zitat:
@Transportrennwagen schrieb am 17. Juni 2016 um 13:59:34 Uhr:
Sorry, wollte keine erneute Diesel/Benziner Diskussion in Gang setzen. Mir ging es um den DSG Mehrverbrauch beim TSI den ich beim TDI nicht feststellen konnte. Wenn dazu noch jemand Erfahrungswerte hat, wäre das echt klasse.
Kein Thema, wollte nur klarstellen, dass sich der TDI sehr wohl schon bei "nur" 12tkm Jahresfahrleistung lohnt. Die geringen Mehrkosten bei Versicherung/Steuer werden durch die erheblich geringeren Kraftstoffkosten mehr als ausgeglichen, in meinem Fall fahre ich mit einem TDI um 300€ günstiger im Jahr.
Da das DSG (Trockenkupplung) im TSI einen höheren Wirkungsgrad hat als das DSG im TDI (Nasskupplung) gehe ich nicht von einem Mehrverbrauch des DSG beim TSI aus, sondern eher das Gegenteil...