Verarbeitungsunterschiede vom Astra J / GTC zur Konkurenz
Hallo liebe MT Leser und Schreiber,
Ich lese hier sehr oft in div. Berichten und Beiträgen,das ja dies und jenes
in dem und dem Fahrzeug besser verarbeitet sei.
Leider sind dort meist nicht die gemeinte Art der Verarbeitung,der Ort oder
das Material beschrieben.
Mich würde mal interessieren was Ihr glaubt, (Meine MEINUNG ist dabei bitte
vollkommen NEUTRAL zu sehen,und unabhängig davon ob ich Opel fahre oder
nicht) was an einem etwa gleichpreisigem Auto der Konkurenz (VW/ AUDI / BMW / PSA ecet.)
besser verarbeitet sei,als bei dem Astra J / GTC
(ich denke,da wird es bestimmt einiges geben was Opel besser machen könnte,
aber auch einiges was besser ist als bei anderen,wie es halt immer so ist🙂
Vielleicht könnte dies ja sogar mal ein Anreitz sein für den Hersteller OPEL gewisse
Sachen zu ändern,oder in einen der nächsten Änderungsschleifen mit aufzunehmen.
Freue mich auf viele ehrliche und realistische Post´s
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Im Jahre 2013 kochen alle OEMs in Deutschland nach dem gleichen Rezept. Es kommen nur die billigsten Teile vom billigsten Zulieferer in den Topf, der dafür das Gewährleistungsrisiko alleine übernimmt.
Die Materialkosten eines Astra J weichen kaum von einem Audi A3, BMW 1er oder einer Mercedes B-Klasse ab. Ganz im Gegenteil kauft Opel sogar in einigen Bereichen hochwertigere Teile ein, als die "Premiumhersteller". Ganz einfach weil der Kunde bereit ist für ein "Premiumfahrzeug" aus den billigsten Teilen einen viel höheren Preis zu zahlen, während Opel mit hoher Qualitätsanmutung gegen das Negativ-Image kämpfen muss.
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RALLEOPC2013
vor allen Dingen wenn es so besch... ist das ich mich direkt für ein anderes Auto
entscheiden würde.
Keine Wahl, Firmenwagen. 😉
Zuvor von Astra H, Skoda Octavia, Golf VI und jetzt Astra J einiges gefahren. Markenfan bin ich - aber vom Stern auf der Haube. Also jetzt keins unbedingt mein absolutes Lieblingsauto. Aber gegen Golf und Octavia ist der Astra - leider für Opel - in vielen Punkten ein Rückschritt. Der Octi hatte nur 105PS, der Astra 130 - beides Diesel. 25PS mehr die nur saufen. Fahrleistungen? Die 105PS zogen vor allem unten heraus deutlich besser. Kaum Drehmoment unter 2000/min, dann Bums ohne Ende und bei 3000/min wird es wieder zäh. Ende vom Lied real unentspannter mit mehr Schalten ähnliche Fahrleistungen, bei gleichen Fahrprofil fast 1,5 Liter mehr Verbrauch. Und der Kofferraum war im Octi größer.
Klappern oder Knarzen kannten auch nach zig km weder Skoda noch VW. Im Astra knarzt die Lenksäule, klappert die Gurtverkleidung ...
Radioempfang? Lassen wir das Thema ... höre neuerdings immer mehr MP3s. Konnte der Astra H schon besser - beide mit den einfachen CD-Werksradios. Kein Vergleich zum "Klassenfeind".
Klimaautomatik? Voll in die Fresse ist keine komfortable Regelung ... manuell erträglich. Külleistung im Vergleich zu VW und Skoda auch eher bescheiden. Kannte ich aber schon vom Astra H, kaum Verbesserung.
Tempomat der beim Kupplung treten anbleibt? Komische Idee ... Beim ersten mal fast Unfall gebaut. Runterschalten, Motorbremse, 1sec. später Vollgas, fast vorne drauf, vor Schreck voll in die Eisen und der hinter mir fast drauf ... bekloppte Idee. Bin sicher schon 50 Autos und LKW mit Tempomat gefahren, nach Kupplung treten und schalten gingen noch alle aus.
Scheibenwischer quietscht zeitweise nervig, auch neue Wischer brachten noch keine Abhilfe. Scheibe ist auch sauber und sogar schon mit Scheibenpolitur gereinigt. Naja ... den Lichtsensor stört dabei wohl auch was. Mal geht das Licht unter einer Brücke für nur 1 Sekunde an wie eine Lichthupe, mal geht es auch bei strahlendem Sonnenschein nicht wieder aus, heute morgen im Halbdunkel bei Regen gar nicht erst an ... soll mit Softwareupdate lt. Händler nächste Woche besser werden.
Spannungsabfälle im Motorleerlauf - nervt zumindest bei mir da ich Messelektronik im Kofferraum habe die auf 12V läuft. Ab und an geht die Spannung kurzzeitig runter und die Elektronik steigt aus. Die Probleme wird sonst wohl keiner haben, mich nervt es trotzdem.
Der ansonsten gute Fahrkomfort, vor allem bei den teuren AGR-Sitzen geht in solchen nervigen Details unter. Vom Design her gefällt mir der J eigentlich auch recht gut. Aber wie gesagt, in vielen Details einfach nicht ausgereift.
Ich denke mal eher du kanns mit dem Auto einfach nicht umgehen. Für mich ist es normal das sich der Tempomat erst bei bremsen ausschaltet...du wechselst doch bei 120kmh nicht ständig die Gänge...und zum Abschalten, sollte man villeicht auf die "Aus" Taste drücken.
Das mit den 12V kann bei intakter Batterie nicht sein...die Spannung ist sowieso getaktet und weis nicht alles...als Meßwagen holt man sich einen T5 oder Caddy. Steuergeräte checken lassen.
Du willst doch jetzt nicht den Spritverbrauch mit dem Kofferraumvolumen vergleichen? Der Skoda wiegt rund 150kg weniger wie der Astra. Dadurch ist der höhere Verbrauch gerechtfertigt und vorallem vorhersehbar.
Du schiebst Dinge auf den Wagen, wofür er garnichts kann. Ich denke mal da spricht eher der Man aus dir, der einen Benz als Firmenwagen wollte und sich jetzt mit dem Astra "abfinden" muss.
Über die Klima bei meinem H kann ich auch nicht klagen, genau die selbe Leistung wie bei meinem Passat, außer dass sie villeicht 1-2 Minuten länger braucht.
Scheibenpolitur? Aha...Gummi neigt auf einer glatten Scheibe erst recht zum quietchen, als wie auf einer rauhen Scheibe ohne Politur.
Zitat:
Original geschrieben von loug
Ich denke mal eher du kanns mit dem Auto einfach nicht umgehen. Für mich ist es normal das sich der Tempomat erst bei bremsen ausschaltet...du wechselst doch bei 120kmh nicht ständig die Gänge...
Eben, warum sollte der dann nach dem Gangwechsel ungefragt wieder Gas geben? Wenn ich Schalte will ich in 99% aller Fälle sicher nicht mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren. Das wäre höchstens was für LKW wo man an jedem Hügelchen runterschalten muss. In keinem anderen Auto - und das waren schon reichlich inkl. diverser LKW - blieb der Tempomat nach dem Schalten an. Man kann es ja nicht einmal selber ausschalten, aber zum Glück in der Werkstatt ausprogrammieren lassen.
Die 12V können sein, hab sie ja selber nachgemessen. Als wenn kurrzeitig die Lichtmaschinen nicht lädt und 10 sek später wieder volle Leistung bringt. Die Messelektronik ist nicht groß, wozu sollte ich dafür Caddy oder T5 fahren? Braucht halt nur ca. 6-8A auf 12V zur Stromversorgung, sobald es unter 12V sind streikt sie.
Und dass der Astra 150kg schwerer ist - das Thema ist hier ja oft genug durchgekaut worden. Watt kann ich für die 150kg Blei im Fussboden? Natürlich vergleiche ich den Spritverbrauch mit dem Kofferraum/Innenraumvolumen. Nutzwert gegen Verbrauch. Gleiche Fahrzeugklasse. Was sonst? Im Vergleich muss man Opel aber zu Gute halten dass die zumindest bei Benzinern im Klassenvergleich bessere Motoren bauen, nur bei 40tkm pro Jahr ... aber auch da merkt man die 1.5 Liter mehr im Vergleich zum Vorgänger. Zum Glück gehen die größtenteils nicht auf meine Rechnung.
Aber wer nichts besseres kennt ist auch mit dem Astra zufrieden 😛 😁
Die Probleme hatte bisher keins meiner Vorgängerautos. Abgesehen vom Astra H mit der mäßigen Regelqualität der Klimaautomatik. Oder die Opelaner haben einen komischen Geschmack und mögen keine komfortable und möglichst indirekte Luftverteilung. Zumindest arbeitet die im manuellen Betrieb halbwegs akzeptabel. Und bei meiner Kilometerleistung sitzt man halt reichlich im Auto und da nerven einfach einige Dinge auf Dauer ungemein.
Klar hätte ich gerne einen Benz, aber nicht als Firmenwagen mit 1%-Versteuerung des Listenpreises. Danach ist man ja fast HartzIV-Aufstocker 😰
Und warum darf man nicht meckern? Mein letzter Wagen war billiger und unter anderem in den genannten Punkten besser. Mit Ausnahme des schon genannten hohen Fahrkomforts mit gutem Fahrwerk und super AGR-Sitzen - wenn auch aufpreispflichtig. Das Design gefällt mir auch. Es ist ja kein schlechtes Auto, nur in einigen Details halt nicht zu Ende gedacht/konstruiert. Statt Design, schicker Ambientebeleuchtung und so Zeugs wäre ein guter Radioempfang besser. Oder eine komfortable Klimaautomatik bei der ganzjährig 21°- und Auto auf den Reglern steht.
Aber wer nichts besseres kennt ist auch mit dem Astra zufrieden 😛 😁
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Eben, warum sollte der dann nach dem Gangwechsel ungefragt wieder Gas geben? Wenn ich Schalte will ich in 99% aller Fälle sicher nicht mit gleicher Geschwindigkeit weiterfahren. Das wäre höchstens was für LKW wo man an jedem Hügelchen runterschalten muss. In keinem anderen Auto - und das waren schon reichlich inkl. diverser LKW - blieb der Tempomat nach dem Schalten an. Man kann es ja nicht einmal selber ausschalten, aber zum Glück in der Werkstatt ausprogrammieren lassen.Zitat:
Original geschrieben von loug
Ich denke mal eher du kanns mit dem Auto einfach nicht umgehen. Für mich ist es normal das sich der Tempomat erst bei bremsen ausschaltet...du wechselst doch bei 120kmh nicht ständig die Gänge...
Wieso kannst du den Tempomat nicht selbst ausschalten? Dafür gibts extra 'ne Taste
Ähnliche Themen
Der Tempomat ist für die Autobahn gedacht. Da fahre ich im 5. oder 6. Gang und wechsel nicht ständig. Wenn du deine Fahrmanöver nur mit wechseln hinkriegst, ist der Tempomat die falsche Wahl. Wenn ich herunter schalten will, tu ich das um langsamer zu fahren->muss also bremsen. Fahr ich auf ner Landstraße wo ich runterschalten muss um Laster zu überholen benutze ich doch keinen Tempomat.
Wenn mir der Verbrauch zu hoch ist kaufe ich das Auto nicht. Du kannst dich nicht über ein Auto beschweren, was schwerer ist und dadurch mehr verbraucht...das ist einfach nur dumm. Dann wechsel die Marke. Und wenn du den Wagen nicht magst, beschwer dich bei deinem Chef und du kriegst was anderes...so wird das zumindest bei uns gehandhabt.
Zitat:
Aber wer nichts besseres kennt ist auch mit dem Astra zufrieden 😛 😁
Der Passat den ich hab ich auch nicht besser...zumindest war er mit seinen 25t€ nicht teurer wie mein neuer...der Einzige Vorteil. Wozu nen BMW oder Benz wenn ich die Marke nicht mag? Ich bin noch nicht im Rentenalter wo ich eine Automatik brauche die mir die Türen zuzieht.
Zitat:
Eben, warum sollte der dann nach dem Gangwechsel ungefragt wieder Gas geben?
Der Tempomat versucht die Geschwindigkeit zu halten...wechselst du einfach den Gang ists doch logisch das er bei gleicher Drehzahl beschleunigt (je nach Gang). -> Kannst nicht mit dem Auto umgehen.
Siehs mal andersrum, musst du wen überholen brauchst du einfach nur nen niedrigeren Gang einlegen und er gibt Gas.
Ich denke er meint die Funktion das er beim Gangwechsel drinnen bleibt kann man nicht ausschalten und da hat er ja recht. Wäre ja vielleicht tatsächlich nochmal eine Option die man unter "Config" zum konfigurieren freigeben sollte. Ansonsten finde ich den Tempomat sehr einfach zu bedienen, auch wenn die Umstellung vom Vectra C, Astra H etwas ungewohnt war. Sehr gut finde ich auch, dass der Tempomat sich von alleine abschaltet, wenn die Frontkamera eine mögliche Kollision sieht.
Viel schwerer fand ich übrigens den Tempomaten von Skoda zu bedienen, wer sich das nur ausgedacht hat. Aber das hat hier ja alles nicht mehr viel mit dem Thema Verarbeitungsqualität zu tun.
Da sollte man vielleicht auch mal die Designrichtung der Innenräume vergleichen. Bei Skoda z.B.: wirkt die Innenausstattung immer noch wie nen schlechter Klassiker aus den 70ern, da könnte sie sonst noch so gut sein (obwohl für Handwerker vielleicht gar nicht so schlecht zwecks Reinigung). VW geht im Innenraumdesign ja eine ganz andere Linie als Opel. Wenn kann man schon eher Vergleiche vom Design her zu Ford ziehen, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht kauft man inzwischen ja auch ein Auto nicht nur noch nach dem äusseren Design sondern auch nach dem inneren Design.
Zitat:
Aber wer nichts besseres kennt ist auch mit dem Astra zufrieden
Da ist schon was dran.
Wir sind auch den Scirocco R-line 2.0TDI DSG probegefahren und an die Antriebseinheit kommt der Astra bei weitem net ran, nicht mal der 1.4T mit dem Dröhnmotor. So ist das nunmal.
Das Fahrwerk im VW fand ich sogar ausgewogener, waren aber 17er drauf.
Allerdings fährt der GTC deutlich souveräner (subjectiv), 50 is wie stehen, 80 wie 50, 100 fällt gar net auf.
Das Gefühl hatte ich im Scirocco net so , aber das DSG is einfach irre.
Warum dann den Opel ?
der Scirooco hätte ( als Jahreswagen mit deutl mehr km) bei etwa gleicher Ausstattung ( zu meinem GTC)so an die 8tsd (!) mehr gekostet. Zudem gab mir der Verkäufer nur unbefriedigende Antwort zu den Getriebeproblemen und der Garantie.
Da geb ich mich auch mit dem 1.4t zufrieden. Was wir fahren ist der völlig ausreichend und net schlechter als der VW, wenn man ihn net grad quält. Innenraum auf gleicher Ebene, wenn auch anderer Style.
Das mit der Verarbeitung sollte man bei Opel endlich in den Griff bekommen - so schwer kann' s ja wohl net sein ( mit der Geldspritze von Mama).
mit den neuen Motoren is man hoffentlich auf dem Weg, bei der Laufruhe anschließen zu können ( PS sind da net so wichtig - die gehen eh zu BMW)
Dem 1.4 wird man auch mal das Dröhen abgewöhnen - is ja sonst kein schlechter Motor.
das 900 Radio geht "wie Sau (gut)" !
Bei mir scheppert ( bis jetzt) nix, Lack is auch top, war beim F Astra aber Welten besser (dicker).
Zitat:
Original geschrieben von Og Lil
Da sollte man vielleicht auch mal die Designrichtung der Innenräume vergleichen.
Ich sag ja, vom Design her gefällt mir der Opel ja, auch vom Fahrkomfort. 🙂
Schon interessant wie sich hier einige aufregen nur weil mir ein paar Sachen an dem Auto halt so gar nicht gefallen. Und mal eben ein anderes Auto geht halt nicht von heute auf morgen wenn man neu in eine Firma kommt, da muss man nehmen was der Vorgänger stehengelassen hat. Beim nächsten Auto wird sicher darüber geredet. Aber auch da kommt es immer noch auf die Konditionen an, welcher Kunde, ... wenn dann halt mal wieder bei Marke XY gekauft werden muss dann ist das halt so. So what? Für mich wäre der Verbrauch indiskutabel, aber ich muss ihn ja auch nicht bezahlen. 🙂
Insgesamt hinterlässt der Astra halt bei mir ziemlich gemischte Gefühle. Einige Dinge wirklich gut, andere halt nicht. Im Alltag ist mir ein "langweiliges" Auto lieber dass nichts richtig gut kann aber darüf auch keine großen Schwächen hat. Man glaubt gar nicht wie ständige Störgeräusche im Radio z.B. nerven können wenn man täglich lange im Auto sitzt. Da gehen dann positive Dinge wie der hohe Fahrkomfort und andere leider etwas unter. Aber auch dazu gab es hier ja schon einen Thread. Die längere Antenne habe ich heute bestellt, mal gucken ob die tatsächlich eine merkliche Verbesserung bringt.
Egal, gut 2 Jahre und knapp 100tkm muss/darf (dass darf jetzt jeder interpretieren wie er will 😛) dank Leasing noch mit dem Astra fahren. Und ab und an werde ich euch in der Zeit nerven 😉
Ich kann euch beruhigen was die knarzerei usw. angeht. Bin heute wieder in einem aktuellen A4 mit 30tkm drauf mitgefahren. Als erstes knarzte gleich mal der Türgriff beim Tür schliessen. Und dann gabs die Fahrt über die übliche knarzerei und knisterei aus diversen Plastikverkleidungen. Ausserdem ist das Geräuschniveau zumindest verglichen zu meinem Focus mk3 merklich höher im Innenraum. Der Dieselmotor war sowieso immer zu hören.
Ist doch klar das der Scirocco nicht mit dem 1.4 aufkann...wieder son toller Vergleich. Der OPC schlägt ihn, ein Grund warum ich mich für den entschieden habe.
Die Autos der Oberklasse sind auch erst ab A6, M Niveau gut...alles darunter ist auch nur aufs nötigste verarbeitet.
in meinem Alter fahr ich keine Rennen mehr, das juckt mich die Bohne...
es ging um die Laufruhe, Lärm.
beim Beschleunigen und hohen Drehzahlen macht der 1.4 einen Heidenlärm im Vergleich, is so.
nur beim Cruisen is der Motor sehr leise.
OPC macht den naß und X mach OPC naß .... beim Motorsport gibt's wenigstens noch Regeln
auf der Straße scheint inzw. alles erlaubt ( gab mal ne 100PS Beschränkung für Bikes - freiwillig)
ich hab jetzt echt nix gegen PS Freaks, bin früher auch rumgebrettert - da haben's aber deutlich weniger PS auch getan...(schon wegen der Versicherung)
Der Tempomat bei den Benzinern geht aus wenn man die Kupplung tritt. Zumindest beim 1,6T.
Warum das bei den Dieseln anders ist ....?
Ja also ich würde sagen das ich die Verarbeitung von meinem Astra J Akzeptabel finde. Aber ich sehe auch noch einigen Raum für Verbesserung. Z.B. Die Blende am Radio/Klimaautomatik. Die könnte etwas dicker und stabiler sein. Und das Armaturenbrett da fehlt auch noch der gewisse pfiff das sich das nach mehr anfühlen könnte. Aber trotz alledem muss ich sagen finde ich das preis Leistungsverhältniss von Opel echt ganz gut. Aber ich möchte meine Meinung Äußern das Ich die Verarbeitung von Vw und Audi am besten finde. Aber ich muss auch sagen wenn wir hier beim vergleichen sind, warum dasrf der Opel Astra J 1400Kg ziehen und zum Vergleich ein BMW 1er nur max. 1200Kg? Jetzt sagt nicht wegen dem Hinterradantrieb!!!!! Da zahl ich für ein BMW 1er ca. ab 5000€ mehr nach meinen Vergleich Recherchen bekomme dafür aber ein Produkt das 200kg weniger am Haken halten kann! Der aber je nach Motorisierung z. B. Astra 2.0 Cdti 1500KG Anhängelast BMW 1er 2.0D 1200KG ziehen? Oder Aber Astra J 1.6 SIDI Turbo 1500KG und der 118i nur 1200KG?? Da frag ich mich wo ist da die Qualität vom Rest des Autos?? weil immer hin 200Kg in Reserve haben finde ich ist schon nicht schlecht. Aber vergleicht selbst.
Zitat:
Original geschrieben von Og Lil
Ich denke er meint die Funktion das er beim Gangwechsel drinnen bleibt kann man nicht ausschalten und da hat er ja recht. Wäre ja vielleicht tatsächlich nochmal eine Option die man unter "Config" zum konfigurieren freigeben sollte. Ansonsten finde ich den Tempomat sehr einfach zu bedienen, auch wenn die Umstellung vom Vectra C, Astra H etwas ungewohnt war. Sehr gut finde ich auch, dass der Tempomat sich von alleine abschaltet, wenn die Frontkamera eine mögliche Kollision sieht.Viel schwerer fand ich übrigens den Tempomaten von Skoda zu bedienen, wer sich das nur ausgedacht hat. Aber das hat hier ja alles nicht mehr viel mit dem Thema Verarbeitungsqualität zu tun.
Da sollte man vielleicht auch mal die Designrichtung der Innenräume vergleichen. Bei Skoda z.B.: wirkt die Innenausstattung immer noch wie nen schlechter Klassiker aus den 70ern, da könnte sie sonst noch so gut sein (obwohl für Handwerker vielleicht gar nicht so schlecht zwecks Reinigung). VW geht im Innenraumdesign ja eine ganz andere Linie als Opel. Wenn kann man schon eher Vergleiche vom Design her zu Ford ziehen, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht kauft man inzwischen ja auch ein Auto nicht nur noch nach dem äusseren Design sondern auch nach dem inneren Design.
Mit dem Skoda muss ich dir recht geben! Der Tempomat ist echt verwirrend oder einfach zu Verspielt
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Also, ich habe im J Carbonlook am Cockpit und allen Türen, das Silber sieht wie in jedem anderen Fahrzeug sowas von billig aus und meine hinteren Türen sind wie die Vorderen mit "Leder" und Ziernähten versehen (alles bei Innovation Serie). Verarbeitung im Vergleich zum Golf VI gleichwertig, gefällt mir der Astra im Detail allerdings besser. Mein Astra hat z.B. weitaus weniger Windgeräusche und knarzen kenne ich bei Beiden nicht ...
Genau die gleiche Ausstattung habe ich auch und muss dir in dem Punkt Recht geben wo du sagst die Dekoreinlagen sind echt Billig. Da finde ich das das hochwertiger und stabiler wirken sollte.