Verarbeitungsunterschiede vom Astra J / GTC zur Konkurenz
Hallo liebe MT Leser und Schreiber,
Ich lese hier sehr oft in div. Berichten und Beiträgen,das ja dies und jenes
in dem und dem Fahrzeug besser verarbeitet sei.
Leider sind dort meist nicht die gemeinte Art der Verarbeitung,der Ort oder
das Material beschrieben.
Mich würde mal interessieren was Ihr glaubt, (Meine MEINUNG ist dabei bitte
vollkommen NEUTRAL zu sehen,und unabhängig davon ob ich Opel fahre oder
nicht) was an einem etwa gleichpreisigem Auto der Konkurenz (VW/ AUDI / BMW / PSA ecet.)
besser verarbeitet sei,als bei dem Astra J / GTC
(ich denke,da wird es bestimmt einiges geben was Opel besser machen könnte,
aber auch einiges was besser ist als bei anderen,wie es halt immer so ist🙂
Vielleicht könnte dies ja sogar mal ein Anreitz sein für den Hersteller OPEL gewisse
Sachen zu ändern,oder in einen der nächsten Änderungsschleifen mit aufzunehmen.
Freue mich auf viele ehrliche und realistische Post´s
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Im Jahre 2013 kochen alle OEMs in Deutschland nach dem gleichen Rezept. Es kommen nur die billigsten Teile vom billigsten Zulieferer in den Topf, der dafür das Gewährleistungsrisiko alleine übernimmt.
Die Materialkosten eines Astra J weichen kaum von einem Audi A3, BMW 1er oder einer Mercedes B-Klasse ab. Ganz im Gegenteil kauft Opel sogar in einigen Bereichen hochwertigere Teile ein, als die "Premiumhersteller". Ganz einfach weil der Kunde bereit ist für ein "Premiumfahrzeug" aus den billigsten Teilen einen viel höheren Preis zu zahlen, während Opel mit hoher Qualitätsanmutung gegen das Negativ-Image kämpfen muss.
231 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RALLEOPC2013
Hi,ehrlich gesagt könnte ich die ganzen orte wo es knartzt gar nicht bei der menge
auseinanderhalten,es sei denn ich fahr irgendwo im Steinbruch rum.
Und das auch noch immer rechts rum.🙄
Das muss sich alles zusammen ja echt hart anhören!?(stell ich mir gerade vor)Ne im Ernst,wenn das so ist wie du beschrieben hast würde ich dem FOH den wagen auf den Hof stellen,
und erst wieder mitnehmen wenn alles I.O.Und keinen Tag eher.Grüsse
hi,
ja, leider kommen diese Fehler nach und nach...Ich glaube dieses Auto will mich fertig machen...und so langsam schafft mich es auch.
ich habe nun am Dienstag einen neuen Termin und werd alles ansprechen.
Hi,
mit der Verarbeitungsqualität meines GTCs bin ich mehr als zufrieden. Vom Beruf her hatten wir eigentlich immer Fahrzeuge im Fuhrpark der Kompakt und Mittelklasse von so gut wie jedem Hersteller. Und ich muss sagen so richtig schlecht hat sich dabei keines herausgestellt. Als Absolut Spitze aber auch keines. Jedes hatte halt seine Vor und Nachteile und Macken in der Verarbeitungsqualität oder im Bedienkonzept und obwohl ich den VAG Konzern nicht mag, hatten auch diese Fahrzeuge ihre Vorzüge.
Beim Golf z.B. fand ich die Temperaturregelung ohne Klimaautomatik sehr angenehem oder die aufrollbaren Züge für die Kofferraumabdeckung.
Naja, leider gibt es diese Möglichkeit des Vergleiches nicht mehr, da unsere jungen neuen Fuhrparkleiter als absolute VAG Fans über die Leasinggesellschaft alles auf VAG Fahrzeuge umgestellt haben.
Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
so wie ich das jetzt gelesen habe, wurde doch Alles abgestellt???Zitat:
Original geschrieben von GTC-no7
DAS habe ich bisher alles schon auf Garantie machen lassen:
1.Chromrahmen um den Schalthebel Fixieren lassen weil es knarzte!
2.Mittelkonsole unterfüttern lassen weil der Bereich um den Display bei unebner Straße knisterte.
3.Die Lichter Abdeckung vorne im Innenraum Klapperte bei unebner Straße, wurde Fixiert.
4.Hebel zum verstellen der Sitzt Position beim Beifahrer Klapperte bei hoher Drehzahl. Auch das wurde Fixiert.
5.Die Frontscheiben Träger haben stark angefangen zu Klappern. Wurde Stillgelegt!
6. Beifahrer Kopfstütze klappert bei unebener Straße (nur wenn keiner draufsitzte) wurde Stillgelegt.
7.Chromringe um die Instrumente (Tacho ,Tank usw.) haben angefangen zu vibrieren beim fahren. Wurde Fixiert.
Und NUN Knackt mein Fahrer Sitz wenn ich nach Links Fahre!!! Scheinbar ist es die Schiene vom Sitz.Noch kommt nun meine Armlehne dazu und irgendwas klappert hinter der Abdeckung wo der Gurt verschwindet....
Ausserdem knackt immer wieder etwas unter dem Fahrersitz ! und meine Mittelkonsole hat wieder viel spiel Raum so das sie immer bei jeden starken beschleunigen oder bremsen ebenfalls knackt...
Frage an euch....Wie kann ich nun vorgehen? was würdet ihr tun? ich danke euch
p.s Mein Arbeiter war nicht nur besoffen sondern hatte am Vortag Stress mit der Frau und Wahrscheinlich auch seit mehreren Wochen kein Sex und einen Finanziellen Engpass und sich deshalb total neben der spur war...anders kann es nicht gewesen sein
Bis auf die Mittelkonsole, die wieder knarzt.
Mach´s selber! oder brings noch mal hin.
Ansonsten anderer FOH.
Vernünftiges reden und absprechen hilft ebenfalls.Mit dem Sitz, entweder alle Schrauben nachziehen.
Oder es ist einfach nur der Kabelstrang unterm Sitz.
Einfaches Fixieren hilft.
Zum Beispiel mit Kabelbinder oder lang einfach mal trunter, verdreht oder was weiss ich?
So wirklich Viel kann ja nicht dran sein.
Wie schon mal beschrieben, Handwerkliches Geschick oder Kreativität spielen lassen!
Aber das mangelt ja den Deutschen mittlerweile.
Alles nur noch Studierte??? Sorry nicht böse gemeint, ich hoffe ihr wisst wie ichs meine!An der Armauflage kann das Gleiche sein wie bei dem beschriebenen Schubfach.
Schaus dir einfach mal an und teste, wo es herkommen könnte.versteh dein Problem nicht?
Fährst du wegem jeden Problem einzeln zum FOH?
Vielfahrer?
Ist dein Auto eins der ersten Modelle?
Dann können hierdurch anfängliche Kinderkrankheiten entstehen!
Hi,
ich verstehe ja was du meinst, mein Problem ist das ich handwerklich echt nichts drauf habe🙁 Deswegen bin ich auf dem FOH angewiesen....ausserdem ist es schon der zweite.
ich fahre nicht viel 60km am Tag, doch eigentlich nur Autobahn.
ich habe einfach Pech so wie es ausschaut.....
Zitat:
Hi,
ich verstehe ja was du meinst, mein Problem ist das ich handwerklich echt nichts drauf habe🙁 Deswegen bin ich auf dem FOH angewiesen....ausserdem ist es schon der zweite.
ich fahre nicht viel 60km am Tag, doch eigentlich nur Autobahn.
ich habe einfach Pech so wie es ausschaut.....
ach ja, wegen der Kopfstütze, einfach mal nach vorne drücken, die geht nämlich nach vorne raus.
Und wieder zurück setzen, dann kanns auch weg sein!
Und wie gesagt, Gurteinfuhr-Dings-Bums einfach mal nach oben und unten paar mal bewegen und wieder auf die gewünschte Position bringen.
Bei mir war´s dann weg!
Und an der Armauflage könnte ebenfalls am Schanier oder so was, ein kleinen Tropfen Öl reichen.
Ähnliche Themen
Na ja.... so doll ist der J nun doch nicht. Klar, von der Verarbeitung und Materialanmutung ist er schon besser geworden - aber nur im Vergleich zum H. Die A- (W176) und C-Klasse (S204) sind aber um einiges besser.
Na ein Quantensprung im Automobilbau ist der J natürlich nicht, dass ist schon klar. Es gibt durchaus auch das ein oder andere zu bemängeln. Haben allerdings alle Kfz.
Achja, bevor du alles mit Öl einsaust, nimm lieber Siliconöl, bzw. -fett!
Zitat:
Original geschrieben von STan.X
Na ja.... so doll ist der J nun doch nicht. Klar, von der Verarbeitung und Materialanmutung ist er schon besser geworden - aber nur im Vergleich zum H. Die A- (W176) und C-Klasse (S204) sind aber um einiges besser.
Die muss ich auch um einiges besser bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von STan.X
Na ja.... so doll ist der J nun doch nicht. Klar, von der Verarbeitung und Materialanmutung ist er schon besser geworden - aber nur im Vergleich zum H. Die A- (W176) und C-Klasse (S204) sind aber um einiges besser.
Hi,
deswegen meinte ich auch den Unterschied bei"Gleichpreisigen" PKW´s
Ist klar,das wenn ich bereit bin zwischen 33 u. 45 Tausend € in der Basisversion
zu bezahlen ich einen noch wertigeren Innenraum erwarten kann.
grüsse
Es ist schon ziemlich schlimm hier im (Opel-)Forum. Sobald jemand Mängel oder Probleme äußert, kommt sofort der Verweis "Bei anderen Herstellern....". Und nein, nicht nur 1x, sondern vielfach hintereinander. So bekommt man jeden Thread auf endlos viele Seiten.
Lackierung: Ist das schwarz met. immer noch so anfällig, wie beim Astra H/Zafira B? Hatte das selbst, wirklich ätzend wie dünn und kratzempfindlich der Lack war.
Mir gefällt der Innenraum nicht so ganz, zu unruhige Formen, auch der etwas missglückte Versuch, das Armaturenbrett mit der Türverkleidung zu (optisch) zu verbinden. Da bekommt Audi/VW usw. doch harmonischer hin. Aber das ist ja Ansichtssache. Mein Astra H war dagegen sehr schlicht und auf´s Nötigste begrenzt, fast zu steril.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es ist schon ziemlich schlimm hier im (Opel-)Forum. Sobald jemand Mängel oder Probleme äußert, kommt sofort der Verweis "Bei anderen Herstellern....".
...
Da bekommt Audi/VW usw. doch harmonischer hin.
;-)
.... metallic Schwarz: Lack eindeutig empfindlicher als beim Vectra C. Unser Zafira hat ebenso bei gleicher Behandlung keine Kratzer, Swirls etc. aber der J ist ein Graus.
Klappern: definitiv Fehlanzeige. Und die, welche über die Verabeitung jammern sollen mal bei 20 Jahre alten Autos genauer hinschauen, dann sieht man welches Niveau generell zwischenzeitlich erreicht worden ist.
Aber im Ernst. Da kann man Glück haben oder nicht. Ich saß schon in Audis mit >200.000 km wo nichts klapperte und in Neuwagen von Ausi oder BMW die nicht klapperfrei waren.
Greetinx
PS: Anmutung anderer Hersteller: Na ja hatte letzthin einen neuen 3er sowie eine A-Klasse unterm Hintern. Soooo die großen Unterschiede sind da auch nicht, dass derartige Aufpreise ´gerechtfertigt sind (insbesondere bei den einfacheren Linien). Allerdings würde ich den Motor des 320ers sofort gegen meinen tauschen!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es ist schon ziemlich schlimm hier im (Opel-)Forum. Sobald jemand Mängel oder Probleme äußert, kommt sofort der Verweis "Bei anderen Herstellern....". Und nein, nicht nur 1x, sondern vielfach hintereinander. So bekommt man jeden Thread auf endlos viele Seiten.
Lackierung: Ist das schwarz met. immer noch so anfällig, wie beim Astra H/Zafira B? Hatte das selbst, wirklich ätzend wie dünn und kratzempfindlich der Lack war.
Mir gefällt der Innenraum nicht so ganz, zu unruhige Formen, auch der etwas missglückte Versuch, das Armaturenbrett mit der Türverkleidung zu (optisch) zu verbinden. Da bekommt Audi/VW usw. doch harmonischer hin. Aber das ist ja Ansichtssache. Mein Astra H war dagegen sehr schlicht und auf´s Nötigste begrenzt, fast zu steril.
😁 Tschätzkeks! 😁 Erst über andere und dann selbst meckern. 😁
Die schwarze Lackierung beim H ist in der Tat sehr empfindlich, aber das war sie auch bei meinem Focus MK II. Dieses Phänomen betrifft wohl mehrere Hersteller. Aber auch das graue Gewand meines J ist nicht so unempfindlich wie das der Sterne, nur man sieht es nicht sofort. Erst bei genauerer Betrachtung der Oberfläche oder wenn das Licht ungünstig steht. Zu deiner Beruhigung, unsere Firmenwagen von VW zeigen bei der Lackierung eine ähnliche Empfindlichkeit wie die von Opel und Ford, kommt eben auf die Farbe an.
Das hier gleich rumgehackt wird fällt mir auch auf, da ists im mk3 Lager dann doch etwas ruhiger wenns Probleme gibt.
Wie gesagt Klapperei bzw knistern und knarzen kann man ganz gut mit PTFE Spray abstellen - wenn man weiss wo es her kommt.
Aber ich kann euch beruhigen auch die S-Klasse ist nicht klapperfrei. Meist knarzt das Leder etwas und den Rest übertönt der 8-Zyl eh 😁
Wenn ich sowas qualifiziertes lese, dass Sicherheitsabstand jeden Steinschlag verhindert muss ich schon lachen. 🙂
Als ob es immer möglich ist, dass kein Auto vor einem und evtl. auch nahe vor einem ist. ^^
Ich finde den Lack halt schlecht, andere anscheinend auch, da gibt's keine Beschönigungen und wie's bei anderen noch schlechter ist steht doch jetzt hier erstmal nicht zur Debatte.
Aber die Hauptsache ist "coole Sprüche loswerden", von wegen Zulassungstelle lesen...
Werd mal erwachsen.
MfG sano