Ver GTI Motorschaden
Guten Abend,
ein Arbeitskollege hat mir dieses Forum empfohlen.
Es geht um einen Ver GTI mit einer Laufleistung von 75000 km. Erstzulassung war am 26.07.05. Ich habe die "LifeTime" Garantieversicherung von Volkswagen abgeschlossen. Ich bin Erstbesitzer und habe Motor in meinen Augen immer gut behandelt.
Samstag Abend auf dem Weg zur Arbeit nach 65 km Strecke auf einen Autobahnparkplatz. Habe da kurz telefoniert und eine geraucht.
Bin dann wieder auf Autobahn aufgefahren d.h. mal kurz unter "S" (DSG) auf 140km/h beschleunigt. Bin dann ca. 1 bis 2 km gefahren mit Tempomat als --> komische Geräusche vom Auto kamen--> Drehzahlmesser spielt verrückt --> EPC leuchtet auf und Ruhe war im Motorraum!!!!
Der Type vom ADAC hat dann gemeint --> beim anlassen des Motors dreht sich Nockenwelle nicht --> Zahnriehmen gerissen!!!
Zur nächsten VW-Werkstatt geschleppt. Die haben heute Motor zerlegt.
Da ich von Nachtschicht gekommen bin, bin ich leider irgendwann Nachmittag eingeschlafen und habe Anruf von Werkstatt nett mitbekommen.
Jetzt kommen einige Fragen auf:
Zahnriehmen gerissen bei der Laufleistung --> das kann nett normal sein!
Ist das ein Problem was VW bekannt ist?
Was dürfte am Motor defekt sein --> hat es mir die Ventile zerlegt (Holben am oberen Totpunkt küsst geöffnetes Ventil)???
Ist das Garantie???
Was sollte ich beachten bei der Rep. --> kenne die Werkstatt nett.
Möchte wieder einen Motor mit voller Leistung und Zuverlässigkeit!!!
Beste Antwort im Thema
Einige Firmen haben sich da schon drauf Spezialisiert : IS Raceing macht diese Umbauten schon seit Jahren:
http://www.is-racing.de/product_info.php?products_id=183
Der Motor alleine http://www.ebay.de/.../321871832810?...
kostet um die 3000
http://www.ebay.de/.../321871832813?...
oder ein wenig günstiger gehts auch 🙂 mit einem EDI Motor.
Brauchst den kompletten Motor mit Motorsteuergerät und evtl. Motorraum Kabelbaum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 GTI Motorschaden/Austauschmotor' überführt.]
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scirocco2008
Danke, so kann man sich doch mal was darunter vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von Shelby80
Also laut ETKA ist es so das ein Rumpfmotor komplett mit Zylinderkopf ist, allerdings ohne Anbauteile wie Kupplung, Lichtmaschine, Klimakompressor usw.
Ein Teilmotor ist nur der Zylinderblock ohne Zylinderkopf.
Was würde den z.B der Rumpfmotor für den GTI kosten?
Interessiert mich jetzt doch mal???
Genaue Zahlen kann ich dir erst morgen sagen wenn ich wieder in der Arbeit bin. Jetzt mal grob geschätzt kostet ein Rumpfmotor für den GTI um die 3000 Euro. Aber wie gesagt ist jetzt nur geschätzt. Ich schau morgen mal nach.
So, hab jetzt genau nachgeschaut was die Motoren kosten.
Motorkennbuchstabe AXX und BWA (200 PS):
Rumpfmotor als Austauschteil: 3729,77 Euro incl. MwSt
Rumpfmotor als Neuteil: 5860,75 Euro incl. MwSt
Motorkennbuchstabe BYD (230 PS):
Rumpfmotor als Austauschteil: 4104,56 Euro incl. MwSt
Rumpfmotor als Neuteil: 6295,10 Euro incl. Mwst
Abend,
Habe heute Kopie von Rechnung bekommen. Orginal geht an Garantieversicherung --> hoffe ich doch!
2701,49 Euronen kostet der Spass!
Zu der Frage was ein Rumpfmotor kostet --> laut Rechnung 3085Euro mit oder ohne MwSt kann ich nett sagen. Die Rechnung ist schon etwas kompliziert.
Habe da aber jetzt ein paar Grundlegende Fragen!
Der Meister hat zu mir gesagt --> da ich jetzt einen neuen Motor drin habe, sollte ich die ersten 200km zügig fahren aber nicht volles Rohr! Neuer Motor muss eingefahren werden!!!
Bei der Übergabe des GTI in Wolfsburg hat man mir gesagt --> 1000km mit max 3500Touren und danach kann ich Kette geben (Wortwörtlich)!
Was denn jetzt????
Habe jetzt Motor auch 1000km eingefahren mit max 3500Touren. Als die 1000km voll waren hat sich das kleine Kind in mir gemeldet (wissen will was geht)!
Gut nach 100km Fahrt (Motor sollte warm sein) am Ortschild auf "S" geschaltet und mal richtig auf den Pinsel! Die Kiste geht besser wie vorher!!! Freu!!!
Der Motorschaden lässt mir keine Ruhe --> war es mein Fahrstil???
Paar Frage:
Ab wann ist GTI-Motor betriebswarm um volle Leistung zu fordern? Bin bis jetzt nach dieser Regel gefahren --> km bis Kühlwasser 90Grad hat mal zwei --> nach Kaltstart hat Wasser nach 7km 90Grad erreicht d.h. nach 7 mal 2 = 14km kann ich Kette geben --> so im Schnitt 15km!
Ist das tragbar?? Bin heute 25km gefahren bevor ich Motor belastet habe!
Hätte ich Motor nach 1000km voll belasten dürfen --> unter "S" dreht er über 6500Touren???
Mein schlechtes Gewissen meldet sich gerade!!!
Habe alten Motor stets nach dieser Regel warm gefahren, nie kalt getrappt!
Da mein Arbeitsweg aber zu 50% aus Autobahn besteht --> lasse ich GTI auch gern mal laufen d.h. meine Reisegeschwindigkeit beträgt um die 200kim/h.
Was meint Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von hasky1406
Abend,....
Was meint Ihr?
Ich meine, dass ich von deinem Schreibstil Augenkrebs bekomme.
Ich wüsste ehrlich nicht, auf welche der tausend zusammenhanglosen Fragen (sind es welche?) ich antworten sollte.
Gruß
Brummel
Ähnliche Themen
Abend,
mir ist sehr wohl klar, das mein deutsch nicht das beste ist! Muss ich mich deswegen von Dir niedermachen lassen? Habe hier was gefragt, und fertig!
Zitat:
Original geschrieben von hasky1406
Abend,mir ist sehr wohl klar, das mein deutsch nicht das beste ist! Muss ich mich deswegen von Dir niedermachen lassen? Habe hier was gefragt, und fertig!
Jau.. aber was hast du gefragt?
Ich bemühe mich mal, aus dem Chaos was herauszulesen:
1.
Frage: Sollte ich meinen Motor vernünftig einfahren?
Antwort: Ja
2.
Frage: Ist es für meinen neuen Motor gut, wenn ich ihm bereits bereits nach 200km Laufleistung Volllast zumute?
Antwort: Nein
3:
Frage: Woher soll ich das wissen?
Antwort: Steht im Handbuch
4:
Frage: Ist Warmfahren wichtig für den Motor?
Antwort: Ja
5:
Frage: Hätte ich darauf selbst kommen können?
Antwort: Ja
Gruß
Brummel
Vielleicht sollte man auch hasky1406 darauf aufmerksam machen, dass auch das Kaltfahren wichtig fuer den Motor ist.
Gruss, flugge
15km warmfahren ist ja wohl masslos übertrieben. Sobald das Wasser 90 Grad hat, kann man Stoff geben. Und das ist im Sommer nach 2-4km der Fall.
Zitat: "15km warmfahren ist ja wohl masslos übertrieben. Sobald das Wasser 90 Grad hat, kann man Stoff geben. Und das ist im Sommer nach 2-4km der Fall."
Das heisst aber nicht dass das Oel dann warm genug ist.
Gruss, flugge
Im Handbuch steht doch, dass man die ersten 1000km nur 75% der Höchstgeschwindigkeit fahren sollte, um eben den Motor einzufahren.
Legt man 235 km/h zugrunde, also "echte", nicht laut Tacho, wären das ebenfalls echte 176,25.
Ich habe mich während dieser Phase, also die ersten 1000km, maximal an die 180 auf dem Tacho herangetastet, das waren dann im sechsten Gang exakt 4000 Umdrehungen pro Minute, aber das natürlich auch erst, nachdem der Motor warm war (ging auch gar nicht früher, weil ich erst einmal durch die Stadt und über Land zu der Autobahn musste).
Nach ca. 1300km habe ich mich dann zum ersten Mal getraut, richtig "drauf zu drücken", aber auch nicht lange, erstens wegen dem Verkehr auf der Autobahn, zweitens wegen der Neuheit des Autos.
Nach nunmehr 1600km allerdings muss man wohl keine Angst mehr haben, wenn man die volle Leistung abruft, aber alles eben erst, nachdem das Auto warm ist.
Als ich das Auto vor vier Wochen abholte, nannte der Verkäufer gar keine konkreten Zahlen. Er sagte lediglich, dass man das Auto auf den ersten 1000-1500km nur nicht voll ausdrehen und immer ordentlich warm fahren solle.
Im vom Hersteller erstellten Handbuch steht natürlich die auf jeden Fall sichere Variante, dass ein langes Motorleben bzw. Autoleben garantiert und der Kunde zufrieden ist.
Sollte man allerdings KURZ mal 500 oder auch 1000 Umdrehungen oder 10 km/h über diesen Anweisungen liegen, bedeutet das nicht, dass der Motor in der nächsten Sekunde hochgeht. Alles natürlich vor dem Hintergrund eines warmen Motors.
Da die Hersteller keine Öltemperaturanzeige verbauen, an der man sich über den Grad der Wärme des Öls und damit des Motors informieren kann, bleibt einem eben nur die Wassertemperatur, um ähnliche Rückschlüsse zu ziehen. Somit ist davon auszugehen, dass diese Anzeige wohl ausreicht, um den Motor sorgsam behandeln zu können.
Weiterhin ist dann davon auszugehen, dass, zeigt die Wassertemperaturanzeige 90°C an, man durchaus höhere Lasten abrufen kann.
Ich persönlich warte allerdings auch immer etwas länger (muss ich auch, da der Weg zur Autobahn wie gesagt etwas länger ist). Wie lange man allerdings warten sollte, also ob 1 min oder 5 min, das kann ich nicht sagen. Letzte Zweifel/Fragen sollte die Werstatt/der Händler beseitigen können.
Vielleicht nochmal kurz zu der Einfahrphase von Motoren: Bei älteren Motoren war die Phase durchaus berechtigt und in jedem Falle einzuhalten! Heute allerdings ist diese Zeit weniger wichtig für den Motor, als viel mehr für die Gelenkwellen, die eine Zeit benötigen, bis sie im wahrsten Sinne des Wortes eingelaufen sind, bis die Kugeln der Lager ihre Bahnen in den Lagerschalen gezogen haben.
Die Anweisungen im Handbuch würde ich aber nichtsdestotrotz AUF JEDEN FALL einhalten.
Guten Morgen,
Zitat:
15km warmfahren ist ja wohl masslos übertrieben. Sobald das Wasser 90 Grad hat, kann man Stoff geben. Und das ist im Sommer nach 2-4km der Fall.
Dir ist aber schon klar, das wenn Kühlwasser 90 Grad erreicht hat, das Motoröl noch nicht seine Arbeitstemperatur erreicht hat???
Zitat:
Vielleicht sollte man auch hasky1406 darauf aufmerksam machen, dass auch das Kaltfahren wichtig fuer den Motor ist.
Braucht man nicht!!!!!
Ist einer der Punkte, worauf ich sehr achte! Das Kaltfahren wurde hier ja schon diskutiert, da GTI die zusätzliche Wasserpume für Turbo hat. Fahre Motor immer kalt bzw. lasse ich GTI im Stand noch ne weile laufen.
@ Brumel
Der Schreibstil mag nicht perfekt sein, man kann aber doch erkennen was ich wissen wollte!
Zitat:
1.
Frage: Sollte ich meinen Motor vernünftig einfahren?
Antwort: Ja
Ob ich meinen Motor einfahren sollte, war nie die Frage!! Wollte wissen, ob ich nach 1000km mit max. 3500 Touren Motor voll belasten darf!
Zitat:
Frage: Ist Warmfahren wichtig für den Motor?
Antwort: Ja
Habe nie gefragt ob warmfahren wichtig ist, sondern wie lange man Motor warmfahren sollte! Ist es ok nach 15km warmfahren volle Leistung zu fordern??
Thanks @ all
Wenn ich meinen GTI immer erst mind. 15 km warm fahren würde, hätte ich ja fast nichts von ihm quasi. Ich fahre ja oft nur Kurzstrecken von sagen wir 10km.
Wenn das Wasser 90 Grad hat, ist auch das Öl schon warm genug. Hinzukommt, dass das Öl beim Turbomotor ohnehin viel schneller auf Temperatur kommt (eben durch den glühend heissen Turbo, wo das Öl durchgepumpt wird) als bei einem Sauger. Und ob das Öl nun 70 oder 90 Grad hat, dürfte für den Motor keine Rolle spielen, das 5W30 ist sowieso schön dünn.
Und jetzt mal noch was zum Nachdenken: Dem Turbo an sich ist es völlig egal welche Temperatur das Öl hat. Denn sofort nach dem Losfahren und ab 1800 Umdrehungen läuft er mit seiner Maximaldrehzahl und das auch mit kaltem Öl. Also egal ob ihr langsam fahrt oder auf der Autobahn bei 270, der Turbo dreht sich mit der gleichen Drehzahl ab 1800 Umdrehungen wo der maximale Ladedruck ansteht. Oder fahrt ihr die 15km etwa unter 1800 Umdrehungen? ;-))
Gruss
Stefan
Früher gab es mal die Regel, dass das Öl auf mind. 80°C erhitzt sein musste um den Motor über ca. 3500U/Min (oder waren es 3000 Umdrehungen?) fahren zu "dürfen"......leider hat VW ja an der Öltemperaturanzeige in der MFA gespart......ist das heute denn eigentlich auch noch so?
Zum Thema oben: Da hast du aber ne wirklich gute Werkstatt erwischt. Ich hatte bei meinem 20Jahre GTi 16V zwei mal nen Zahnriemenriss....das erste mal bei ganz knapp unter 90.000km (Intervall wäre bei 120.000km gewesen) und dann bei 146.000km, also nur 56.000km später.....für mich dummerweise ist mein Wagen nur zwei mal bei VW zur Inspektion gewesen...also die ersten beiden Male. Danach aber immer superegelmäßig in einer freien Werkstatt mit nem VW-Meister ( Was natürlich VW net interessiert). Tja..den ersten Schaden durfte ich komplett selber tragen...knapp 5000 DM....beim zweiten Schaden hatte die erste Werkstatt auch gesagt ich müsste alles selber tragen....bin dann zu ner anderen VW-Werkstatt gefahren, wo meinen Eltern ihren Wagen hinbringen, und dann haben Sie sofort ohne zu schauen gesagt sie würden 30% übernehmen.....war mir aber immer noch zu wenig. Habe den Wagen dann bei meiner freien Werkstatt reparieren lassen. Und er lief und lief und lief.....neue Ventile usw. wurden eingebaut...Der Meister sagte mir noch, dass die Werkstätten sowas heute kaum noch machen weil es zu zeitintensiv ist und es natürlich viel "sicherer" ist nen komplett neuen Kopf einzubauen. Was aber absolut nicht immer notwendig ist.
Naja, habe den Wagen dann noch 2 Jahre gefahren und ihn dann verkauft...Der neue Beitzer war auch sehr zufrieden mit dem Auto...habe ihm natürlich die ganzen Rechnungen mitgegeben und ihm alles genau erzählt..
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Und jetzt mal noch was zum Nachdenken: Dem Turbo an sich ist es völlig egal welche Temperatur das Öl hat. Denn sofort nach dem Losfahren und ab 1800 Umdrehungen läuft er mit seiner Maximaldrehzahl und das auch mit kaltem Öl. Also egal ob ihr langsam fahrt oder auf der Autobahn bei 270, der Turbo dreht sich mit der gleichen Drehzahl ab 1800 Umdrehungen wo der maximale Ladedruck ansteht. Oder fahrt ihr die 15km etwa unter 1800 Umdrehungen? ;-))
Die Drehzahl des Turbos ist nicht ab 1800 Motorumdrehungen Maximaldrehzahl, sondern hauptsächlich von der Abgasmenge abhängig, die den Turbo antreibt. Und die ist bei geringer Drehzahl und nur wenig geöffneter Drosselklappe natürlich geringer als bei hoher Drehzahl und Maximalleistung.
Zitat:
Original geschrieben von Nightman
Früher gab es mal die Regel, dass das Öl auf mind. 80°C erhitzt sein musste um den Motor über ca. 3500U/Min (oder waren es 3000 Umdrehungen?) fahren zu "dürfen"......leider hat VW ja an der Öltemperaturanzeige in der MFA gespart......ist das heute denn eigentlich auch noch so?
Man sagt bei kalten Motor maximal hälfte der mindest Drehzahl.
VW hat an der MFA gespart, weil sie schlicht weg Überflüssig ist.
Hat ein Motor der neueren Generation 90°C, dauert ca. noch 1-2min dann ist das Öl auch soweit.
Die neuen Motoren haben einen "Wärmetauscher" für Öl und Wasser. Das Öl wird über das Kühlwasser / und Umgekehrt erwärmt.