Ver GTI Motorschaden

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Abend,

ein Arbeitskollege hat mir dieses Forum empfohlen.

Es geht um einen Ver GTI mit einer Laufleistung von 75000 km. Erstzulassung war am 26.07.05. Ich habe die "LifeTime" Garantieversicherung von Volkswagen abgeschlossen. Ich bin Erstbesitzer und habe Motor in meinen Augen immer gut behandelt.

Samstag Abend auf dem Weg zur Arbeit nach 65 km Strecke auf einen Autobahnparkplatz. Habe da kurz telefoniert und eine geraucht.
Bin dann wieder auf Autobahn aufgefahren d.h. mal kurz unter "S" (DSG) auf 140km/h beschleunigt. Bin dann ca. 1 bis 2 km gefahren mit Tempomat als --> komische Geräusche vom Auto kamen--> Drehzahlmesser spielt verrückt --> EPC leuchtet auf und Ruhe war im Motorraum!!!!
Der Type vom ADAC hat dann gemeint --> beim anlassen des Motors dreht sich Nockenwelle nicht --> Zahnriehmen gerissen!!!

Zur nächsten VW-Werkstatt geschleppt. Die haben heute Motor zerlegt.
Da ich von Nachtschicht gekommen bin, bin ich leider irgendwann Nachmittag eingeschlafen und habe Anruf von Werkstatt nett mitbekommen.

Jetzt kommen einige Fragen auf:

Zahnriehmen gerissen bei der Laufleistung --> das kann nett normal sein!
Ist das ein Problem was VW bekannt ist?
Was dürfte am Motor defekt sein --> hat es mir die Ventile zerlegt (Holben am oberen Totpunkt küsst geöffnetes Ventil)???
Ist das Garantie???
Was sollte ich beachten bei der Rep. --> kenne die Werkstatt nett.
Möchte wieder einen Motor mit voller Leistung und Zuverlässigkeit!!!

Beste Antwort im Thema

Einige Firmen haben sich da schon drauf Spezialisiert : IS Raceing macht diese Umbauten schon seit Jahren:
http://www.is-racing.de/product_info.php?products_id=183

Der Motor alleine http://www.ebay.de/.../321871832810?...
kostet um die 3000

http://www.ebay.de/.../321871832813?...
oder ein wenig günstiger gehts auch 🙂 mit einem EDI Motor.

Brauchst den kompletten Motor mit Motorsteuergerät und evtl. Motorraum Kabelbaum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 GTI Motorschaden/Austauschmotor' überführt.]

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


"Nockenwelle Schrott, Ventile und Kolben berührt..."

Bei so nem kapitalen Schaden hätte ich nur noch ein schlechtes Gefühl, auch wenn der Motor wieder läuft. Es kommen sicher irgendwann Spätschäden auf dich zu, d.h. du solltest unbedingt versuchen, einen neuen Motor reinzubekommen.

hallo.

lass dir besser austauschmotor einbauen , sonst bekommst nur neuen kopf und der block hat später eventuell einen schaden. besser mal mit experten zum freundlichen fahren , man weiss ja nie was die sonst da so zusammen bauen .

Abend oder besser NACHT,

@exr32freak

könntest du mir jetzt auch bitte erklären, mit welchen Experten ich VW bzw. die Werkstatt dazu bewegen soll nen Austauschmotor einzubauen???
Die schauen das Triebwerk läuft --> wie lange, dass weiss Gott!

Bei meiner Laufleistung pro Jahr ist das immer so ne Sache! Noch dazu fahre ich zu über 50% Autobahn --> da läßt MANN GTI auch mal laufen!

Zitat:
"was ich mal noch gerne wissen würde. als du auf dem rastplatz gehalten hast, bist da davor besonders schnell gefahren (d.h. schneller als 160km/h) und hast du den motor sofort ausgemacht?"

Vielleicht sollte man diese Frage von wing2579 nicht ignorieren. Turbo-Motoren koennen, trotz eingebauter Kuehlung, kaputt gehen wenn sie oft nicht richtig kalt gefahren werden. Das kann man besonders bei langen AB-Fahrten leicht vergessen. Danke wing2579, dies in Erinnerung gebracht zu haben.

Gruss, flugge.

hallo
wird nartürlich schwer den freundlichen dazu bewegen at motor einzubauen da , würde mich da vielleicht direkt ans werk wenden . mit experten meinte ich befreundeten schrauber der sich das mal mit dir anschaut , hab schon so einiges beim freundlichen erlebt, trau niemanden , fahr übrigens zur zeit 3,2 tt , wollte mir bis vor kurzem noch ed 30 kaufen aber das hat sich erledigt. zum glück hast noch lange garantie und bei der laufleistung denk ich mal das der wagen eh vor garantie ablauf verkauft wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von flugge


Zitat:
"was ich mal noch gerne wissen würde. als du auf dem rastplatz gehalten hast, bist da davor besonders schnell gefahren (d.h. schneller als 160km/h) und hast du den motor sofort ausgemacht?"

Vielleicht sollte man diese Frage von wing2579 nicht ignorieren. Turbo-Motoren koennen, trotz eingebauter Kuehlung, kaputt gehen wenn sie oft nicht richtig kalt gefahren werden. Das kann man besonders bei langen AB-Fahrten leicht vergessen. Danke wing2579, dies in Erinnerung gebracht zu haben.

Gruss, flugge.

Dieses Problem ist ja dank der Nachlaufzeit der Zusatzwasserpumpe nur nebensächlich und ausserdem hats seine Nockenwelle erwischt. Da kann er auch nichts dafür.

Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior



Zitat:

Original geschrieben von flugge


Zitat:
"was ich mal noch gerne wissen würde. als du auf dem rastplatz gehalten hast, bist da davor besonders schnell gefahren (d.h. schneller als 160km/h) und hast du den motor sofort ausgemacht?"

Vielleicht sollte man diese Frage von wing2579 nicht ignorieren. Turbo-Motoren koennen, trotz eingebauter Kuehlung, kaputt gehen wenn sie oft nicht richtig kalt gefahren werden. Das kann man besonders bei langen AB-Fahrten leicht vergessen. Danke wing2579, dies in Erinnerung gebracht zu haben.

Gruss, flugge.

Dieses Problem ist ja dank der Nachlaufzeit der Zusatzwasserpumpe nur nebensächlich und ausserdem hats seine Nockenwelle erwischt. Da kann er auch nichts dafür.

@Landwarrior:

Ist das jetzt definitiv so, dass durch diese nachlaufende Wasserpumpe ein Nachlaufen nicht mehr notwendig ist ????

Dachte, es käme da auf die Ölzirkulation an, die nach dem Abschalten des Motors nicht mehr gewährleistet ist und dann trotzdem zum Turboschaden führen kann!?

@TE: Tut mir leid für dich, einen der beiden ersten GTI-Motorschäden hier erwischt zu haben. An deiner Stelle würde ich mich dringenst um den Einbau eines neuen Motors bemühen. Alleine schon wegen deiner gefahrenen jährlichen Km. Sonst wirst Du danach immer ein mulmiges Gefühl haben, wenn Du den GTI mal forderst.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von Landwarrior


Dieses Problem ist ja dank der Nachlaufzeit der Zusatzwasserpumpe nur nebensächlich und ausserdem hats seine Nockenwelle erwischt. Da kann er auch nichts dafür.

@Landwarrior:

Ist das jetzt definitiv so, dass durch diese nachlaufende Wasserpumpe ein Nachlaufen nicht mehr notwendig ist ????

Dachte, es käme da auf die Ölzirkulation an, die nach dem Abschalten des Motors nicht mehr gewährleistet ist und dann trotzdem zum Turboschaden führen kann!?

@TE: Tut mir leid für dich, einen der beiden ersten GTI-Motorschäden hier erwischt zu haben. An deiner Stelle würde ich mich dringenst um den Einbau eines neuen Motors bemühen. Alleine schon wegen deiner gefahrenen jährlichen Km. Sonst wirst Du danach immer ein mulmiges Gefühl haben, wenn Du den GTI mal forderst.

Gruß

ist auch so, das öl soll für kühlung sorgen und nicht das wasser...

dieses "kaltfahren" ist jetzt bei einem "Standard"-GTI aber auch nicht so extrem, da der lader unter volllast halt nicht beim maximum liegt. bei nem gechippten wagen ist das viel wichtiger, die liegen ja teilweise kurz vor der materialermüdungsgrenze von den temperaturen her...

und ich sehe es halt auch nur kritisch, wenn man mit 200km/h über die bahn gleitet und dann direkt an die zapfsäule fährt, motor aus und tankt...

60-90sek zuvor die geschwindigkeit drosseln und z.b. 2km vor der tankstelle "ausrollen" lassen, reicht eigentlich.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


ist auch so, das öl soll für kühlung sorgen und nicht das wasser...

und ich sehe es halt auch nur kritisch, wenn man mit 200km/h über die bahn gleitet und dann direkt an die zapfsäule fährt, motor aus und tankt...

60-90sek zuvor die geschwindigkeit drosseln und z.b. 2km vor der tankstelle "ausrollen" lassen, reicht eigentlich.

Glaube das reicht nicht. Was soll sich innerhalb von 60 sec. an der Temperatur so schnell ändern, dass man den Motor dann sofort abstellen könnte? Das nicht zirkulierende Öl wird immer noch sehr heiss sein. Dachte immer, das müssten schon mindestens 5-10 min sein nach einer längeren Highspeed-Autobahnfahrt.

Gruß

So ist es auch.
Je größer die termische Belastung für den Turbo(motor), je länger fahre ich ihn kalt. Sollte das nicht möglich sein, lasse ich ihn nachlaufen. Nach Autobahn-Etappen jenseits von gut und böse sollte man ihn möglichst 3-5km kaltfahren.
Habe auch die 2. Wasserpumpe, was aber nichts daran ändert, dass nach dem heissen abstellen das Öl am Lader steht und es so zur gefährlichen Verkorkung kommen kann, da sich die kleinen Öl-Teilchen schnell verflüchtigen.

Guten Morgen,

sorry für die späte Antwort. Zu allem Überfluss ist mir jetzt auch noch der Laptop über die Klinge gesprungen.

Mein Baby rennt jetzt wieder und es wurde ein Rumpfmotor eingebaut.

Laut dem Meister hat es die hydraulische Nockenwellenverstellung zerbröselt. Die Einlaßnockenwelle hat durch das Wuchten kleine Einschnitte und genau an so einer Stelle hat es die Nockenwelle abgedreht --> schwächste Stelle!
Folgefehler waren defekte Ventile samt Kolben.

Jetzt kommts aber richtig!

Laut Meister hat jemand am Steuergerät manimuliert?!? Alle Werte sind zwar noch in der VW-Norm aber ziemlich an der oberen Grenze!?
Mir ist das Gesicht zusammen gefallen! Hallo, ich bin der Erstbesitzer und ich habe bei Gott den Motor nicht chippen lassen. Es gab nur mal ein Softwareupdate durch eine VW Vertragswerkstatt.

Triebwerk geht jetzt nach Wolfsburg zur näheren Untersuchung der Fehlerursache!

Bis jetzt hat VW die kosten übernommen. Was da wohl noch kommt.

Weiter gings dann Sonntag Abend. Hatte grad 200km auf neuer Maschine und war um 23Uhr mitten in der Pampa --> da macht es "ping" und im MFA steht "Bitte Ölstand prüfen"! NA DOLL!!!! Habe Ölstand geprüft und wie soll es auch anders sein MINIMUM.

Zum Glück habe ich immer eine 1Liter Flasche Öl im Kofferraum.

Jetzt will ich nur noch hoffen, das mein Baby nach den 1000km mit max 3500Touren auch so geht wie früher --> Pech hatte ich die letzte Zeit genug.

Thanks @ all

Das wird schon passen, mach Dir mal keine unnötigen Sorgen 🙂
Und auf die Aussage mitm Steuergerät würd ich mal absolut gar nix geben. Solange kein Tuning drauf ist, können die Werte liegen, wo sie wollen. Er soll mal nach der Anzahl der Flashvorgänge sehen.

Wenn der Turbolader nur über das Öl gekühlt wird, sehe ich ein Kaltfahren noch ein. Aber gerade dafür hat der GTI nunmal die Wasserkühlung und die Zusatzpumpe.
Und bei allen Tunings, Fahrweisen usw. hab ich im Leben noch von keinem Laderdefekt beim GTI gehört, nur bei den TDI's. Und den GTI gibt es nun auch schon vermehrt und ne Weile in verschiedenen Versionen. Darüber mach ich mir die wenigsten Sorgen.

Ich muß jetzt hier nochmal nachfragen. Ein Rumpfmotor ist ohne Anbauteile, und ein
komplett Motor ist mit Zylinderkopf + Anbauteile, oder wie ist das jetzt 😕

mein tipp. gib direkt die kiste ab und schau bei nem anderen hersteller dich um. der 350Z ist net übel 😉

Zitat:

Original geschrieben von scirocco2008


Ich muß jetzt hier nochmal nachfragen. Ein Rumpfmotor ist ohne Anbauteile, und ein
komplett Motor ist mit Zylinderkopf + Anbauteile, oder wie ist das jetzt 😕

Also laut ETKA ist es so das ein Rumpfmotor komplett mit Zylinderkopf ist, allerdings ohne Anbauteile wie Kupplung, Lichtmaschine, Klimakompressor usw.

Ein Teilmotor ist nur der Zylinderblock ohne Zylinderkopf.

Zitat:

Original geschrieben von Shelby80



Zitat:

Original geschrieben von scirocco2008


Ich muß jetzt hier nochmal nachfragen. Ein Rumpfmotor ist ohne Anbauteile, und ein
komplett Motor ist mit Zylinderkopf + Anbauteile, oder wie ist das jetzt 😕
Also laut ETKA ist es so das ein Rumpfmotor komplett mit Zylinderkopf ist, allerdings ohne Anbauteile wie Kupplung, Lichtmaschine, Klimakompressor usw.

Ein Teilmotor ist nur der Zylinderblock ohne Zylinderkopf.

Danke, so kann man sich doch mal was darunter vorstellen.

Was würde den z.B der Rumpfmotor für den GTI kosten?
Interessiert mich jetzt doch mal???

Deine Antwort
Ähnliche Themen