Ventilspieleinstellung und Temperatur

VW Käfer 1200

Das Ventilspiel muss man bei kaltem Motor machen. So weit ist mir das schon bekannt. Die Frage ist - was bedeutet kalt? Mit anderen Worten: wie lange muss er stehen, damit er als kalt gilt?

Zum Hintergrund der Frage. Mein Orangener, bei dem ich das machen möchte, steht auf dem Stellplatz am Haus. Ich habe also zur Auswahl: entweder dort machen und alle Aufmerksamkeit der Nachbarschaft auf sich ziehen, oder mit dem Käfer vor die Garage fahren wo der Weiße steht und dort machen. In diesem Fall müsste ich aber warten, bis der Motor kalt genug ist. So heiß wird er aber nicht sein, denn die Strecke ist sehr kurz, noch nicht mal 1 km.
Was würdet Ihr machen oder mir empfehlen? Und eine Sache ganz klar vorweg - den Weißen aus der Garage raus und über Nacht woanders stellen, kommt ganz definitiv nicht in Frage. Also bitte nicht auf diese Idee kommen.

155 Antworten

Es müsste dann ja wohl auch die maximal mögliche Temperatur anstehen, ansonsten dürfte es eher ungeschickt sein, auf 0-Spiel einzustellen, oder?
Wie würde man das denn hin bekommen?

Aber hier:

https://www.youtube.com/watch?v=NQfA2UXsnjU

wirds wenigstens vorstellbar, wenn man sieht, daß es Motoren gibt, bei denen an einem völlig unbeweglichen Teil das Spiel eingestellt wird...

Ich hab durch das Video nur mal kurz durchgezappt...

Dass das Spiel an einem Teil eigestellt wird, das sich nicht bewegt, ist ja klar. Aber wie wird es gemessen? Oder geht das nur nach Gehör? Das würde ich wieder für fragwürdig halten.

Komisch,dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, den einen Käfer mit dem Anderen vor die Garage zu schleppen. Bei nicht mal einem KM sicherlich die einfachste Lösung.

Ähnliche Themen

Hab gleich den erstbesten link genommen und angesehen - die Prüfversion ist auch für mich reichlich "russisch".

Vielleicht hat der ganze Klapperatismus dermaßen viel Toleranz, daß es tatsächlich so funktioniert...

Interessant finde ich vor allem, noch eine Dreiviertelumdrehung weiter zuzudrehen, nachdem man schon kein Klappern mehr hört! 😕

Ich habe mir das Video auch angeschaut. Krasse Methode! Aber was ich nicht verstehe - warum löst sich die Mutter auf dem Kipphebel im Betrieb nicht? Wie ist das „gesichert“?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. Juni 2021 um 12:10:38 Uhr:


Ich habe mir das Video auch angeschaut. Krasse Methode! Aber was ich nicht verstehe - warum löst sich die Mutter auf dem Kipphebel im Betrieb nicht? Wie ist das „gesichert“?

Könnte z. B. eine Mutter mit minimal unterschiedlicher Steigung des Gewindes im Vergleich zum Stehbolzen sein. Das klemmt dann gewollt... 😁

Der Mann erzählt nur Unsinn,Ventileinstellung zB bei Opel war ja bei laufendem Motor üblich aber mit Fühlerlehre.

Die Nockenwelle war aber dermassen weich und oft veschlissen,dass man das Geräusch nur nach der Russen Art minimieren konnte.

AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 19. Juni 2021 um 12:17:14 Uhr:


Der Mann erzählt nur Unsinn,Ventileinstellung zB bei Opel war ja bei laufendem Motor üblich aber mit Fühlerlehre.

Die Nockenwelle war aber dermassen weich und oft veschlissen,dass man das Geräusch nur nach der Russen Art minimieren konnte.

AEG

Gut und schön - da läßt man dann die Lehre sozusagen durch den "Minischmiedehammer" laufen, bis sie gerade nicht mehr durchgeht und klemmen bleibt?

Zitat:

@favofan schrieb am 19. Juni 2021 um 11:55:16 Uhr:


Komisch,dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, den einen Käfer mit dem Anderen vor die Garage zu schleppen. Bei nicht mal einem KM sicherlich die einfachste Lösung.

Tatsächlich daran nicht gedacht. 🙂 Aber dafür würde ich niemals den anderen Käfer nehmen. Der Alltagswasserkocher reicht dafür völlig. 😉

Moin die Herren.

also die Diskussion sollte ja klären kalt oder warm. Da ich nun ein tiefgläubiger Mensch bin, habe ich die Bibel befragt. Bildausschnitte aus dem historischen Werk, Buch Heinrich Nordhoff, Psalm 1948-1968.

@Inschinehr: Somit wäre Dein Wunsch nach entsprechenden belastbaren Quellen erfüllt.....

Im Übrigen kann man der Anweisung entnehmen, dass sich nicht alle Komponenten einfach ausdehnen, und dann bei betriebswarmen Motor einfach genauso in den (dann ausgedehntem Materialzustand) bleiben, sonder sich zunächst eine Vergrößerung des Spiels einstellt, dann wieder auf die eingestellten Werte zurückfällt.

Ist für mich auch nachvollziehbar, denn hier liegen ja verschiedenste Materialien in diversen Güten vor. Die haben damals sicher auch ihre Tests gemacht und dann auch das Material entsprechend gewählt, damit dann ein betriebssicherer Zustand entsteht.

Und - Einstellen bei heißem Motor oder nicht - hin oder her. Ich persönlich halte mich an die ANweisungen der Bibel. Obwohl man vermuten könnte, wenn also das Spiel auf die eingestellten Werte zurückfällt, dass es auch bei heißem Motor geht. Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann wie man ein 0-Spiel messen soll....oh, doch, Röntgenbild! :-)

Ach, da fällt mir ein. Wir haben ja oft gaaaanz andere Materialien im Einsatz..... Stangen, Kipper, Nocken und Zylinder....ob die Bibel da auch noch gilt? Oh, mein Schöpfer, bewahre mich vor Ketzerei!

01-cover
02-ausgabe-wekstatthandbuch
03-anweisung
+1

Hm, echte Sch...-Qualität wird das beim hochladen der Bilder.

Hier ein Link zum Download in originaler hochauflösender Qualität.....

https://1drv.ms/u/s!AgY3RD1DgJDXmNcM56mBqyI_IQUueg?e=RgdLR7

Gruß aus dem Bibelfesten Frankenladn
Harald

Da fällt mir noch was ein,

wenn man mal die Längenausdehnung von Stahl und Alu berechnet, ist zu sehen, dass sich z.B. eine 35cm langes Alustößelstange bei einer Temp.-Differenz von 60 Kelvin (Kalt nehme ich an 40 Grad, warm 100) um 0,5mm ausdehnt. Bei Stahl ist das aber nur 0,3mm.

Ich denke, den Löwenanteil an der Änderung des Ventilspiels wird die Stößelstange auf Grund Ihrer Länge haben.

Also das sind ja erhebliche Unterschiede im Bezug auf die 0,15 Ventilspiel. Auch daher denke ich, dass man sich allen möglichen Tipps enthalten sollte und auf empfohlene Werte gehen sollte.

Also wenn das so ist, wie ich vermute.....was stellt man denn beim Wechsel von ner Alustange auf ChromMoly ein?

Meine chromoly stelle ich auf 0 Spiel wenn kalt
Oder heiß auf 0.15mm

Keineswegs wollte ich dem heiß Einstellen der Ventile das Wort reden.

Ich war ja nur auf der Suche nach Gleichnissen und habe eben Dieses aus dem Tierreich dafür gewählt, meine Ansichten zu argumentieren.

Hoffentlich wird mir das von der Heiligen Inquisition nicht als Ketzerei ausgelegt.

Die Scheiterhaufen werden zwar nicht mehr verwendet, ob der hohen Holzpreise wegen. Heute muss man eher mit Benzin übergossene Stapel von Autoreifen fürchten, die man mit einer Zündkerze entflammt.
Aber der Delinquent von heute ist zum Tragen einer FFP2 Maske verpflichtet, die ihn vor einer Infektion mit COVID 19 schützt.

Liebe Grüße

PS
Werde mich bemühen, demnächst noch Vernünftigeres nachzureichen

Inschinehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen