Ventilspieleinstellung und Temperatur

VW Käfer 1200

Das Ventilspiel muss man bei kaltem Motor machen. So weit ist mir das schon bekannt. Die Frage ist - was bedeutet kalt? Mit anderen Worten: wie lange muss er stehen, damit er als kalt gilt?

Zum Hintergrund der Frage. Mein Orangener, bei dem ich das machen möchte, steht auf dem Stellplatz am Haus. Ich habe also zur Auswahl: entweder dort machen und alle Aufmerksamkeit der Nachbarschaft auf sich ziehen, oder mit dem Käfer vor die Garage fahren wo der Weiße steht und dort machen. In diesem Fall müsste ich aber warten, bis der Motor kalt genug ist. So heiß wird er aber nicht sein, denn die Strecke ist sehr kurz, noch nicht mal 1 km.
Was würdet Ihr machen oder mir empfehlen? Und eine Sache ganz klar vorweg - den Weißen aus der Garage raus und über Nacht woanders stellen, kommt ganz definitiv nicht in Frage. Also bitte nicht auf diese Idee kommen.

155 Antworten

Zitat:

@ousie85 schrieb am 18. Juni 2021 um 01:54:29 Uhr:


Fahr den Käfer richtig heiß und stell das Spiel auf 0 ein. Dann passt alles und das Problem zu warten bis er kalt ist hast du auch nicht mehr.

Dagegen spricht, dass bei alten Opel Modellen, das Ventilspiel bei laufendem Motor eingestellt wurde. Es musste jedenfalls welches vorhanden sein, wenn ich auch den Wert nicht weiß.

Ohne Dir nahetreten zu wollen, ich denke, hier irrt Dein Motorenbauer.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:36:11 Uhr:


Meiner Fühlerlehre geht beispielsweise das Blatt mit der Stärke 0 ab

Denk doch mal nach...
Nimm das 0,05er Blatt und schneide vorne 15mm ab. Schon hast Du dort auf diesen 15mm Stärke 0.
Mich würde jetzt eher stören, dass ich kein Blatt mit -0,05 habe, um zu prüfen, dass ich nicht zu eng gestellt habe.

Spaß beiseite... Das mit Spiel null finde ich etwas schräg.
Je nach Außentemperatur und Last mag der Motor ja noch heißer werden als in dem Moment wo das Spiel "heiß" auf null gestellt wurde.

Zitat:

@VW71H schrieb am 18. Juni 2021 um 18:44:02 Uhr:


das hier steht im Buch :😉

Ich habe bei meinem bisherigen ersten Mal bei dieser Arbeit den Käfer hinten auf beiden Seiten auf Unterstellböcke gestellt. Tag später wollte ich meine Arbeit noch einmal kontrollieren und das habe ich gemacht, ohne ihn wieder hochzuheben. Es war nicht so komfortabel und aber es ging. Das Rad habe ich dran gelassen, sowohl beim Einstellen, als auch bei der Kontrolle *).

EDIT: *) Ehmm.. logisch, da stand er ja schon auf den Rädern.

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:04:53 Uhr:


Hier ein Beispiel eines IR Thermometers, das hinsichtlich der Emissionskonstanten kalibriert werden kann und das damit sogar zur Temperaturmessung geeignet ist.

Besondere Schaltungen zur Linearisierung des Typ K Fühlers sind für Messungen an Autos nicht nötig, eine Kalibriermöglichkeit hinsichtlich der Emissionskonstanten allerdings schon.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Danke für die wie immer sachliche und fundierte Tipps, vor allem für den Hinweis auf den einstellbaren Emissionsgrad. Ich habe mich auf Amazon umgeschaut und mir ein paar Kandidaten ausgesucht:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_33?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_30?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3_sspa?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_22?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
 
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_10?...

Danke für den Tipp mit Optris. Vom Foto urteilend habe ich mir schon einen Preis im mittleren dreistelligen Bereich vorgestellt. Umso schöner war die Konfrontation mit der Realität. Das MSPlus (ab diesem Modell kann man den Emissionsgrad einstellen) kostet noch bezahlbare 125 €, obwohl es mehr ist, als ich ausgeben möchte. Schön und sympathisch finde ich, dass es aus Deutschland/Europa kommt und nicht aus Asien.
https://www.optris.de/produktkonfigurator-ms-lt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:28:09 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2021 um 09:13:21 Uhr:


Zum IR-Thermometer: könnte jemand sagen, welche maximalen Temperaturen am Motor vorkommen können?

Etwa 700°C am Teller des Auslassventils, aber da kommst Du mit dem IR- Thermometer nicht rechtzeitig hin.

Sonst kannst Du von davon ausgehen, dass 150°C nicht wesentlich überschritten werden- die Auspuffröhren vielleicht ausgenommen.

Überraschung. Ich dachte, man müsse am Auslasskrümmer mit 300..400° C rechnen.

Den Preis hatte ich schon vollkommen vergessen.

Liebe Grüße

Inschinehr

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2021 um 19:11:40 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:28:09 Uhr:


Etwa 700°C am Teller des Auslassventils, aber da kommst Du mit dem IR- Thermometer nicht rechtzeitig hin.

Sonst kannst Du von davon ausgehen, dass 150°C nicht wesentlich überschritten werden- die Auspuffröhren vielleicht ausgenommen.

Überraschung. Ich dachte, man müsse am Auslasskrümmer mit 300..400° C rechnen.

Richtig, auf die Auspuffröhren habe ich, wenn auch nur am Rande, hingewiesen.

Liebe Grüße

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 19:17:05 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2021 um 19:11:40 Uhr:


Überraschung. Ich dachte, man müsse am Auslasskrümmer mit 300..400° C rechnen.

Richtig, auf die Auspuffröhren habe ich, wenn auch nur am Rande, hingewiesen.

Liebe Grüße

Inschinehr

Ja, das stimmt auch, aber ich meinte nicht die Auspuffrohre, sondern das Rohr was an dem Auslass am Zylinderkopf ist. Ich dachte, dort ist der heißeste Ort.

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:45:59 Uhr:



Zitat:

@ousie85 schrieb am 18. Juni 2021 um 01:54:29 Uhr:


Fahr den Käfer richtig heiß und stell das Spiel auf 0 ein. Dann passt alles und das Problem zu warten bis er kalt ist hast du auch nicht mehr.

Dagegen spricht, dass bei alten Opel Modellen, das Ventilspiel bei laufendem Motor eingestellt wurde. Es musste jedenfalls welches vorhanden sein, wenn ich auch den Wert nicht weiß.

Ohne Dir nahetreten zu wollen, ich denke, hier irrt Dein Motorenbauer.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Er baut Jahre lang Motoren und nicht für Ottos sondern auch Rennsport.

Denke mal nicht das er Unsinn erzählt

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 18. Juni 2021 um 19:24:21 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 19:17:05 Uhr:


Richtig, auf die Auspuffröhren habe ich, wenn auch nur am Rande, hingewiesen.

Liebe Grüße

Inschinehr

Ja, das stimmt auch, aber ich meinte nicht die Auspuffrohre, sondern das Rohr was an dem Auslass am Zylinderkopf ist. Ich dachte, dort ist der heißeste Ort.

Während einer Ausfahrt im Dämmerlicht habe ich beim Kriegselefanten eines guten Freundes die Auspuffkrümmer (man beachte meine ausnahmsweise korrekte Wortwahl) sogar glühen gesehn. Bisher habe ich wenig Wert darauf gelegt, diese Temperatur messen zu können.

Doch wirst Du wohl recht behalten, was die Detektion von Nachzündung, wie bei der erwähnten BMW R 75, oder Magerlauf betrifft.

Liebe Grüße

Inschinehr

Zitat:

@ousie85 schrieb am 19. Juni 2021 um 00:32:01 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:45:59 Uhr:


Dagegen spricht, dass bei alten Opel Modellen, das Ventilspiel bei laufendem Motor eingestellt wurde. Es musste jedenfalls welches vorhanden sein, wenn ich auch den Wert nicht weiß.

Ohne Dir nahetreten zu wollen, ich denke, hier irrt Dein Motorenbauer.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Er baut Jahre lang Motoren und nicht für Ottos sondern auch Rennsport.

Denke mal nicht das er Unsinn erzählt

Naja - faktischer "Unsinn" ist ja wohl z. B. die technisch schlicht unmögliche, zuverlässige Einstellung auf "Null Spiel"... 😁

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 18. Juni 2021 um 18:45:59 Uhr:



Zitat:

@ousie85 schrieb am 18. Juni 2021 um 01:54:29 Uhr:


Fahr den Käfer richtig heiß und stell das Spiel auf 0 ein. Dann passt alles und das Problem zu warten bis er kalt ist hast du auch nicht mehr.

Dagegen spricht, dass bei alten Opel Modellen, das Ventilspiel bei laufendem Motor eingestellt wurde. Es musste jedenfalls welches vorhanden sein, wenn ich auch den Wert nicht weiß.

Ich sage keinesfalls, daß ich Dir das nicht glaube - nur tu ich mir (im für die meisten noch ferneren Graz) bei der Vorstellung, wie das praktisch umzusetzen ist, echt schwer... 😕

Gehört habe ich davon auch schon...

Technisch macht es durchaus Sinn, das Ventilspiel im Zustand des Betriebs direkt zu definieren. Trotzdem habe ich mich, angesichts der schier unglaublichen Methode, noch bei einem alten Werksleiter kundig gemacht.

Jetzt würde uns natürlich ein Zitat, aus der Anleitung, vergleichbar dem so treffsicher von VW71H in diesem Thread Vorgebrachten, weiterhelfen.

Selber würde ich die Einstellungen an den hüpfenden Kipphelbeln nicht vornehmen wollen...

Liebe Grüße

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 19. Juni 2021 um 10:47:11 Uhr:


Technisch macht es durchaus Sinn, das Ventilspiel im Zustand des Betriebs direkt zu definieren. Trotzdem habe ich mich, angesichts der schier unglaublichen Methode, noch bei einem alten Werkleiter kundig gemacht.

Jetzt würde uns natürlich ein Zitat, aus der Anleitung, vergleichbar dem so treffsicher von VW71H in diesem Thread Vorgebrachten, weiterhelfen.

Selber würde ich die Einstellungen an den hüpfenden Kipphelbeln nicht vornehmen wollen...

Liebe Grüße

Inschinehr

Schade - ich dachte, Du hättest da womöglich sogar etwas... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen