Ventilspiel Zetec 1.4
Ich bin nach 13,5 Jahren, 180.000 Gesamtkilometern und 80.000km auf Autogas (inkl. Flashlube) endlich dazu gekommen, das Ventilspiel zu messen (2004 wurde mal der Zahnriemen gemacht, allerdings ohne Ventilspielmessung).
Mit dem Ergebnis, das wohl Handlungsbedarf besteht (Auslassventile zwischen 0,15mm und 0,20mm (statt 0,30mm) Einlassventile 0,15mm (statt 0,20mm)).
Wo ich den Ventildeckel nun schonmal erfolgreich runter hatte, überlege ich nun, auch das Einstellen selbst zu erledigen (und den Niederdrücker zu besorgen, die Nockenwelle möchte ich nämlich nicht in Eigenregie ausbauen).
1. Frage: Hat jemand eine Einschätzung, wie risikobereit ich sein muss, den Wagen überhaupt noch zu bewegen? Motorlauf zeigt keine Auffälligkeiten. Ich würde mit dem Einstellen gerne noch warten, bis die Temperaturen mal wieder über 0°C gehen.
Nur weiß ich ja leider erst, welche Shims ich brauche, wenn ich die alten raus habe, wenn mich mein Auge nicht getäuscht hat, sind da schon ab Werk verschiedene Dicken eingesetzt.
Plan A ist, die Shims nach erneuter Messung herauszuholen und dann zum FFH fahren, in der Hoffnung, dass er die benötigten Shims vorrätig hat.
Plan B ist, einfach einen Schwung voller Shims in vorzugsweise der dünneren Art zu besorgen. Macht aber wohl nur Sinn, wenn man irgendwo eine günstige Bezugsquelle findet.
Frage 2: Weiß jemand eine?
Bin für Hinweise und Erfahrungsberichte, was das Einstellen der Ventile angeht, dankbar!
hibbes
P.S. mich würde ja mal interessieren, wie das bei der Motor-Fertigung aussieht, wird das Ventilspiel beim Zusammenbau des Motors per Hand eingestellt?
25 Antworten
Oha. :-)
Wahrscheinlich hätte ich es mit den Einlassventilen dann nicht so genau genommen (werden jetzt um 0.05mm korrigiert).
12x 7EUR war leider auch nicht so richtig dolle günstig. Und dafür brauchten die Teile dann noch 4 Tage. 🙁
Endlich fertig! :-) Alle Ventilspiele so wie sie sein sollten. 😁
Bei den ersten Testfahrten hatte ich zudem das oft hier beschriebene Problem nicht mehr, dass der Motor beim Rollen im Leerlauf an die Ampel beinahe ausgeht. Evt hat sich also das Leerlaufverhalten verbessert.
Das würde natürlich freuen.
Und beim nächsten Nachstellen weiß ich schon vorher, welche Plättchen verbaut sind.
Danke für alle Hilfe und Hinweise!
hibbes
Sorry, aber ich will die Grundfrage gerne noch einmal aufgreifen, ohne ein neues Thema zu eröffnen.
Ganz dumme Frage noch mal für mich:
Meine Frau hat einen Puma 1.4 von 08/2000. Aktuell 186.000 km runter. 5/2003 war der letzte Zahnriemenwechsel (auf Kulanz haben wir damals eine neue Servopumpe gekriegt und da hat Ford gleich nen neuen Riemen verbaut inklu Wasserpumpe).
So, jetzt wollte ich zumindest den Riemen und die Wasserpumpe machen (habe das schon bei meinen zwei Autos, nicht Ford aber Opel, gemacht). Aber ich lasse das entweder einen Schrauber machen oder Ford selbst.
So, mein Schrauber, der wirklich was drauf hat und bei Ford gearbeitet hat (heute freie Werkstatt), der sagte nur, wir sollten mal noch fahren, bis sich die Hydrostößel aufgefüllt hatten, weil er ja lange im Winter stand und die sich erst füllen mussten.
Als ich ihm sagte, dass ich nen Ölwechsel gemacht und wir knapp 100 km Land-/Bundesstraße gefahren sind, wusste er nichts drauf. Weil er halt schon ganz schön klappert mittlerweile.
Das macht der Fusion bei uns auch ein wenig (2008er mit 1.4 80 PS), aber der ist viereinhalb Jahre und 40.000 km alt, der ist dagegen sehr sehr leise. Was mich etwas verunsichert, natürlich.
Das Öl ist entsprechend Handbuch freigegeben (Addinol Premium 0530 FD 5W30 nach Spez. 913A/B/C und für den Puma sagt das Handbuch 913A).
Also sollte das Ventilspiel doch geprüft werden, richtig?
Möchten nämlich das Fahrzeug erhalten, ist viel Langstrecke gefahren und bis auf eine kleine Blessur im super Zustand. Wäre sehr schade drum. Aber ich kenne mich bei Ford weniger aus, komme eher aus der Opel-Ecke und möchte lieber hier noch mal fragen. 🙂
Danke.
cheerio
Zunächst mal hat der Motor keine Hydrostössel sondern einfache mechanische Tassenstössel.
Da brauchst du nicht fahren bis die mit Öl gefüllt sind. Das werden die nie.
Laut Wartungsplan vom Focus wird das Ventilspiel nach 160 tkm geprüft und ggf. eingestellt. Dabei gibt es zwei verschiedene Versionen. Einmal müssen die Nockenwellen raus (daher wird es beim Zahnriemenwechsel gemacht) und der ganze Tassenstössel wird gewechselt. Bei der anderen (älteren) Version können die Wellen drin bleiben und Ausgleichsplattchen (Shims) verwendet werden.
Beim Puma weiss ich nicht welche Version verbaut worden ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es die ältere Version ist, weil der 1,4er im Puma nur bis 2000 gebaut worden ist.
Jetzt wo wieder der Zahnriemen dran ist bei dir, würde ich das Ventilspiel prüfen (lassen). Dann bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, falls etwas ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Laut Wartungsplan vom Focus wird das Ventilspiel nach 160 tkm geprüft und ggf. eingestellt.
Ich reiche da doch noch für den Thread-Ersteller den Link zum Wartungsplan nach, ist auch für andere Arbeiten ganz nützlich:
http://www.etis.ford.com/.../serviceScheduleForm.doOder ist eine Gasanlage verbaut? Dann sollte man öfter Ventilspiel prüfen.
Ob aber das Klappern von den Ventilen kommt? Wenn ich mir das richtig denke, sollte das nur vorkommen, wenn das Ventilspiel zu groß ist und dass ist wohl eine untypische Verschleißerscheinung.
Bei mir klappern die Gasdüsen ordentlich...
lg
hibbes
Klappern ist nicht gleich Klappern. Das kann Ventilspiel sein, ist aber sehr unwahrscheinlich.
Eher Kolbenkipper, dann sollte es warmgefahren weggehen; Pleuellagerschaden, dann sollte es erst bei Belastung dumpf Klappern oder Rasselnde Spannrolle wenn sich das Lager zerlegt.
Wenn dein Schrauber noch von Hydros spricht hat er bestimmt das letzte mal am alte Zetec geschraubt. Mit der gleichen Einstellung und den "veralteten" Kenntnissen glaube ich nicht an einen fachgerechten Wechsel 🙄
...gab es überhaupt bei den Zetec Motoren jemals Hydrostössel ?
Ich kenne die Hydrostössel noch von den CVH Motoren im Escort und Fiesta.
Da gingen zuweilen ein einzelner kaputt was zum leichten geklacker führte.
Dann den defekten Hydrostössel zu finden war nicht einfach, weshalb die FFH dann immer den kompletten Satz Hydrostössel austauschten.
Bei den damaligen 8V Motoren hielt sich das geldmässig in Grenzen.
Zitat:
...gab es überhaupt bei den Zetec Motoren jemals Hydrostössel ?
Jap, im Mondeo MK1 mit silbernem Ventildeckel. Neigen auch gerne dazu sich mal im kaltem Zustand zu weit aufzupumpen...
Ich grabe den Thread mal aus.
Folgende Situation: 1.4er Focus von 2002, Zahnriemenwechsel 2011 (nur Zahnriemen, sonst nichts).
Nun werden die 160k km bald erreicht. Inspektion mit Ventilspiel prüfen durchführen lassen oder einfach weiterfahren ?
Öl, Filter etc. mache ich alles selbst. HU ist auch dieses Jahr dran.
Messen ist kein Akt. Nur wenn kein Spiel mehr da ist wird es eng!
Zitat:
Nun werden die 160k km bald erreicht. Inspektion mit Ventilspiel prüfen durchführen lassen oder einfach weiterfahren ?
Bei uns in der Familie fahren 3x Focus mit über 230 000 km - nie wurde was am Ventilspiel gemacht.
Ich würde weiterfahren!