Ventilspiel Zetec 1.4
Ich bin nach 13,5 Jahren, 180.000 Gesamtkilometern und 80.000km auf Autogas (inkl. Flashlube) endlich dazu gekommen, das Ventilspiel zu messen (2004 wurde mal der Zahnriemen gemacht, allerdings ohne Ventilspielmessung).
Mit dem Ergebnis, das wohl Handlungsbedarf besteht (Auslassventile zwischen 0,15mm und 0,20mm (statt 0,30mm) Einlassventile 0,15mm (statt 0,20mm)).
Wo ich den Ventildeckel nun schonmal erfolgreich runter hatte, überlege ich nun, auch das Einstellen selbst zu erledigen (und den Niederdrücker zu besorgen, die Nockenwelle möchte ich nämlich nicht in Eigenregie ausbauen).
1. Frage: Hat jemand eine Einschätzung, wie risikobereit ich sein muss, den Wagen überhaupt noch zu bewegen? Motorlauf zeigt keine Auffälligkeiten. Ich würde mit dem Einstellen gerne noch warten, bis die Temperaturen mal wieder über 0°C gehen.
Nur weiß ich ja leider erst, welche Shims ich brauche, wenn ich die alten raus habe, wenn mich mein Auge nicht getäuscht hat, sind da schon ab Werk verschiedene Dicken eingesetzt.
Plan A ist, die Shims nach erneuter Messung herauszuholen und dann zum FFH fahren, in der Hoffnung, dass er die benötigten Shims vorrätig hat.
Plan B ist, einfach einen Schwung voller Shims in vorzugsweise der dünneren Art zu besorgen. Macht aber wohl nur Sinn, wenn man irgendwo eine günstige Bezugsquelle findet.
Frage 2: Weiß jemand eine?
Bin für Hinweise und Erfahrungsberichte, was das Einstellen der Ventile angeht, dankbar!
hibbes
P.S. mich würde ja mal interessieren, wie das bei der Motor-Fertigung aussieht, wird das Ventilspiel beim Zusammenbau des Motors per Hand eingestellt?
25 Antworten
Ok, Plan B ist hinfällig, das kleine Shim-Kit für den Focus (62 Shims) kostet schon 200EUR :-)
http://auto-giga.de/produktdetails/htmls/?artikelnum=03-1105+*+*SZ
Jepp, und, je nach Baujahr gibt es die kleinen Motoren mit Shims, und mit ganzen Stösseln. ( ab 2000 ?)
Dann kann man es nur noch beim FFH machen lassen.
Da musst Du leider in den sauren Apfel beissen. Bei GAS ist das Einstellen Pflicht, sonst kann es Dir den Zylinderkopf plus Motor kosten.
Wenn das Spiel zu groß wäre, okay, das wäre nicht weiter tragisch, aber, wie bei Dir, zu klein, ist gefährlich !
Unter ungünstigen Umständen verbrennen dann die Ventilsitze und Ventilteller.
Aus dem Grund der verschiedenen internen Aufbaus, gibt es auch immer wieder Kontroversen, weil Einer sagt, man kann ohne Nockenwellen ausbau einstellen, und ein Anderer sagt, es geht auch Ohne.
Shims geht Ohne, Stössel nur Mit !
Ich habe einen 12/98 1.4er Motor mit 110 T Km, Zahnriemen bereits gemacht.
Steckt noch im ganzen, 3 Türer Focus, steht im Frühjahr zum Verkauf.
Zitat:
Jepp, und, je nach Baujahr gibt es die kleinen Motoren mit Shims, und mit ganzen Stösseln. ( ab 2000 ?)
Dann kann man es nur noch beim FFH machen lassen.
Meiner ist glücklicherweise von 5/99...
Zitat:
Da musst Du leider in den sauren Apfel beissen. Bei GAS ist das Einstellen Pflicht, sonst kann es Dir den Zylinderkopf plus Motor kosten.
...so dass ich mich dann jetzt mal dran mache, den Ventilniederdrücker zu besorgen.
Zitat:
Ich habe einen 12/98 1.4er Motor mit 110 T Km, Zahnriemen bereits gemacht.
Das ist schon mal beruhigend zu wissen :-)
Ich drücke mir die Daumen, dass ich den kurzfristig nicht brauche (mir den als Ersatz ins Regal zu legen, bekomme ich im Familienrat nicht durch).
lg
hibbes
Zitat:
Original geschrieben von hibbes
1. Frage: Hat jemand eine Einschätzung, wie risikobereit ich sein muss, den Wagen überhaupt noch zu bewegen? Motorlauf zeigt keine Auffälligkeiten. Ich würde mit dem Einstellen gerne noch warten, bis die Temperaturen mal wieder über 0°C gehen.
Mit 0.15mm auf der Auslaßseite weiterfahren ist aus zweierlei Hinsicht einigermaßen riskant. Zum einen ist es kurz davor, das Ventil zu verbrennen – speziell das Auslaßventil erwärmt sich im Betrieb sehr stark, und dehnt sich damit aus (deshalb ist hier das Spiel größer als am Einlaß), wenn das Ventilspiel kalt 0.15mm ist, kann es passieren, daß es bei Betriebstemperatur auf Null runtergeht. Dann schließt das Ventil nicht mehr richtig, und verbrennt im Zweifelsfall ziemlich schnell. Zum anderen riskierst Du, daß das Spiel noch weiter runtergeht, und dann kann Dein Plan A so aussehen, daß der Händler auf einmal keinen passenden Shim mehr hat, weil selbst die kleinste Größe schon nicht mehr richtig paßt.
Zitat:
Original geschrieben von hibbes
wenn mich mein Auge nicht getäuscht hat, sind da schon ab Werk verschiedene Dicken eingesetzt.
Dein Auge täuscht Dich nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von hibbes
P.S. mich würde ja mal interessieren, wie das bei der Motor-Fertigung aussieht, wird das Ventilspiel beim Zusammenbau des Motors per Hand eingestellt?
So ein Motorenwerk baut etwa 2000 Motoren am Tag, oder etwa alle 20 Sekunden einen. Da klappt “per Hand einstellen” nicht sehr gut 😉. Das Ventilspiel wird automatisch eingestellt, d.h. nachdem die Ventile im Kopf montiert sind, werden diese vermessen (elektronisch, der Kopf läuft auf dem Montageband einfach durch eine Meßstation), zum selben Zeitpunkt sind die Nockenwellen vermessen worden, aus diesen Daten sucht eine Maschine den passenden Tassenstößel (oder damals halt den passenden Shim) für jedes Ventil raus, und montiert ihn auch gleich.
Ähnliche Themen
Was sind schon 200,- für nen Grundsatz Shims wenn die kompletten Stößel der neueren Variante ca. 25,- pro Stück kosten können ! 😁
Ich hab nach nem Zahnriemenschaden Ventile tauschen müssen und durch geschicktes ausnutzen allen vorhandenen Stößel nur 5 kaufen müssen. Selbst das geht dann ggf. ins Geld.
Zitat:
Dann schließt das Ventil nicht mehr richtig, und verbrennt im Zweifelsfall ziemlich schnell. Zum anderen riskierst Du, daß das Spiel noch weiter runtergeht, und dann kann Dein Plan A so aussehen, daß der Händler auf einmal keinen passenden Shim mehr hat, weil selbst die kleinste Größe schon nicht mehr richtig paßt.
Das hatte ich befürchtet. Der Kleine hat jetzt Autobahnverbot, bis die das Ventilspiel eingestellt ist. Ich hoffe, dass das Werkzeug nun schnell geliefert wird (bei der Gelegenheit werde ich auch die Ventildeckeldichtung neu machen).
Zitat:
So ein Motorenwerk baut etwa 2000 Motoren am Tag, oder etwa alle 20 Sekunden einen. Da klappt “per Hand einstellen” nicht sehr gut 😉. Das Ventilspiel wird automatisch eingestellt, d.h. nachdem die Ventile im Kopf montiert sind, werden diese vermessen (elektronisch, der Kopf läuft auf dem Montageband einfach durch eine Meßstation), zum selben Zeitpunkt sind die Nockenwellen vermessen worden, aus diesen Daten sucht eine Maschine den passenden Tassenstößel (oder damals halt den passenden Shim) für jedes Ventil raus, und montiert ihn auch gleich.
Oha. Hm. 20 Minuten brauche ich ca. allein dafür, den Ventildeckel runter zu bekommen (und die Gasanlage aus dem Weg zu schaffen). Habe mir für heute Abend mal den "Sendung-mit-der-Maus-Film" zum Autobau vorgenommen (passenderweise im Focus-Werk gedreht :-)
http://www.youtube.com/watch?v=3p7L6AArrhA)
lg
hibbes
Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Was sind schon 200,- für nen Grundsatz Shims wenn die kompletten Stößel der neueren Variante ca. 25,- pro Stück kosten können ! 😁
Ich hab nach nem Zahnriemenschaden Ventile tauschen müssen und durch geschicktes ausnutzen allen vorhandenen Stößel nur 5 kaufen müssen. Selbst das geht dann ggf. ins Geld.
Au weia.
Ich habe beim kompletten Shimsatz nur die Befürchtung, dass ich mehr als 2x die gleiche Dicke benötige, dann müsste ich doch wieder zum FFH fahren...
lg
hibbes
Wie kann ich denn feststellen ob ich Plättchen zum tauschen habe oder die ganzen Stössel?
Mein 1,6l Zetec se von 09/2001 hat 135.000km runter und wollte mich schonmal darauf vorbereiten.
Sollten aber die ganzen Stößel getauscht werden müssen, werde ich mich von meinem Focus trennen.
Zitat:
Original geschrieben von gtiwatt
Wie kann ich denn feststellen ob ich Plättchen zum tauschen habe oder die ganzen Stössel?Mein 1,6l Zetec se von 09/2001 hat 135.000km runter und wollte mich schonmal darauf vorbereiten.
Sollten aber die ganzen Stößel getauscht werden müssen, werde ich mich von meinem Focus trennen.
Wenn Du den Ventildeckel runternimmst, siehst Du, ob der Nocken auf der glatten Flache direkt auf dem Tassnstößel läuft, oder ob der Tassenstößel ein eingelassenes Einstellplättchen hat.
09/2001 müßte aber schon die neuen Stößel haben - Nachschauen ist aber besser, da es auf das Produktionsdatum, nicht das Zulassungsdatum ankommt.
Trotzdem kein Grund sich gleich trennen zu wollen. Im Normalfall, d.h. wenn man nicht grad eine Gasanlage nachgerüstet hat, hält das Ventilspiel meist ein Leben lang, ohne nachgestellt werden zu müssen. Wenn Du den Ventildeckel eh' runter hast, ist es eine Sache von 10 Minuten, auch gleich die Ventilspiele zu messen. Dann weißt Du, ob Du Dich "schonmal darauf vorbereiten" mußt.
Zitat:
Original geschrieben von hibbes
Au weia.Zitat:
Original geschrieben von Buddha13
Ich hab nach nem Zahnriemenschaden Ventile tauschen müssen und durch geschicktes ausnutzen allen vorhandenen Stößel nur 5 kaufen müssen. Selbst das geht dann ggf. ins Geld.
Ich habe beim kompletten Shimsatz nur die Befürchtung, dass ich mehr als 2x die gleiche Dicke benötige, dann müsste ich doch wieder zum FFH fahren...
Ein kompletter Shimsatz wäre vermutlich unnötig. Buddha's Ansatz ist komplett richtig, wenn Du die Shims raus hast, und deren Dicke weißt (sollte an der Unterseite aufgedruckt sein), kannst Du sehen, ob Du einige von denen an anderer Stelle weiterverwenden kannst. Evtl. reicht der eine oder andere von der Auslaßseite noch an einem Einlaßventil, etc.
Zitat:
Original geschrieben von hibbes
Habe mir für heute Abend mal den "Sendung-mit-der-Maus-Film" zum Autobau vorgenommen (passenderweise im Focus-Werk gedreht :-) http://www.youtube.com/watch?v=3p7L6AArrhA )
Sehr lobenswerter Ansatz, weil es ein sehr interessanter und auch lehrreicher Film ist 🙂. Hilft Dir aber in Deinem Falle nur bedingt, weil das Focus-Werk in Saarlouis den Motor komplett fertig zusammengeschraubt aus einem Motorenwerk in Bridgend/Wales angeliefert bekommt. Da sind dann auch die Ventile schon eingestellt 😉.
Zitat:
Buddha's Ansatz ist komplett richtig, wenn Du die Shims raus hast, und deren Dicke weißt (sollte an der Unterseite aufgedruckt sein), kannst Du sehen, ob Du einige von denen an anderer Stelle weiterverwenden kannst. Evtl. reicht der eine oder andere von der Auslaßseite noch an einem Einlaßventil, etc.
Das werde ich auch genau so machen.
Zitat:
Hilft Dir aber in Deinem Falle nur bedingt, weil das Focus-Werk in Saarlouis den Motor komplett fertig zusammengeschraubt aus einem Motorenwerk in Bridgend/Wales angeliefert bekommt. Da sind dann auch die Ventile schon eingestellt 😉.
Musste ich auch feststellen, war trotzdem gut. Das die Motoren aus Wales kommen, wusste ich auch noch nicht...
So, Werkzeug ist inzwischen da, heute habe mich heute drangemacht.
Die Plättchenstärke steht _nicht_ auf den Einstellplättchen (weder bei den alten, noch bei den neuen). Ich war also dann noch mal 2 Stunden unterwegs, um eine Bügelmessschraube zu besorgen.
Von 16 Ventilplättchen konnte ich leider nur 4 weiterverwenden, die anderen 12 musste ich von Ford beziehen.
GAU: Unsere Ford-Kette vor Ort hat nur 6 davon vorrätig gehabt und zwar in allen ihren Filialen. Den Rest mussten sie nachbestellen, die Einstellplättchen kommen frühestens Dienstag und ich kann mich erst wieder Samstag ans Auto machen :-(.
Anscheinend wird das in der Werkstatt nicht mehr wirklich gemacht, oder wie? Ich dachte, dass die Werkstätten immer einen Koffer davon herumliegen haben.
Mit den 6 Plättchen, die ich verbauen konnte, passt das Ventilspiel schonmal genau so, wie es sein sollte, ich wähne mich auf einem guten Weg :-)
Kleine Gemeinheit: Um den Ford-Ventildrücker zu verwenden, muss man jeweils 2 Schrauben an der Nockenwellenlagerschale lösen.
Die müssen hinterher mit 19Nm wieder angezogen werden. Pech, wer keinen passenden Drehmomentschlüssel hat (z.B. ich :-/). Den darf ich also auch noch besorgen...
Also zum Nachmachen braucht man neben dem üblichen Kram zusätzlich einen Drehmomentschlüssel bis 20Nm und am besten auch einen von 3-9Nm (für den Ventildeckel), eine Bügelmessschraube und Fordwerkzeuge FORD 303-563 und 303-563-01.
Ich habe mal mein Dokument zum Berechnen der Plättchenstärke angehängt. Die Sollwerte sind für den 1.4l-Benziner gültig.
lg
hibbes
Und jetzt stell dir vor dass du die kompletten Stößel benötigst und dafür 6 x 25,- bezahlst!😁