Ventildeckeldichtung 1.6 TDI, Anzugsdrehmoment
ventildeckeldichtung 1.6 tdi caddy 2012
Bräuchte Anzugsdrehmoment für die Haube und Leitungen oder Anleitung Zitate per PM
Danke
Art.-Nr.: 15-40484-01
03L103070A4x ,03L103483H ,03L103070A4x ,03L103483H ,03L103070A4x ,
03L103483H ,03L103070A4x ,03L103483H,
VW Caddy III Life,Kombi [2K]
1.6 TDI (1598ccm, 75KW, 102PS) 2010 -
HSN / TSN: 0603 / AVE
ventilhaube undicht ölverlust
mfg
27 Antworten
Zitat:
@ullij8s schrieb am 12. August 2019 um 11:31:25 Uhr:
Jedenfalls bin ich momentan noch nicht bereit 7 € in der Stunde zu bezahlen um mir irgendwie drei Anzugsdrehmomente Anzugucken.
Muss man sich halt überlegen, was einem wichtig ist.
Irgendwelche Werte, die man irgendwo aufschnappt und die -wie hier schon nachzulesen- nicht stimmen mit dem Risiko von teureren Folgeschäden als 7 € oder eben etwas Geld investiert und gesicherte Informationen vom Hersteller bekommen.
Zudem kann man sich vorab überlegen, was man in der Stunde Zugangszeit noch so an wichtigen Infos braucht und das gleich mit erledigen.😉
7€ im Vergleich zu losen Injektoren und einem Schaden am Zylinderkopf.
Was da wohl günstiger ist?
Ja okay dann habt ihr mir qualifizierten Fachleute halt den Tipp gegeben,
den mir jeder Hausfrau geben kann ,kauf dir ne Reparaturanleitung und bring dein Auto in der Fachwerkstatt
ist das irgendwie 95% eures Outputs hier von eurem 20000 Beiträgen
super tolle Freizeitbeschäftigung !
------------------
Drehmoment angaben von VW sind immer mit Vorsicht zu genießen,---
Wobei ich jetzt nicht weiß ob 12 Newtonmeter und 180 Grad Drehwinkel
oder 8 Newtonmeter und 270 Drehwinkel ……………-
Es soll ja auch Leute geben die verwenden die Schrauben und die Wärmeschutzscheibe wieder ,machen vorher ein Einen Kratzer an der Schraube und drehen einen Millimeter weiter….
Oder die Klauen VW das geheime End Drehmoment indem die Schraube minimal lösen
und dann mit einen KnackSchlüssel Drehmoment “auslesen”
So was haben wir denn da noch ,
!!!! Vielzahn Nuss M8 Zitate
WHT003187 Zylinderschraube mit Innen- vielzahnkopf M6X70.2
( 2 Stück !!! )
Drehmoment für die Injektor-Spange - google MT
Injektoren wird eine M8 Vielzahnnuss benötigt um die Spratze zu lösen (beim Einbau ist dei Schraube mit 12 NM anzuziehen bzw. laut ErWin sind es 8 NM plus 180Grad)
oder
In der Repanleitung steht Schrauben nach Demontage ersetzen , Voranzugsdrehmoment: 2Nm , dann 8Nm + 270 Grad
http://catfans.info/.../katalog.php?...
http://www.vwtourande.com/hochdruckleitungen_einbauen-621.html
So hier haben wir noch eine undichte Zylinderkopfhaube, aber mit Trichter Flansch ,also etwas neuere Version.
... aus Gewährleistungsgründen ist es für für VW schlauer ,zu sagen dass die Dichtung undicht ist
als das das die komplette Haube eine fehlerhafte Konstruktion ist……………..
https://forum.octaviaclub.cz/.../
https://www.youtube.com/watch?time_continue=42&v=no4HsyA1cPY
Ähnliche Themen
Reihenfolge Ventideckeldichtung
mfg
http://www.vwtourande.com/zylinderkopfhaube_aus_und_einbauen-532.html
mfg
http://strserg.tk/VAG_TPI/src/3b/816059/master.htm
Dirko Schwarrz https://www.elring.de/.../TD_Dirko_schwarz_DE_12-2016.pdf
oder Loctite SI 5970
https://www.sahlberg.de/.../Loctite_5970_DE.pdf
https://www.motor-talk.de/.../...i-oelansammlung-undicht-t4856818.html
Ich glaube das waren 12NM + 360°, mindestens! Und wo willst du eigentlich die Dichtmasse reinpacken? Rostet der irgendwo?!?
Da die Möhre bald zum TÜV muss ,vor 1,5 Jahren ? habe ich diese Haube gekauft. s.u. 20,- Zu der Ursprungsfrage des Anzugsdrehmoment, die Haube,diese wird quasi mit den Hülsen auf Anschlag festgeschraubt,ist aber trotzdem elastisch gelagert ,wegen der Dichtung selber und dieser Gummi Unterlegscheibe, die keine Dichtung Aufgaben hat, sondern nur die Polyamid Plastikhaube lagert.
-- Also das Drehmoment ist quasi normalerweise einfach nur fest.-- 😁
Man sieht hier wurde ordentlich mit den Kleber Rum gekleht, wobei ich vermuten würde das die Hauben Dichtung selber wohl noch funktionierte , aber die Dichtung für die Einspritzdüsen sind arg verhärtet ca 10 Jahre alt das ganze. Diese Haube selber ganz gut und gerade aus.
Die Haube kommt von einem Skoda neueres Modell, als der Caddy Prod Datum 4 2010 .
Also wie es aussieht ,ist dieser Konstruktionsfehler schon bekannt gewesen, wurde bei den aktualisierten Modellen schon die neue Haube eingebaut und in der alten Linie noch die alten ,na ja ist jetzt interessant ,aber wundern tuts mich bei der Firma natürlich nicht….
Dann musste ich noch mal etwas entgraten.....
Habe dann die Injektor Dichtung Silikon Spray von unten etwas ab geknabbert und dann oben mit dem Schraubendreher rausgehebelt ,man muss auf die Dichtfläche ( der Ring Rand ) aufpassen Und die Haube auf dem Kopf gestellt und Wasser rein gefüllt und geguckt ob ich vielleicht noch mal das Problem einbaue. 🙂
PS Polyacrylat-Kautschuk ( ACM )
ACM weist eine hohe Beständigkeit gegen Sauerstoff, Ozon und hohe Temperaturen und eine gute Quellbeständigkeit in Mineralölen jedoch eine hohe Wasseraufnahme und schlechte Hydrolysebeständigkeit auf. Ethylen-Acrylat-Kautschuk ( AEM ) ist unter dem Handelsnamen VAMAC der Firma DU PONT bekannt. AEM besitzt Eigenschaften wie ACM, jedoch eine bessere Festigkeit, Hitzebeständigkeit, aber eine schlechtere Mineralölbeständigkeit. ACM ist für die Härtebereiche Shore A 40-90 erhältlich.
Anwendungsgebiete: Dichtungen im Automobilbau, Schläuche, O-Ringe.
Verschraubung in ALU: Schraubenqualität 8.8 =
6mm Gewinde: 10NM,
8mm Gewinde: 20NM,
10mm Gewinde: 50NM
12mm Gewinde: 85NM
Gewindelänge mindestens 2x Gewindedurchmesser
Dichtungsmittel von Petec, Artikelnummer: 97720, da werden Sie geholfen.
Kein Kleckern und kein Tropfen, darauf einen Hopfen.
Etwas Pappe, etwas Lack, fertig bist der Hanomag.
Petec klebt und backt, da steht der Hanomag im neuen Lack.
Ach mensch
schon wieder zufällig was bei Google rein geflogen , Schrauben Entkopplung oder entkopplungselement Zitate und dann zum selber--- googeln ----
--- Entkopplung zylinderkopfhaube pdf ---+
Teile suche auf gut glück Bilder --- Dichtung Zylinderkopfhaubenschrauben ---
quelle ms-motorservice
-----In der nebenstehenden Skizze (Abb. 2) ist der schematische Verschraubungszustand eines entkoppelten Zylinderkopfhaubenmoduls dargestellt. Da Gummi inkompressibel ist, d.h. bei Überpressung
zerstört wird, werden Gummiformdichtungen im Kraftnebenschluss
montiert.
Die Schraube besitzt eine Hülse, welche als Wegbegrenzer fungiert
und einen zu starken Schraubenanzug verhindert.
Aufgrund der Länge der Schraubenhülse, der Profilhöhe und dem
Design des Entkopplungselementes stellt sich ein Kräftegleichgewicht ein. Dieses Gleichgewicht ist auch abhängig von der Härte
und dem Zustand der Elastomerwerkstoffe (rot + blau), welche bei
einer Reparatur gewechselt werden müssen.
Das Zylinderkopfhaubenmodul ist eine Hauptgeräuschquelle
des Motors. Durch eine Entkopplulng zum Zylinderkopf kann die
Geräuschemission gedämpft werden.
Aber man kann es natürlich auch noch mit Kleben versuchen, ich hatte gerade mich wieder vergoogelt mit POLYAMID (PA) KLEBEN zitate
Profitipp: Je nach Polyamid-Typ erfordert es unterschiedliche Konzentrationen an Ameisensäure (PA 6.6 80 % und PA 6 70 %). Optimal ist es, die Ameisensäure vor der Verarbeitung mit 5 – 10 % Polyamid-Granulat einzudicken.
Achtung: Methansäure ist ätzend!
3M
https://www.klebeprofi.net/klebe-anleitungen/polyamide-pa-kleben/
Pa66 Ist auch PA6.6 quasi
PA 66 gegen PA 66
Arbeitsaufwand:
Klebeflächen reinigen, trocknen und ablüften lassen. Die Ameisensäure vor der Verarbeitung mit 5 – 10 % Polyamid-Granulat eindicken. Beide Flächen mit konzentrierter Ameisensäure einstreichen.
Achtung: Methansäure ist ätzend. Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter und Anweisungen des Herstellers.
Was zur Hölle macht ihr da?