Ventilabschaltung beim 4 Zyl., 1.4 L ab 2012 (Probe im Polo)
*VW beweisst, dass Zyl.-abschaltung nicht nur bei großvolumigen Motoren mit 8 o. 12 Zyl. funktioniert. So läuft der 2012 in Serie gehende 1,4 L TSI m. 140 PS (103 kW) bei geringerem Leistungsbedarfnur auf den äußeren beiden Töpfen. Ein ausgeklügeltes System schließt dabei die Ventile der mittleren Brennkammern innerhalb einer halben Nockenwellenumdrehung und stoppt die Spritzufuhr des Direkteinspritzers.
So lassen sich im EU-Zyklus 0,4 L/100 km sparen, je nach Fahrprofil soll es in der Realität sogar bis zu einem Liter sein. Und das Beste daran:
Von der Zylinderabschlatung ist während der Fahrt so gut wie nichts zu spüren.
Wer glaubt einen kernig knatternden 2-Zyl. erwartet, wird angenehm überrascht. Bei einer ausgedehnten Proberunde rund um WOB gab der in einem Polo eingebaute TSI seinen Betriebszustand nur per Blick auf die Zyl.-Anzeige im Cockpit preis.
Da die ungenutzt mitlaufenden Kolben wie eine Ausgleichswelle wirken, treten keine zusätzlichen Vibrationenn auf.
Seine gute Laufkultur verdankt der Turbo aber auch der Tatsache, dass nur zw. 1400 u. 4000/min abgeschaltet wird. Die Ausdehnung der Zyl-Abschalttechnik auf weitere Motoren wie den 1,2- u. 2.0 L gilt bei VW daher als sehr wahrscheinlich.
* = Quelle - AMS 20.2011 S. 76
Beste Antwort im Thema
@Brunolp12:
Zitat:
Das ist etwas völlig anderes und diese Frage stelle ich mir auch. Allerdings sehe ich bspw hinter dem Problem mit der Steuerkette eher keine "Doofheit der Techniker", sondern vermutlich ein Problem von "am falschen Ende Kosten reduzieren wollen".
Wer auch immer bei VW daran Schuld hat:
Die Gefahr, dass bei neuen, mechanischen Spielereien wieder geschlampt wird (aufgrund von Doofheit, nicht ausgiebigem Testen oder Kostenreduktion ist dabei wurscht!), ist m.E. definitiv nicht unbegründet.
Außerdem scheint VW auch intern "lernresistent" zu sein, denn mit dem werksinternen Dauerbrenner "Steuerketten" (der Twincharger und die VR6 sind ja schon etwas älter...) hätte ich beim neu konstruierten 1,2TSI von Anfang an, gerade an dem Punkt eine sichere und durchdachte Lösung erwartet. (u.a. deswegen habe ich ja auch den mit Abstand einfachsten TSI-Motor bestellt)
Von daher müsste VW erst mal einen kleinen TSI-Motor auf den Markt bringen, wo sich nach 2-3Jahren keine gehäuften Mängel zeigen. VW hat das werbewirksame, bis zu 2-jährige LL-Ölwechselintervall, dass m.E. für diese langsam warm werdenden Motoren besonders unglücklich ist, auch immer noch nicht kassiert. Das ist aber immerhin, im gegensatz zu den anderen Doofheiten von VW, etwas, wo ich eigenständig korrigieren kann.
Ich würde mir den 1,4L mit den abschaltbaren Zylindern innerhalb der ersten 2 Produktionsjahre jedenfalls nicht kaufen. Das steht nach meinem bisherigen Erfahrungen mit VW fest.
Da hat VW für mich einfach zuviel Vertrauen verspielt.
Als ich von Opel zu VW (hauptsächlich wegen der innovativeren Technik, wie TSI und DSG) gewechselt bin, wurde im VW-Forum teilweise behauptet, dass VW auch eine bessere Qualität hat, als Opel. Das stimmt vielleicht bei den Oberflächenanmutung der Innenverkleidung. Bei der Technik stimmt es definitiv nicht.
77 Antworten
Ich denk mal da wird uns aber bald nix anderes mehr über bleiben als die mitzukaufen.
Weil obs sowas gegen aufpreis geben wird,bzw wer sowas dann gegen aufpreis mitbestellen wird is die frage.
Also wirds eher vielleicht in Serie verbaut und die Autos werden bischen teurer.
Mal abgesehen vom Aufpreis. Wer kauft einen 140PS Polo?
Einer dem der GTI nicht gefällt,zu teuer is oder doch bischen zuviel PS hat.
Aber auch welche denen die "normalen" Polos bis 105PS zu langweilig,langsam sind.
Und obs bei denen dann um 0,XL im Verbrauch geht???
Mir is grad was durchn Kopf geschossen 😎
Wennst da nämlich rechnest mitm aktuellen Spritpreis,100000km und ner ersparnis von 0,5L auf 100km kommst auf ne Ersparnis von 825€. 😁
Aber bloß wenn die abschaltung die 100000km immer aktiv ist.Was sie aber nicht sein wird.
Wer weiß was die dann Aufpreis kostet. 🙂
Mfg Chris
PS: Wenn jemand ZAS schreibt muß ich immer an den ZündAnlassSchalter denken 😁
Zitat:
Original geschrieben von vr6-chris
Ich denk mal da wird uns aber bald nix anderes mehr über bleiben als die mitzukaufen.
Weil obs sowas gegen aufpreis geben wird,bzw wer sowas dann gegen aufpreis mitbestellen wird is die frage.
Also wirds eher vielleicht in Serie verbaut und die Autos werden bischen teurer.
Mal abgesehen vom Aufpreis. Wer kauft einen 140PS Polo?
Einer dem der GTI nicht gefällt,zu teuer is oder doch bischen zuviel PS hat.
Aber auch welche denen die "normalen" Polos bis 105PS zu langweilig,langsam sind.
Und obs bei denen dann um 0,XL im Verbrauch geht???Mir is grad was durchn Kopf geschossen 😎
Wennst da nämlich rechnest mitm aktuellen Spritpreis,100000km und ner ersparnis von 0,5L auf 100km kommst auf ne Ersparnis von 825€. 😁
Aber bloß wenn die abschaltung die 100000km immer aktiv ist.Was sie aber nicht sein wird.
Wer weiß was die dann Aufpreis kostet. 🙂Mfg Chris
PS: Wenn jemand ZAS schreibt muß ich immer an den ZündAnlassSchalter denken 😁
Das ist ja das Problem, solche Technologien sind aufgrund der Co² Besteuerung und des Flottenverbrauchs bei vielen Fahrzeugen ab einem gewissen Verbrauch quasi notwendig, auch wenn es den Käufer weniger interessiert und im Alltag auch kaum zum Einsatz kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mensch, warum habe ich denn vorher die schöne Grafik gepostet...
sry. Fand dieses Bild irgendwie übersichtlicher:
*AB*demnach ists erst bei 140 km/h garkeine Ersparnis. Aber ca. ab 100 sind bloß noch geringe einstellige %-Werte zu erzielen.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
sry. Fand dieses Bild irgendwie übersichtlicher:Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Mensch, warum habe ich denn vorher die schöne Grafik gepostet...
*AB*demnach ists erst bei 140 km/h garkeine Ersparnis. Aber ca. ab 100 sind bloß noch geringe einstellige %-Werte zu erzielen.
ja, das ist auch gut, wobei es wohl nicht immer die wirklich möglich niedrigste Übersetzung wiederspiegelt
Ähnliche Themen
@Brunolp12:
Zitat:
Das ist etwas völlig anderes und diese Frage stelle ich mir auch. Allerdings sehe ich bspw hinter dem Problem mit der Steuerkette eher keine "Doofheit der Techniker", sondern vermutlich ein Problem von "am falschen Ende Kosten reduzieren wollen".
Wer auch immer bei VW daran Schuld hat:
Die Gefahr, dass bei neuen, mechanischen Spielereien wieder geschlampt wird (aufgrund von Doofheit, nicht ausgiebigem Testen oder Kostenreduktion ist dabei wurscht!), ist m.E. definitiv nicht unbegründet.
Außerdem scheint VW auch intern "lernresistent" zu sein, denn mit dem werksinternen Dauerbrenner "Steuerketten" (der Twincharger und die VR6 sind ja schon etwas älter...) hätte ich beim neu konstruierten 1,2TSI von Anfang an, gerade an dem Punkt eine sichere und durchdachte Lösung erwartet. (u.a. deswegen habe ich ja auch den mit Abstand einfachsten TSI-Motor bestellt)
Von daher müsste VW erst mal einen kleinen TSI-Motor auf den Markt bringen, wo sich nach 2-3Jahren keine gehäuften Mängel zeigen. VW hat das werbewirksame, bis zu 2-jährige LL-Ölwechselintervall, dass m.E. für diese langsam warm werdenden Motoren besonders unglücklich ist, auch immer noch nicht kassiert. Das ist aber immerhin, im gegensatz zu den anderen Doofheiten von VW, etwas, wo ich eigenständig korrigieren kann.
Ich würde mir den 1,4L mit den abschaltbaren Zylindern innerhalb der ersten 2 Produktionsjahre jedenfalls nicht kaufen. Das steht nach meinem bisherigen Erfahrungen mit VW fest.
Da hat VW für mich einfach zuviel Vertrauen verspielt.
Als ich von Opel zu VW (hauptsächlich wegen der innovativeren Technik, wie TSI und DSG) gewechselt bin, wurde im VW-Forum teilweise behauptet, dass VW auch eine bessere Qualität hat, als Opel. Das stimmt vielleicht bei den Oberflächenanmutung der Innenverkleidung. Bei der Technik stimmt es definitiv nicht.
Mich würd auch noch interessieren wie die Zylinder wieder zuschalten.
Fährst mitm Gasfuß an der Grenze bei gemütlichen 120 im 6. Gang.
Dann kommt ein Berg und du merkst das er des nicht packt.
Du gibst ganz langsam weiter Gas.
Aufeinmal kommst über den Punkt drüber,die Zylinder kommen mit dazu und du hast aufeinmal anstatt 80Nm (bloß als Zahl) ca 140Nm zur verfügung. Na mußt doch theoretisch wieder vom Gas geben weil er aufeinmal wieder die richtige Leistung hast und er besser zieht.
Bzw gibt es nen kleinen Ruck oder die Akustik wird ganz anders.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wer auch immer bei VW daran Schuld hat:
Die Gefahr, dass bei neuen, mechanischen Spielereien wieder geschlampt wird (aufgrund von Doofheit, nicht ausgiebigem Testen oder Kostenreduktion ist dabei wurscht!), ist m.E. definitiv nicht unbegründet.
Ich finds insofern einen Unterschied, weil man theoretisch "sparen am falschen Ende" von jetzt auf gleich relativ leicht abstellen könnte.
Da muss bloß einer sagen/gesagt haben: "wir können uns keine Blamagen mehr leisten - rechnet in Zukunft mehr Reserven ein".
Wenn da allerdings nur Klapps- Kallis sitzen, mit zwei linken Händen und an jeder Hand nur Daumen, dann wirds schwieriger.... die sollten dann vielleicht lieber einfachere und risikolosere Konstruktionen betreuen, nicht ausgerechnet KFZ- Komponenten. In dem Falle wird Abhilfe lange dauern.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Außerdem scheint VW auch intern "lernresistent" zu sein, denn mit dem werksinternen Dauerbrenner "Steuerketten" (der Twincharger und die VR6 sind ja schon etwas älter...) hätte ich beim neu konstruierten 1,2TSI von Anfang an, gerade an dem Punkt eine sichere und durchdachte Lösung erwartet. (u.a. deswegen habe ich ja auch den mit Abstand einfachsten TSI-Motor bestellt)
Klar, ist nicht unlogisch, wie du das siehst. Bedeutet für mich aber auch, daß du sicherheitshalber VW komplett den Rücken kehren solltest, weil du kein Vertrauen in den Hersteller mehr hast.
Ich sage immer noch: wenn die wollen, dann können die die ZAS so bauen, daß die hält.
Zitat:
Ich sage immer noch: wenn die wollen, dann können die die ZAS so bauen, daß die hält.
Wenn die wollen, könnten die alles mögliche so bauen, dass es hält!
Die könnten, im Sinne der Langlebigkeit, auch das Ölwechselintervall wieder auf 1 Jahr begrenzen (wie es Opel schon vor ein paar Jahren gemacht hat). So ein Rückrudern kostet aber potentielle Kunden.
Weder ein schlappes DSG, noch ein, wegen Lächerlichkeiten, auffälliger TSI-Motor der zudem nicht richtig warm wird, noch ein Frostmotor müssen sein, wenn man es denn will und natürlich auch vorher ausgiebig testet.
In meinem Fall hoffe ich nur darauf, dass am 1,2TSI-Motor, außer den beiden schon genannten Doofheiten von VW, sich nicht noch ein erheblicher, genereller Fehler herauskristallisiert und das DSG durch hält.
Ansonsten habe ich ja noch die Anschlussgarantie.
Ansich finde ich es gut, dass solche Technik in die Klein- und Kompaktwagenklasse gebracht wird und fahren lässt sicher der Golf ja auch wirklich gut. Wenn das aber aus Kostengründen in diesen heiß umkämpften Klassen nur mit zu heiß gestrickter Wegwerftechnik zu realisieren ist, sollte man es denn doch lieber lassen.
Dann müsste man ehrlich sein und sagen, dass anspruchsvolle Technik in langlebigerer und ausgereifterer Form erst in einer anderen Preisklasse möglich ist.
Zitat:
Klar, ist nicht unlogisch, wie du das siehst. Bedeutet für mich aber auch, daß du sicherheitshalber VW komplett den Rücken kehren solltest, weil du kein Vertrauen in den Hersteller mehr hast.
Ob das bei anderen Herstellern wirklich besser ist, wenn auch die innovative Technik anbieten (Opel hat beispielsweise keine wirklich neuen Motoren und Getriebe), weiß ich nicht. Ich werde es zukünftig wohl tatsächlich so machen, dass ich die jeweilige ca 2-jährige "Testphase beim Kunden" abwarte und mich dann natürlich damit anfreunden muss, nur etwas ältere innovative Technik kaufen zu können. Viel länger darf ich dann aber auch nicht warten, weil die dann gerade zu geschätzten 90% ausgereiften Komponenten in einem neuen Modell schon wieder "verbessert" werden. S.A. den neuen 1,4TSI.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn die wollen, könnten die alles mögliche so bauen, dass es hält!Zitat:
Ich sage immer noch: wenn die wollen, dann können die die ZAS so bauen, daß die hält.
Die könnten, im Sinne der Langlebigkeit, auch das Ölwechselintervall wieder auf 1 Jahr begrenzen (wie es Opel schon vor ein paar Jahren gemacht hat). So ein Rückrudern kostet aber potentielle Kunden.
(es ist garnicht gesagt, daß VW für irgendein Problem einen Zusammenhang zum Ölwechsel- Intervall als erwiesen ansieht - insofern ist das ein schlechtes Beispiel)
Jedenfalls kosten Fehler und Pannen auch Kunden - ob & wann sich diese Erkenntnis bei VW durchsetzt, das wissen wir nicht:
Aber besonders mit jeder, auf dem Markt erscheinenden Neuerung, besteht imho die Möglichkeit, daß man entsprechend handelt.
Die Frage drängt sich jedenfalls auf:
Wieviele Pleiten, wie mit dem Frostmotor, dem 1.2 TSI- Turbo, den Steuerketten kann VW sich noch leisten? Oder ist das alles bloß Forenhysterie und im Grunde handelt es sich um seltene Ausnahmefälle?
(an sich ist die Zylinderabschaltung übrigens weder besonders neu noch besonders komplex)
Zitat:
(es ist garnicht gesagt, daß VW für irgendein Problem einen Zusammenhang zum Ölwechsel- Intervall als erwiesen ansieht - insofern ist das ein schlechtes Beispiel)
Auch dazu gibt es sicherlich eine "offizielle" Version und eine, die den entsprechenden VW-Technikern bekannt ist...
Schlecht konstruierte Ketten fangen ab ca 10000km an zu rasseln. Das kann man anhand der Forenbeiträge zum 1,2TSI ´m.E. als erwiesen an sehen.
Bei den 1,4-TSI's gab es, so wie ich das auch im A3-Quattro-Forum gelesen habe, eher eine Häufung bei rund 30-40000km.
Diese durchaus auch deutlich verkürzte Lebensdauer hat auch ihren Grund und VW kennt den Grund. Neu konstruierte Ketten werden m.E. beim 1,4TSI nicht eingebaut...
Zitat:
Wieviele Pleiten, wie mit dem Frostmotor, dem 1.2 TSI- Turbo, den Steuerketten kann VW sich noch leisten? Oder ist das alles bloß Forenhysterie und im Grunde handelt es sich um seltene Ausnahmefälle?
Diese genannten Dinge sind definitiv keine Ausnahmefälle und keine Forenhysterie! Das sind satte Konstruktionsfehler.
Zitat:
(an sich ist die Zylinderabschaltung übrigens weder besonders neu noch besonders komplex)
Ähnliches gilt wohl auch, wenn man an eine Steuerkette denkt, nur mit dem Unterschied, dass es die sogar massenhaft gibt und die noch weniger komplex ist.
Übrigens: Die Verstellung der Einlassnockenwelle bei den 1,4TSI's ist auch nicht gerade als sehr langlebig verschrien...
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
...
Aber vielleicht sind es auch ganz andere Gründe die Ventile geschlossen zu halten...
In einem netten Fachartikel in der MTZ über einen Bentley Motor mit ein bischen mehr als 4 Zylinder 🙂 wurde auch über die Zylinderabschaltung was geschrieben und da stand drinnen dass bei offenen Ventilen es Pumpverluste gibt (die hier schon oft zitierte Luftpumpe) und was für mich neu war dass die viele Frischluft den Kat zerstören würde.
Die Technik ist einfach und effektiv und hat für den Nutzer keinen erkennbare Nachteile, darum auch extra eine Anzeige ob die Abschaltung aktiv ist. Es ist halt nur die Frage ob die Qualität passt. Bin mir scher der 1.4 ist nur der Anfang, würd mich nicht wundern wenn wir auch bald im 1.2TSI und den Diesel Motoren das drinnen sehen werden. Ich find die Sache toll.
Wer auf alte Technik steht kann ja Dacia kaufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von navec
Schlecht konstruierte Ketten fangen ab ca 10000km an zu rasseln. Das kann man anhand der Forenbeiträge zum 1,2TSI ´m.E. als erwiesen an sehen.
Dann glaub ich aber nicht, daß es
bei denenam LongLife liegt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Diese genannten Dinge sind definitiv keine Ausnahmefälle und keine Forenhysterie! Das sind satte Konstruktionsfehler.
Bleibt meine
eigentlicheFrage:
Wie lange kann / will ein Konzern sich sowas leisten?
Es hilft VW natürlich, daß immer noch sehr viele Kunden das umschäumte Armaturenbrett mit Qualität verwechseln... aber irgendwann funktioniert das doch nicht mehr? Oder ist VW einfach bloß "too big to fail"?
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ähnliches gilt wohl auch, wenn man an eine Steuerkette denkt, nur mit dem Unterschied, dass es die sogar massenhaft gibt und die noch weniger komplex ist.
Übrigens: Die Verstellung der Einlassnockenwelle bei den 1,4TSI's ist auch nicht gerade als sehr langlebig verschrien...
... mit anderen Worten: VW baut sowieso Wegwerf- Autos, die nach Garantie-/Leasingende noch ein paar Wochen halten, bevor der Ärger losgeht.
Dann ists aber irgendwie auch schon wurscht, ob ich zusätzlich Zylinderabschaltung habe 😁 😛
Edit:
Bis Motoren / Fahrzeuge die Lebensdauer, die ich unter "langlebig" verstehe, genügend nachgewiesen haben, werden sie eh schon nicht mehr gebaut.
Zitat:
Dann glaub ich aber nicht, daß es bei denen am LongLife liegt.
deswegen schrieb ich ja auch etwas von schlecht konstruierten Ketten...
bla bla
bin jetzt bei 36.000km im 1.4 TSI Twincharger
der Wagen läuft.
sparsam, kraftvoll, problemlos, ...
am besten die Autos weniger auf Kante finanzieren und Geld übrig haben für Notfälle, dann braucht's auch keine Versicherungs-Panik.
Versicherungen verdienen Geld. Nur nicht an mir. Ich meide sie.
Zitat:
Original geschrieben von langas
am besten die Autos weniger auf Kante finanzieren und Geld übrig haben für Notfälle, dann braucht's auch keine Versicherungs-Panik.
Versicherungen verdienen Geld. Nur nicht an mir. Ich meide sie.
Äh, du kannst doch nicht jede Art von Versicherung einfach über einen Kamm scheren oder gilt das hier nur für die hier angespr.
Aus Erfahrung weiß ich aber auch dass es einige Versicherungen gibt, die jeder haben sollte, wie BU-Vers., Risiko-LV, ADAC, Reisekrankenversicherung, Reiserücktrittvers., Versicherung für Grund und Boden, Hausrat um nur einige zu nennen, klar die kosten was, aber kommst du in den Fall der Fälle, brauchst du einiges und zwar dringend, wie beim Neu-Fzg auch ein Vollkasko oder hast du etwa nur Teilkasko? Man muss sie nur dann auf Teilkasko zurückstufen, wenn der Wagen nur noch wenig Wert hat, bzw. du wenig dafür von der Vers. bekommen würdest, dann Gesamt-Rechtschutz inkl. Familie und Fzg, etc.
Da muss man halt vergleichen, wie teuer jede ist, aber weglassen als allgemein gültiger Satz, kann ich und will ich gar nicht verstehen.
Oder meinst du das noch anders?