Ventilabschaltung beim 4 Zyl., 1.4 L ab 2012 (Probe im Polo)
*VW beweisst, dass Zyl.-abschaltung nicht nur bei großvolumigen Motoren mit 8 o. 12 Zyl. funktioniert. So läuft der 2012 in Serie gehende 1,4 L TSI m. 140 PS (103 kW) bei geringerem Leistungsbedarfnur auf den äußeren beiden Töpfen. Ein ausgeklügeltes System schließt dabei die Ventile der mittleren Brennkammern innerhalb einer halben Nockenwellenumdrehung und stoppt die Spritzufuhr des Direkteinspritzers.
So lassen sich im EU-Zyklus 0,4 L/100 km sparen, je nach Fahrprofil soll es in der Realität sogar bis zu einem Liter sein. Und das Beste daran:
Von der Zylinderabschlatung ist während der Fahrt so gut wie nichts zu spüren.
Wer glaubt einen kernig knatternden 2-Zyl. erwartet, wird angenehm überrascht. Bei einer ausgedehnten Proberunde rund um WOB gab der in einem Polo eingebaute TSI seinen Betriebszustand nur per Blick auf die Zyl.-Anzeige im Cockpit preis.
Da die ungenutzt mitlaufenden Kolben wie eine Ausgleichswelle wirken, treten keine zusätzlichen Vibrationenn auf.
Seine gute Laufkultur verdankt der Turbo aber auch der Tatsache, dass nur zw. 1400 u. 4000/min abgeschaltet wird. Die Ausdehnung der Zyl-Abschalttechnik auf weitere Motoren wie den 1,2- u. 2.0 L gilt bei VW daher als sehr wahrscheinlich.
* = Quelle - AMS 20.2011 S. 76
Beste Antwort im Thema
@Brunolp12:
Zitat:
Das ist etwas völlig anderes und diese Frage stelle ich mir auch. Allerdings sehe ich bspw hinter dem Problem mit der Steuerkette eher keine "Doofheit der Techniker", sondern vermutlich ein Problem von "am falschen Ende Kosten reduzieren wollen".
Wer auch immer bei VW daran Schuld hat:
Die Gefahr, dass bei neuen, mechanischen Spielereien wieder geschlampt wird (aufgrund von Doofheit, nicht ausgiebigem Testen oder Kostenreduktion ist dabei wurscht!), ist m.E. definitiv nicht unbegründet.
Außerdem scheint VW auch intern "lernresistent" zu sein, denn mit dem werksinternen Dauerbrenner "Steuerketten" (der Twincharger und die VR6 sind ja schon etwas älter...) hätte ich beim neu konstruierten 1,2TSI von Anfang an, gerade an dem Punkt eine sichere und durchdachte Lösung erwartet. (u.a. deswegen habe ich ja auch den mit Abstand einfachsten TSI-Motor bestellt)
Von daher müsste VW erst mal einen kleinen TSI-Motor auf den Markt bringen, wo sich nach 2-3Jahren keine gehäuften Mängel zeigen. VW hat das werbewirksame, bis zu 2-jährige LL-Ölwechselintervall, dass m.E. für diese langsam warm werdenden Motoren besonders unglücklich ist, auch immer noch nicht kassiert. Das ist aber immerhin, im gegensatz zu den anderen Doofheiten von VW, etwas, wo ich eigenständig korrigieren kann.
Ich würde mir den 1,4L mit den abschaltbaren Zylindern innerhalb der ersten 2 Produktionsjahre jedenfalls nicht kaufen. Das steht nach meinem bisherigen Erfahrungen mit VW fest.
Da hat VW für mich einfach zuviel Vertrauen verspielt.
Als ich von Opel zu VW (hauptsächlich wegen der innovativeren Technik, wie TSI und DSG) gewechselt bin, wurde im VW-Forum teilweise behauptet, dass VW auch eine bessere Qualität hat, als Opel. Das stimmt vielleicht bei den Oberflächenanmutung der Innenverkleidung. Bei der Technik stimmt es definitiv nicht.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Du durftest nie quer zur Fahrbahn parken und hattest daher nur Glück, dass du keinen Strafzettel bekommen hast.
Außerdem ist der Smart nicht so lang, wie die anderen breit sind, es sei denn du sprichst von LKW's.
Parkplätze sind ca 2,5 m breit und der alte Smart war kürzer als 2,5 m. Du bekommst auch 2 smarts in einer parklücke hintereinander. Und Schau mal in Hamburg, da parken fast alle quer. ( alte Smart da der neue etwas mehr als 25 cm länger ist). Offiziell darf man nicht quer. Das stimmt aber für den Smart gab es eine Ausnahme.
Bitte... wieder zurück zum Thema! Zudem gibt es solche Ausnahmen nicht in der StVO das kann ich mir beim aller besten Willen nicht vorstellen! Schließlich wird man auch mit 5 km/h zuschnell geblitzt - dafür ist das System zu penibel - s.m.Meinung!
Viel mehr würde mich interessieren, wann man den Polo in Dt konfigurieren kann. Habe zwar schon ein zwei Umrechnungen mit der Wunschkonfi aus dem CH-Konfigurator gemacht, und der Preis sah auch i.O. aus, aber genauer wäre es mir lieber - schließlich sind 500€ mehr oder weniger schon noch relevant 🙂.
Hat da jemand Infos zu? Liebe Grüße
Zitat:
Original geschrieben von thorbi11
Bitte... wieder zurück zum Thema! Zudem gibt es solche Ausnahmen nicht in der StVO das kann ich mir beim aller besten Willen nicht vorstellen! Schließlich wird man auch mit 5 km/h zuschnell geblitzt - dafür ist das System zu penibel - s.m.Meinung!Viel mehr würde mich interessieren, wann man den Polo in Dt konfigurieren kann. Habe zwar schon ein zwei Umrechnungen mit der Wunschkonfi aus dem CH-Konfigurator gemacht, und der Preis sah auch i.O. aus, aber genauer wäre es mir lieber - schließlich sind 500€ mehr oder weniger schon noch relevant 🙂.
Hat da jemand Infos zu? Liebe Grüße
Mein🙂 sagte das es vor Mai nicht geht. Habe heute mal nachgefragt.