VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden

Volvo XC60 D

Hi,

gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.

Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.

Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.

Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Viele Diesel sind im Laufe der Jahre ab Euro 5/6 anfälliger geworden, ja. Gerade im Bereich der Abgasnachbehandlung sitzen wohl die meisten Fehlerquellen und manchmal wird auch an der Peripherie gespart. Wenn mal was dran ist, werfen einen 1000€ Reparatur am/um den Motor in der Wirtschaftlichkeitsrechnung natürlich zurück. Bei meinem ollen 2,4d waren fast alle bisher notwendigen Reparaturen tatsächlich auch am/um den Motor: Thermostat, Abgastemperatursensor, Wasserkühler.

moin,

ich liebäugle mit einem d3 d4 ab 2016 also vea. irgendwo hab ich gelesend as die ersten varianten ab 100tkm ölverbrauch bekommen bis die augen rollen... darauf hin hab ich nach was anderem geschaut aber irgendwie bleibe ich bei den d4 awd v60 immer wieder hängen....

könnt ihr da mehr zu sagen?

ps wollte jetzt keinen neuen thread aufmachen. hoffe das ist okay

Die meisten Leute, die das hier schreiben, haben das vermutlich auch nur irgendwo gelesen. Ich kann es nicht bestätigen und es gibt durchaus auch ölverbrauchende Autos, die zu einem jüngeren Modelljahr gehören hab ich hier über die Jahre gelesen. Musst du dich aber nicht drum kümmern, da der AWD noch der alte 5- Zylinder Dieselblock mit dem alten 6 Gang- Automatikgetriebe ist. Samt aller Vor- und Nachteile die diese Kombination hat.

Zitat:

@Pete77 schrieb am 30. September 2024 um 18:43:09 Uhr:


Die meisten Leute, die das hier schreiben, haben das vermutlich auch nur irgendwo gelesen. Ich kann es nicht bestätigen und es gibt durchaus auch ölverbrauchende Autos, die zu einem jüngeren Modelljahr gehören hab ich hier über die Jahre gelesen. Musst du dich aber nicht drum kümmern, da der AWD noch der alte 5- Zylinder Dieselblock mit dem alten 6 Gang- Automatikgetriebe ist. Samt aller Vor- und Nachteile die diese Kombination hat.

ne d4 vea mit 8 gang automatik

Ähnliche Themen

D4 VEA mit Allrad gab’s nie im V60 I. D4 mit Allrad ist im ersten V60 immer ein 2,4 5-Zylinder, wie Pete77 schon schrieb. Erst im V60 II ab 2018 gibt’s einen D4 VEA AWD.

Zitat:

D4 VEA mit Allrad gab’s nie im V60 I. D4 mit Allrad ist im ersten V60 immer ein 2,4 5-Zylinder, wie Pete77 schon schrieb. Erst im V60 II ab 2018 gibt’s einen D4 VEA AWD.

ja stimmt. ich hab mich da total vertan.

wo sind denn da die vor und nachteile?
verbrauch?
haltbarkeit?

Zitat:

@patrolcustoms schrieb am 1. Oktober 2024 um 10:59:27 Uhr:



Zitat:

D4 VEA mit Allrad gab’s nie im V60 I. D4 mit Allrad ist im ersten V60 immer ein 2,4 5-Zylinder, wie Pete77 schon schrieb. Erst im V60 II ab 2018 gibt’s einen D4 VEA AWD.

ja stimmt. ich hab mich da total vertan.

wo sind denn da die vor und nachteile?
verbrauch?
haltbarkeit?

Verbrauch ist schon nicht ohne. Mein V60 CC D4 AWD mit Polestar Optimierung verbraucht im Schnitt ca 8 Liter. Da sind gelegentlich mal recht zügige Fahrten dabei, aber insgesamt eher moderate Fahrweise.
Ist halt ein 2,4 Liter 5-Zylinder mit 1,8T Leergewicht, Allrad und einer nicht top-modernen 6-Gang Automatik.

Die Power ist schon krass, außerhalb der Autobahn wird der zweite Turbo nahezu nie beansprucht. Ich find's immer wieder beeindruckend wie wenig Drehzahl benötigt wird um voran zu kommen. Und wenn man dann auf der Autobahn das Gaspedal mal durchdrückt geht der schon richtig gut und der Sound ist für einen Diesel auch nicht zu verachten.

Bisher war an meinem nichts dran, bis auf eine angeknabberte (Marder) Achsmanschette. Hat aber auch erst 125.000 km.

Dem kann ich zustimmen.
Die 2,4 Liter wollen gefüllt 😉 und das hohe Leergewicht und der Allrad bewegt werden.

Bzgl. Automatik finde ich das nicht so schlimm, da die Leistung für ein ausgesprochen niedertouriges Fahren sorgt. Wenn es wirklich mal gaaanz flott zugehen soll, dann wird mal auf Sport geschaltet. 😁

Verbrauch bei mir bei rund 7,5 Litern. Wobei ich fast nur Langstrecke habe, die aber gelegentlich auch mal flotter bewältigt wird.
In der Stadt (sehr bergig) 10 Liter, auf der Bahn bei 130 Tempomat 6,5 bis 7 Liter.
Es geht natürlich auch besser: im Urlaub in DK bei entsprechender Fahrweise war grundsätzlich ne 5 vor dem Komma.

Wer sich diesen Wagen kauft, muss halt den höheren Verbrauch einkalkulieren. Dafür machen die Wagen auch Spaß... 😉

Ansonsten sehr angenehmer Wagen, der etwas höher ist und man dadurch bequemer einsteigen kann. Auch mal ne Fahrt über einen Feldweg verkraftet er deutlich besser.
Und die CC sind meist auch richtig gut ausgestattet.
Verschleiß ist, egal welche Motorisierung, immer vom Fahrverhalten und dem Einsatz abhängig. Die zusätzlichen Komponenten (z.B. der Allrad) können natürlich Geld kosten. Aber wer so da ran geht, sollte sich eine ganz nackige Karre zulegen (was nicht drin ist, geht nicht kaputt) . 😉
Im Allgemeinen sind die Wagen bei entsprechender Pflege äußerst langlebig.

Habe einen VEA D3, kann vieles hier bestätigen. Motor hat erst 162 TKM runter, 150 PS und wird fast nur Langstrecke bewegt

- 0,75l Öl (Spezial und teuer ??) auf 5.000 km nimmt er sich, so hohen Verbrauch hatte noch keiner meiner Diesel bisher,
- Motor hoppelt extrem, AGR Ventil defekt muss getauscht werden, geht nur bei Volvo für schlappe 1 TEUR
- Verbrauch mit 5,1 l auf Langstrecke ist m.E. OK

Hatte vorher 2 Renault Diesel, da war nichts defekt am Motor und kein Ölverbrauch, die ich jeweils bis 370 TKM gefahren habe,das wird der Volvo wohl nicht schaffen.

Bei meinem V70 leuchtet seit gestern die gelbe Lampe "Motorsystem - Wartung erforderlich"....nach dem lange nichts gewesen ist und wir uns gerade der 200.000-km-Marke nähern.

Gibt ja genügend Lesestoff hier zum Thema. Mal sehen, für wann die Werkstatt mir eine Audienz gewähren kann...

Heute meinen V70 3 VEA D4 vom 300Tkm Service (bei 296820km) abgeholt.
Inspektion mit Öl und allen Filtern (mitgeliefert), Zahnriemen mit WaPu und allen Riemen, Kurbelwellen Riemenscheibe*, VentilDeckeldichtung und Motorreinigung zusammen 1265€ inkl Teile.

Der Zahnriemen sah noch sehr gut aus und hätte sich anstatt 150Tkm wohl auch 240Tkm gehalten (wie ursprünglich konstruiert). Die WaPu ist jetzt auch erst neu gekommen und zeigte weder Undichtigkeiten noch Lagerspiel. Ebenso die Umlenk- und Spanrolle. Bravo!

Einzig die Kurbelwellen Riemenscheibe zeigte beginnendes Spiel und habe ich präventiv mit wechseln lassen da es Anzeichen von verschlechternen Schwingungsdämpfern gab. Da eh alles ab war, war es fast nur Teilekosten.

Img
Img
Img

Zitat:

@running-man schrieb am 12. Mai 2024 um 12:44:30 Uhr:


Hier mal meinen Zwischenfaszit nach fast 6 Jahren und etwa 160tkm:

V60 D5 VEA: Gekauft 2018 als MY 2016 mit 77tkm. Wird aktuell gefahren mit 239tkm und soll auch noch ein Weilchen genutzt werden.

  • ...
  • Dieses Jahr musste ich bei 235tkm den DPF ausbauen und freibrennen lassen. Ersatz hätte bei Volvo mit Lohn ca 4k€ gekostet. Bei einem 🙂 Citroen Händler mit Mehrmarkenwerstatt war es mit großem Arbeitsaufwand und Freibrennen beim Fachbetrieb dann 850€. Läuft für mich aber unter Verschleiß, da Öl-Asche prinzipbedingt anfällt und Filter letztlich auch Verschleißteile sind.

Update: Aktuell 253tkm und unverändert glücklich mit dem Auto, allerdings nicht mehr so ganz mit dem Selbstverständnis von Volvo als "Premium-Marke".

Im Sommer beim TÜV zeigte sich, dass der freigebrannte Partikelfilter mit der neuen, gesetzlich seit Ende 2023 vorgeschriebenen Messmethode der Partikelzählung keine ausreichende Filterwirkung mehr erzielte. Nach dem Freibrennen war er durch das Frühjahr hindurch subjektiv problemlos gelaufen.

Ein neuer Filter war seitens Volvo im Juni nicht lieferbar, ein höchst unsicherer Liefertermin wurde für frühenstens Mitte September genannt, größer 3 Monate Lieferzeit somit.

Mein Antrag gegenüber Volvo bei einem lückenlos bei Volvo gepflegten V60 mir die Mobilität sicherzustellen wurde abgelehnt, ohne Angabe von Gründen und mit Textbausteinen. Dieses ärgerte mich, denn z.B. Citroen als Brot-und-Butter Marke gibt in solchen Fällen ein Ersatzfahrzeug heraus.

Zitat:

Sehr geehrter Herr running-man,

vielen Dank für Ihre Anfrage an die Volvo Cars Kundenbetreuung.

Zunächst einmal bedauern wir, dass es zu einer Beanstandung an Ihrem Fahrzeug gekommen ist und wir Ihre Erwartungen an die Lieferzeit des erforderlichen Ersatzteiles nicht in vollem Umfang erfüllen können.

Gerne haben wir uns mit Herrn *** von unserem Volvo Vertragspartner, der *** in ***, in Verbindung gesetzt. Dieser, wie auch die zuständige Fachabteilung, bestätigten den voraussichtlichen Liefertermin. Eine Instandsetzung Ihres Volvo hätten Sie daraufhin abgelehnt.

Wir versichern Ihnen, dass wir die Qualität unserer Fahrzeuge gewissenhaft und mit der gebotenen Sorgfalt kontrollieren. Dieselbe Sorgfalt wenden wir auch bei der Auswahl unserer Zulieferer und der Qualität der verbauten Teile an. Qualität, Langlebigkeit und Sicherheit zählen zu den Kernwerten der Marke Volvo. Dennoch kann es gelegentlich bei der Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu Verzögerungen kommen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass es uns aus der Ferne nicht möglich ist, eine Bewertung technischer Sachverhalte vorzunehmen. Im Falle der Notwendigkeit einer Reparatur, wird eine mögliche Bereitstellung eines Ersatz-/Mietfahrzeugs ausschließlich von unseren Volvo Vertragspartnern vor Ort geprüft.

Wir bedauern, dass nach erfolgter Prüfung des Sachverhalts durch Ihren Volvo Vertragspartner, kein kostenloser Ersatzwagen zur Verfügung gestellt werden kann

Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Volvo Vertragspartner.

Wir hoffen, dass die obigen Erläuterungen abschließend zu einer Klärung beitragen konnten. Für die Zukunft wünschen wir Ihnen eine stets gute und sichere Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen • With best regards • Med vänliga hälsningar

Die Ablehung wurde mir zunächst mündlich vom freundlichen Volvo Händler übermittelt. 1,5 Wochen später bekam ich dann diese Email. Meine Antwort erreichte leider nicht mehr ihr Ziel, da auf Mails vom Volvo Kundenservice nur umständlich via Kontaktformular geantwortet werden kann.

Da ich mein Auto täglich für den Weg zur Arbeit brauche, bat ich meine Citroen Werkstatt (die der Familienkutsche) einen Partikelfilter in Erstausrüsterqualität zu beschaffen. Gegenüber Volvo kommunizierte ich, dass ich keine drei Monate mein Auto stehen lassen könne, da sie weder das benötigte Ersatzteil liefern könnten noch meine Mobilität sicherstellen wollten.

Mein freundlicher Citroen-Händler beschaffte einen Filter in Erstausrüsterqualität, verbaute ihn und machte die AU. Alles zusammen binnen drei Wochen. Ich war zufrieden aber gute 2t€ leichter.

Fazit: Volvo scheint nicht mehr viel an Kundenbindung zu liegen. Mein V60 steht in den nächsten Jahren zur Erneuerung an und ob es dann ein 4. Volvo für mich wird ist offen.

Du willst von einem Hersteller nach über 250 tkm für ein vor sieben Jahren abgelöstes Modell für eine Dauer von drei Monate einen Ersatzwagen? Umsonst, weil er dir ein Verschleißteil nicht liefern kann! Wer will so eine Kulanz beim Neuwagen mitbezahlen?

Zitat:

@Pete77 schrieb am 20. Oktober 2024 um 16:23:57 Uhr:


Du willst von einem Hersteller nach über 250 tkm für ein vor sieben Jahren abgelöstes Modell für eine Dauer von drei Monate einen Ersatzwagen? Umsonst, weil er dir ein Verschleißteil nicht liefern kann! Wer will so eine Kulanz beim Neuwagen mitbezahlen?

Die Polemik auf deiner Seite verstehe ich nicht und betrachte sie als deplatziert und trollend.

Eigentlich hätte mir ein binnen eines Monats verfügbares Ersatzteil genügt.

Der DPF, der als Teil alleine 1900€ kostet, sollte bei einer Premium-Marke wie Volvo m.E. schon verfügbar gehalten werden, oder eben Lösungen im Sinne der Kunden gefunden werden. Ist ja immerhin ein Teil ohne das man nicht fahren darf. Wie du richtig schriebst ist es ein Verschleißteil, somit ist Nachfrage automatisch gegeben.

Ein eher günstiger Hersteller wie Citroen sicher genau in diesen Fällen, in denen ein Auto durch Lieferverzug eines Teils steht, die Mobilität der Kunden ohne dass dort die Kosten ausufern.

Der Modellwechsel vor 6 Jahren sollte hier nichts zur Sache tun, oder willst du darauf hinaus, dass Volvo aus dem ACEA/VDA ausgetreten ist und es für alle Autos vor 2021 somit keine Zusicherung mehr gibt, wie lange es überhaupt Ersatzteile gibt?

Also unter Polemik verstehe ich etwas anderes. Es ist heutzutage auch bei anderen namhaften Herstellern schon möglich, dass man längere Zeit ( manchmal sogar länger als drei Monate) auf ein passendes Ersatzteil warten muss. Auch bei aktuellen produzierten Fahrzeugen. Kann man da bei einem Auto mit diesem Kilometerstand ernsthaft einen Ersatzwagen für 3 Monate erwarten, zumal das Teil ja offensichtlich bei Zulieferern offiziell vorhanden ist? Vielleicht ist es ja durchaus zumutbar, dann auf so ein Ersatzteil zurückzugreifen. Bei anderen Fahrzeugherstellern sind die Partikelfilter übrigens auch teilweise nicht sofort verfügbar, habe ich gelesen. Mit den Problemen durch die "neue" Testmethoden hat während der Produktionszeit dieser Fahrzeuge vermutlich noch niemand gerechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen