VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
Zitat:
@brainworx schrieb am 6. März 2021 um 12:27:34 Uhr:
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 3. März 2021 um 18:11:56 Uhr:
Hmm, bei mir die Corona-Werte von D4204T5 sehen anders aus: 14,55g Letzte Regeneration war erst vor 142,56km
möchte gerne meine aktuelle Erfahrung mit 1,6 TDI berichten. Die Regeneration im Stadtverkehr kommt ca. nach 220 Km. Laut VW Forum ist es Stadt der Technik nach letztem Update. Früher war es wie es auch bei Volvo war: 800-900Km. Heute 400km Autobahn und 200 Km Stadt.
Hat jemdand es aktuell bei Volvo beobachtet?
Der DPF Füllstand ist ja auch schon fast halbvoll mit Asche, dann hat auch weniger Ruß Platz bis zur Regeneration.
Auch mögliche dass mit einem Injektorbwas nicht stimmt. Tropft der nach oder zerstäubt nicht mehr ordentlich steigt auch die erzeugte Rußmenge.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 2. Mai 2021 um 23:42:11 Uhr:
Der DPF Füllstand ist ja auch schon fast halbvoll mit Asche, dann hat auch weniger Ruß Platz bis zur Regeneration.
Auch mögliche dass mit einem Injektorbwas nicht stimmt. Tropft der nach oder zerstäubt nicht mehr ordentlich steigt auch die erzeugte Rußmenge.
dachte ich auch zuerst, dass da erwas nicht stimmt, aber es scheint wirklich so bei vielen zu sein: 220-280Tkm ist dann Schluss mit lustig und DPF muss neu. Klar, bei Volvo ist/ war es anders. Bei Ford waren viele DPF bereits mit 150Tkm hin.
Ganz klar falsches Forum hier! :-) Worüber reden wir hier (EA189 oder EA288)? Feste maximal Regenerationsintervalle sind beim VEA 1.200Km, bei VAG 600Km. Des Weiteren unterhalten wir uns hier gerade über 4 verschiedene Technologien, die nicht 1 zu 1 vergleichbar sind. Auch ist das Volvo Update R29939* nicht mit dem Dieselskandal-Update vergleichbar, daher halte ich Deinen Ansatz für falsch. Aber....! Im Gegensatz zu Volvo findest Du für die EA's die alten Flashfiles der MSG's im Netz zum Download und daher wäre ein Downgrade möglich. Und noch eine Anmerkung. Die Angaben für die Russ- und Aschemasse in Deinen Abbildungen sind abgeleitete Werte, die alleinig auf einem Modell beruhen. Solche Tools gaukeln einen eine Menge Info's vor, die aber gar nicht vorhanden sind. Sollte Dein EA also häufig regenerieren, so schaut man sich als allererstes den Differenzdrucksensor an, der beim Tausch aber angelernt werden muss! Und jetzt wieder zurück ins richtige Forum :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@brainworx schrieb am 3. Mai 2021 um 08:35:53 Uhr:
Ganz klar falsches Forum hier! :-) Worüber reden wir hier (EA189 oder EA288)? Feste maximal Regenerationsintervalle sind beim VEA 1.200Km, bei VAG 600Km. Des Weiteren unterhalten wir uns hier gerade über 4 verschiedene Technologien, die nicht 1 zu 1 vergleichbar sind. Auch ist das Volvo Update R29939* nicht mit dem Dieselskandal-Update vergleichbar, daher halte ich Deinen Ansatz für falsch. Aber....! Im Gegensatz zu Volvo findest Du für die EA's die alten Flashfiles der MSG's im Netz zum Download und daher wäre ein Downgrade möglich. Und noch eine Anmerkung. Die Angaben für die Russ- und Aschemasse in Deinen Abbildungen sind abgeleitete Werte, die alleinig auf einem Modell beruhen. Solche Tools gaukeln einen eine Menge Info's vor, die aber gar nicht vorhanden sind. Sollte Dein EA also häufig regenerieren, so schaut man sich als allererstes den Differenzdrucksensor an, der beim Tausch aber angelernt werden muss! Und jetzt wieder zurück ins richtige Forum :-)
Ich habe wirklich auf Deine Meldung gehofft. Danke Dir! Dif-Schlauch wollte ich noch heute begutachten. Und einfach weiter-fahren-beobachten :-) Es sind halt die erste 1000 mit dem VW.
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 3. Mai 2021 um 09:21:33 Uhr:
Ich habe wirklich auf Deine Meldung gehofft. Danke Dir! Dif-Schlauch wollte ich noch heute begutachten. Und einfach weiter-fahren-beobachten :-) Es sind halt die erste 1000 mit dem VW.
Wenn Du in den für Dich jetzt passenden Foren liest, wirst Du sicherlich über den einen oder anderen dort einmal aktiven User stoßen, dem Seitens des genannten Herstellers ein Maulkorb verpasst wurde. Daher bist Du bei den dort heute Aktiven sicherlich besser aufgehoben als hier. Wünsche Dir dennoch viel Spaß (Glück) mit Deinem 'neuen' VauWe.
Jetzt hat es mich auch erwischt. Am Wochenende kam die Meldung "Kühlmittelstand niedrig, sicher anhalten". Ein Druckausgleich ließ den Kühlmittelstand wieder steigen.
Am nächsten Tag kam dann wieder die gleiche Meldung. Kühlmittel musste nachgefüllt werden. Kurz darauf dann die Meldung mit dem Hinweis sofort anhalten und Motor abstellen.
Die Volvo Assistance hat den ADAC vorbeigeschickt und hier wurde ein Kühlmittelaustritt um den Kühlmittelbehälter festgestellt. Ein Drucktest ergab keinen Druckabfall und es trat auch kein Kühlmittel aus. Ich sollte dann Montag gleich in die Werkstatt fahren.
Dort wurde dann zügig festgestellt, dass der AGR-Kühler undicht ist. Abgase im Kühlsystem.
Nach dem Tausch des AGR-Kühlers wurde festgestellt, dass immer noch Abgase im System sind und sich ein enormer Druck unter Belastung aufbaut, bedingt dadurch, dass der Kühler jetzt dicht ist.
Nun geht die Vermutung in Richtung Zylinderkopfdichtung.
Ich werde hier weiter berichten.
Der Volvo Händler meines Vertrauens zeigt sich sehr bemüht und kümmert sich trotz vollem Terminkalender.
Ein erster Kulanzantrag zum AGR-Kühler hatte keine Aussicht auf Erfolg, da der Wagen über 5 Jahre (3 Monate 🙁 ) alt ist. Hier kam der Händler mir dann entgegen.
Sollte es die Zylinderkopfdichtung sein, wird man sich aufgrund der Größe des Schadens nochmal an Volvo wenden.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Volvo V70 D4 181 PS FWD mit 8GT. EZ 2/16 mit 80.000 km.
Fahrprofil überwiegend Langstrecke und seit einem Jahr coronabedingt vermehrt Kurzstrecke, mit regelmäßigen Langstrecken.
Zitat:
@brainworx schrieb am 3. Mai 2021 um 09:40:07 Uhr:
Zitat:
@ottostadt_magdeburg schrieb am 3. Mai 2021 um 09:21:33 Uhr:
Ich habe wirklich auf Deine Meldung gehofft. Danke Dir! Dif-Schlauch wollte ich noch heute begutachten. Und einfach weiter-fahren-beobachten :-) Es sind halt die erste 1000 mit dem VW.Wenn Du in den für Dich jetzt passenden Foren liest, wirst Du sicherlich über den einen oder anderen dort einmal aktiven User stoßen, dem Seitens des genannten Herstellers ein Maulkorb verpasst wurde. Daher bist Du bei den dort heute Aktiven sicherlich besser aufgehoben als hier. Wünsche Dir dennoch viel Spaß (Glück) mit Deinem 'neuen' VauWe.
Mit welcher Begründung eigentlich ?
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 5. Mai 2021 um 10:19:19 Uhr:
Mit welcher Begründung eigentlich ?
Unterbindung von Informationsaustausch ?! :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 5. Mai 2021 um 12:13:57 Uhr:
Zitat:
@johhny_walker schrieb am 5. Mai 2021 um 10:19:19 Uhr:
Mit welcher Begründung eigentlich ?Unterbindung von Informationsaustausch ?! :-)
Also das böse Z-Wort ? Welcher Hersteller gleich nochmals?
Habe jetzt 105Tkm mit 2016 D4 absolviert.Noch einmal eine Anschlußgarantie gekauft.Pro Plus,fahre bis Ende des
Jahres noch aiuch noch dienstlich.Nun gibt es vor allem mit kaltem Motor unrunden Lauf mit Aussetzern im
Teillastbereich.Wie es aussieht bekommt der Motor nicht genug Verbrennungsluft.Also die AGR Problematik.
Welche Erfahrung habt Ihr mit den Volvo Werkstätten bei dem Thema.
Zitat:
Sollte es die Zylinderkopfdichtung sein, wird man sich aufgrund der Größe des Schadens nochmal an Volvo wenden.
Autsch, klingt nicht gut. Wenn Dichtung, dann vielleicht noch Glück. Nicht unwahrscheinlich ist auch ein defekter Block. Dann hilft nur ein Austauschmotor, da Volvo zumindest offiziell kein Planen (wenn nur krumm) des Blocks freigibt (Aussage meines Händlers). Ich drücke Dir die Daumen...
Gruß
Sebastian
Danke. Habe gerade gesehen, dass ich hier noch eine Antwort schuldig bin.
Es war tatsächlich ein defekter Block bzw. eine defekte Buchse. Volvo und der Händler haben aus Kulanz 50% der gesamten Kosten übernommen. War trotzdem noch teuer und ärgerlich genug. Der Händler konnte sich den Schaden nicht erklären, war jedoch verwundert, dass Volvo gleich so kulant war.
Ich denke sowas kann jeden mal treffen und dank des Händlers bin ich nicht im Regen stehen gelassen worden.
Es war das AGR Ventil.Hat nicht mehr komplett geschlossen. Erneuert und der Motor läuft wieder rund.
Kosten mit der Anschlußgarantie abgedeckt.
Irgendwie ist der Thread hier zu diesellastig..... Informationen und Angaben zu den VEA-Benzinern liest man wie die Nadel im Heuhaufen. Entweder sind die dramatisch besser und unauffälliger als die Diesel oder es gibt einfach fast keine.....
Gruß
Gravitar