VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden
Hi,
gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.
Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.
Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.
Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?
Schönen Gruß
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.
930 Antworten
Also die in den letzten Baumonaten vom V70 eingebauten VEA Diesel (D4) haben bei mir (aktuell 196Tkm) keine der angegeben Probleme gemacht. Auch der DPF regeneriert im Schnitt alle 1100 km.
Weder AGR noch Ölundichtigkeit oder -Verbrauch sind bisher bei mir / meinem aufgetreten...
Zitat:
@busch63 schrieb am 11. Februar 2021 um 12:04:46 Uhr:
Also die in den letzten Baumonaten vom V70 eingebauten VEA Diesel (D4) haben bei mir (aktuell 196Tkm) keine der angegeben Probleme gemacht. Auch der DPF regeneriert im Schnitt alle 1100 km.
Weder AGR noch Ölundichtigkeit oder -Verbrauch sind bisher bei mir / meinem aufgetreten...
Da kann ich mich mal dranhängen.
Bis auf das im Rahmen einer Rückrufaktion getauschte AGR keine Probleme, keine Undichtigkeiten, kein Ölverbrauch. V70 D4, Bj. 11/15, aktuell 105Tkm.
Da bin ich dabei...
Außer den verschiedenen Rückrufaktionen bis dato alles in Ordnung...
V70 D4, EZ 5/2016, 99 TKM
Glück auf
EnteLippens
120000 auf der Uhr. Vor kurzem den AGR- Kühler ohne Kulanz gewechselt. Seit Kilometerstand 100000 merklich erhöhter Ölverbrauch, ca 1l auf 8000 km. V60 VEA D4 Bj 7/2015
Ähnliche Themen
Mein V60 T5 Benziner läuft weiterhin unauffällig. Bis auf das Problem mit dem Ausgleichswellenmodul alles bestens. Fahre aktuell wegen Covid 19 viel Kurzstrecke (2x 10km zur Arbeit, 2-3x pro Woche). Auch das scheint bisher kein Problem zu sein. Kein spürbarer Ölverbrauch oder sonstige Probleme.
Aktuell 60'300 km. Ist natürlich auch noch eine kaum messbare Laufleistung...
LG wamic
VEA D4204T5, Corona bedingt als Kurzstrecken-Diesel genutzt. Scheint aber dennoch zu funktionieren - siehe Anhang. :-)
Hmm, bei mir die Corona-Werte von D4204T5 sehen anders aus: 14,55g Letzte Regeneration war erst vor 142,56km
Holla, na ganz so gut sah es bei meinem nicht aus. War aber auch überrascht, dass meiner trotz coronabedingter Kurzstrecken und auch Ultrakurzstrecken unter 10g lag.
Zitat:
@brainworx schrieb am 3. März 2021 um 17:14:17 Uhr:
VEA D4204T5, Corona bedingt als Kurzstrecken-Diesel genutzt. Scheint aber dennoch zu funktionieren - siehe Anhang. :-)
Wo kann man den Wert ablesen?
Vida ... ECM ...
- Rußmenge im Partikelfilter (g) - Messbereich: 0 - 65 g. Normalwert: 0 - 23 g (bedeutet, dass das Steuergerät selbst verlangt, dass die Verbrennung durchgeführt wird).
- Fahrstrecke seit der letzten Regeneration (km) - Der Wert zeigt die Fahrstrecke, seitdem das Motorsteuergerät (ECM) zuletzt eine Verbrennung der Partikel im Dieselpartikelfilter (Regeneration) angefordert und gestartet hat. Normalerweise erfolgt die Verbrennung nach 1.200 km.
Zitat:
@Arie850 schrieb am 5. März 2021 um 12:27:38 Uhr:
Wo kann man den Wert ablesen?
Oder mit nem 10€ Bluetooth OBD Dongle und einer App aufm Smartphone (Torque, Carscanner oä.)
Zitat:
@brainworx schrieb am 05. März 2021 um 13:17:43 Uhr:
Normalerweise erfolgt die Verbrennung nach 1.200 km.
Wenn der VEA innerhalb von 1200km Fahrstrecke nicht regeneriert hat, dann schaltet er eine Zwangsregenerierung ein. Dies kommt bei langen Urlaubsstrecken auf Autobahn schon mal vor. Im normalen Betrieb liegen die Regenerierungsabstände etwas kürzer. Der VEA regeneriert selbst im Stadtverkehr ab Kühlwasser ca.60°C wenn es notwendig ist. Auch im Schleichbetrieb im Berliner Stadtverkehr kann ich gut beobachten, dass hier ca.600°C am DPF locker erreicht und selbst bei Ampelstop gehalten werden.
Gruß Andreas.
Vermutlich müsste man tiefer in die Methodik einsteigen und Begrifflichkeiten genauer definieren. Mein Stand ist, das Volvo vier Pegel für den Partikelfilter definiert hat. Pegel bis 23 g Ruß starten normale Regenerationen. Werte darüber erzeugen Fehlercodes und der Fahrer wird mit Vorschlägen auf Maßnahmen hingewiesen. Erst ab Pegel 4 (> 60 g Ruß) greift die Zwangs- bzw. Serviceregeneration. Was Du vielleicht meintest, ist die DeNOx Verbrennung alle fünf Minuten für bis zu 20 Sekunden. Auch reinigt sich natürlich der Filter alleine durch die Passivregeneration, wenn der Motor mit dem höchstmöglichen Wirkungsgrad läuft. Eine aktive Regeneration findet meines Erachtens jedoch erst bei ca. 1.200 Km in Zusammenhang mit der DeSOx Entfernung statt, bei der dann die Filtertemperatur auf bis zu 700°C steigt. Wenn ich mich richtig erinnere, lassen sich die Reduktion von DeNOx und die Oxidation der Partikel im Lambdawert erkennnen.
Mensch, brainworx, woher weißt du das alles so? Bist eine Bereicherung in diesem Forum. Ich lese gerne deine Beiträge. Mal so ein kleines Lob.