VEA-Motoren Laufleistungen/ Schäden

Volvo XC60 D

Hi,

gerade in den neuen Serien (SPA, CMA) wird immer wieder die Haltbarkeit der „2l-Motörchen“ in Frage gestellt. Bei den 90ern gibt es naturgemäß noch keine hohen Laufleistungen.

Hier im EUCD-Bereich gibt es die VEA-Motoren ja schon seit 2013/2014.

Daher freue ich mich über Angaben zu Laufleistungen und ggf. motorbezogenen Problemen.

Motorschäden habe ich zumindest über die Suche nicht finden können?

Schönen Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Wieder einer für denn ein Auto nur aus Abgasen besteht und die Herstellung vor allem von Akkus ja so umweltfreundlich ist.
Sinnlose Diskussion.
Ich Fahre nachhaltiger mit meinem Euro 5 Diesel als du.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Stimme nicor04 voll zu !

Dann solltet ihr aber alle auch bei den Beiträgen vom Brain auf *Danke" klicken und nicht nur bei nicor04.

Zitat:

@ottostadt_magdeburg schrieb am 3. März 2021 um 18:11:56 Uhr:


Hmm, bei mir die Corona-Werte von D4204T5 sehen anders aus: 14,55g Letzte Regeneration war erst vor 142,56km

Hatte Deine PN gelesen. Ein schnell bzw. häufig gefüllter DPF kann auf Undichtigkeiten und Schäden am Einlasssystem hindeuten. Ob Du jedoch mit den Klappen schon an der richtigen Stelle schraubst, kann ich leider nicht sagen. In Vida ist ein kompletter Testablauf vorgegeben, der bei den Injektoren anfängt und sich dann über die einzelnen am Prozess beteiligten Sensoren bis zu den Lambdasonden durchhangelt - vielleicht mal ein Ansatz.

Vielen Dank! Ohne Vida schläft man besser.
Möchte jmd. Vida + Notebook haben?

Ähnliche Themen

.... und dann?

kann man einen vea d4 mit 180 tsd km noch kaufen, selbst wenn agr ventil und -kühler und zahnriemen gewechselt und der ansaugkrümmer getauscht wurde? oder ist das gekauftes unglück mit austauschmotor irgendwann?

Pauschal lässt sich das nie sagen. Es hängt ja von Gesamtzustand des Autos ab. Wenn noch mehr im Argen liegt, besser die Finger von lassen. Ansonsten sind der Tausch von AGR und dazugehörigem Kühler eher obligatorischer Standard. Zahnriemen ist bei 150.000 im neuen Wartungsintervall ebenfalls fällig gewesen. Und Probleme an der Ansaugbrücke können durchaus auch im Rahmen des normalen sein (wenn die zugesottet war oder die Wirbelklappen bspw blockiert haben usw.).
Wenn alles, was Probleme bereitet hat, fachmännisch beseitigt worden ist, steht einem Kauf auch bei hoher Kilometerleistung in meinen Augen nichts im Wege. Habe selbst einen VEA mit 190.000 km gekauft.

Zitat:

@MPolle schrieb am 31. März 2021 um 23:58:38 Uhr:


Pauschal lässt sich das nie sagen. Es hängt ja von Gesamtzustand des Autos ab. Wenn noch mehr im Argen liegt, besser die Finger von lassen. Ansonsten sind der Tausch von AGR und dazugehörigem Kühler eher obligatorischer Standard. Zahnriemen ist bei 150.000 im neuen Wartungsintervall ebenfalls fällig gewesen. Und Probleme an der Ansaugbrücke können durchaus auch im Rahmen des normalen sein (wenn die zugesottet war oder die Wirbelklappen bspw blockiert haben usw.).
Wenn alles, was Probleme bereitet hat, fachmännisch beseitigt worden ist, steht einem Kauf auch bei hoher Kilometerleistung in meinen Augen nichts im Wege. Habe selbst einen VEA mit 190.000 km gekauft.

danke! und wieviel km hast du jetzt drauf? ich würde schon noch gerne 120 000 drauf fahren. mein v50 2.4i hält auch noch wacker, auch wenn er langsam klingt wie ein fischkutter wegen der ventildeckel. und die 320 sind in greifbarer nähe. aber für die 5ender 2.4i gibts hier keinen 5 km langen problemthread

Meiner hat jetzt 240.000 drauf und so langsam steigt der Ölverbrauch (0,5 Liter auf 2000 km). Ich denke, ich werde ihn demnächst abgeben. Zahnriemwechsel ist seit 2019 übrigens schon bei 140.000 und nicht, wie oben erwähnt, bei 150.000.

Keine Ahnung, woher du die Info mit 140.000km hast. Zwei Volvo Händler plus freie Werke, sowie alle anderen hier außer dir sprechen von 150.000km. Letztlich ist es auch nicht mehr wild, aber wenn du schon korrigierst 😉

Meiner hat jetzt nicht ganz 225.000km auf der Uhr (dieses und letztes Jahr kamen schlicht so gut wie keine Kilometer dazu).

Ich meinte, bei meinem auch einmal Ölverbrauch bemerkt zu haben und musste unter dem Wechselintervall 1l nachschütten (wohlgemerkt auf eine Gesamtdistanz von knapp über 20.000km). Das empfinde ich bei einem Motor, der von offizieller Seite schon über das "end of life" hinaus ist, bei der Jahresleistung als durchaus vertretbar. Meine Auffassung ist, dass der "Ölverbrauch" auch eher über die nicht mehr 100%ig dichte Ventildeckeldichtung entstanden ist und sich wenn überhaupt nur ein marginaler Teil der Verbrennung beigemixt hat.

Im Vergleich zu deinem 2,4l Sauger ist der VEA bestimmt anfälliger. Das trifft aber auch so ziemlich auf alle Motoren heutzutage zu, da Abgadnachbehandlung (vor allem bei den Diesel), sowie ein oder zwei Turbolader schlichtweg mehr Problemquellen mit sich bringen.

Gebrauchtwagenkauf ist immer kacke, weil man auf Infos über das Nutzungsverhalten der Vorgänger angewiesen ist. Meine Devise ist immer. Mehr Kilometer ist immer besser als extreme Kurzstreckenprofile. Aber wenn der Vorbesitzer immer mit kaltem Motor auf die Bahn ist und mit Maximallast durch die Republik geballert ist, kehrt sich der vermeintliche Langstreckenvorteil ins gegenteilige um.

Zitat:

@MPolle schrieb am 1. April 2021 um 08:32:04 Uhr:


Aber wenn der Vorbesitzer immer mit kaltem Motor auf die Bahn ist und mit Maximallast durch die Republik geballert ist, .....

Das müsste man an der PLZ abhängig machen können, denn wo geht das noch uneingeschränkt in DER Republik? :-)

Mein Fazit: Der Vorbesitzer muss weit wech von der nächsten AB entfernt wohnen und möglichst mit viel 130'er Beschränkungen.

Zitat:

@brainworx schrieb am 6. März 2021 um 15:53:10 Uhr:


.... und dann?

und dann vor dem Verkauf wurde es festgestellt, dass ich Öl im Kuhlwasser habe...
ob es mit dem Rückruf wie hier zu tun hat, weiß ich nicht. Der Käufer wurde informiert und der Preis wurde angepasst. Er wird mir dann berichten, wie es weiter gehen wird. Km-Stand 262000.Wenige Tausend nach dem Rückruf. Kein Kühlwasserverbrauch.

Sind VEA T-Motor unauffälliger? Ich werde dann gerne demnächst zum T5 oder sogar T8 greifen wollen.

PS
ich vermute, dass es hier einige sein werden, die Kühlwasser bei sich gleich prüfen werden ;-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 1. April 2021 um 13:45:46 Uhr:



Zitat:

@MPolle schrieb am 1. April 2021 um 08:32:04 Uhr:


Aber wenn der Vorbesitzer immer mit kaltem Motor auf die Bahn ist und mit Maximallast durch die Republik geballert ist, .....

Das müsste man an der PLZ abhängig machen können, denn wo geht das noch uneingeschränkt in DER Republik? :-)

Mein Fazit: Der Vorbesitzer muss weit wech von der nächsten AB entfernt wohnen und möglichst mit viel 130'er Beschränkungen.

Vielleicht bin ich da unfreiwillig privilegiert. Hier in Oberfranken kann ich weite Teile direkt auf der Bahn unbegrenzt fahren. Auch eine meiner Hauptstrecken in die Region Stuttgart ist zu weiten Teilen (A70 und A81) unbegrenzt. Aber da ich ohnehin außer in wirklich seltenen Ausnahmefällen stets mit Tempomat 140 fahre, juckt es mich persönlich nicht.

Bei mir wäre man mit deinem Ausschlussverfahren allerdings fatalerweise bei mir genau an dem Punkt, meinen V70 auszuschließen, sollte ich ihn mal zum Verkauf anbieten 😁

Bei mir ist in der Tat der Motor noch nicht unbedingt auf Betriebstemperatur, wenn ich auf die Bahn auffahre. Deshalb werden aber auch die ersten Kilometer bei mir etwas sanfter beschleunigt (ohne ein Hindernis zu sein). Bei einem Topspeed von 140 km/h ist die Belastung aber auch grundsätzlich nicht wirklich hoch.

Für den Spaß im Straßenverkehr hab ich ansonsten auch meine Ducati 😁

Hallo,

wie ich schon mehrfach geschrieben habe: ICH würde nach meiner Erfahrung keine VEA-Diesel mehr ohne einer gründlichen Überprüfung des Motors kaufen - unabhängig von der Laufleistung. Dazu zähle ich insbesondere Kompression und CO-Test. Eine Gebrauchtwagengarantie kann auch Sinn machen. Denn die hier beschriebenen Vorfälle bis hin zum Motor-Totalschaden sind leider sehr ähnlich. Das sollte einem zu denken geben. Damit meine ich natürlich nicht, das ein Motor mit z.B. neuer Ansaugbrücke kategorisch defekt sein muss, aber es gibt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit. Es sind leider schleichende Fehler.

Gruß

Sebastian

Dürftest du bei den 5 Zylinderdieseln auch nicht. Im Prinzip gab es vor einigen Jahren hier ähnliche Problemthreads mit Motorschäden insb. bei den 205PS und 175 PS Varianten. Viele Diesel werden eben neu auch übelst geheizt, weil sie nicht viel verbrauchen und bei den Erstbesitzern überschaubar lang bleiben. Ist ja aber auch kein volvotypisches Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen