VDD wechseln die 2te.....
Hallo Gemeinde,
gibt es vielleicht irgend wo eine Anleitung zum wechseln der VDD? Damit würde ich es mir selbst zutrauen. Drehmomentschlüssel kann man ja kaufen. Als die VDD Anfang des Jahres gewechselt wurde, hat das keine halbe Stunde gedauert, allerdings hab ich dem Mechaniker nicht die ganze Zeit zuschauen können. Hätt ich's mal lieber gemacht...
Gruß
michse_ger
Ich wünsch Allen eine frohe Weihnacht und schöne Feiertage.
Beste Antwort im Thema
47 Antworten
Hallo Michse_ger,
also ich drück dir erstmal die Daumen, daß du jetzt "ruhe" hast, zumal wie ich hier im Forum lesen konnte sie Reinz Dtg etwas dicker als die Ellring ist und somit auch an den problematischen Stellen wohl besser dichtet.
Da meiner jetzt mit ca. 130TKM anfängt mit dem VANOS Problem werde ich die VDD im Zusammenhang mit der Erneuerung der Beisan Ringe in angriff nehmen.
Ärgerlich eben weil ich's extra beim 😁 habe machen lassen und die damals so wie's scheint es nicht gewissenhaft gemacht haben. Eben gerade im Bereich 5.& 6. Zylinder Auslaßseitig. Ich glaube nicht, daß der Monteur eine Zylinderkopfhaube mit Riß wieder montiert hat.
Da ich das im freien instandsetzen muß warte ich auf besseres Wetter, so werde ich von Dir erfahren ob es bei dir geklappt hat und dicht geblieben ist auch ohne Dichtmasse entlang der Dichtung beidseitig.
Gruß
deKoch
Mahlzeit!
Na da hast du ja Glück gehabt und kompliziert war der Wechsel ja nun wirklich nicht 😉 !
Eigentlich ist die meiste Arbeit dabei das saubermachen der Dichtflächen und wenn die Dichtung zerbröselt ist die Reste entfernen.
Ach ja 😁 dann und wann fällt mir auch schon mal was runter.Als Bergungshilfe häng ich mal was an 😉 ,hilft auch beim Kerzenwechsel 😁
gruss Christian
Zitat:
Original geschrieben von IrrerIwan
Mahlzeit!Na da hast du ja Glück gehabt und kompliziert war der Wechsel ja nun wirklich nicht 😉 !
Eigentlich ist die meiste Arbeit dabei das saubermachen der Dichtflächen und wenn die Dichtung zerbröselt ist die Reste entfernen.
Ach ja 😁 dann und wann fällt mir auch schon mal was runter.Als Bergungshilfe häng ich mal was an 😉 ,hilft auch beim Kerzenwechsel 😁
gruss Christian
Hallo Christian,
eine ähnliche Bergungshilfe habe ich auch, zwar nicht flexibel wie Deine aber dafür mit Teleskopstab. Das Problem bei der Geschichte ist nur, man muss das was da runter gefallen ist erst mal sehen, also finden. Die "Bergung" ist dann einfach.
Und ja, der Wechsel der VDD ist nicht kompliziert.
Gruß
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Hallo Michse_ger,
also ich drück dir erstmal die Daumen, daß du jetzt "ruhe" hast, zumal wie ich hier im Forum lesen konnte sie Reinz Dtg etwas dicker als die Ellring ist und somit auch an den problematischen Stellen wohl besser dichtet.Da meiner jetzt mit ca. 130TKM anfängt mit dem VANOS Problem werde ich die VDD im Zusammenhang mit der Erneuerung der Beisan Ringe in angriff nehmen.
Ärgerlich eben weil ich's extra beim 😁 habe machen lassen und die damals so wie's scheint es nicht gewissenhaft gemacht haben. Eben gerade im Bereich 5.& 6. Zylinder Auslaßseitig. Ich glaube nicht, daß der Monteur eine Zylinderkopfhaube mit Riß wieder montiert hat.
Da ich das im freien instandsetzen muß warte ich auf besseres Wetter, so werde ich von Dir erfahren ob es bei dir geklappt hat und dicht geblieben ist auch ohne Dichtmasse entlang der Dichtung beidseitig.
Gruß
deKoch
Hallo deKoch,
ich werde berichten, wenn er wieder duftet.....
Bei Deinem Problem mit dem Riß, ich hatte mit vorher angelesen, dass die Schrauben des Ventildeckels mit 10 nm angezogen werden sollen. Solch eine Drehmomentbegrenzung wird ja nicht willkürlich angegeben. Möglicherweise hat man beim 🙂 bei Deiner Reparatur nichts davon gewusst?? Oder der Drehmomentschlüssel war gerade nicht zur Hand?? Und somit den Riß erst verursacht? Klar, das ist Spekulation und hilft Dir im Moment nicht weiter
Ich hatte mir vorher für rd 70 € einen gekauft und war echt erstaunt, wie schnell 10 nm erreicht sind. Also mit stinknormaler Ratsche hätte ich die Schrauben sicher fester angezogen.
Da hoff ich mal, dass wir bald besseres und stabiles Wetter bekommen damit Du die Sache angehen kannst.
Gruß
michse_ger
Ähnliche Themen
Hallo,
ich glaube nicht, dass man durch zu starkes Anziehen einen Riss in der Haube bekommt. Die Muttern sitzen doch auf und lassen so keine "Überbeanspruchung"des Deckels zu.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,ich glaube nicht, dass man durch zu starkes Anziehen einen Riss in der Haube bekommt. Die Muttern sitzen doch auf und lassen so keine "Überbeanspruchung"des Deckels zu.
Gruß Steffen
Hallo,
klar ist das nur Spekulation von meiner Seite aus aber ich halte es für möglich.
Gruß
michse_ger
Zitat:
Original geschrieben von steffenxx
Hallo,ich glaube nicht, dass man durch zu starkes Anziehen einen Riss in der Haube bekommt. Die Muttern sitzen doch auf und lassen so keine "Überbeanspruchung"des Deckels zu.
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
das wird der Grund sein warum die Reinz besser dichtet als die Ellring weil die Reinz etwas stärker/dicker ist und damit besser anliegt. Demnach würde folgende Regel gelten: Reinz trocken bis auf die "Halbmonde" und Ellring komplett einkleben nicht nur die Halbmonde.
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von IrrerIwan
Ach ja 😁 dann und wann fällt mir auch schon mal was runter.Als Bergungshilfe häng ich mal was an 😉 ,hilft auch beim Kerzenwechsel 😁
gruss Christian
Diese Bergunsghilfe hat mit einiges an Nerven und zusätzlicher Arbeit erspart - habe genau das abgebildete Werkzeug 🙂
Wenn ihr mal in den Genuss kommt, ein Glühsteuergerät bei einem M57TÜ/TÜ2-Motor zu tauschen ohne Demontage der Ansaugbrücke - dann werdet ihr verstehen, weshalb ich diese Bergungshilfe liebe 😉
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von michse_ger
Hallo deKoch,Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Hallo Michse_ger,
also ich drück dir erstmal die Daumen, daß du jetzt "ruhe" hast, zumal wie ich hier im Forum lesen konnte sie Reinz Dtg etwas dicker als die Ellring ist und somit auch an den problematischen Stellen wohl besser dichtet.Da meiner jetzt mit ca. 130TKM anfängt mit dem VANOS Problem werde ich die VDD im Zusammenhang mit der Erneuerung der Beisan Ringe in angriff nehmen.
Ärgerlich eben weil ich's extra beim 😁 habe machen lassen und die damals so wie's scheint es nicht gewissenhaft gemacht haben. Eben gerade im Bereich 5.& 6. Zylinder Auslaßseitig. Ich glaube nicht, daß der Monteur eine Zylinderkopfhaube mit Riß wieder montiert hat.
Da ich das im freien instandsetzen muß warte ich auf besseres Wetter, so werde ich von Dir erfahren ob es bei dir geklappt hat und dicht geblieben ist auch ohne Dichtmasse entlang der Dichtung beidseitig.
Gruß
deKoch
ich werde berichten, wenn er wieder duftet.....
Bei Deinem Problem mit dem Riß, ich hatte mit vorher angelesen, dass die Schrauben des Ventildeckels mit 10 nm angezogen werden sollen. Solch eine Drehmomentbegrenzung wird ja nicht willkürlich angegeben. Möglicherweise hat man beim 🙂 bei Deiner Reparatur nichts davon gewusst?? Oder der Drehmomentschlüssel war gerade nicht zur Hand?? Und somit den Riß erst verursacht? Klar, das ist Spekulation und hilft Dir im Moment nicht weiter
Ich hatte mir vorher für rd 70 € einen gekauft und war echt erstaunt, wie schnell 10 nm erreicht sind. Also mit stinknormaler Ratsche hätte ich die Schrauben sicher fester angezogen.
Da hoff ich mal, dass wir bald besseres und stabiles Wetter bekommen damit Du die Sache angehen kannst.
Gruß
michse_ger
Kurzes Update zu diesem Thema,
seit dem Wechsel sind nun 6 Tage vergangen. Ich habe bisher nichts negatives feststellen können, kein Duft im Salon,
Allerdings ist die Sache noch nicht komplett ausgetestet. Ich hatte bisher keine Veranlassung, mal in den Drehzahlbereich ab 3000 U/min zu kommen.
An einem ganz normalen Tag fahre ich 13 km bis zur Arbeit. Teilweise Stadt und teilweise Bundesstrasse. Maximales Tempo erlaubt ist dort 70. Überholvorgänge sind dort sinnlos, weil garantiert dann die Gemeinde Bheim mit einem Kassenauto irgendwo rumlungert.
Also komm ich mit meinem Automatikgetriebe eigentlich nie über 2500 U/min.
Im Dezember hat allerdings selbst dieser Drehzahlbereich gereicht, um beim Stop im Parkhaus dann eingeduftet zu werden.
DAS ist nun definitiv nicht mehr so. Mitte Januar werde ich wieder 600 km Autobahn abspulen und dann gibts auch mal die höheren Drehzahlen. Danach werde ich dann wieder berichten.
Aber im Moment siehts so aus, dass die neue Dichtung das Problem gelöst hat.
Gruß
michse_ger
Hallo Michse_ger,
das Problem taucht viel mehr bei Kurzstrecken und Überlandfahrten auf, als auf der BAB. So auch bei meinem....( am schlimmsten an der roten Ampel )
Ich gehe mal davon aus, daß die dickere Reinz mit dazu beigetragen hat das Problem zu lösen.
Danke für die INFO
Gruß
deKoch
Original geschrieben von deKoch
Ich habe den Fehler gemacht und eine Elring Dtg "angeliefert" und die arbeiten beim 😁 durchführen lassen wegen dem einkleben an den Halbmonden. Nun "suppt" es wieder wie vorher aber keine Garantie auf angelieferte Teile. Also mach ich's jetzt selbst und kleb die rein. Wie bei Dir im Bereich 5./6. Zylinder Auslaßseite.
Gruß
deKochHallo deKoch,
wie schon geschrieben mach ich's mir diesmal auch selbst 😉.
Aber was ist mit "Halbmonden" gemeint??? Ich tippe mal auf die Rundungen der Dichtung??
Gruß
michse_gerHallo und guten Abend, ersteinmal allen hier im Forum, ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr.
Hab kurz ne Frage zum Einbau der VDD. Muss ich die unbedingt einkleben.
Da ich die vdd morgen früh einbauen wollte müsste ich erst noch losfahren um den Kleber zu holen.
Das aber wieder heisst, das ich die dd nicht vor morgen nachmittag einbauen kann, weil ja der Motor erst abkühlen muss.
Also ist es unbedingt nötig zu kleben oder würde es auch ohne funktionieren.
Vilen Dank für eure Antworten.
LG Uwe
Hallo,
ich würde nicht auf die Abdichtmasse an den Halbmondübergängen verzichten - ist auch im TIS vorgeschrieben. Wenn es dann wieder suppt, hast du die Arbeit noch einmal.
Gruß Steffen
So steht es in der TIS, ich denke ohne den Kleber wirst du die Ecken nicht dicht bekommen. Aber Versuch macht Kluch. Außerdem besteht die Möglichkeit die Dichtung im zweiten Anlauf dann doch noch einzukleben.
Versuch es also ruhig, warum nicht
Gruß
deKoch
Hallo,
hab die Dichtung auch mal ohne Dichtmasse eingebaut - war an den hinteren Halbmonden nicht dauerhaft dicht - hab mich damals echt geärgert.
Gruß Steffen
Hallo danke erstmal für die schnellen Antworten.
Ich werde erstmal versuchen, ohne zu kleben, weil das Problem wie gesagt darin besteht, dass ich das Auto morgen nachmittag wieder brauche. Zum anderen hab ich keine Garage oder Halle und es soll Schnee bei uns geben.
Hab aber noch ne Frage zum kleben. Sollte es nicht dicht werden, kann ich denn die Dichtmasse komplett rundherum auftragen, oder ist das eher kontraproduktiv.
Gruß Uwe