VDD wechseln die 2te.....
Hallo Gemeinde,
gibt es vielleicht irgend wo eine Anleitung zum wechseln der VDD? Damit würde ich es mir selbst zutrauen. Drehmomentschlüssel kann man ja kaufen. Als die VDD Anfang des Jahres gewechselt wurde, hat das keine halbe Stunde gedauert, allerdings hab ich dem Mechaniker nicht die ganze Zeit zuschauen können. Hätt ich's mal lieber gemacht...
Gruß
michse_ger
Ich wünsch Allen eine frohe Weihnacht und schöne Feiertage.
Beste Antwort im Thema
47 Antworten
schau mal hier da gibts anleitungen, einfach runterscrollen zu vdd.
ebenso schöne feiertage für dich und alle anderen forenusern 😉
Zitat:
Original geschrieben von michse_ger
Hallo Gemeinde,
gibt es vielleicht irgend wo eine Anleitung zum wechseln der VDD? Damit würde ich es mir selbst zutrauen. Drehmomentschlüssel kann man ja kaufen. Als die VDD Anfang des Jahres gewechselt wurde, hat das keine halbe Stunde gedauert, allerdings hab ich dem Mechaniker nicht die ganze Zeit zuschauen können. Hätt ich's mal lieber gemacht...
Gruß
michse_gerIch wünsch Allen eine frohe Weihnacht und schöne Feiertage.
Hallo michse_ger,
Dir auch ein frohes Fest!
Darf man mal nach dem "Warum" fragen wenn die erst Jan / Febr. erneuert wurde ?
Zur Sache:
die Reinz VDD soll im Material etwas stärker sein als die Febi Bilstein. Falls noch nicht gekauft, würde ich die Renz der Febi vorziehen. Dann wurde bei beiden Beiträgen vergessen zu erwähnen, daß die Dichtung im Bereich der Halbmonde mit Dichtmasse bestrichen werden muß.
Bitte beachten daß es Dichtmasse auf Silikonbasis (Dirko HT oder Original BMW) ist (kein Hylomar). Idealerweise die Dtg beidseitig dünn mit Dichmasse bestreichen. Voher prüfen, dass die Hutmuttern die richtige Spannung an den Ventildeckel geben und nicht nur "zur Zierde" da drauf sitzen. Was mir an dem Video nicht gefällt ist die Tatsache, daß während der ganzen Zeit der Öleinfülldeckel offen ist und hier die Gefahr besteht, daß etwas reinfallen könnte, dann muß alles wieder runter.
Kleiner Tipp am Rande; in der Regel sind alterungsbedingt de Masseverbindungen leicht korrodiert, hier ist es von Vorteil, wenn die Zündspuleneinheiten demontiert sind, diese Kontakte blank zu machen und mittels techn Vaseline oder Polfett dünn einzuschmieren.
Dann gutes Gelingen und frohe Festtage !
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Hallo michse_ger,Zitat:
Original geschrieben von michse_ger
Hallo Gemeinde,
gibt es vielleicht irgend wo eine Anleitung zum wechseln der VDD? Damit würde ich es mir selbst zutrauen. Drehmomentschlüssel kann man ja kaufen. Als die VDD Anfang des Jahres gewechselt wurde, hat das keine halbe Stunde gedauert, allerdings hab ich dem Mechaniker nicht die ganze Zeit zuschauen können. Hätt ich's mal lieber gemacht...
Gruß
michse_gerIch wünsch Allen eine frohe Weihnacht und schöne Feiertage.
Dir auch ein frohes Fest!
Darf man mal nach dem "Warum" fragen wenn die erst Jan / Febr. erneuert wurde ?Zur Sache:
die Reinz VDD soll im Material etwas stärker sein als die Febi Bilstein. Falls noch nicht gekauft, würde ich die Renz der Febi vorziehen. Dann wurde bei beiden Beiträgen vergessen zu erwähnen, daß die Dichtung im Bereich der Halbmonde mit Dichtmasse bestrichen werden muß.
Bitte beachten daß es Dichtmasse auf Silikonbasis (Dirko HT oder Original BMW) ist (kein Hylomar). Idealerweise die Dtg beidseitig dünn mit Dichmasse bestreichen. Voher prüfen, dass die Hutmuttern die richtige Spannung an den Ventildeckel geben und nicht nur "zur Zierde" da drauf sitzen. Was mir an dem Video nicht gefällt ist die Tatsache, daß während der ganzen Zeit der Öleinfülldeckel offen ist und hier die Gefahr besteht, daß etwas reinfallen könnte, dann muß alles wieder runter.
Kleiner Tipp am Rande; in der Regel sind alterungsbedingt de Masseverbindungen leicht korrodiert, hier ist es von Vorteil, wenn die Zündspuleneinheiten demontiert sind, diese Kontakte blank zu machen und mittels techn Vaseline oder Polfett dünn einzuschmieren.Dann gutes Gelingen und frohe Festtage !
Gruß
deKochHallo deKoch,
klar darf man fragen. Ich hatte mit dem Vorgänger, einem e34 nie solche Probleme und bin deshalb wohl etwas unbedarft beim ziehen von Rückschlüssen. Also die Sache ist die, ich hatte bemerkt, dass im Bereich der vorderen Lambdasonde das darunter befindliche Blech immer ölig war und bei Ampelstops hatte ich öfters diesen lieblichen Duft von verbranntem Öl im Salon. Habe dann auf die VDD getippt und wollte das in der Werkstatt wechseln lassen. Am Tag der Reparatur rief man mich an und erklärte mir, es sei nicht die VDD sondern die Ölwannendichtung. Aufwand natürlich deutlich grösser. Und teurer.. Habe dann zugestimmt und es wurde die Ölwannendichtung gewechselt. Schon bei der ersten Fahrt nach der Reparatur war alles beim alten. Leicht angesäuert habe ich dann die Werkstatt informiert (nicht BMW) und man hat mir dann am nächsten Morgen in knapp 30 min noch die VDD gewechselt. Seit dem ist der Bereich um die Labdasonde furztrocken. Aber schon kurze Zeit später roch er wieder lieblich und das zeigt mir, irgendwo hat er noch eine Inkontinenz.
Das Auto ist nun 11 Jahre alt und war vorher bei einer Botschaft in Berlin "angestellt". Ich weiß nicht, was die für ein Fahrprofil hatten. Ich selbst fahre auch nur ca 25 km täglich. Das ist ja nicht so günstig für die KGE, wie ich mir angelesen habe. Deshalb habe ich diese nun im November wechseln lassen und mir wurde auch gesagt, viel Funktion habe sie nicht mehr gehabt. Also besteht die Möglichkeit, dass Überdruck die im Januar gewechselte VDD schon wieder gehimmelt hatte. Nun will ich das mal selber machen und nach dem was ich da so gesehen habe an Anleitungen ist das kein Hexenwerk. Ich werde mich nach den Feiertagen mal dranmachen.
Danke erst mal für die Tips. Werde ich berücksichtigen.@ Bmw_verrückter und hagenkk - danke für die Links, habe mir alles "reingezogen", sind echt hilfreich.
Gruß an alle und schöne Feiertage
michse_ger
Ähnliche Themen
Ich habe den Fehler gemacht und eine Elring Dtg "angeliefert" und die arbeiten beim 😁 durchführen lassen wegen dem einkleben an den Halbmonden. Nun "suppt" es wieder wie vorher aber keine Garantie auf angelieferte Teile. Also mach ich's jetzt selbst und kleb die rein. Wie bei Dir im Bereich 5./6. Zylinder Auslaßseite.
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Ich habe den Fehler gemacht und eine Elring Dtg "angeliefert" und die arbeiten beim 😁 durchführen lassen wegen dem einkleben an den Halbmonden. Nun "suppt" es wieder wie vorher aber keine Garantie auf angelieferte Teile. Also mach ich's jetzt selbst und kleb die rein. Wie bei Dir im Bereich 5./6. Zylinder Auslaßseite.Gruß
deKoch
Hallo deKoch,
wie schon geschrieben mach ich's mir diesmal auch selbst 😉.
Aber was ist mit "Halbmonden" gemeint??? Ich tippe mal auf die Rundungen der Dichtung??
Gruß
michse_ger
Schaue mal da wegen den Halbmonden -Klick mich
Damit ist das zusätzliche Auftragen einer Dicht"paste" gemeint, da es dort dann leckt!
Bei Dichtungseinbau.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Schaue mal da wegen den Halbmonden -Klick michDamit ist das zusätzliche Auftragen einer Dicht"paste" gemeint, da es dort dann leckt!
Bei Dichtungseinbau.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Bmw_Verrückter,
danke. So hatte ich mir das schon fast gedacht. Natürlich hat die Werkstatt in der 30 min Schnellaktion keinerlei Dichtmasse verwendet.
Ich glaube, diese Werkstatt ist für mich in Zukunft tabu. Nicht wegen der fehlenden Dichtmasse, sondern es waren immer wieder nach Reparaturen "Kleinigkeiten" aufgefallen, die bei größerer Sorgfalt hätten vermieden werden können. Fehlende Schrauben bei der Luftfilterbefestigung etc.....
Den Wechsel der VDD mach ich diesmal selbst in der Garage, muss also nicht im Freien schrauben. Aber wenn es mal wieder was Aufwändigeres ist, gehts wieder zu Seebach und Stiefel in Wiesbaden. Kleine 2 Mann Werkstatt die sich auf BMW spezialisiert haben.
Der Dichsatz kommt wohl in der ersten Januarwoche und dann werde ich berichten.
Gruß und Guten Rutsch
michse_ger
Hallo michse_ger!
Dir auch einen guten Rutsch und melde dich! Die Werkstätten werden immer schlimmer - wahnsinn. Wie dem auch sei - am besten alles selber machen!
Grüße!
BMW_verrückter
Hallo Michse_ger,
sieht Deine Zylinderkopfhaube eventuell so aus ? Ich habe schon öfters von den Haarrissen in dem Bereich gehört.
@alle,
ist es wirklich unumgänglich bei einem Haarriss die Zylinderkopfhaube zu erneuern anstelle den Riß zu "flicken" ??
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Hallo Michse_ger,sieht Deine Zylinderkopfhaube eventuell so aus ? Ich habe schon öfters von den Haarrissen in dem Bereich gehört.
@alle,
ist es wirklich unumgänglich bei einem Haarriss die Zylinderkopfhaube zu erneuern anstelle den Riß zu "flicken" ??Gruß
deKoch
Hallo deKoch,
ob meine Haube einen Riss hat kann ich jetzt noch nicht sagen. Das sehe ich erst, wenn der Dichtsatz gekommen ist und ich den Kram auseinander nehme. Aber ich werde mir das Teil natürlich genauestens anschauen. Sollte tatsächlich ein Riss da sein, kommt man meiner Meinung nach nicht um einen Wechsel herum, da beim festschrauben eine Klebestelle sicher nicht halten würde.
Wie auch immer, ich wäre wahnsinnig froh, wenn ich endlich diese Geschichte hinter mich bringen könnte. Nicht nur der "Duft" verbrannten Öls im Salon sondern vor allem der damit verbundene Ölverbrauch nervt mich gewaltig. In der Woche vor Weihnachten auf 600 km 2 Liter Öl - das ist nicht akzeptabel. Ich habe schon etliche andere Szenarien für Ölverbrauch durchgelesen, aber da er konsequent nach verbranntem Öl stinkt, und das immer dann auftritt, wenn ich mal irgendwo stoppen muss, bleibt für mich eigentlich nur was übrig, wo das Öl auf den Krümmer oder das danach beginnende Hosenrohr tropft. Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es die Ölfiltergehäusedichtung ist. Das ist für mich zu weit weg von den heissen Teilen.
Ich werde berichten.
Auch Dir einen guten Rutsch nach 2013.
Gruß
michse_ger
Hi Michse!!
Hallo Leidensgenosse.Ist schon prima um die Weihnachtszeit dann und wann einen Hauch von Ölkohle im Auto zu haben und bei der ersten Rauchwolke die ins Auto kam ist mir echt der Ar..h auf Grundeis gegangen.Da ist jede Grossraumdisco nen Sch...😁😁😁
Um Risse zu entdecken brauchst du nur die obere Abdeckung abnehmen und die Zkh in besagtem Bereich mit Sprüh bzw Bremsenreiniger und einem Lappen abwischen.Die HAube wird dort wo du langwischt matt allerdings der Riss durch das Öl nicht.Wenn mans sucht ist es einfach.Hatte aber damit echt nicht gerechnet
Vor allen Dingen hab ich die VDD hingegen meiner Einstellung mit Hylomar eingeklebt.DIE KANN NICHT UNDICHT SEIN unmöglich.Vertrete normalerweise auch eher die Meinung im bereich der Halbrunde kleben ok(hab ich übrigens beim letzten Wechsel NICHT gemacht)ansonsten muss die Dichtung das alleine schaffen.Ist mit den Lamellen auch dafür ausgelegt.
Schau dir deine Haube am besten mal genau an.Das die Dichtung inerhalb eines so kurzen zeitraums wieder undicht wird ist eher unwahrscheinlich.
gruss C
Hallo C,
in meinem Fall waren es 4 Ursachen der Undichtigkeit: KGE, Ölfiltergehäuse, VDD und Ölwanne im hinteren Bereich.
Ärgerlich für mich ist, daß die VDD trotz wechsel in einer BMW Werkstatt die diese sogar richtig mit einkleben eingebaut hat, undicht ist,
Gruß
deKoch
Hallo ChefKo... äh deKoch😁
das lässt sich doch eingrenzen bei Kge/Ölfitergehäuse ist vom Kühler ausgesehen eher die rechte seite siffig ,bei Vdd oder Deckel eher die linke.Ölwanne halt ich nicht für realistisch weil es eine Alu-Dichtung ist ,wenn ich mich richtig erinnere.
Vdd und Ölfiltergeh.Dichtung hatten bei mir übrigens beide das gleiche Problem(beim ersten Wechsel).Sie waren ausgehärtet und deshalb undicht.Bei beiden ist der Wechsel kein Problem,ist allerdings mit Arbeit verbunden.
Halte nicht viel davon den Motor zu waschen hab es bei meinem auch nur untenrum(unterhalb des Zk) gemacht um die Leckage einzugrenzen.Vor ner Komplett-Wäsche hatte ich wegen der Elektrik zuviel respekt.
gruss Christian