VCDS erkennt AdBlue-System nicht - Startsperrre aktiv

VW Passat B6/3C

N'Abend zusammen. Ich habe meinen Account hier gerade erst erstellt, falls mein Beitrag also an der falschen Stellen sein sollte, bitte an die richtige schieben - danke.
Ich habe einen Passat BlueTDI von 2009 (MKB CBAC), bei dem die AdBlue-Startsperre aktiviert ist. Der Wagen startet also nicht mehr. 10 Liter AdBlue sind ist nachgefüllt, trotzdem zeigt er mir die rote Kanne im Kombiinstrument an. Der ADAC-Mann hatte mir die Startsperre für 50 km wieder aufgehoben, die habe ich durch Probefahrten wieder aufgebraucht - ich hatte die Fehler ausgelesen und das AdBlue-Fördermodul getauscht, da der Drucksensor einen zu geringen Pumpendruck angezeigt hatte. (könnte stimmen, der Schlitten hat über 350 000 km runter)

Ich habe online gefunden, wie ich mit VCDS die Startsperre für 50 km wieder aufheben kann. Es gibt extra einen Menüpunkt dafür (Youtube-Videos augenscheinlich aus Nordamerika:
https://youtu.be/AlCSxzSwSmE ODER
https://youtu.be/nETZ32-kVyE )

Also habe ich mir VCDS besorgt (Version 23.3.1 mit Hex-V2).
Bei meinem VCDS gibt es allerdings nicht den geringsten Hinweis darauf, dass der Wagen ein AdBlue-System hat. Sobald ich unter Punkt 1 "Motorelektronik" den Unterpunkt 4 "Grundeinstellung" öffne, kann ich aus einem sehr übersichtlichen Menü auswählen, es sind genau 10 Zeilen, siehe Foto.
In den Monster-Menüs aus den Videos sind deutlich mehr Zeilen sichtbar, ca 30.

Es kommt mir so vor, als ob ich eine abgespeckte Version von VCDS habe, allerdings steht das nirgendwo, ich abe auch beim Kauf / Download nichts dergleichen auswählen können. Die VCDS-Versionen in den Videos waren älter, 22.3.0 bzw. 1. Gleichzeitig waren die Autos jünger. Ist mein Auto zu alt und die VCDS-Version zu jung ? Hat jemand einen Tipp ? Muss ich bei dem Programm noch irgendwas entsperren ?

Vielen Dank für ein paar aufschlußreiche Antworten,

Gerold

Menü bei Punkt 4 "Grundeinstellung"
34 Antworten

Zitat:

@Gerold1 schrieb am 7. September 2023 um 17:36:47 Uhr:


Hallo zusammen. Urlaub ist seit zwei Wochen vorbei. Und seit fünf Tagen fährt das Auto wieder :-)

Vielen Dank für Eure Unterstützung :-)

Ich dachte schon, du wärst verschwunden 😁

Zitat:

Es war alles wie früher. Die Karre war wieder ganz !
Unglaublich, oder ? Ich weiß nicht wirklich, was ich da gemacht habe.

Jein, nicht wirklich unglaublich.

Das Aufheben der 50 km-Sperre dient ganz explizit dazu, dem Auto die Chance zu geben, zu erkennen, dass das AdBlue-System wieder funktioniert, nachdem es repariert wurde.

Die 692/2008 sagt dazu:

Zitat:

8. AUFFORDERUNGSSYSTEM FÜR DEN FAHRER
...
8.4. Sobald das Aufforderungssystem sich voll aktiviert und das Fahrzeug stillgelegt hat, darf es sich nur dann deaktivieren, wenn die nachgefüllte Reagensmenge einer mittleren Reichweite von 2 400 km entspricht oder die in den Abschnitten 4, 5 oder 6 beschriebenen Fehlfunktionen beseitigt wurden.Nach Durchführung von Instandsetzungsarbeiten zur Behebung einer Fehlfunktion gemäß Absatz 7.2, durch die das OBD-System aktiviert wurde, darf das Aufforderungssystem über die serielle OBD-Schnittstelle (z. B. mit Hilfe eines universellen Lesegeräts) zurückgesetzt werden, damit das Fahrzeug für die Selbstdiagnose wieder angelassen werden kann. Das Fahrzeug muss über eine Strecke von maximal 50 km betrieben werden, um den Erfolg der Instandsetzung zu validieren. Das Aufforderungssystem muss sich wieder voll aktivieren, wenn die Störung nach dieser Validierung andauert.

=> auch eine Werkstatt kann dem Auto nicht einfach einreden, dass das AdBlue-System wieder funktioniert, nachdem sie etwas repariert haben. Die Werkstatt muss, falls das Auto bereits lahmgelegt ist, auch die 50km-Strecke freischalten, probefahren, und dabei dem OBD-System die Möglichkeit geben, selbst festzustellen, dass das AdBlue-System wieder funktioniert.

Die Frage ist nur, was nun genau nicht funktioniert hat.

Hast du eigentlich mit der englischen Version bessere Texte, vor allem in den Adv. Measurement Values? Oder sieht das genauso traurig aus wie vorher?

Die englische Version war nur auf Englisch, der Rest war genauso - da bin ich also genau so weit gekommen wie mit der deutschen Version. Nun wissen wir immer noch nicht, warum so wenig angezeigt wird :-/

Zitat:

@Gerold1 schrieb am 7. September 2023 um 18:40:10 Uhr:


Die englische Version war nur auf Englisch, der Rest war genauso - da bin ich also genau so weit gekommen wie mit der deutschen Version. Nun wissen wir immer noch nicht, warum so wenig angezeigt wird :-/

Wenn es auf Englisch auch so ist, dann ist es ein Problem in den Daten von VCDS bzw. den Daten, die Ross-Tech zur Verfügung hat. Da hilft nur noch eine Nachfrage im

dortigen Forum

. Die Entwickler sind dort selbst mit aktiv und haben in VCDS Mobile mehrere Sachen behoben, die ich dort gemeldet hatte.

Zitat:

@alexnoe81 schrieb am 7. September 2023 um 17:51:20 Uhr:



Die Frage ist nur, was nun genau nicht funktioniert hat.

Eigentlich steht die Antwort in deinem ersten Beitrag: das Fördermodul war kaputt.

Der gesamte restliche Thread ging um die Frage, wie du die 50 km freischalten kannst, die du brauchst, damit das OBD-System auf einer Probefahrt feststellen kann, dass das AdBlue-System wieder funktioniert.

Eigentlich hat alles so funktioniert, wie es soll, außer dass in VCDS ein paar Texte fehlen und so die Lesbarkeit etwas leidet.

Ähnliche Themen

Ich habe genau dise probleme. Whi hast du gelost?

Deine Antwort
Ähnliche Themen