VANOS-Steuerung defekt? - N42 Motor
Hallo liebe Leutz,
ich habe folgendes Problem mit meinem E46, Bj 2003 mit Motor N42. (318i, 143PS)
Wenn man aus dem Standgas heraus leicht Gas gibt, (also wirklich nur ein paar hundert Umdrehungen mehr) ist ein deutliches Rasseln, Schnattern zu vernehmen.
Der örtliche Händler des geringsten Misstrauens hat zunächst darauf getippt den Stellmotor der Vanos Steuerung neu anzulernen. Das hat aber leider nicht zum Erfolg geführt.
Daraufhin wurde der Stellmotor ersetzt. Nach dem Anlernen (ohne Ausschalten des Motors) ist das Geräusch weg. Läuft auch i.o..
Stellt man den Motor ab und startet ihn neu, ist das Geräusch wieder da.
Jetzt spricht der örtliche davon das die Wellen der Vanos hinüber sind. Kostenpunkt ca. 2000 Euro.
Was mir aber komisch vorkommt ist, wenn ein mechanischer Defekt der Wellen vorliegt der ja wohl das Rasseln auslösen soll, wieso ist es nach dem Anlernen weg?
Die Idee dass das MSG die Werte vergißt wurde von ihm abgelehnt. Meine Idee, vielleicht fehlt dem MSG ja "nur" eine Spannungsversorgung für den Speicher?
Hat da jemand vielleicht schon mal sowas gehabt oder kann sonst irgendwie helfen?
Der Kettenspanner wurde übrigens auch schon getauscht. Das vorherige einmalige Rasseln beim Kaltstart des Motors war damit wieder verschwunden. Der war auch offensichtlich hinüber da der neue Spanner neben dem alten deutlich länger war.
Wäre über Erfahrungen von euch in dieser Richtung (die nicht 2000 Euro kosten) echt dankbar.
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Hab dir mal ein Foto angehangen 🙂
Lg
74 Antworten
Zitat:
@Bmwfarid schrieb am 6. Januar 2018 um 10:13:55 Uhr:
Hey!
Schreib mir privat...
Wie kann man dir privat schreiben, bin am verzweifeln und finde die funktion nicht
Hi Ediok,
Es kann viele Ursachen für deine Sorgen geben. Hier mal meine Gedanken dazu:
Rasseln:
Das Rasseln beim Start (für ein paar Sekunden) kann von der Kette kommen, bzw. durch den Kettenspanner. Der Kettenspanner ist aber leicht getauscht. Da würde ich nicht mehr einen von freien Zulieferern nehmen sondern lieber einen originalen beim BMW-Händler kaufen. Auch wenn der viel teurer ist. Die sind irgendwie modifiziert worden. Bekommst du aber nur bei BMW direkt (glaube ich). Wenn's nicht besser wird, ist dann wohl die Kette als nächstes dran... Sie kann sich im Laufe der Zeit gelängt haben... vielleicht ist sie sogar übergesprungen... alles Möglich. Die ist dann aber exponentiell schwieriger zu wechseln... das ist echt nicht witzig.
Ölverbrauch:
Entweder es läuft irgendwo raus... da gibt es mehrere Stellen wie z.B. undichte Ölwanne, Deckeldichtung, Vakuumpumpe, Wärmetauscher am Ölfilter und sicher noch weitere Stellen an Sensoren oder Anbauteilen wie Abscheider oder so.
Bei mir waren es die Deckeldichtung, Ölwanne, Wärmetauscher am Ölfilter und NW-Sensor.
Oder der Motor verbrennt es intern. Bei mir waren die Schaftringe der Ventile verschlissen. Auch intern wird es bestimmt weitere Möglichkeiten geben nach denen man suchen kann...
Unrunder Motorlauf:
Da gibt es von Standards bis hin zu individuellen Motororoblemen beim N42 die verschiedensten Möglichkeiten. Z.B. defekte Zündkerze, Zündspulen, KW- und/oder NW-Sensoren, Vanos, Valvetronic- Sensor, Stellmotor, Zwischenhebel, Excenterwelle, Nockenwelle usw.
Bei mir war es die Excenterwelle der Valvetronic.
Der Motor selber (Block, Kolben, Zylinder, Kurbelwelle) eines N42 ist recht robust. Allerdings gehen so ziemlich alle Anbauteile bei diesem Motor irgendwann kaputt.
Bei meinem 318i N42 habe ich mich davon gelöst, Zusammenhänge zwischen den Einzelproblemen zu suchen. Außer die Gemeinsamkeit, zu einem BMW N42 zu gehören gibt es da keine Parallelen. Früher oder später geht an der Kiste alles kaputt...
Stell dich auch schon mal auf Wasserverlust ein. Irgendwann platzt dir auch der Ausgleichbehälter, dann der Kühler, irgendwelche Dichtungen usw.. Dies rührt von keinem Defekt an der Überdruckabsicherung im Deckel oder einer undichten Zylinderkopfdichtung her. Nein... das ist bei diesem Auto einfach "normaler Verschleiß" bzw. Materialermüdung.
Wenn du und dein N42 dies alles überstanden habt, kommt die Kupplung, die Ölpumpe, Klimakompressor, Wasserpumpe usw.
Achso... dies sind nicht nur Gedanken, was alles passieren kann... nein. Es sind Aufzählungen wie es bei mir (und anderen) passiert ist und vermutlich bei vielen anderen noch passieren wird.
Aber Kopf hoch... es gibt auch Ausnahmen...
Ich habe alles selber repariert. Hätte ich alles in Werkstätten machen lassen, hätte ich mir für die Kosten sicher auch ein neues Auto kaufen können.
LG Tom
Hab wieder ein neues Problemchen...
Noch läuft alles, allerdings vernehme ich zirpsende Geräusche aus dem Motorraum beim Beschleunigen...
Kommt nicht von Flachriemen oder Umlenkrollen... die Geräusche sind mir ja vertraut...
Eher wie elektrische Lichtbogen, Funken, Entladungen oder so... auch nur unter Last.
Tippe auf eine Zündspule.
Können die durchschlagen?
LG Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom8000304 schrieb am 28. August 2018 um 18:28:47 Uhr:
Hab wieder ein neues Problemchen...Noch läuft alles, allerdings vernehme ich zirpsende Geräusche aus dem Motorraum beim Beschleunigen...
Kommt nicht von Flachriemen oder Umlenkrollen... die Geräusche sind mir ja vertraut...
Eher wie elektrische Lichtbogen, Funken, Entladungen oder so... auch nur unter Last.
Tippe auf eine Zündspule.
Können die durchschlagen?LG Tom
Falschluft.
Ist wohl auch möglich...
Schwer zu lokalisieren weil es nur unter Last auffällt. Wie würdest du rangehen?
Zitat:
@Tom8000304 schrieb am 28. August 2018 um 19:33:37 Uhr:
Ist wohl auch möglich...Schwer zu lokalisieren weil es nur unter Last auffällt. Wie würdest du rangehen?
Bei mir war es ein kleiner Schlauch von der Gummitülle abzweigend. Der ist zum aufstecken und nur da. 6mm stark. Der wird wohl auch häufig gelöst, wenn der Luftfilterkasten und die Drosselklappe ausgebaut wird.
Ansonsten mal mit den üblichen Methoden prüfen, kann ja auch die Ansaugbrücke sein.
Zitat:
@Tom8000304 schrieb am 11. August 2018 um 12:14:08 Uhr:
Hi Ediok,Es kann viele Ursachen für deine Sorgen geben. Hier mal meine:
Naja. Es geht auch anders. Ich hab nen gebrauchten gekauft, 70tkm runter. Sofort in die Werkstatt und den Spanner tauschen lassen. Dann wurde noch über Garantie VDD und Vakuumpumpe getauscht.
Neulich der Endtopf..jut der hatte jetzt 13 Jahre auf dem Buckel, da darf der schonmal rosten.
Jetzt(!) bei 160tkm fängt bei mir der Stellmotor an. Ansonsten hatte ich keinerlei Reperaturen oder sonstiges an dem Auto. Ölverlust wäre da noch, ca 0,5L auf 1500km. Vertretbar.
Allerdings Bj. 2004, Facelift. Die sollen ja angeblich weniger anfällig sein. Die letzte N42 Revision die vom Band gelaufen ist.
Wie auch immer, wollt nur sagen: Es gibt defekte VANOS, NW Sensoren und Exenterwellen bei 80.000km. Und es gibt Modelle, die 160.000tkm mit dem ersten Stellmotor schaffen. Eventuell auch eine Frage wie man selbst und auch der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist.
Zitat:
@arminius88 schrieb am 30. August 2018 um 20:59:42 Uhr:
Zitat:
@Tom8000304 schrieb am 11. August 2018 um 12:14:08 Uhr:
Hi Ediok,Es kann viele Ursachen für deine Sorgen geben. Hier mal meine:
Naja. Es geht auch anders. Ich hab nen gebrauchten gekauft, 70tkm runter. Sofort in die Werkstatt und den Spanner tauschen lassen. Dann wurde noch über Garantie VDD und Vakuumpumpe getauscht.
Neulich der Endtopf..jut der hatte jetzt 13 Jahre auf dem Buckel, da darf der schonmal rosten.Jetzt(!) bei 160tkm fängt bei mir der Stellmotor an. Ansonsten hatte ich keinerlei Reperaturen oder sonstiges an dem Auto. Ölverlust wäre da noch, ca 0,5L auf 1500km. Vertretbar.
Allerdings Bj. 2004, Facelift. Die sollen ja angeblich weniger anfällig sein. Die letzte N42 Revision die vom Band gelaufen ist.
Wie auch immer, wollt nur sagen: Es gibt defekte VANOS, NW Sensoren und Exenterwellen bei 80.000km. Und es gibt Modelle, die 160.000tkm mit dem ersten Stellmotor schaffen. Eventuell auch eine Frage wie man selbst und auch der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist.
Ob der Vorbesitzer auf die technische Funktion eines Emotors Einfluss nehmen kann, weiß ich nicht. Mein n42 bj 2003 hat jetzt 225tkm runter und da ist noch kein Teil der ganzen Sensorik oder des Verstellmechanismus ausgetauscht worden und es kündigt sich auch nix diesbezüglich an. Generell werden diese Teile eine definierte Lebenserwartung eingebaut bekommen haben, diese wird in der Regel jedoch weit übertroffen, warum auch immer.
P.S. wer meint, ein völlig Wartungsfreies und Pflegeleichtes Fahrzeug zu brauchen, sollte sein Augenmerk evtl. Von einem mittlerweile 15 Jahre alten Auto nehmen und sich fragen, ob nicht ein 6 Jahre alter Renault für 4.000 Euro die bessere Wahl ist, bei Autos über 12-14 Jahren nimmt die Reparaturwahrscheinlichkeit halt extrem zu, auch wenn es die Ausnahmen in die eine oder andere Richtung gibt. Meinen z.B. fahre ich 4,5 Jahre und 50.000 km, gekauft als Cab. für etwas über 5.000€. Bis auf Benzinpumpe, VSD und verschiedene Richtungen am Motor und eine Zündschlüsselrevision war bis auf übliche Verschleissteile (Bremsen, Querlenker, Auspuffhalterung , Batterie) nix weiter nötig. Steuerkette hab ich auf Verdacht gewechselt, die alte war bei 185.000 km so gut wie die neue. Ich bin mir aber bewusst, das das alles auch anders kommen kann, und das der Pflegeaufwand für Innen (Ledersitze) und aussen weit höher ist wie bei einem 5 jährer.
Deshalb tu ich mich auch mit der Ruprik Kaufempfehlung schwer bei so alten Fahrzeugen.
Zitat:
@Bmwfarid schrieb am 7. April 2018 um 10:05:36 Uhr:
Es gibt bei Rheingold die Funktionsprüfung der vanos.... da wird sie langsam verstellt und da kannst du die soll/ist werte sehen...
Will meine Vanos-Verstelleinheiten testen (N42 geht beim Kaltstart gerne aus bzw. nimmt keine Drehzahl an). Hab den Zugang zu Rheingold mit Fernost-Programmer (USB) - nun ist die Rheingold-Software ein wenig unintuitiv (bzw. ich zu blöd, die Funktion zu finden).
Kann mich jemand anleiten, wie ich zum Vanos-Test gelange?
Danke vorab!
Eintrag in ISTA gefunden - allerdings sind zusätzliche Kabel erforderlich, also gehts mit der kleinen Hausfrauenausrüstung nicht :/
Zitat:
Hab hier ne tolle anleitung mit symptome Ursachen und Lösung des Problems gefunden.Erklärung ist zwar für den 6-zylinder aber mit ein bisschen technischem Verständnis übertragbar.
Finde allerdings erschreckend das bmw durchaus wusste das sie die falschen dichtungen nehmen die nach 30tkm bereits anfangen ihre funktion zu verlieren und dennoch nicht die genauso teure Alternative einsetzten welche das verhindern würde. So sehr ich bmw mag. Das ist erschreckend. -.-
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
Nicht in dem sinne. Hat nur die 4 kant oringe aus stahl. Sonst müssen die vanos komplett getauscht werden.
Hallo liebe Forum-User,
auch ich habe ein für mich ziemlich unspezifisches E46 318i /N42 143 PS Bj 2001 Problem:
Vorgeschichte:
Wir haben ihn mit 178t km mit neuer Steuerkette /Gleitschien/Spanner und Zylinderkopfdichtung gekauft. Nach einer Woche haben wir Wasserverlust festgestellt und in Folge Ausgleichsbehälter, Kühler und diverse Kühlerschläuche getauscht. Nachdem wir das Kühlsystem dicht hatten mussten wir Überdruck / Blubbern im Kühlsystem feststellen. Kopf runter, er war beim Einbau an der hinteren Passhülse beschädigt worden. Daher haben wir Kopf planen lassen und mit einer dickeren Zylinderkopfdichtung wieder zusammengebaut. Danach lief das Auto. Das einzig auffallende war kurzes Ventile klackern beim Kaltstart (Wir haben 10W30er Öl eingefüllt) und in INPA Werte Geberrad Adaption Einlass Bank 1 bei 118 Grad, also am Ende des Gut-Bereichs. Die Auslass Bank 1 ist bei ca. 58 Grad. Der Motor lief aber absolut ruhig.
Jetziges Problem:
Jetzt nach 7.000 km haben wir ein neues Problem: Reproduzierbar ab ca. 3.000 U/min klackern die Ventile im Bereich 2ter bis 4ter Zylinder. Weiterhin auch sporadisch im Schubbetrieb. Wir haben das Öl gegen 5 W30 gewechselt und die Magnetventile erneuert, keine Veränderung. Also Ventildeckel runter, keine Auffälligkeiten, dann Nockenwellen runter, keine Auffälligkeiten. Mit keinen Auffälligkeiten meine ich: kein Kipphebel oder Feder gebrochen, keine Einlaufspuren auf den Nochenwellen, Kette fest, Hydrostösel auch nach eine Nacht noch fest.
Jetzt wissen wir nicht so richtig weiter.
Habt ihr eine Idee, was würdet ihr als Nächstes machen um die Fehlerursache einzugrenzen?
Über Antworten würden wir uns freuen.
Danke