VANOS-Steuerung defekt? - N42 Motor
Hallo liebe Leutz,
ich habe folgendes Problem mit meinem E46, Bj 2003 mit Motor N42. (318i, 143PS)
Wenn man aus dem Standgas heraus leicht Gas gibt, (also wirklich nur ein paar hundert Umdrehungen mehr) ist ein deutliches Rasseln, Schnattern zu vernehmen.
Der örtliche Händler des geringsten Misstrauens hat zunächst darauf getippt den Stellmotor der Vanos Steuerung neu anzulernen. Das hat aber leider nicht zum Erfolg geführt.
Daraufhin wurde der Stellmotor ersetzt. Nach dem Anlernen (ohne Ausschalten des Motors) ist das Geräusch weg. Läuft auch i.o..
Stellt man den Motor ab und startet ihn neu, ist das Geräusch wieder da.
Jetzt spricht der örtliche davon das die Wellen der Vanos hinüber sind. Kostenpunkt ca. 2000 Euro.
Was mir aber komisch vorkommt ist, wenn ein mechanischer Defekt der Wellen vorliegt der ja wohl das Rasseln auslösen soll, wieso ist es nach dem Anlernen weg?
Die Idee dass das MSG die Werte vergißt wurde von ihm abgelehnt. Meine Idee, vielleicht fehlt dem MSG ja "nur" eine Spannungsversorgung für den Speicher?
Hat da jemand vielleicht schon mal sowas gehabt oder kann sonst irgendwie helfen?
Der Kettenspanner wurde übrigens auch schon getauscht. Das vorherige einmalige Rasseln beim Kaltstart des Motors war damit wieder verschwunden. Der war auch offensichtlich hinüber da der neue Spanner neben dem alten deutlich länger war.
Wäre über Erfahrungen von euch in dieser Richtung (die nicht 2000 Euro kosten) echt dankbar.
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Hab dir mal ein Foto angehangen 🙂
Lg
74 Antworten
Moin Leute,
Habe auch einen 318i (BJ 2002, 170000 km). Habe mit ihm schon einiges durch... unter anderem auch die Valvetronic. Die konnte ich samt Stellmotor ersetzen. Hydros und Schaftringe sind auch neu.
Nun habe ich allerdings noch ein weiteres Problem.
Es sind wohl mehrere Symptome für (hoffentlich nur) 1 Problem.
Es gibt ein kurzes rasseln/tocken beim Gas geben... (schwer zu beschreiben... nur 3.. 4 mal) und
nur in der ersten Beschleunigungsphase aus dem untertourigen Drehzahlbereich.
Das zweite Symptom ist ein sehr "agiler" Drehzahlbereich um die 2000 min^-1. Also wenn man bei 1900...2400 min^-1 vom Gas kommt, fällt die Drehzahl SOFORT wieder runter... das scheint zunächst nicht wirklich schlimm aber dadurch fährt man "wie 'ne Frau" (nicht böse oder sexistisch gemeint... hilft halt bei der Erklärung...). Bei jedem Lastwechsel ruckt das ganze Auto.... das nervt.
Ein weiteres Symptom ist die Drehzahl selber. Aufgefallen ist es bei der Abgasuntersuchung. Es ist fast nicht möglich, die Drehzahl im Stand für 1 Minute auf 2000 min^-1 zu halten. Korrekturen sensibelster Art mit dem Fuß haben sofort mehrere 100 min^-1 nach oben oder nach unten zur Folge. Und hält man den Fuß starr fest, kriecht die Drehzahl irgendwann weg. Haben über 'ne Stunde gebraucht um die AU hinzukriegen. Und während der Fahrt steht zwar die Trägheit des Fahrzeugs dagegen, allerdings wenn man nach längerer Zeit von konstanter Geschwindigkeit vom Gas geht, ruckt es einmal kräftig... (fahren wie 'ne Frau... sag ich nur). Mit "längerer Zeit" sind hier >30 Sekunden gemeint.
Sonst läuft er in jedem Drehzahlbereich sehr sauber. Die 143 PS spürt man allerdings nicht.
Diese Symptome lassen für mich vermuten, dass die Vanos evtl. verantwortlich sein kann... oder?
Kettenspanner ist gewechselt worden, allerdings nur der "einfache" aus dem Zulieferer-Repertoire, nicht der modifizierte von BMW (das hatte ich zu spät gelesen).
Das ZMS ist in Ordnung. Hatte es beim Wechsel der Kupplung überprüft.
LG Tom
Dein Problem des Fahrens wie eine Frau könnten durchaus die Vanos sein. Kenne den Motor nicht aber bei meinem M52tu waren es ähnliche Symptome. Leistung fehlte ihm auch...
Den Spanner würde ich auf jeden Fall gegen den überarbeiteten tauschen... Ist ja kein großer akt...
Ähnliche Themen
Zu Tom8000304: Da die AU beim TÜV mit hängen und würgen bestanden wurde, könnte man Falschluft und Einspritzdüsen ausschließen, unter Vorbehalt freilich.
Dann bleibt eigentlich nur noch der Leerlaufsteller, Drosselklappe und Drosselklappen-Poti übrig. Ev. könnten die NW-Sensoren durch beginnenden Defekt auch unpassende Signale liefern?
Danke für die Unterstützung. ??
NW-Sensoren habe ich mal von einem anderen 318i versuchsweise verbaut. Brachte keine Änderung. Soweit ich weiß ist die Drosselklappe nur die ersten paar Minuten in der Warmlaufphase aktiv, die Valvetronic ist derweil in einer Standard- oder Grundposition (voll auf meine ich). Wird der Motor warm, wechselt dss Spiel. Die DK geht voll auf, bleibt voll offen und die Valvetronic übernimmt. Während der Warmlaufohase sind diese Symptome nicht zu verspüren und die Leistung passt zu den 143 PS.
Daher würde ich mal vorsichtig DK und Poti ausschließen.
Wo sitzt der Leerlaufsteller?
Kennt sich jemand mit der Valvetronic besser aus? Muss diese nochmal angelernt werden? Habe sie ja vollständig gewechselt mit Excenterwelle, Kipphebel, Hydros und Stellmotor. Aber weiter anlernen brauchte, oder besser habe ich sie nicht. Die Steuerzeiten habe ich mehrfach überprüft. Sollte passen. Aber so richtig sicher kann man sich da irgendwie auch nicht sein.
LG Tom
Einen leerlaufsteller hat dieser Motor nicht....
Stellmotor lernt sich selbst an wenn du die Zündung für 15 Sekunden an lässt...
Lg farid
Also dann vielleich doch die Vanos...
Kann man die irgendwie überprüfen ohne gleich zu BMW fahren zu müssen?
Als Diagnose Software steht mir EDIABAS INPA zur Verfügung...
LG Tom
Zitat:
@Tom8000304 schrieb am 6. April 2018 um 07:29:11 Uhr:
Also dann vielleich doch die Vanos...Kann man die irgendwie überprüfen ohne gleich zu BMW fahren zu müssen?
Als Diagnose Software steht mir EDIABAS INPA zur Verfügung...
LG Tom
Die vanos vom 4 Zylinder kann man nicht überholen.... nur austauschen gegen eine neue....
Lg
Die Frage war ja, lässt sich eine defekte VANOS irgendwie genauer identifizieren? Gibt es Testprogramme oder Verfahrensweisen um einen Defekt zu bestätigen?
LG
Es gibt bei Rheingold die Funktionsprüfung der vanos.... da wird sie langsam verstellt und da kannst du die soll/ist werte sehen...