VANOS schwergängig
Hallo Leute bin neu hier und versuche auf diesem Weg herauszufinden was Der E91 eines Freundes für Probleme hat.
Zum Fahrzeug E91 325i 125.000 gelaufen.
Folgendes Problem hat er. Fahrzeug fängt auf einmal bei mittlerer lasst an zu zucken und MKL geht an. Er lässt das Fahrzeug sofort stehen und ruft die gelben und lässt sich in eine Werkstatt schleppen.
So, das Ende vom Lied ist Steuerkette getauscht, Hydrostößel, Zylinderkopfdichtung - 4500€ und das Problem ist immernoch da. Beim zusammenbauen bemerken die Fachleute aus der Werkstatt das die exzenterwelle beim testen geschmeidig in die eine Richtung dreht und beim zurückdrehen zuckt sie einmal kurz. Werkstatt sagt jetzt exzenterwelle tauschen nochmal knapp 900€ fehlerspeicher sagt vanos schwergängig.
Ist es wirklich von Nöten die Welle zu tauschen oder kann es evtl was anderes sein. Wie gesagt er hat jetzt schon 4500 auf der Rechnung stehen
121 Antworten
Zitat:
@SangreMala schrieb am 7. Februar 2017 um 23:06:37 Uhr:
So, und das wäre meine Diagnose aus dem Fehlerspeicher, kann mir jmd helfen, wäre sehr nett, muss auch dazu sagen dass die MKL ab und zu leuchtet und nach 1-2 Tagen wieder ausgeht, ich finde unter der Motorhaube rasselts auch bisschen
Warum sieht man auf den Bildern nur den Text und keine fehlercodes ?
Angaben zum BMW selber fehlen auch Bauj. ,Monat , Motor N43/N46 ?
N43 320i E90 LCI, 99tkm runter, vor 4 Monaten beim Autohändler gekauft, Inspektion und Tüv war frisch, außerdem pfeift es seit dem Kauf bei bis zu ner Geschwindigkeit von 50kmh, und nein nicht ausm Klima, aber ist ja jetzt neben Sache 😁 brauchste die codes?
Achja muss ausserdem noch erwähnen dass ich nur kurz fahre, ab und zu Autobahn unf Landstraße, manchmal auch hochtourig in fer Stadt um meinen Performance ESD zu öffnen 3000-4000 NM
Bei BMW Autohändler oder wo genau ?
Wenn dann gibt es Garantie von 1 Jahr
Fehlermeldungen kann man auch auslesen ob die fehler bei Kauf mit dem KM Stand waren.
Muss dann der Händler reparieren.
Inspektion wurde hier Ölservice gemacht und welches Motoröl ?
Beim Opel Händler, verkauft aber auch andere Marken, habe doch ne Gewährleistung dann von 6 Monaten oder bzw nem Jahr wenn man es vorher angekündigt hat dass da was nicht stimmt. Ausserdem ja, habe mal bei nem bekannten die Fehler auslesen lassen er meinte genau vorm Kauf also mit 97tkm gab es ein Problem, was für eins hat er mir nicht gesagt, ausserdem habe ich dem Händler gesagt dass er das pfeifen entfernen soll, er war danit einverstanden stand sogar im Kaufvertrag aber nachm Kauf war dieses nervige Geräusch immernoch da als ob die Bremsscheibe schleifen würde, und tut mir Leid vom Ölservice und Motoröl weiß ich grad nichts Bescheid müsste ich mal morgen abchecken, und worauf solls denn Garantie geben? Also was denkst du was kaputt sein könnte? Die Steuerkette eher nicht oder? Wenn ja ist es echt bitter
Ähnliche Themen
Hier ist der Öldruck zu prüfen wenn der passt dann wird die Steuerkette auf längung geprüft.
Ölfilter falsch eingesetzt oder auch Ölfiltergehäusedichtungen oder Ölfiltergehäuse können Ursache sein für falschen Öldruck. Sollte es die Steuerkette sein dann ist es noch im anfangsstadium da hier die Nockenwellensensoren Auslass und Einlass noch nicht drin stehen.
Das kann aber nur BMW Vertragshändler mit Schlüssel auslesen. Da steht auch alles drin was an fehlern drin war.
Und der Opel Händler kennt sich auf Opel aus aber nicht auf BMW
Moin!
Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber wenn im Fehlerspeicher Vanos schwergängig steht, dann glaube ich nicht, das etwas mit der Exzenterwelle ist.... die Exzenterwelle wird überwacht und das würde sofort in Fehlerspeicher stehen...
Mein verdacht sind entweder falsch einestellte steuerzeiten/ vanos vertauscht/ rechteckringe verschlissen...
Diese 3 sachen würde ich als erstes überprüfen...
Beste Grüße
Hast du evtl in Berlin ne Werkstatt wo ich mal vorbeikommen kann? Bzw mal Fehler lesen könnte nochmal? Mfg
Wie gesagt im Leerlauf läuft er 1a ob kalt oder warm. Und wenn er richtig auf Reparatur zuckt er schon beim anfahren. Bei Steuerzeiten müsste er im Leerlauf doch auch blöd laufen oder.
So BMW sagt exzenter also bei den Anzeichen und was alles schon gemacht wurde. Dann Verkrustungen wenn man den Öl Deckel aufmacht. Er sagt alleine fürs gucken ventildeckel runter über 400€
Sollten die Zeiten nicht passen läuft er normal in jedem Bereich daneben.
Irgendwo solltest nun aber mal anfangen. Ob nun Deckel von bmw runter machen( glaube das wird aber nur der Anfang sein...) oder mal Öldruck messen. Verkrustungen am Deckel heißt eigentlich das es da trocken ist was er nicht sollte.
Mess mal n Druck bevor du mehr machen lässt. Geht deutlich schneller
Naja wenn ich mir den Öl Filter angucke der drinne war kann ich mir gut vorstellen das er evtl deswegen nicht genug Druck hatte. Er dadurch trocken gelaufen ist die Verkrustungen entstanden sind und evtl deshalb die exzenter eine mitbekommen hat. Der freundlich Meister bei BMW meinte noch das der Wagen im kalten Zustand wohl über drosselklappe fährt und die vanos sich erst später einmischt. Sprich wenn der Motor warm ist. Und dann fängt auch das zucken rütteln richtig an. BMW veranschlagt natürlich mörder viel Geld dafür. Glaub das wird der Wagen nichtmal mehr wert sein. Achso der Meister meinte noch am besten Austausch Motor. Klar Kost ja nur 9000€ . Würden ja die exzenter selber versuchen zu tauschen. Aber denke mal das ist nicht einfach und spezialwerkzeug wird man wahrscheinlich auch benötigen.
Welche Fehlercodes sind den jetzt noch aktuell vorhanden oder wieder dazu gekommen ?
Da hat der freundliche BMW Meister aber nur die halbe Wahrheit erzählt.
Die Leerlaufregelung erfolgt kennfeldgesteuert.
Kennfeldabhängig kann während des Startvorgangs die Leerlaufregelung über die Drosselklappe erfolgen.
Bei betriebswarmem Motor wird dann nach ca. einer Minute auf entdrosselten Betrieb umgeschaltet.
Bei kalter Witterung wird allerdings immer mit voll geöffneter Drosselklappe gestartet.
Damit die drosselfreie Steuerung über die Valvetronic erfolgen kann, muss die VANOS voll funktionsfähig sein. Denn beide Systeme funktionieren nur gemeinsam.
Fraglich ist noch, ob damals beim Steuerkettentausch beide Nocken- und die Exzenterwelle ausgebaut wurden. Die Rollenschlepp- und Zwischenhebel der Exzenterwelle müssen nämlich wieder exakt an ihre ursprüngliche Position. Wird das nicht beachtet, kann es zu ungleichmäßigen Zylinderfüllungen und somit zu einem unrunden Motorlauf führen.