1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Vanos revidieren

Vanos revidieren

BMW 3er E46

Hi Leute. Ich werde nächstes WE meine Vanos machen. Welche Dichtungen sollte man mit erneuern. Habe im etk nur die 1433817 gefunden. Reicht das. Den Vanos Satz hab ich natürlich extra.
VDD is auch klar.
Ist ein 323ci bj2000 M52tu

Beste Antwort im Thema

So viel zum Thema die Ringe sind alle gleich.
Ich habe das Set von Kessler Dichtungstechnik verbaut gehabt.
Nach keinen 3.000 km wahr eine enorme Anfahrschwäche vorhanden.
Ihr seht selbst. Am Auslasszylinder gibt es bereits Beschädigungen durch die billigen Teflonringe.
Naja, wer billig kauf, kauft 2 mal.
Ich hatte Kontakt mit Vanotech (Beisan) und sie kennen dieses Problem.
Egal welcher Hersteller, alles nur billiger Müll. Ich wollte es selbst nicht glauben.
Ich dachte es kann ja nicht so schwierig sein solche Dichtungen herzustellen.
Aber das ganze muss ja auch getestet werden. Was bei Kessler definitiv nicht der Fall ist.
Also gebt bitte die paar Euro mehr für Beisan aus.
Erspart euch Nerven, Zeit und vor allem Kohle.

Vanos1
Vanos2
Vanos3
107 weitere Antworten
Ähnliche Themen
107 Antworten

Zitat:

@woife199 schrieb am 30. Mai 2020 um 19:36:53 Uhr:


Vom Gefühl her nur Abrieb der Teflonringe. Aber da ich mir unsicher war, was nun Schuld ist/war (Materialfehler, Einbaufehler, Sonstiges,...) habe ich mir eine revidierte von Vanotech mit eingestellten Kolbenspiel und Beisanringen bestellt. Die neue eingebaut und die Anfahrschwäche war beim ersten mal wegfahren nicht mehr vorhanden. Ohne Einfahrzeit. Die alte habe ich zurückgesendet und mir wurde keine Kaution abgezogen. Die Dichtungen waren keine 3.000 km verbaut. Vanotech hat mir noch netterweise Fotos von defekten Dichtungen aller Hersteller zugesendet. Kessler, i6, xr8 und wie die alle heissen. Er sagte früher haben die Beisan ringe vertrieben. Jetzt besteht ihr Geschäftszweig mit dem Austausch der Billiganbietern.
Ich hatte Angst das ein einbaufehler vorlag. Aber es war tatsächlich das Material der Dichtungen.
Jetzt ist hoffentlich Ruhe.
Die nächste Baustelle wartet schon.

Na super. Habe seit Ende Juli einen E46 325i Bj 2001.
Nachdem er anfangs im Leerlauf, beim Anfahren oder an der Ampel gerne mal abgesoffen ist, habe ich den NWS Einlass getauscht, das hat ne Menge gebracht.
Allerdings bringt er trotzdem im unteren Drehzahlbereich seine Leistung nicht richtig und hat das typische Losreißen, wenns dann an die 3000U/min geht. Daraufhin habe ich die Vanos mit nem Kessler Dichtsatz erneuert, also die Dichtringe. Hatte ehrlich gesagt nicht explizit drauf geachtet, ob das nun die Beisan Ringe sind sondern bin davon einfach ausgegangen, weil die ja mit der typischen Problematik bzw. deren Behebung werben und jetzt, nachdem ich deine Posts gelesen hab, erst gesehen, dass die aus Viton sind.
Die Kolben hatten viel Spiel und mit den neuen Ringen keines mehr, allerdings ist im Fahrverhalten überhaupt keine Veränderung bemerkbar. Nun frag ich mich natürlich, ob ich das umsonst gemacht habe oder ob es noch irgendwas anderes sein könnte? Wenn es an der Vanos gelegen hätte, müsste ja mit neuen Dichtringen – auch wenn die keine Beisan Qualität haben – wenigstens ne kleine Verbesserung spürbar sein.
Das erste Auslesen Ende Juli ergab den NWS( und RLS: Steuergerät und SZM: Unterspannung Sitzheizung).
Das zweite Auslesen letzte Woche ergab einige Lambda Fehler, die aber wahrscheinlich von einer Motorwäsche kamen, nach der der Motor kurz auf nur drei Zylindern lief.
Außerdem leuchtet ABS: „Fehlercode DTC 5E00 / (Original-Fehlercode: 5E00) Bandende-Test“, womit weder ich, noch die Kollegen in der Werkstatt irgendwas anfangen können. Das wollen die nächste Woche checken, sollte sich ja aber auch nicht auf das Fahrverhalten auswirken.
Ich bin den Wagen bis jetzt nur Kurzstrecke gefahren, werde am Wochenende aber mal ne längere Fahrt machen.
Außerdem meine ich bemerkt zu haben, dass er sich bei Vollgas eher „verschluckt“, also die Leistung etwas abfällt und er nich ausm Knick kommt, als wenn ich etwas langsamer beschleunige. Das hab ich aber noch nicht reproduziert und bin mir nicht ganz sicher. Mein Vater (KfZ´ler, hat aber mit den moderneren Autos so seine Schwierigkeiten) meint, das könne evtl auf die DISA hinweisen.
Meine Fragen sind also erstens: Macht es Sinn, erstmal mit der Vanos mit erneuerten Kessler Dichtringen zu fahren oder riskier ich da weitere Schäden?
Zweitens: Wenn das Auslesegerät keinen weiteren Fehler anzeigt, worin könnte die schwache Leistung begründet sein?
Vielen Dank im Voraus

Zitat:

@BMW_Driver73 schrieb am 30. Mai 2020 um 04:23:45 Uhr:



Zitat:

@woife199 schrieb am 29. Mai 2020 um 21:24:04 Uhr:


So viel zum Thema die Ringe sind alle gleich.
Ich habe das Set von Kessler Dichtungstechnik verbaut gehabt.
Nach keinen 3.000 km wahr eine enorme Anfahrschwäche vorhanden.
Ihr seht selbst. Am Auslasszylinder gibt es bereits Beschädigungen durch die billigen Teflonringe.
Naja, wer billig kauf, kauft 2 mal.
Ich hatte Kontakt mit Vanotech (Beisan) und sie kennen dieses Problem.
Egal welcher Hersteller, alles nur billiger Müll. Ich wollte es selbst nicht glauben.
Ich dachte es kann ja nicht so schwierig sein solche Dichtungen herzustellen.
Aber das ganze muss ja auch getestet werden. Was bei Kessler definitiv nicht der Fall ist.
Also gebt bitte die paar Euro mehr für Beisan aus.
Erspart euch Nerven, Zeit und vor allem Kohle.

Guten Tag,
wenn das schon riefen im Gehäuse sind, müsste das Gehäuse mit getauscht werden.
Ich hab, dank der Tipp´s hier im Forum damals gleich Beisan eingebaut.
MfG

Guten Abend,

ich habe auch erst die Kritiken hier im Forum gelesen und dann Beisan verbaut. Seitdem ist Alles in Butter

:)

Also erst einmal alle alten Threads lesen und schon ist klar was wirklich gut ist.

Die so günstig erscheinenden Angebote sind am Ende das Geld nicht wert.

Mfg

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 6. April 2018 um 23:05:18 Uhr:


Kostet aber trotzdem Überwindung die Ringe drüber zu ziehen finde ich....
Der Effekt wird dich flashen. Wart ab. Du wirst nie mehr behaupten das der Wagen vorher richtig lief ;-)

Na toll... jetzt hab ich das Bedürfnis meine vanos auch zu machen

:D

Ich nicht! Vanos ist doch erst 22 Jahre alt und funktioniert immer noch ohne Einschränkungen.

@BMW_Driver73
Du wirst vermutlich 2 oder mehrere Fehler haben, aber wenn einer bekannt ist, sollte dieser behoben werden.
Nicht dass die Vanos doch noch andere Fehler verursacht. Eher unwahrscheinlich aber möglich.
Wenn du die Kessler Dichtungen verbaut hast, so wie ich, wird dein Vanos vermutlich jetzt schrott sein. Ich hatte Riefen in den Kolben. Es sollten eigentlich Fotos im Thread sein. Also schnellstmöglich raus, aber ich habe keine große Hoffnung, da die Stützringe einfach viel zu hart sind.
Deine Erfahrungen sind wie bei mir. Eigentlich keine Beanstandungen nur ein leises rasseln. Da der Fehler bekannt ist und mehr Leistung/Drehmoment nie schadet, vor allem beim Cabrio und Handschalter, habe ich die Ringe getauscht.
Sahen auch sehr mitgenommen aus. Nach dem Wechsel merkte ich 0 Veränderung. Da dachte ich mir noch, naja, war wohl doch in Ordnung. Aber nach 500 km merkte man schon, dass das Anfahren immer schwieriger wird.
Nach ca. 1500 km war es überhaupt nicht mehr möglich ohne viel Gas zu geben. Nach langer Recherche dann die Überholte mit Beisan gekauft. Ein komplett neues Auto. Es viel sogar meiner Freundin auf, die sich mit Autos 0 auskennt, dass er "viel besser geht". Weil sie auch nie über 3.000 dreht.
Ansonsten für das Verschlucken sind halt die 3 Sensoren (2 Nockenwellensensoren und 1 Kurbelwellensensor) die üblichen Verdächtigen.
Aber hier würde ich in einen anderen Thread fragen.

Dank der guten Infos in diesem Thread habe ich nun auch bei dem notwendigen Ersatz der VDD (auf einmal ölte es da raus wie blöd) auch die Vanos gemacht. Ohne Antirasselkit, weil nichts rasselt. Heute alles rausgebaut und die Vanos revidiert. Mehr Zeit war nicht. Morgen kommt der Krempel wieder rein.

Dummerweise ist mir der Schlauch von der KGE abgebrochen. Das ehemals flexible Stück unterhalb des Abgangs am Ventildeckel ist bretthart. Bevor ich aber den Schlauch ersetze (ist richtig Aufwand) wird er erst mal mit einem kleinen Kühlerschlauch, der drübergestülpt wird, geflickt.

Ich bin gespannt, wie er morgen mit den neuen Dichtringen läuft. Die alten haben gar nichts mehr gedichtet. Locker 1mm hatten die Kolben Spiel.

Denk an die Einlaufzeit. Es kann also sein, dass er die ersten 100-200km noch nicht zu hundert Prozent perfekt läuft.

Schon klar, aber danke für den Hinweis.

Läuft von Anfang an top. Gleichmäßiger Drehmomentverlauf, keine Anfahrschwäche mehr. Wenn sich das noch in den nächsten paar hundert Kilometer verbessert wäre es ja kaum zum aushalten ;)

Ach ja, noch zur Info. Ich habe Ringe von der Vanos-Schmiede verbaut.

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 21. April 2021 um 16:27:03 Uhr:


Läuft von Anfang an top. Gleichmäßiger Drehmomentverlauf, keine Anfahrschwäche mehr. Wenn sich das noch in den nächsten paar hundert Kilometer verbessert wäre es ja kaum zum aushalten ;)

Ach ja, noch zur Info. Ich habe Ringe von der Vanos-Schmiede verbaut.

Sinkt deine Drehzahl ab wenn du im Stand lenkst?

Nein, alles bestens. Wie ein neuer Motor. Ich ärgere mich nur über eines: dass ich das nicht schon vor 2-3 Jahren gemacht habe...

Ah okay. Meinen muss ich noch n bisschen einfahren

Sind deine Vanos-Zylinder alle schön glatt?

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 21. April 2021 um 18:16:26 Uhr:


Sind deine Vanos-Zylinder alle schön glatt?

Ja. Bin aber auch erst 150km gefahren

Ich drück dir die Daumen, dass es sich möglichst bald reguliert. Ist ja nicht ungewöhnlich. Meiner scheint da mit top Lauf vom ersten Moment an eher die positive Ausnahme zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen