Vanos revidieren

BMW 3er E46

Hi Leute. Ich werde nächstes WE meine Vanos machen. Welche Dichtungen sollte man mit erneuern. Habe im etk nur die 1433817 gefunden. Reicht das. Den Vanos Satz hab ich natürlich extra.
VDD is auch klar.
Ist ein 323ci bj2000 M52tu

Beste Antwort im Thema

So viel zum Thema die Ringe sind alle gleich.
Ich habe das Set von Kessler Dichtungstechnik verbaut gehabt.
Nach keinen 3.000 km wahr eine enorme Anfahrschwäche vorhanden.
Ihr seht selbst. Am Auslasszylinder gibt es bereits Beschädigungen durch die billigen Teflonringe.
Naja, wer billig kauf, kauft 2 mal.

Ich hatte Kontakt mit Vanotech (Beisan) und sie kennen dieses Problem.
Egal welcher Hersteller, alles nur billiger Müll. Ich wollte es selbst nicht glauben.
Ich dachte es kann ja nicht so schwierig sein solche Dichtungen herzustellen.
Aber das ganze muss ja auch getestet werden. Was bei Kessler definitiv nicht der Fall ist.

Also gebt bitte die paar Euro mehr für Beisan aus.
Erspart euch Nerven, Zeit und vor allem Kohle.

Vanos1
Vanos2
Vanos3
107 weitere Antworten
107 Antworten

Hallo,

eine Frage welchen Hersteller der Vanos Dichtringe habt Ihr gewählt?

Danke

Ich habe Ringe von i6 verbaut.

Ich habe einen komplettsatz von beisan. Läuft super seitdem.

@330touring_kle
Was hat sich bei dir verändert und was war der Auslöser für dich, die Ringe zu tauschen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@audifan1982 schrieb am 8. März 2018 um 12:39:47 Uhr:


@330touring_kle
Was hat sich bei dir verändert und was war der Auslöser für dich, die Ringe zu tauschen?

Ich hatte in den unteren Drehzahl Bereichen schlechten Anzug. Ab knapp 2700 Touren ging er dann schlagartig nach vorne. Seit dem Wechsel habe ich einen viel angenehmeren, gleichmäßigen Abzug und einen stabileren Leerlauf.

Das mit dem schlagartigen los reißen hatte ich auch. Letztes Jahr. War aber bei ca 4t Touren. Hab damals beide NWS getauscht. Seit dem war ich eigentlich der Meinung das er geht wie er soll. Wurde aber jetzt durch den Tausch der Ringe belehrt. Wir du sagst. Der Leerlauf ist viel stabiler. Hat wahrscheinlich jeder mit nem e46, das er sich beim rangieren etc. Doof fahren lässt. Viele machen das Ventil in der kupplungsbetätigung raus. Hatte ich auch vor. Jetzt ist es nicht mehr nötig...

Das Vanos Rep Set ist da, mit Versand für 40 Euro aus England. Das Set besteht aus vier Viton Ringen und 4 PTFE Dichtung mit den beiden kleinen Ringen für die Verschlüsse von den beiden Vanos Schrauben, es liegen auch noch Schrauben mit Unterlegscheiben zum befestigen der Vanos und Dichtmasse dabei. Ich denke mal, das ist das gleich wie das Beisan Kit, die verwenden auch kein anders Material.
Besorg mir jetzt noch die Vansodichtung samt neuer Vansoschrauben und den beiden Imbuskappen, die zum Schluss drauf kommen.

Werde ich jetzt in der nächsten Woche einbauen🙂

Fxt28957
Fxt28959
Fxt28960
+1

Genauso sah mein Set von i6 auch aus, nur die Dichtpaste war in einem kleinen Napf.
Das bei dir die in der Tube ist, ist deutlich besser 🙂

Wenn du die PTFE-Ringe kurz vor dem Aufziehen auf den Kolben für ein paar Minuten in heißes Wasser einlegst, kann man die deutlich einfacher aufziehen 😉
Die Ringe sind ziemlich fest, aber durch die Wärme werden die etwas geschmeidiger 🙂

Gruß Stormy

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 6. April 2018 um 21:11:51 Uhr:


Genauso sah mein Set von i6 auch aus, nur die Dichtpaste war in einem kleinen Napf.
Das bei dir die in der Tube ist, ist deutlich besser 🙂

Wenn du die PTFE-Ringe kurz vor dem Aufziehen auf den Kolben für ein paar Minuten in heißes Wasser einlegst, kann man die deutlich einfacher aufziehen 😉
Die Ringe sind ziemlich fest, aber durch die Wärme werden die etwas geschmeidiger 🙂

Gruß Stormy

Ich hatte sie auch in heißem Wasser liegen. Klappt echt super.

Kostet aber trotzdem Überwindung die Ringe drüber zu ziehen finde ich....
Der Effekt wird dich flashen. Wart ab. Du wirst nie mehr behaupten das der Wagen vorher richtig lief ;-)

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 6. April 2018 um 21:11:51 Uhr:


Genauso sah mein Set von i6 auch aus, nur die Dichtpaste war in einem kleinen Napf.
Das bei dir die in der Tube ist, ist deutlich besser 🙂

Wenn du die PTFE-Ringe kurz vor dem Aufziehen auf den Kolben für ein paar Minuten in heißes Wasser einlegst, kann man die deutlich einfacher aufziehen 😉
Die Ringe sind ziemlich fest, aber durch die Wärme werden die etwas geschmeidiger 🙂

Gruß Stormy

Wird ja auch so in der Beisan Einbaunleitung beschrieben die äußeren Ringe in heißes Wasser zu legen. Bin mal gespannt was es bringt, mehr Drehmoment kann man immer gebrauchen😁
Habe mir auch noch extra eine hochwertige Drehmomentrasche von 6~30 Nm bestellt. Damit ich den Ventildeckel auch mal gleichmäßig anziehe. Die fehlte mir noch in meiner Sammlung.
Ich habe mir ja schon Dichtpaste von Reiz zur Ventildeckeldichtung gekauft. Finde ich aber gut, das die dabei ist.

Habe die Vanos heute überholt, habe mir die komplette Beisan Anleitung ausgedruckt damit war es recht einfach🙂 Habe die Vanos Metall Dichtung, die beiden Dichtungen vom Anschluss die vorderen Kappen mit dem 8 Imbus und die innenliegenden Vanos Schrauben und natürlich die VDD mit den 15 Gummis neu gemacht. Ich enmpfehle auf jeden Fall mit Drehmomentschlüseln zu arbeiten, erleichtert das Arbeiten enorm.

Die alten Ringe waren tatsächlich total spröde😠 Habe mir Zeit gelassen, habe ca.5 Stunden gebraucht, den unteren Teil der Vanos der sichtbar ist incl. der Magnetventile habe ich gereinigt und neu lackiert, die waren durch die undichte VDD total verölt, das sieht jetzt wieder tip top aus. Die Ventildeckeldichtung sah noch richtig gut aus die hatte jetzt 80.000 km runter, die ließ sich ganz einfach lösen. Ich habe die Vanos vorne incl der Halmonde komplett mit Dichtpasste versehen (da ich mir ja noch den Unterdruckschlauch von der ASB an de KGE legen möchte, dadurch entsteht in der VDD mehr Druck) vorne wurden noch die seitlichen Übergänge mit Dichtpaste versehen. Nach dem Zusammenbau nach ca. 50 Minuten alles noch gereinigt bzw. überstehende Dichtpaste entfernt und direkt mal ne Runde gedreht.

Nach ca 20 km habe ich dann schon ganz deutlich mehr Drehmoment von ca. 1200 U/min bis in den oberen Drehzahlbereich gespürt. Besonders merkt man das aber untenrum, ist jetzt viel angenehmer mit dem kleinen M54B22 Motor. Das Anfahrverhalten ist auch tatsächlich viel besser als vorher, das bekannte Rucken ist jetzt komplett weg. Es hat sich also doch gelohnt hätte ich nicht gedacht😛. Morgen mache ich dann noch die Verlegung vom Unterdruckschlauch an die KGE. Anbei ein paar Bilder.

20180412-105638
20180412-115638
20180412-122019
+8

Ja die Anleitung von Beisan ist richtig gut 🙂
Dein Zylinderkopf sieht trotz der vielen Kilometer richtig sauber aus, das war bei meinem anders......

Der Zuwachs an Drehmoment ist schon erstaunlich. Ich muß jeden Tag über den Himmelsberg, da merkt man das ordentlich.

Dann wünsche ich dir nun noch mehr Spaß mit deinem BMW 🙂

Sag ich doch ;-)

Zitat:

@Stormy78 schrieb am 12. April 2018 um 21:32:24 Uhr:


Ja die Anleitung von Beisan ist richtig gut 🙂
Dein Zylinderkopf sieht trotz der vielen Kilometer richtig sauber aus, das war bei meinem anders......

Der Zuwachs an Drehmoment ist schon erstaunlich. Ich muß jeden Tag über den Himmelsberg, da merkt man das ordentlich.

Dann wünsche ich dir nun noch mehr Spaß mit deinem BMW 🙂

Liegt bestimmt daran das ich alle 15.000 Km Ölwechsel mache🙂 Habe heute auch noch den Umbau der Leitung KGE zum ASB gemacht, war aber echt fummelig, habe ne Stunde gebraucht. Poste den Umbau Morgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen