VANOS Flügelzellen-Versteller defekt? - N52B25

BMW 3er E90

ich bin mit der leistung und dem leistungsverlauf im unteren drehzahlbereich nicht zufrieden.

wenn man zwischen ca 1500 und 2600 U/min anfängt zu beschleunigen, also nur ein wenig mehr gas gibt, spürt man wie er ein wenig anzieht, aber erst nach ca 1 sek zieht er richtig an, als wenn die vanos erstmal zeit braucht um die nockenwellen auf die richtige spreizung zu bringen. wenn ich aus über 3000 U/min heraus beschleunige, kommt er sofort.
ebenfalls auffällig ist, das er im unteren drehzahlbereich, wenn man das pedal zu weit durchdrückt weniger leistung hat.
die magnetventile wurden schonmal durch neue ersetzt. danach waren die starken ruckler bei 1700 U/min weg und die 3 berühmten fehlermeldungen tauchten im fehlerspeicher auch nicht mehr auf.

wenn ich die vanos deaktiviere (beide stecker an den magnetventilen ab) spürt man untenrum den leistungsverlust,,aber er beschleunigt linear hoch und nicht sinusförmig (ungleichförmiger Leistungsverlauf) wie mit vanos.
ganz schlimm ist es, wenn der motor kalt und das öl somit dickflüssiger ist.

wie wahrschenlich ist ein defekt der flügelzelleneinheit?
was mir auch noch aufgefallen ist, ist ein sporadisches rasseln beim beschleunigen aus sehr niedrigen drehzahlen.
steuerkette?

65 Antworten

Nein, bei mir nicht aber bei anderen. Ich habe derzeit auch keine Probleme mit dem Motor und seinem Lauf (schnell auf Holz klopfen).

Nein, auf dem Bild sieht man die Dichtung nicht.

Ich muss mal nach nem vernünftigen Bild suchen.

Zitat:

@tobi320 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:27:07 Uhr:



Zitat:

@Springa79 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:02:52 Uhr:


Unten an diesem Korb ist noch eine kleine Dichtung. Fehlt diese, oder schlimmer der ganze Korb, kann das System der VANOS keinen ausreichenden Druck aufbauen.

Ich schau da die Tage mal rein. War das bei dir der Fall?
Hast du denn auch Leistungslöcher beim hochbeschleunigen von zb 2000-5000 U/min
Bei mir sind bei 3200 und 4300U/min deutliche Einbrüche zu spüren.

Genau bei den beiden Drehzahlen öffnen zum einen DISA1 und danach die kleine DISA2 in der Ansausgbrücke.
Hier auch gut zu erkennen in den Leistungsdiagrammen: http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=916863&page=6

Die Leistungslöcher entstehen dadurch das die sich die Luftsäulen erst wieder aufbauen müssen.

Können defekte DISAS auch einen unruhigen (nicht unrund Drehzahl steht fest!) verursachen?

Hier sieht man ein bisschen was vom Korb und die kleine grüne Dichtung.

Der Deckel ist aber nicht vom N52, er dient nur der Veranschaulichung.

IMG_20170206_134631.jpg
Ähnliche Themen

Genau bei den beiden Drehzahlen öffnen zum einen DISA1 und danach die kleine DISA2 in der Ansausgbrücke.
Hier auch gut zu erkennen in den Leistungsdiagrammen: http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=916863&page=6

Die Leistungslöcher entstehen dadurch das die sich die Luftsäulen erst wieder aufbauen müssen.

Die DISAS hatte ich auch schon in verdacht.Wollte mal ohne DISAS fahren aber da man die Stecker unter der Ansaugbrücke nicht herankommt,hatte ich das vorhaben wieder verworfen.

Zitat:

@Springa79 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:02:52 Uhr:


Unten an diesem Korb ist noch eine kleine Dichtung. Fehlt diese, oder schlimmer der ganze Korb, kann das System der VANOS keinen ausreichenden Druck aufbauen.

Kannst du mir den Zusammenhang zwischen fehlendem Korb bzw.Dichtung und Vanos erklären?
Du sagst es wird dann kein ausreichender Druck aufgebaut.

Der durch die Ölpumpe erzeugte Druck würde durch die fehlende Dichtung an dieser Stelle entweichen und somit natürlich absinken. Mit zu geringem Öldruck funktionieren die Magnetventile der VANOS dann nicht richtig.

Zitat:

@Springa79 schrieb am 2. Juli 2017 um 14:16:11 Uhr:


Der durch die Ölpumpe erzeugte Druck würde durch die fehlende Dichtung an dieser Stelle entweichen und somit natürlich absinken. Mit zu geringem Öldruck funktionieren die Magnetventile der VANOS dann nicht richtig.

Genau so ist es, hat meiner auch gehabt.
Ich Dussel habe ihn bei einem Ölwechsel selbst entsorgt, weil ich nicht geschnallt hab, dass der Korb wieder in den Deckel hineingesteckt gehört, er war beim Abnehmen des Deckels im Ölfilter steckengeblieben und es sah so aus, als wenn er Teil des Filters wäre!
Das kann schnell passieren, deswegen schau nach, ob dieser Korb samt O-Ring noch im Deckel drin ist, geht schnell, einfach den Deckel abschrauben und reinschauen, es sifft kein Ölraus, wenn der Motor steht!

Genau so ist es, hat meiner auch gehabt.
Ich Dussel habe ihn bei einem Ölwechsel selbst entsorgt, weil ich nicht geschnallt hab, dass der Korb wieder in den Deckel hineingesteckt gehört, er war beim Abnehmen des Deckels im Ölfilter steckengeblieben und es sah so aus, als wenn er Teil des Filters wäre!
Das kann schnell passieren, deswegen schau nach, ob dieser Korb samt O-Ring noch im Deckel drin ist, geht schnell, einfach den Deckel abschrauben und reinschauen, es sifft kein Ölraus, wenn der Motor steht!

So,habe heute mal rein geschaut.Korb und Dichtung sind vorhanden.Wie hat es sich bei dir bemerkbar gemacht,das Korb und Dichtung fehlten?hast du Vanos Fehlermeldungen im Speicher gehabt?

Meine Magnetventile sind schon mal ersetzt worden wegen der bekannten phänomene und Fehlermeldungen.Danach war alles gut,bis eben auf diese verzögerte Gasannahme

Hast Du was zum Auslesen?

Mich würde interessieren ob die Frischluftzufuhr über die Drosselklappe oder die Valvetronic geregelt wird. Sollte es im Bereich der Ansaugung ein Problem geben, wird die Valvetronic stillgelegt und die Luftzufuhr wird über die Drosselklappe geregelt. Ob dies der Fall ist, kann man auslesen.

ja,ich habe inpa.Die Valvetronik arbeitet definitiv.
Hatte auch schonmal den Stellmotor wechseln lassen,nun habe ich einen als Ersatz :-(

Ich betone nochmals das die verzögerte Gasannahme bei abgestecktem Excenterwellensenor,also Betrieb über Drosselklappe,nicht wahrnehmbar ist

Zitat:

@Springa79 schrieb am 4. Juli 2017 um 20:53:52 Uhr:


Hast Du was zum Auslesen?

Mich würde interessieren ob die Frischluftzufuhr über die Drosselklappe oder die Valvetronic geregelt wird. Sollte es im Bereich der Ansaugung ein Problem geben, wird die Valvetronic stillgelegt und die Luftzufuhr wird über die Drosselklappe geregelt. Ob dies der Fall ist, kann man auslesen.

Gibt das eine Meldung im Fehlerspeicher ? Oder gewisse Parameter unter Inpa ?

Dann guck mal mit I**A bei der Valvetronic, ob da rechts unten unter Saugrohrdruck bei Betriebsart "UGD" steht.

IMG_20170704_210623.jpg

Schau ich Morgen mal. was bedeutet UGD?
Kann man eigentlich irgendwo den Öldruck auslesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen