ForumX5 E70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. VA-G/HA-G/Verteilergetriebe Ölwechsel

VA-G/HA-G/Verteilergetriebe Ölwechsel

BMW X5 E70
Themenstarteram 21. November 2016 um 6:09

Morgen Community

hat jemand eine Anleitung wie man bei den 3 Getrieben Öl wechselt bzw. Ölmenge .

Außer dem Fehler im VGT - 54C6 , möchte ich das rein prophylaktisch machen, Wagen hat 155tkm.

Im Sommer wird Automatik Getriebe gespüllt, gewartet.

Auto

E70 48i. bj. 11.2008 L097819

Danke

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 20. Januar 2019 um 15:54

Zitat:

@gorre007 schrieb am 20. Januar 2019 um 14:36:55 Uhr:

Servus...

X5 E70 x30d lci 180kw M47

Wieviel Vorderachsdiff oel? Welches?

Ebenso HA Diffoel und Vertetilergetriebe...?

Kann mir mal jemand mal BITTE das zu 100% kurz notieren. Habe den ganzen Post durchgekaut aber moechte nochmal Fragen. ;)

Dankeeee

du hast dir 0 Bemühungen gemacht sonst wüsstest du wie viel wo rein passt

125 weitere Antworten
Ähnliche Themen
125 Antworten

Zitat:

@Pilot188 schrieb am 1. November 2017 um 13:36:11 Uhr:

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 20. September 2017 um 11:47:02 Uhr:

.......Das mit den Antriebswellen kann ich mir auch nicht vorstellen, Es fühlt sich eher an, als ob die Drehzahlunterschiede nicht ausgeglichen werden, so als ob das Differential gesperrt bzw VA und HA starr verbunden wären.

.............

Bei mir waren es in kurzer Zeit hntereinander die beiden hinteren Antriebswellen.

Ich hatte im Sommer 315 / 275 drauf und den Fehler gemacht die vermeintlich billigeren Hankook drauf zu machen. Nächsten Sommer kommen wieder die RFT drauf mit dem Sternchen.

Der Spaß hat mir zwei hintere Antriebswellen gekostet und ein VTG in welchen die Kette schlug, also gelängt war. Ist nun alles behoben.

Also ich schließe die Antriebswellen definitiv nicht aus

Also ich weiß ja nicht, wie verschlissene Antriebswellen für mein geschildertes Phänomen verantwortlich sein sollen? :confused: Eventuell sind sie dann eine Folge davon! Die Ursache liegt dabei jedoch m.E. bei nicht erfolgtem Drehlzahlausgleich und damit einhergehend eine starke Belastung der Antriebswellen bzw. des gesamten Antriebsstranges ab Getriebe! Die Ursache sind die Antriebswellen in dem Falle jedoch nicht!

am 2. November 2017 um 12:35

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 2. November 2017 um 11:44:52 Uhr:

Antriebswellen gehen nicht wegen falschen Reifen drauf.

Aber die Verschwörungstheorien, dass durch irgendwelche Reifen irgendwelche Getriebe oder Wellen kaputt gehen, werden nie sterben.

Genauso wenig wie dass Aliens im Area 51 abegstürzt sind, in Loch Ness ein Ungeheuer lebt und dass die Amis nicht auf dem Mond waren.

Irgend jemand denkt sich solche Sachen aus um Geld zu verdienen und das wird weitererzählt, da kann man dagegen argumentieren und den gesunden Menschenverstand bemühen, zwecklos.

Viel wichtiger ist es nicht min grossen Profiltiefen Unterschieden herumzufahren.

Zitat:

@snaipukr schrieb am 20. September 2017 um 09:47:05 Uhr:

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 20. September 2017 um 09:00:29 Uhr:

 

Würde mich auch interessieren! Bin bei 90000 km. Habe seit einiger Zeit zunehmend Probleme beim Kurvenfahren mit engeren Radien. Das Fahrwerk radiert und rumpelt. Viele Befragte meinen, es läge am verbrauchten Öl und eventuell am Stellmotor/Zahnrad. Ich habe aber keine Lust, Unsummen für irgendwelche Werkstattexperimente zu bezahlen, wo es im Nachhinein erfahrungsgemäß nichts bringt, außer der Erkenntnis, dass es gerade daran nicht lag!

Am Öl wird das nicht liegen . Eher am Zahnrad oder vorderen Antriebswelle. Ich würde mit Zahnrad anfangen da es dafür bekannt ist mit Zeit zu verschleißen und natürlich sollte das Öl gleich mitausgewechselt werden. Wenns immer noch rumpelt, dann Antribswelle. Du kannst gleich mit Antriebswelle Austausch probieren aber spätestens mit 120tkm musst du sowieso Zahnrad und öl wechseln ..

Eher nicht! Das Phänomen mit dem Rubbeln kommt definitiv nicht von einer ausgeleierten Antriebswelle, sondern es findet, warum auch immer, kein oder ein ungenügender Drehzahlausgleich zwischen VA und HA sowie li und re bei Kurvenfahrten statt. DAS kann keine Antriebswelle verursachen.

Das sind auch genau die Aussagen zu dem Thema die ZF Dortmund bei der Probefahrt nach Automatik- und Verteilergetriebeölwechsel getätigt hat. Bei mir war nichts auffällig, er sagte aber wenn ein Rubbeln bei Kurvenfahrten irgendwann mal kommt, dann liegt das am VTG...

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 2. November 2017 um 13:35:15 Uhr:

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 2. November 2017 um 11:44:52 Uhr:

Antriebswellen gehen nicht wegen falschen Reifen drauf.

Aber die Verschwörungstheorien, dass durch irgendwelche Reifen irgendwelche Getriebe oder Wellen kaputt gehen, werden nie sterben.

.....

Naja, ich hatte Hankook wg. dem Abrollumfang angeschrieben und die schreiben selbst das sie für den X5 keine Freigabe erteilen. Den konkreten Abrollumfang wollten sie nicht nennen. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Klar ist aber auch, das stark unterschiedliche Abrollumfänge einen permanenten Ausgleich durch das VTG erfordern und dieses mündet zwangsweise in einem höheren Verschleiß.

 

Hallo gibt es ein Video wie man das Öl von Vtg wechselt finde leider nichts danke

Hallo Captn Kirk hier!

@Tl-01a hat da schon Recht mit mit dem PROFILUNTERSCHIED. Meine Werkstatt hat mir gesagt,

dass das Differenzial Probleme bekommt wenn der Unterschied vom Reifendurchmesser zwischen

der linken und rechten Seite mehr als 3mm beträgt. Da ja bei mir ab Werk 315 hinten und 275 vorne

verbaut ist hat die Sache also nur was mit verschiedenen Reifen auf der jeweiligen Achse zu tun.

Das Verteilergetriebe verkraftet den minimalen Unterschied zwischen hinten und vorne.

Was jetzt die äußeren Kammern des Hinterachsdifferenzial betrifft ist das Öl, welches nur bei BMW

erhältlich ist. In der Mitte ist wohl normales Hypoidöl. Verteilergetriebe bekommt auch Hypoidöl.

Über das Vorderachsdifferenzial habe ich mich bisher nicht informiert.

Captn Kirk

Zitat:

@Pilot188 schrieb am 4. November 2017 um 12:09:13 Uhr:

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 2. November 2017 um 13:35:15 Uhr:

 

Aber die Verschwörungstheorien, dass durch irgendwelche Reifen irgendwelche Getriebe oder Wellen kaputt gehen, werden nie sterben.

.....

Naja, ich hatte Hankook wg. dem Abrollumfang angeschrieben und die schreiben selbst das sie für den X5 keine Freigabe erteilen. Den konkreten Abrollumfang wollten sie nicht nennen. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Klar ist aber auch, das stark unterschiedliche Abrollumfänge einen permanenten Ausgleich durch das VTG erfordern und dieses mündet zwangsweise in einem höheren Verschleiß.

Das ist doch Quatsch, natürlich gibt es von Hankook eine Reifenfreigabe für den X5 (siehe Anhang)

Hankook-freigabe

Hier mal der Auszug zu Deiner Klassifierung als Quatsch

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider müssen wir die Freigabe ablehnen.

Das Problem ist bei Allradfahrzeugen der Abrollumfang.

Dieser führt zu Probleme bei ABS/ESP/ASR und kann u.U. auch das Verteilergetriebe beschädigen.

Aus diesen Gründen muss der Abrollumfang auf VA/HA absolut identisch sein.

und ja, ich habe genau diese Reifen angefragt

Nachtrag:

In der Freigabe wird von einer VMax von 216 geschrieben. Dann ist wohl der 30D gemeint

Themenstarteram 17. November 2017 um 15:50

Zitat:

@crazyhb schrieb am 17. November 2017 um 16:13:19 Uhr:

Zitat:

@Pilot188 schrieb am 4. November 2017 um 12:09:13 Uhr:

 

Naja, ich hatte Hankook wg. dem Abrollumfang angeschrieben und die schreiben selbst das sie für den X5 keine Freigabe erteilen. Den konkreten Abrollumfang wollten sie nicht nennen. Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Klar ist aber auch, das stark unterschiedliche Abrollumfänge einen permanenten Ausgleich durch das VTG erfordern und dieses mündet zwangsweise in einem höheren Verschleiß.

Das ist doch Quatsch, natürlich gibt es von Hankook eine Reifenfreigabe für den X5 (siehe Anhang)

das ist mehr als Quatsch auch solche "für Naive Aussagen" wie Ruckeln liegt an dem zu geringen Reifenprofil . ich kanns nicht hören ... Ich habe mit Sommerreifen 2mm vorne und 4mm hinten 275/315 DScheiben je12/20 kein einziges Ruck verspürt und werde diese noch im nächsten Sommer fahren - beim Regen die Geschwindigkeit übertriebend anpassen

Ist ne offizielle Reifenfreigabe von Hanook wie du erkennen kannst mit allen Daten. Hankook wird auch keinen anderen Abrollumfang haben wie andere Reifenhersteller in der Reifengröße. Die Umfangsdifferenz zwischen 275/40 R20 und 315/35 R20 als Neureifen liegt bei 0,1%. Der wesentlich größere und entscheidende Unterschied ist wie hier schon mehrfach geschrieben der Profiltiefenunterschied auf den Achsen. Aber jedem seine Menung.

Ich fahre im Sommer Vredestein & im Winter Yokohamas in den Größen ohne Probleme. Hab aber nichts gegen Hankooks, sind weit verbreitete SUV Reifen, sieht man auch viel auf dem X5.

ich habe nach dem Kostenvoranschlag gefragt und der freundliche meinte bei mir gibt es keine Ablassschraube, die Getriebe muss ausgebaut sein oder nach unten lassen und daher 320 Euro nur für den Wechsel von Verteilergetriebeöl! 210 12AW + 65 Adaptionswerte rücksetzen und 45 Öl...

Ich hatte das Auto auf der Bühne - es gibt beide füll- und Ablassschrauben.

Ich komme aber mit meine Steckschlüssel ran. Die sind sehr dicht an den anderen Bauteilen. Mit welchem Werkzeug habt ihr das gemacht? X5 35i 2010 FL. Danke!

Zitat:

@snaipukr schrieb am 25. November 2016 um 14:43:17 Uhr:

Ölwechsel an allen 3 Getrieben kostet 340€ beim meinem Freundlichen .

Ich bin noch am überlegen ob ich das doch nicht in Eigenregie durchführe . ( ~ 120€ )

Eine Sache habe ich noch nicht geklärt , welches VTG ÖL. Ich möchte das gute deutsche Öl verwenden - TITAN ATF 7134 FE

http://fuchs-eu.lubricantadvisor.com/advice.aspx?...

das hat aber nur eine Freigabe : MB 236.15

reicht die für das Verteilergetriebe ?

Zitat:

@Azik schrieb am 23. September 2018 um 13:59:05 Uhr:

ich habe nach dem Kostenvoranschlag gefragt und der freundliche meinte bei mir gibt es keine Ablassschraube, die Getriebe muss ausgebaut sein oder nach unten lassen und daher 320 Euro nur für den Wechsel von Verteilergetriebeöl! 210 12AW + 65 Adaptionswerte rücksetzen und 45 Öl...

Ich hatte das Auto auf der Bühne - es gibt beide füll- und Ablassschrauben.

Ich komme aber mit meine Steckschlüssel ran. Die sind sehr dicht an den anderen Bauteilen. Mit welchem Werkzeug habt ihr das gemacht? X5 35i 2010 FL. Danke!

Der Ausbau bzw. das Ablassen des Getriebes nach unten ist in der BMW-Anleitung so festgehalten.

Die BMW-Werkstatt darf also entsprechend (hoch) abrechnen. Gute Schrauber finden

aber häufig einen besseren und kostengünstigeren Weg ;-)

Irgendwo im Forum hatte ich gelesen, dass ZF als Hersteller des VTG für den VTG-Ölwechsel

ink. Originalöl ca. 100 Euro aufruft. Immer noch deutlich günstiger als bei den

Teiletauschern der Vertragswerkstatt.

Den 1 Liter VTG-Öl gibt es als "Original BMW" von Leebmann für ca. 40 Euro.

Der von BMW genannte Preis für die Flüssigkeit geht also in Ordnung.

 

Die Einfüll- und Ablasschrauben für das VTG haben einen Innensechskant mit SW14.

Aufgrund des SW14 sind Bit-Aufsätze für Ratschen oder Steckschlüssel (in L-Form) einfach

zu groß, um diese in die Schrauben einführen zu können.

Ich habe mir jetzt einen normalen abgewinkelten Steckschlüssel SW14 bestellt, und

werde das kürzere Stück dieses Steckschlüssels so kürzen, dass es gerade eben

an den benachbarten Bauteilen des VTG in die Schrauben eingeführt werden kann.

Irgendwo in diesem Forum hatte ich gelesen, dass jemand das schon so praktiziert hat,

indem er den Schlüssel auf eine Gesamtlänge von 25mm gekürzt hat, abzüglich

der 14mm "Eigenbreite" des SW14-Steckschlüssels wird also nicht viel "Fleisch" zum

Schrauben bleiben. Meine Ausmesserei hat ergeben, dass die Ablassschaube ca. 30mm

vom nächsten störenden Bauteil entfernt ist. Mit Berücksichtigung, dass der Schlüssel

beim Rausschrauben der Schraube mitwandert, könnten die 25mm also passen.

Vermutlich wichtig: Die Einfüll- und Ablasschrauben haben einen integrierten

grünen Dichtring (ich habe die neuen Teile hier bereits liegen) und sollten deshalb

nicht wiederverwendet werden. Also vor dem VTG-Ölwechsel neue Schrauben besorgen!

Eigene Ergebnisse kann ich aktuell noch nicht liefern, weil überraschend die

Kühlwasser-siffende Standheizung den obersten Platz auf der Prioritätsliste eingenommen hat.

Moin, das VTG Öl ist normales 75W90 GL4 Öl. Da muss man nicht mal 40 Euro für den Liter ausgeben... Das gibt's auch für 10 Euro. Grüße Rod

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. VA-G/HA-G/Verteilergetriebe Ölwechsel