V8 TDI
Hallo,
im Moment stehe vor der Entscheidung Touareg mit voller Hütte oder Cayenne e-hybrid mit der nötigsten Ausstattung.
Wenn es Touareg werden sollte, dann nur der 8 Zylinder TDI gibt es dazu schon was? Ich hab die Suchfunktion genutzt doch wirklich etwas brauchbares hat sich nicht ergeben.
Gruß Thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sashzi schrieb am 20. August 2019 um 13:08:57 Uhr:
Wirklich schönes Auto... aber auch hier .... Spaltmaß hintere Radlauf. Ohne Worte ^^
Entschuldige aber das Genörgel in den einzelnen Gruppen kann hier bald keiner mehr lesen..., wenn Du mit der Karre durch bist Kauf Dir eine Neue!
Es ist schade für alle die sich auf ihren neuen Wagen freuen, wenn schon vor Auslieferung jemand anhand von drittklassigen Bildern angebliche Mängel feststellt. Und selbst wenn, behält man die aus Anstand für sich.
Jetzt könnt ihr mich zerreißen! Ob ich hier in 10 Tagen Bilder poste überlege ich mich jetzt doppelt!
834 Antworten
Naja, das Lenkrad im Touareg macht wirklich nicht viel her und ist m.E. auch viel zu dünn. Das sieht aus, als hätte man das montiert, was noch so im Regal vorrätig war. Aber was soll's, ich hab den V8 ja nicht wg. dem Lenkrad geordert, gelle...
Ich kann mich der Kritik am VW auch überhaupt nicht anschließen, der aktuelle Touareg hat zwar tatsächlich ein wenig im unteren Cockpitbereich an Kunststoffqualität eingebüßt, ist ja längst bekannt und diskutiert, keine Frage, aber sonst ist die Verarbeitung zum Audi (und von mir ebenfalls Probe gefahrenen Audi SQ8) sehr vergleichbar. Der Audi hat ein paar Details, wo er punktet, z.B. Mittelarmlehnenverarbeitung und -einstellbarkeit, Mitteltunnelverkleidung, Lenkradform und -haptik, aber das war es dann auch schon. Beim Touareg ist die Geräuschdämmung noch besser (mein Gefühl), die Sitze komfortabler, die Ergonomie im Ganzen für mich passender und die Federung um einiges komfortabler (beide Fahrzeuge hatten Luftfederung, Allradlenkung und elektromechanische Stabilisatoren). Natürlich hat der Audi SQ8 auch ein anderes fahrdynamisches Ziel, ist sicher der sportlichere und dynamischere von beiden. Im Vergleich zum Touareg II sind die Schalter, z.B. auch die Fensterheberschalter, nicht mehr so wertig, etwas „weicher“ im Kunststoff, das ist beim Audi aber identisch. Darüberhinaus: Kraftentfaltung und Fahrkultur (nutze mal die Begriffe aus den Testberichten, die wohl jeder kennt) ist beim Touareg nicht im Geringsten schlechter. Das liegt daran, dass die Registerturboaufladung, die den Primärlader über anfänglich drei Ventile (bis 2200 U/min) massiv mit Druck versorgen, so dass aus meinem Empfinden der Audi trotz des E-Verdichters nicht schneller im Ansprechen ist. Wirklich, ich war beeindruckt, der V8 TDI hat nicht im Ansatz die Fahrverzögerung, wie der V6 TDI (oder, nebenbei gesagt, auch der Audi S6 oder SQ5 TDI) und steht dem Audi SQ8 und somit auch SQ7 in nichts nach. Er ist halt nur dezenter, weniger muskulös und aufgemotzt, schön leise und brachial in der Kraftentfaltung zugleich. Ich bin völlig begeistert vom neuen VW Touareg V8 TDI! Ich hatte mir auch den Mercedes GLE in verschiedenen Varianten und Autohäusern selbst angeschaut, jedes Mal waren die Sitze in der Verarbeitung des Leders aus meiner Sicht ein Grauen. Für mich punktet der VW mit dem von mir gewünschten Understatement und begeistert durch Laufkultur, enorme Kraft, Federungskomfort und einem immer noch vergleichbar günstigem Grundpreis. I love it 🙂
Zitat:
@FlosArco schrieb am 4. März 2020 um 18:04:49 Uhr:
Ich kann mich der Kritik am VW auch überhaupt nicht anschließen, der aktuelle Touareg hat zwar tatsächlich ein wenig im unteren Cockpitbereich an Kunststoffqualität eingebüßt, ist ja längst bekannt und diskutiert, keine Frage, aber sonst ist die Verarbeitung zum Audi (und von mir ebenfalls Probe gefahrenen Audi SQ8) sehr vergleichbar. Der Audi hat ein paar Details, wo er punktet, z.B. Mittelarmlehnenverarbeitung und -einstellbarkeit, Mitteltunnelverkleidung, Lenkradform und -haptik, aber das war es dann auch schon. Beim Touareg ist die Geräuschdämmung noch besser (mein Gefühl), die Sitze komfortabler, die Ergonomie im Ganzen für mich passender und die Federung um einiges komfortabler (beide Fahrzeuge hatten Luftfederung, Allradlenkung und elektromechanische Stabilisatoren). Natürlich hat der Audi SQ8 auch ein anderes fahrdynamisches Ziel, ist sicher der sportlichere und dynamischere von beiden. Im Vergleich zum Touareg II sind die Schalter, z.B. auch die Fensterheberschalter, nicht mehr so wertig, etwas „weicher“ im Kunststoff, das ist beim Audi aber identisch. Darüberhinaus: Kraftentfaltung und Fahrkultur (nutze mal die Begriffe aus den Testberichten, die wohl jeder kennt) ist beim Touareg nicht im Geringsten schlechter. Das liegt daran, dass die Registerturboaufladung, die den Primärlader über anfänglich drei Ventile (bis 2200 U/min) massiv mit Druck versorgen, so dass aus meinem Empfinden der Audi trotz des E-Verdichters nicht schneller im Ansprechen ist. Wirklich, ich war beeindruckt, der V8 TDI hat nicht im Ansatz die Fahrverzögerung, wie der V6 TDI (oder, nebenbei gesagt, auch der Audi S6 oder SQ5 TDI) und steht dem Audi SQ8 und somit auch SQ7 in nichts nach. Er ist halt nur dezenter, weniger muskulös und aufgemotzt, schön leise und brachial in der Kraftentfaltung zugleich. Ich bin völlig begeistert vom neuen VW Touareg V8 TDI! Ich hatte mir auch den Mercedes GLE in verschiedenen Varianten und Autohäusern selbst angeschaut, jedes Mal waren die Sitze in der Verarbeitung des Leders aus meiner Sicht ein Grauen. Für mich punktet der VW mit dem von mir gewünschten Understatement und begeistert durch Laufkultur, enorme Kraft, Federungskomfort und einem immer noch vergleichbar günstigem Grundpreis. I love it 🙂
Aus meiner Sicht, sind diesen Worten keine weiteren hinzuzufügen.
Schließe mich hier kmpl. an.
Das einzige was einen biligen Eindruck bei mir hinterlässt, ist der Kunststoff der Mittelkonsole.
Ähnliche Themen
Ich hab den zwar nur knapp eine Stunde Probefahren können, aber ich war auch begeistert. Bis mir dann zwei Preise genannt wurden - der für den Vorführwagen und der für meinen Alten. Da ließ die Begeisterung schlagartig nach.
Peter, kannst Du paar Worte im Vergleich zum T II verlieren? Vor allem Motor/Getriebe?
Unser V8 hat ja schon eine gewisse Gedenksekunde, bis was los geht.
Ist beim gefahrenen Exemplar ganz minimal spürbar gewesen, und nur, wenn du konkret darauf achtest.
Mein TII ist beim Anfahren eher schlechter, liegt an der AutoHold-Einrichtung, die immer etwas überzeugt werden muss. Ist die ausgeschaltet, gibt's keine Verzögerung beim Anfahren.
Ich bin den „alten“ V8 TDI ja auch gefahren und finde den neuen auch schneller im Ansprechverhalten als den alten. Man darf aber auch nicht erwarten, dass der neue wie ein Kompressor-geladener Motor anspricht. Registerturboaufladung hin oder her, es ist wie ich finde gut gelöst, aber bleibt ein Turbo. Aber die zwei Gedenksekunden, wie der 3.0 TDI, die hat er definitiv nicht 🙂
Die miese Verarbeitungsqualität und Bedienbarkeit waren für mich die Hauptargumente gegen den Touareg V8. Das viele Billig-Plastik fände ich gar nicht schlimm, wenn der TIII 15.000€ günstiger wäre als SQ7 und SQ8... Ausstattungsbereinigt kostet er aber im Grunde das Gleiche und war in meinem Fall im Leasing sogar deutlich teurer (07/2019).
Ich habe hier mal markiert, welche Bereiche ich als mies bzw. minderwertig verarbeitet ansehe im Vergleich zum SQ8. Obwohl ich gerne das Understatement vom TIII gehabt hätte, in den Preisregionen erwarte ich hochwertige Materialien und Individualisierungsoptionen.
Touareg III: Motor über jeden Zweifel erhaben, außen Karosserie richtig schön, stylisch alles stimmig nur innen und die meiste Zeit verbringe ich nun mal innen diese lieblose Verarbeitung, billig wirkenden dünnen Türverkleidungen. Diese Hartplaste Verkleidung in Silber auf der Mittelkonsole, keine passgenauen Anschlüsse der Zierleisten unter der Tachoeinheit dieses Lenkrad will ich jetzt nicht wieder bewerten, hat meine Frau im T-Roc...
Ich war wirklich enttäuscht und das zurecht denn für einen 120er Premium Koffer ist das wirklich eine Schande.
Ich hatte kurz nach dem Probefahrt WE den Facelift SQ7 .
Fazit: Motor ausser Frage, Optik außen lässt sich über die Karosserieform diskutieren aber innen zum Touareg kein Vergleich, Haptik, Materialien, Oberflächen Kunststoffe alles auf höherem Niveau. Keine unterschiedlichen Spaltmaße, Sitze ebenfalls bequemer.
Türen wirken schwerer man hat wie einen Burg Charakter auch alles etwas höherwertiger zu meinem jetzigen 4m.
Audi ist Audi, VW ist VW.
Audi ist bewusst im Konzern höher positioniert.
Entsprechend wirken die Materialien wertiger.
Das ist so gewollt.
Hier liegen nun beide Fahrzeuge preislich eng beieinander.
Normalerweise sind die Audis etwas teurer.
Zitat:
@exodus1170 schrieb am 5. März 2020 um 06:59:45 Uhr:
für mich keine Kleinigkeit...
Bilder 1 und 2 kann ich nicht bestätigen ist bei mir passgenau bzw gleichmäßiges Spaltmaß.
Bild 3 empfinde ich ebenfalls in dieser Fahrzeugklasse als bilig. Empfinde ich bei meinem als einziges Ärgerniss bisher.