V6 TDI - Motorschaden bei 150.000 Km plausibel?

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,

vor 3 Tagen plötzlich auf der Autobahn bei 180 Km/h starkes Ruckeln im Motor und keine Leistung mehr in meinem V6 TDI. Vorher niemals Probleme aufgetreten mit dem Motor. Sofort angehalten und abschleppen lassen zum nächsten VW Autohaus. Allerdings keine Fehleranzeige und auch beim nachfolgenden Auslesen im Autohaus keine Meldungen im Fehlerspeicher.

Heute Anruf vom Autohaus: 2 Zündkerzen sind abgebrochen und Teile davon in den Motor gefallen. Motor wurde wahrscheinlich schwer beschädigt. Kompression in den Zylindern gleich 0. Weitere Aussagen erst möglich nach Abnahme des Zylinderkopfes was allein schon bis 23 Arbeitsstunden und 3500,- Euro kosten soll. Wahrscheinlich wird anschließend ein Austauschmotor benötigt. Nun frage ich mich natürlich auch ob dies realistisch ist. Ich kenne das Autohaus nicht und war dort auch noch nie Kunde.

Bin momentan etwas ratlos wie bei einem Phaeton V6 TDI so etwas passieren kann. Zumal ich auch regelmäßig zur Inspektion bei einem VW Autohaus war - die aktuelle stand gerade an und sollte in 2 Wochen stattfinden. Das Fahrzeug wurde niemals verheizt oder gar bis zum Anschlag getreten sondern immer pfleglich behandelt.

Nun bin ich am Überlegen ob sich die Investition in einen Austauschmotor bei meinem MJ 96 überhaupt noch lohnt. Sicher es ist ein wunderschönes Fahrzeug aber der Austauschmotor wird wohl den Marktwert deutlich übersteigen.

Falls noch jemand eine Idee hat die mir momentan nicht einfällt, freue ich mich über Rückmeldungen.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Hallo capdoc,

erstmal tut es mir leid für dich, solch kapitalen Ärger ohne jegliche Vorwarnung zu haben. Hoffe du kommst mit einem blauen Auge davon.
Ob mein Rat dir wirklich eine Hilfe ist, weiß ich nicht, aber wenn ich dich richtig verstehe, stellt sich dir gerade die Frage - reparieren oder einstampfen.
Wenn ich diese Frage zu beantworten hätte, würde ich meinen Dampfer auf jeden Fall zu Zottel bringen. Sicherlich ist das nicht so einfach und möglicherweise auch ein weiter Weg, aber schließlich geht es um sehr viel Geld und den beiden vertraue ich blind. Wenn die dir auch sagen, Maschine ist im A...., dann kannst du das auch glauben. Aber vielleicht haben die zwei auch eine ganz andere Antwort für dich.
Drücke dir die Daumen.
Gruß
Andreas

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@capdoc schrieb am 10. Juni 2016 um 19:15:20 Uhr:


Diese Option habe ich auch schon durchgerechnet. Ein Motor kostet nicht unter 7000,- Euro, Gewährleistung 12 Monate, Einbau geschätzt 4-6.000 Euro. Insgesamt also 11-13.000 Euro.

Ist doch quatsch. Sowas kostet 5-6 mit allem drum und dran, incl. Abholung Deines defekten
Wagens vor der Haustür. Kannst mir bei Interesse eine PN schicken.

OK, das klingt schon wieder interessant... Gerne mehr Infos per PN....

Ist die Garantieversicherung definitiv raus aus der Geschichte? Woher wollen die wissen, dass bei dir der Service anstand? Dieser ist doch imho "flexibel".

Wenn da noch die PerfectCar läuft, so würde ich das auf jedenfall über das Autohaus probieren abzuwickeln. Bei >100.000km hätten die noch 40% Material und 100% Lohn bezahlt. Falls der Zug nicht schon abgefahren ist, bin hier nur im Flug drüber...

Rufe Zottel mal persönlich an. Schildere die Situation und lasse dir mal einen Preis sagen. Ich bin mir sicher, der wird deutlich unter deinem obigem Rechenbeispiel liegen.
Zum Thema VW, ein Wort:
Alltag. Jedes Unternehmen in DEU behandelt seine Kunden mittlerweile so. Die interessiert das alles nicht, ob oder wie viele Autos der Marke schon gefahren bist. Dank ganz schlauen Köpfen wird ein Unternehmen heutzutage auf Gewinnmaximierung ausgelegt, Kundenservice ist nicht mehr von Belangen, sondern die Gewinnmaximierung.
Du wirst egal bei welcher Marke nach Ablauf der 2 Jahren Garantie exakt die gleiche Antwort erhalten.
In diesem Sinne, würde dir ebenfalls zur Reparatur raten. Nach Absprache holt Zottel den Wagen bei solch einem Umfang an Arbeiten auch bei dir vor der Türe ab bzw. lässt ihn abholen. Zumindest sind so meine Informationen.
Ich hoffe geholfen zu haben.
Gruss Christian.

Ähnliche Themen

Ich glaube, mit einem Budget von 5k€ kann man den V6 Tdi wieder hinbekommen, mit Garantie.

Ich habe noch vor 2 Jahren einen BMW 12 Zylinder komplett neu machen lassen, das hat ohne Eunbaukosten 3999€ gekostet. Mit 24 Monate Gewährleistung bei einem seriösem Motorenaufbereiter.

Warum der BMK Motor keine Kompression hat, kann vielerlei Gründe haben, lass den Motor doch erstenmal vernünftig prüfen.

Du hast jetzt eine Woche lang nur Zeit verschenkt, die GMD hat den Phaeton abgeschrieben.

Kunden die dort anrufen, werden zum Teil direkt zu uns verwiesen aber da können die Mitarbeiter am wenigsten für und ich kann sie auch zu 100% verstehen.
Die sind bald einfach Ihren Job los, und das nicht weil die sich an Minderjährige vergangen haben, nicht weil sie am Abgas Skandal beteiligt sind und auch nicht weil sie Finanzschulden oder ihre Arbeit nicht richtig gemacht haben.

Die sind ihren Job los, weil der Phaeton in einem 360 Millionen Euro teuren Palast gebaut wird, der Monteur aber was die Technik im Phaeton betrifft nicht dahingehend geschult werden kann.

Da würde ich am Telefon genauso reagieren, zumal die Sache bei dem alter des Fahrzeuges recht schwierig ist zu beweisen.

Ich kann dir anbieten, du bringst uns das Fahrzeug und wir schauen uns die Sache an.

In der Tat ist jetzt mehr als eine Woche rum und ich zahle jeden Tag ordentlich für den Mietwagen von Autohaus. Passiert ist wenig in dem Autohaus zu dem das Fahrzeug geschleppt wurde. Lediglich die Glühkerzen wurden ausgebaut und da sind 2 abgebrochen und eine runtergebrannt. Kompressionsprüfung ergab wohl 2 Zylinder mit 0 Kompression.

Mails und Anfragen meinerseits werden nicht beantwortet. Nur wenn ich selbst Anrufe bekomme ich träge und nichtssagende Antworten wie z.B. "Eine Endoskopie hat keine verwertbaren Bilder erbracht, wir müssen den Kopf runternehmen für 3500,- Euro um den Motorschaden genau zu beurteilen"

Nur auf extremes Verlangen wurde dann auch ein Antrag bei der Versicherung gestellt, aber gleich mit der Aussage: "Die zahlen da sowieso nicht wegen der Serviceanzeige"

Mittlerweile habe ich erfahren, dass von der Garantieversicherung ein Gutachter beauftragt wurde der sich den Schaden nächste Woche ansehen soll. Allerdings konnte ich das nur durch Anruf bei der Versicherung in Erfahrung bringen, das Autohaus kontaktiert mich ja in keinster Weise...

So jetzt mal einfach die Frage wie organisiert man denn überhaupt einen Transport eines Phaeton von einem Autohaus in Aschersleben zu Zottel? Bisher hatte ich nur 2 Pannen und da hat mich der Pannendienst meiner Versicherung abgeschleppt. Ich hab da echt keine Ahnung. Und was kostet denn so etwas? Abschleppen bei Falschparken mit 4 KM Fahrweg kostet wohl um die 200,- Euro. Wenn ich das dann auf geschätzt 400 Km zu Zottel hochrechne... Ich hab da wirklich keine Erfahrung....

Zitat:

@capdoc schrieb am 12. Juni 2016 um 08:46:50 Uhr:



So jetzt mal einfach die Frage wie organisiert man denn überhaupt einen Transport eines Phaeton von einem Autohaus in Aschersleben zu Zottel? Bisher hatte ich nur 2 Pannen und da hat mich der Pannendienst meiner Versicherung abgeschleppt. Ich hab da echt keine Ahnung. Und was kostet denn so etwas? Abschleppen bei Falschparken mit 4 KM Fahrweg kostet wohl um die 200,- Euro. Wenn ich das dann auf geschätzt 400 Km zu Zottel hochrechne... Ich hab da wirklich keine Erfahrung....

Was mir auf die schnelle einfällt:

- Falls ADAC Plus Mitglied: Fragen ob die den Transport übernehmen
- Autotransportanhänger, wenn man im Besitz eines geeigneten Zugfahrzeuges und eines Klasse 3 oder eines BE-Führerscheins ist. Kostet bei uns in der Gegend ein 3.000kg Anhänger 40 Euro für 24 Std.
- Transportunternehmen wie www.iloxx.de, habe eben durchgerechnet - kostet für die Strecke Aschersleben - Datteln 506,35 Euro. Gibt noch weitere alternative Anbieter.
- Zottel fragen, vielleicht kennt er andere Möglichkeiten bzw. kann das Fahrzeug abholen.

Noch ein Tipp: Falls Du in Deinem Verwandten-/Bekanntenkreis kein Fahrzeug für die Zeit leihen kannst, Kauf Dir für die Zeit der Reparatur ein 200 Euro Auto mit Rest-TÜV. Kannst nach der Reparatur in der Regel für das gleiche Geld wieder loswerden. Z.B. hier, Opel Corsa - musst für die Zeit nur immer zwei Straßen weiter parken - dafür hält es sich sonst wahrscheinlich ziemlich kostenneutral - und Du wirst Deinen PHAETON noch mehr schätzen wissen... 😁

oder hier mal anrufen:

http://www.gelbeseiten.de/.../aschersleben,,,,,umkreis-50000

Gruß Wolfgang

Zitat:

@capdoc schrieb am 12. Juni 2016 um 08:46:50 Uhr:


Nur auf extremes Verlangen wurde dann auch ein Antrag bei der Versicherung gestellt, aber gleich mit der Aussage: "Die zahlen da sowieso nicht wegen der Serviceanzeige"

Mittlerweile habe ich erfahren, dass von der Garantieversicherung ein Gutachter beauftragt wurde der sich den Schaden nächste Woche ansehen soll. Allerdings konnte ich das nur durch Anruf bei der Versicherung in Erfahrung bringen, das Autohaus kontaktiert mich ja in keinster Weise...

Das hört sich gut an.
Wenn man sich nicht in der Leistungspflicht sehen würde, würde man auch keinen Gutachter beauftragen. Warum denn auch?

Ich würde mich nurnoch an die Versicherung halten. Von dem Händler ist ja nicht viel zu erwarten.
Das Auto würde ich direkt wieder abgeben und den Reparaturauftrag in jedem Fall einem anderen geben. Stelle Dir mal vor, die Reparieren genausogut wie sie Kunden behandeln 😰😕😰

Wir holen die Fahrzeuge auch ab.
Man muss nur sprechen.

Sobald ich dann nähere Infos bezüglich der Garantieversicherung und des Gutachtens habe werde ich dann alle Optionen abwägen und ggf. nocheinmal auf die freundlichen Angebote zurückkommen.

Vielen Dank schon einmal jetzt an alle für die bisherige Unterstützung

Hallo zusammen, bei diesem Beitrag macht man sich als BMK Besitzer nun richtig Sorgen. Meiner hat nun 177000 km auf der Uhr. Was sollte ich nun tun um dem Problem Herr zu werden? Wollte meinen nach langer Überlegung nun doch noch etwas länger fahren. Inspektion beim Freundlichen steht nun an. Glühkerzen inbegriffen. Bin sehr in Sorge obwohl ich bisher, in über 2 Jahren keine großen Probleme mit meinem Phaeton hatte.

Schönen Gruß
Lars

Lars, das Phaeton Forum wäre voll mit Beiträgen über defekte BMK-Motoren, wenn diese alle sooo anfällig sein sollten.
Dem ist aber nicht so, denn ich habe fast Beiträge im Forum gelesen. Also bitte nicht in Panik verfallen.

LG
Udo

Danke für die beruhigenden Worte. Jetzt kann ich wieder schlafen 🙂
Hoffe das ich dieses Problem nie haben werde. Hab mal einen Beitrag bezüglich Keramikglühkerzen gelesen. Die sollen wohl anfällig gewesen sein. Bis wann wurden diese verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen