V6 TDI - Motorschaden bei 150.000 Km plausibel?

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,

vor 3 Tagen plötzlich auf der Autobahn bei 180 Km/h starkes Ruckeln im Motor und keine Leistung mehr in meinem V6 TDI. Vorher niemals Probleme aufgetreten mit dem Motor. Sofort angehalten und abschleppen lassen zum nächsten VW Autohaus. Allerdings keine Fehleranzeige und auch beim nachfolgenden Auslesen im Autohaus keine Meldungen im Fehlerspeicher.

Heute Anruf vom Autohaus: 2 Zündkerzen sind abgebrochen und Teile davon in den Motor gefallen. Motor wurde wahrscheinlich schwer beschädigt. Kompression in den Zylindern gleich 0. Weitere Aussagen erst möglich nach Abnahme des Zylinderkopfes was allein schon bis 23 Arbeitsstunden und 3500,- Euro kosten soll. Wahrscheinlich wird anschließend ein Austauschmotor benötigt. Nun frage ich mich natürlich auch ob dies realistisch ist. Ich kenne das Autohaus nicht und war dort auch noch nie Kunde.

Bin momentan etwas ratlos wie bei einem Phaeton V6 TDI so etwas passieren kann. Zumal ich auch regelmäßig zur Inspektion bei einem VW Autohaus war - die aktuelle stand gerade an und sollte in 2 Wochen stattfinden. Das Fahrzeug wurde niemals verheizt oder gar bis zum Anschlag getreten sondern immer pfleglich behandelt.

Nun bin ich am Überlegen ob sich die Investition in einen Austauschmotor bei meinem MJ 96 überhaupt noch lohnt. Sicher es ist ein wunderschönes Fahrzeug aber der Austauschmotor wird wohl den Marktwert deutlich übersteigen.

Falls noch jemand eine Idee hat die mir momentan nicht einfällt, freue ich mich über Rückmeldungen.

Gruss capdoc

Beste Antwort im Thema

Hallo capdoc,

erstmal tut es mir leid für dich, solch kapitalen Ärger ohne jegliche Vorwarnung zu haben. Hoffe du kommst mit einem blauen Auge davon.
Ob mein Rat dir wirklich eine Hilfe ist, weiß ich nicht, aber wenn ich dich richtig verstehe, stellt sich dir gerade die Frage - reparieren oder einstampfen.
Wenn ich diese Frage zu beantworten hätte, würde ich meinen Dampfer auf jeden Fall zu Zottel bringen. Sicherlich ist das nicht so einfach und möglicherweise auch ein weiter Weg, aber schließlich geht es um sehr viel Geld und den beiden vertraue ich blind. Wenn die dir auch sagen, Maschine ist im A...., dann kannst du das auch glauben. Aber vielleicht haben die zwei auch eine ganz andere Antwort für dich.
Drücke dir die Daumen.
Gruß
Andreas

75 weitere Antworten
75 Antworten

Keine Panik, es ist wirklich selten dass der BMK sich komplett verabschiedet.

@zottel125

Wenn du es sagst beruhigt es mich ungemein.
Kannst du mir Erfahrungswerte beim Austausch der Glühkerzen geben? Sind die in der Regel festgegammelt oder ist es ohne Probleme machbar?

Danke

Da der Phaeton nicht so häufig verkauft wurde stehen die meisten Beiträge über die defekten BMK Motoren (aber wohl auch die anderen der B Reihe) und die ursächlich defekten Piezoinjektoren im Audi Forum, insbesondere Audi A6...

habe jetzt den zweiten 3l Motor...einmal 233ps im a6 4f und einmal jetzt im Phaeton und der a6 hat bei 233tkm das getriebe gehimmelt aber der Motor lief einwandfrei. jetzt im Phaeton 240ps aktuell 177tkm und läuft wie ein Uhrwerk, ich habe da auch eher die Befürchtung das mit irgendwann die tt um die ohren fliegt wie im a6....

Ähnliche Themen

Zitat:

@rebizzel schrieb am 14. Juni 2016 um 11:13:18 Uhr:


ich habe da auch eher die Befürchtung das mit irgendwann die tt um die ohren fliegt wie im a6....

Nicht wenn man auf eigene Initiative alle 80 - 100 tkm das Getriebeöl wechseln lässt. Die Hersteller ( speziell Audi und BMW ) sagen, die Getriebe haben eine ''Lebensfüllung'' was das Öl betrifft. Der Getriebehersteller ( ZF ) empfiehlt einen Wechsel nach ca. 100 tkm. Wer hat jetzt Recht ? Oder anders gefragt, warum haben die Motoren von Audi und BMW dann keine ''Lebensfüllung'' ? 😉

Lebensfüllung - ist ja auch richtig, wenn Dir das Getriebe z.B. bei 120 tkm um die Ohren fliegt, hat die Getriebeflüssigkeit doch auch so lange gehalten oder ??

bei 120 tkm ZF Niederlassung aufsuchen und tauschen. Bei meinem A6 nach 246 tkm schaltete die- TT- immer noch butterweich, habe aber Flüssigkeitswechsel gemacht.

Gruß Wolfgang

Meinst du ich habe nicht das Öl getauscht? Trotzdem Getriebe im popo gewesen....

Lebenslang heißt in der Automobilbrange auch 120tkm.

Außerdem verdienen die an einem neuen Getriebe doch mehr Geld.

Glaubt Ihr jetzt dem Hersteller ZF oder VW ?

Ich finde es grantenstark, wie unterschiedlich die Themen besprochen werden.
Gerade gestern habe ich das Thema mit meinem "Freundlichen" besprochen. Ich habe um den Wechsel des Getriebeöls gebeten und ihn um ein entsprechendes Angebot gebeten.
Kleiner Zusatz: ich bin mit der Betreuung dort wirklich mehr als zufrieden und bislang wurden dort immer die richtigen Entscheidungen getroffen.
Nachdem mein Betreuer sich mit mehreren Technikern beraten hat, hat er mir mitgeteilt, dass sie mir von dem Wechsel des Öls ABRATEN, solange keine Probleme vorliegen.
Sie haben dies schon mal gemacht und NACH dem Wechsel sind dann die Probleme aufgetreten.
Als ich dann hörte, dass der Dicke ca. 9l benötigt und ein Liter ca. 65€ kostet, war ich mit der Entscheidung "zufrieden".
Zottel, ist es wirklich ratsam, einen Wechsel durchführen zu lassen?

Gruß
Dirk

Dirk, ich habe das Getriebeöl bei 90.000 von Zottel wechseln lassen. Der Unterschied war sehr deutlich, das Getriebe schaltete danach viel weicher.
Es gibt keinen Kollegen hier, der dies nicht bestätigen wird.

LG
Udo

Dann werde ich das mal auf die Liste schreiben, die ich mit Zottel, sobald ich den Termin dann doch mal schaffe, absprechen und umsetzen werde.

Danke für die Info... :-)

Gruß
Dirk

Gern geschehen, Dirk.

Hoffentlich erzählt dir dein Freundlicher nicht noch mehr Blödsinn. Vom Phaeton hat der jedenfalls keine Ahnung 🙂

LG
Udo

Darf man fragen was der Getriebeölwechsel in Dattelner Manufaktur für eine 3.0 TDI in etwa kostet. Spiele seit ein paar Wochen mit dem Gedanken es machen zu lassen. Hab zwar ein butterweiches Schaltverhalten, aber bei 170000 km könnte man es dem Phaeton ja mal gönnen.

Wegen des Preises anrufen oder eine PN an Zottel.
Nach einem Getriebeölwechsel wirst Du erst merken, was wirklich butterweiches Schaltverhalten ist 😁

LG
Udo

Danke. Werde ihn dann mal beim Phaetontreffen fragen.

Kann mir irgendwie nicht vorstellen das es noch weicher sein kann. Merke von den Schaltvorgängen fast nichts. Das war ich von S-Klasse und 7er nicht gewohnt. Da liegen wirklich Welten dazwischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen